EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Anlagenzulassung im Abfallrecht.

Anlagenzulassung im Abfallrecht. von Hölscher,  Frank
Das Zulassungsrecht für Abfallbeseitigungsanlagen stand in den letzten zehn Jahren im Zentrum gesetzgeberischer Aktivität und wissenschaftlicher Diskussion. Während Abfallbeseitigungsanlagen bis zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz von 1993 einheitlich als öffentliche Infrastruktureinrichtungen einer Planfeststellung bedurften, unterfallen seither nur noch die Deponien diesem Zulassungsregime. Alle anderen Abfallbeseitigungsanlagen werden nach den Regeln des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zugelassen, welche auch für gewerbliche Anlagen gelten. Der Autor stellt die für Deponien und andere Anlagen geltenden Regeln dar und geht dabei auch auf die Fragen der jeweiligen Einbindung in die Gesamtplanung und die Fachplanung ein. Daneben werden in der Praxis häufig umstrittene Fragen wie die Standortwahl, Anlagendimensionierung und die Zuweisung von Einzugsbereichen erörtert. Ein Vergleich der Zulassungssysteme zeigt, daß beide Systeme weitgehend austauschbar sind. Die Planfeststellung erweist sich bei den stärker raumgreifenden Deponien als überlegen, da sie eine Raumnutzungsentscheidung mit umfassender planerischer Abwägung darstellt. Zudem stößt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung dort an ihre Grenzen, wo zur Realisierung des Vorhabens Enteignungen erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

EnWG

EnWG von Arndt,  Felix, Bockermann,  Julius, Bourazeri,  Konstantina, Bourwieg,  Karsten, Broemel,  Roland, Burmeister,  Thomas, Busch,  Claudia, Eufinger,  Merlin, Eufinger,  Thomas, Frechen,  Alexander, Gegenwart,  Matthias, Groebel,  Annegret, Grosche,  Thomas, Grüner,  Sascha, Gundel,  Jörg, Hahn,  Paula, Hellermann,  Johannes, Henn,  Tobias, Hermes,  Georg, Hollmann,  Ekkehard, Hölscher,  Frank, Kemper,  Johannes, Kloidt,  Tobias, Kupfer,  Dominik, Laubenstein,  Wiegand, Leuthe,  Julian, Merk,  Sebastian, Pätzold,  Alexander, Qureischie,  Habibullah, Reichstein,  Lisa, Rüdiger,  Björn, Sötebier,  Jan, Stamm,  Barbara, Stelter,  Christian, Thiesen,  Julia, Wolfshohl,  Philipp
Zum Werk In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes von besonderer Aktualität. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht substantiell weiterentwickelt - das sog. Winterpaket der EU 2019 (CEP), zahlreiche Europäische Network Codes und zuletzt die Gestaltung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff dienen einer Regulierung für die Energiewende in Deutschland und Europa. Eigene Regelungen zum behördlichen und gerichtlichen Verfahren mit gewachsener Entscheidungspraxis ergänzen die Regulierungsziele. Daneben stehen weiterhin die Pflichten der Netzbetreiber zur Entflechtung, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung sowie eine für alle bezahlbare und sichere Netzinfrastruktur im Mittelpunkt des Energiewirtschaftsgesetzes. Das Werk präsentiert eine umfassende, dabei kompakte Kommentierung des EnWG; die auf dessen Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen und wichtige Network-Codes sind mitberücksichtigt. Vorteile auf einen Blickkompakte, dabei vertiefte und umfassende Kommentierungbesonderes Augenmerk auch auf europarechtliche Regelungenwissenschaftlich fundiert, für die Praxis geschrieben Zur Neuauflage Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die aktuellen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Änderungen des EnWG. Eingearbeitet sind insbesondere das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht 2021, das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus 2019 mit den Regelungen zum Redispatch 2.0 und darüber hinaus auch alle Änderungen aus dem sog. Osterpaket. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen, Kraft- und Elektrizitätswerke, Kraft-, Wärme- und Energieingenieurinnen und Kraft-, Wärme- und Energieingenieure.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Anlagenzulassung im Abfallrecht.

Anlagenzulassung im Abfallrecht. von Hölscher,  Frank
Das Zulassungsrecht für Abfallbeseitigungsanlagen stand in den letzten zehn Jahren im Zentrum gesetzgeberischer Aktivität und wissenschaftlicher Diskussion. Während Abfallbeseitigungsanlagen bis zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz von 1993 einheitlich als öffentliche Infrastruktureinrichtungen einer Planfeststellung bedurften, unterfallen seither nur noch die Deponien diesem Zulassungsregime. Alle anderen Abfallbeseitigungsanlagen werden nach den Regeln des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zugelassen, welche auch für gewerbliche Anlagen gelten. Der Autor stellt die für Deponien und andere Anlagen geltenden Regeln dar und geht dabei auch auf die Fragen der jeweiligen Einbindung in die Gesamtplanung und die Fachplanung ein. Daneben werden in der Praxis häufig umstrittene Fragen wie die Standortwahl, Anlagendimensionierung und die Zuweisung von Einzugsbereichen erörtert. Ein Vergleich der Zulassungssysteme zeigt, daß beide Systeme weitgehend austauschbar sind. Die Planfeststellung erweist sich bei den stärker raumgreifenden Deponien als überlegen, da sie eine Raumnutzungsentscheidung mit umfassender planerischer Abwägung darstellt. Zudem stößt die immissionsschutzrechtliche Genehmigung dort an ihre Grenzen, wo zur Realisierung des Vorhabens Enteignungen erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hölscher, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHölscher, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hölscher, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hölscher, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hölscher, Frank .

Hölscher, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hölscher, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hölscher, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.