E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranreden in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Drei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seines literarischen Werkes und seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2010

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2010 von Baier,  Christian, Bronkalla,  Johanna, Burkhard,  Myriam, Dembeck,  Till, Hawlitzki,  Konrad, Hnilica,  Irmtraud, Kleese,  Marc, Kleinschmidt,  Christoph, Liebrand,  Claudia, Neymeyr,  Barbara, Nirmalarajah,  Asokan, Olbrich,  Andreas, Pazder,  Janusz, Ponert,  Dietmar, Roussel,  Martin, Schemmel,  Bernhard, Simonis,  Linda, Steinecke,  Hartmut, Wilker,  Ulrich
Der 18. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält die zeitgenössischen Rezensionen aller Werke – auch der unselbständig erschienenen – Hoffmanns; darunter sind auch eine Reihe der Forschung bisher unbekannte Besprechungen. Mehrere Beiträge behandeln einzelne Erzählungen sowie Fragen des Traumes und der Identitätsproblematik. Aus dem Umkreis der Romantik befasst sich ein Aufsatz mit der Thematik der Fremderfahrung bei Eichendorff. Der Rezensionsteil stellt wichtige Neuerscheinungen vor. Die Berichte aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft verzeichnen deren Aktivitäten und Projekte im vergangenen Jahr.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2010

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2010 von Baier,  Christian, Bronkalla,  Johanna, Burkhard,  Myriam, Dembeck,  Till, Hawlitzki,  Konrad, Hnilica,  Irmtraud, Kleese,  Marc, Kleinschmidt,  Christoph, Liebrand,  Claudia, Neymeyr,  Barbara, Nirmalarajah,  Asokan, Olbrich,  Andreas, Pazder,  Janusz, Ponert,  Dietmar, Roussel,  Martin, Schemmel,  Bernhard, Simonis,  Linda, Steinecke,  Hartmut, Wilker,  Ulrich
Der 18. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält die zeitgenössischen Rezensionen aller Werke – auch der unselbständig erschienenen – Hoffmanns; darunter sind auch eine Reihe der Forschung bisher unbekannte Besprechungen. Mehrere Beiträge behandeln einzelne Erzählungen sowie Fragen des Traumes und der Identitätsproblematik. Aus dem Umkreis der Romantik befasst sich ein Aufsatz mit der Thematik der Fremderfahrung bei Eichendorff. Der Rezensionsteil stellt wichtige Neuerscheinungen vor. Die Berichte aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft verzeichnen deren Aktivitäten und Projekte im vergangenen Jahr.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranrede in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Zwei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2014 von Fiedler,  Krischan, Grages,  Birte, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Kraemer,  Jörg, Kroesen,  Stephanie, Latifi,  Kalterina, Liebrand,  Claudia, Mueller,  Ingo, Olbrich,  Andreas, Olliges,  Veronika, Petzel,  Jörg, Reinert,  Bastian, Riemer-Buddecke,  Elke, Steinecke,  Hartmut, Wagner,  Caroline, Wälchli,  Tan
Der 22. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs stellt einen neu aufgefundenen Brief Hoffmanns an F. L. Bührlen vor. Er enthält Aufsätze über die Rhetorik der Säkularisation in Hoffmanns Erzählung „Die Automate“ und die Leseranrede in dem Märchen „Meister Floh“. Abgeschlossen wird der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns in Buchform erschienene Werke mit den Besprechungen der „Serapions-Brüder“. Zwei Beiträge gelten dem Musiker und Musikschriftsteller Hoffmann. Sie behandeln seine Ästhetik des Strophenliedes sowie die Bedeutung seiner Musikästhetik für Richard Wagner. Der umfangreiche Besprechungsteil informiert über eine Reihe von Neuerscheinungen zu Hoffmann, seinem Werk und seiner Wirkung. Die Mitteilungen „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über die Jahresversammlung 2014 in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016 von Adams,  Barbara Helena, Boy,  Alina, Cheng,  Lin, Heinrich,  Indra, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Jäcker,  Ursula, Kampmeyer,  Dieter, Kleßmann,  Eckart, Kluwe,  Sandra, Konrad,  Eva-Maria, Kroesen,  Stephanie, Lacheny,  Ingrid, Liebrand,  Claudia, Petraschka,  Thomas, Schemmel,  Bernhard, Schmitz,  Christina, Schneeman,  Eric, Steinecke,  Hartmut, Wortmann,  Thomas
Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016 von Adams,  Barbara Helena, Boy,  Alina, Cheng,  Lin, Heinrich,  Indra, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Jäcker,  Ursula, Kampmeyer,  Dieter, Kleßmann,  Eckart, Kluwe,  Sandra, Konrad,  Eva-Maria, Kroesen,  Stephanie, Lacheny,  Ingrid, Liebrand,  Claudia, Petraschka,  Thomas, Schemmel,  Bernhard, Schmitz,  Christina, Schneeman,  Eric, Steinecke,  Hartmut, Wortmann,  Thomas
Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016 von Adams,  Barbara Helena, Boy,  Alina, Cheng,  Lin, Heinrich,  Indra, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Jäcker,  Ursula, Kampmeyer,  Dieter, Kleßmann,  Eckart, Kluwe,  Sandra, Konrad,  Eva-Maria, Kroesen,  Stephanie, Lacheny,  Ingrid, Liebrand,  Claudia, Petraschka,  Thomas, Schemmel,  Bernhard, Schmitz,  Christina, Schneeman,  Eric, Steinecke,  Hartmut, Wortmann,  Thomas
Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016 von Adams,  Barbara Helena, Boy,  Alina, Cheng,  Lin, Heinrich,  Indra, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Jäcker,  Ursula, Kampmeyer,  Dieter, Kleßmann,  Eckart, Kluwe,  Sandra, Konrad,  Eva-Maria, Kroesen,  Stephanie, Lacheny,  Ingrid, Liebrand,  Claudia, Petraschka,  Thomas, Schemmel,  Bernhard, Schmitz,  Christina, Schneeman,  Eric, Steinecke,  Hartmut, Wortmann,  Thomas
Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2016 von Adams,  Barbara Helena, Boy,  Alina, Cheng,  Lin, Heinrich,  Indra, Hnilica,  Irmtraud, Höving,  Vanessa, Jäcker,  Ursula, Kampmeyer,  Dieter, Kleßmann,  Eckart, Kluwe,  Sandra, Konrad,  Eva-Maria, Kroesen,  Stephanie, Lacheny,  Ingrid, Liebrand,  Claudia, Petraschka,  Thomas, Schemmel,  Bernhard, Schmitz,  Christina, Schneeman,  Eric, Steinecke,  Hartmut, Wortmann,  Thomas
Der 24. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs beginnt mit neuen Lektüren des Romans „Die Elixiere des Teufels“ und des Märchens „Nussknacker und Mausekönig“. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Bedeutung der Urdarquelle in „Prinzessin Brambilla“ im Lichte der Romantik-Diskussion über Natur- und Kunstpoesie sowie mit dem Verhältnis von Musik und Lärm der Stadt – „The Urban Soundscape“ - in drei Texten Hoffmanns. Zwei Beiträge gelten den Entwicklungen der neueren Hoffmann-Forschung in Frankreich und in China. Ein kritischer Forschungsbericht behandelt Kontroversen in der Interpretation von Hoffmanns „Der Sandmann“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Der Besprechungsteil informiert über Neuerscheinungen, die für die Hoffmann-Forschung von Interesse sind. Die „Mitteilungen aus der Hoffmann-Gesellschaft“ berichten u.a. über Entwicklungen, Veranstaltungen und Beschlüsse 2015/16.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Weihnachtsfilme lesen II

Weihnachtsfilme lesen II von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Im zweiten Band der Genreanalyse geht es um Krisengeschichten. Entgegen dem Klischee, dass Weihnachtsfilme von einer heilen Welt erzählen, zeigen sich häufig Verwerfungen in Familie und Liebesbeziehungen sowie verunsicherte Genderrollen und ökonomische Probleme. Die weihnachtliche Harmonievorstellung bildet lediglich den Hintergrund, vor dem sich private wie soziale Krisen abzeichnen. Sind Krisen also sogar genrekonstitutiv? Die Beiträger*innen diskutieren Deregulierung und Verunsicherung als ästhetische Phänomene des Weihnachtsfilms. Dazu nehmen sie diskursive Verhandlungsprozesse der (De-)Stabilisierung sowie genrespezifische Mechanismen der Krisendarstellung in den Blick und zeigen: Weihnachten und Krise(n) gehören zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen II

Weihnachtsfilme lesen II von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Im zweiten Band der Genreanalyse geht es um Krisengeschichten. Entgegen dem Klischee, dass Weihnachtsfilme von einer heilen Welt erzählen, zeigen sich häufig Verwerfungen in Familie und Liebesbeziehungen sowie verunsicherte Genderrollen und ökonomische Probleme. Die weihnachtliche Harmonievorstellung bildet lediglich den Hintergrund, vor dem sich private wie soziale Krisen abzeichnen. Sind Krisen also sogar genrekonstitutiv? Die Beiträger*innen diskutieren Deregulierung und Verunsicherung als ästhetische Phänomene des Weihnachtsfilms. Dazu nehmen sie diskursive Verhandlungsprozesse der (De-)Stabilisierung sowie genrespezifische Mechanismen der Krisendarstellung in den Blick und zeigen: Weihnachten und Krise(n) gehören zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen II

Weihnachtsfilme lesen II von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Im zweiten Band der Genreanalyse geht es um Krisengeschichten. Entgegen dem Klischee, dass Weihnachtsfilme von einer heilen Welt erzählen, zeigen sich häufig Verwerfungen in Familie und Liebesbeziehungen sowie verunsicherte Genderrollen und ökonomische Probleme. Die weihnachtliche Harmonievorstellung bildet lediglich den Hintergrund, vor dem sich private wie soziale Krisen abzeichnen. Sind Krisen also sogar genrekonstitutiv? Die Beiträger*innen diskutieren Deregulierung und Verunsicherung als ästhetische Phänomene des Weihnachtsfilms. Dazu nehmen sie diskursive Verhandlungsprozesse der (De-)Stabilisierung sowie genrespezifische Mechanismen der Krisendarstellung in den Blick und zeigen: Weihnachten und Krise(n) gehören zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen II

Weihnachtsfilme lesen II von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Im zweiten Band der Genreanalyse geht es um Krisengeschichten. Entgegen dem Klischee, dass Weihnachtsfilme von einer heilen Welt erzählen, zeigen sich häufig Verwerfungen in Familie und Liebesbeziehungen sowie verunsicherte Genderrollen und ökonomische Probleme. Die weihnachtliche Harmonievorstellung bildet lediglich den Hintergrund, vor dem sich private wie soziale Krisen abzeichnen. Sind Krisen also sogar genrekonstitutiv? Die Beiträger*innen diskutieren Deregulierung und Verunsicherung als ästhetische Phänomene des Weihnachtsfilms. Dazu nehmen sie diskursive Verhandlungsprozesse der (De-)Stabilisierung sowie genrespezifische Mechanismen der Krisendarstellung in den Blick und zeigen: Weihnachten und Krise(n) gehören zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen II

Weihnachtsfilme lesen II von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Im zweiten Band der Genreanalyse geht es um Krisengeschichten. Entgegen dem Klischee, dass Weihnachtsfilme von einer heilen Welt erzählen, zeigen sich häufig Verwerfungen in Familie und Liebesbeziehungen sowie verunsicherte Genderrollen und ökonomische Probleme. Die weihnachtliche Harmonievorstellung bildet lediglich den Hintergrund, vor dem sich private wie soziale Krisen abzeichnen. Sind Krisen also sogar genrekonstitutiv? Die Beiträger*innen diskutieren Deregulierung und Verunsicherung als ästhetische Phänomene des Weihnachtsfilms. Dazu nehmen sie diskursive Verhandlungsprozesse der (De-)Stabilisierung sowie genrespezifische Mechanismen der Krisendarstellung in den Blick und zeigen: Weihnachten und Krise(n) gehören zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen II

Weihnachtsfilme lesen II von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Im zweiten Band der Genreanalyse geht es um Krisengeschichten. Entgegen dem Klischee, dass Weihnachtsfilme von einer heilen Welt erzählen, zeigen sich häufig Verwerfungen in Familie und Liebesbeziehungen sowie verunsicherte Genderrollen und ökonomische Probleme. Die weihnachtliche Harmonievorstellung bildet lediglich den Hintergrund, vor dem sich private wie soziale Krisen abzeichnen. Sind Krisen also sogar genrekonstitutiv? Die Beiträger*innen diskutieren Deregulierung und Verunsicherung als ästhetische Phänomene des Weihnachtsfilms. Dazu nehmen sie diskursive Verhandlungsprozesse der (De-)Stabilisierung sowie genrespezifische Mechanismen der Krisendarstellung in den Blick und zeigen: Weihnachten und Krise(n) gehören zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen

Weihnachtsfilme lesen von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen

Weihnachtsfilme lesen von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Weihnachtsfilme lesen

Weihnachtsfilme lesen von Geier,  Andrea, Gradinari,  Irina, Hnilica,  Irmtraud
Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hnilica, Irmtraud

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHnilica, Irmtraud ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hnilica, Irmtraud. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hnilica, Irmtraud im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hnilica, Irmtraud .

Hnilica, Irmtraud - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hnilica, Irmtraud die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hnilica, Irmtraud und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.