Wie kann Geschichte nach der Postmoderne erzählt werden?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wie kann Geschichte nach der Postmoderne erzählt werden?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Das „Handbuch Bauwerksprüfung“ erläutert die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen zur Bauwerksprüfung im Bestand und vermittelt das nötige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Zustandsprüfung . Die Neuauflage zeigt typische Schwachstellen und Schadensursachen und erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen und mehr als 680 Fotos und Zeichnungen wie bei der konkreten Prüfung vor Ort und der anschließenden Bewertung inkl. Instandsetzungsempfehlungen vorzugehen ist. Darüber hinaus werden Organisation und Ablauf der Prüfungen sowie die verschiedenen Prüfmethoden praxisnah und anwendungsorientiert dargestellt. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung, Kosten und Qualitätssicherung, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Musterprüfberichte, Beispiele und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen von Hochbauten und Verkehrsbauwerken.
Neu in der 2. Auflage:
• komplette Überarbeitung der Kapitel zur Bauwerksprüfung im Hochbau und Prüfverfahren
• Prüfung von Turm- und mastartigen Ingenieurbauwerken sowie Schornsteinen
• Befunde an Nagelplattenkonstruktionen
• Bauwerksmonitoring als unterstützende Maßnahme in der Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen
• Brückeninspektionen mithilfe von Multibeam-Sonar- und Laserscan
• Bauwerksprüfung unter Wasser
• Bildbasierte Bauwerksprüfung und digitale Zustandsdokumentation
Aus dem Inhalt:
• Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen (DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, Leitfaden OSA u. a.)
• Bauwerksprüfung im Hochbau (RBBau, RÜV, Hinweise der ARGEBAU für die Überprüfung der Standsicherheit, VDI 6200 u. a.)
• Baustoffspezifische Schadensursachen
• Prüfverfahren
• Software
• Arbeitssicherheit
• Ausschreibung, Vergabe und Honorar
• Anhang mit Musterprüfberichten und Formularen zur Begehung bzw. regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200
Ihre Vorteile:
• Das praxisorientierte Handbuch vermittelt das notwendige Fachwissen zur sicheren und kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Bauwerksprüfungen im Bestand.
• Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis helfen beim Erkennen von Schäden, Mängeln und deren Ursachen und erleichtern deren Bewertung sowie die Einschätzung des Gefährdungspotenzials.
• Das Handbuch liefert praktische Arbeitshilfen und Vorlagen, z. B. Formulare und Checklisten zur Bauwerksprüfung, Musterprüfberichte usw. – auch zum Download.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Olli Auer,
Thomas Baron,
Jürgen Bohlander,
Nicole de Witt,
Balthasar Gehlen,
Oliver Gunkel,
Lothar Happel,
Michael Höhne,
Ralph Holst,
Karsten Holste,
Michael Hortmanns,
Heinrich Kahlmeier,
Andrea Kampen,
Peter Lieblang,
Daniel Longen,
Nicholas Melzwig,
Martin Mertens,
Guido Morgenthal,
Frederic Müller-Braune,
Jürgen Nolden,
Paul Pier,
Wolfgang Prehn,
Sebastian Rösler,
Robert Saager,
Christian Sobania,
Michael Stoppok,
Alexander Taffe
> findR *
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Peter Becht,
Ivo Cerman,
Roland Gehrke,
William D Godsey,
Ewald Grothe,
Karsten Holste,
Dariusz Makilla,
Josef Matzerath,
Mathias Mesenhöller,
Wolfgang Neugebauer,
Matthias Stickler
> findR *
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Peter Becht,
Ivo Cerman,
Roland Gehrke,
William D Godsey,
Ewald Grothe,
Karsten Holste,
Dariusz Makilla,
Josef Matzerath,
Mathias Mesenhöller,
Wolfgang Neugebauer,
Matthias Stickler
> findR *
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Peter Becht,
Ivo Cerman,
Roland Gehrke,
William D Godsey,
Ewald Grothe,
Karsten Holste,
Dariusz Makilla,
Josef Matzerath,
Mathias Mesenhöller,
Wolfgang Neugebauer,
Matthias Stickler
> findR *
In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie kann Geschichte nach der Postmoderne erzählt werden?
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Im Zentrum der Reihe stehen Relevanz und Bedeutungswandel von Eliten in der europäischen Moderne. Sie thematisiert das Machtbeharren des Adels und untersucht zugleich die Entstehung neuer Elitenformationen im Kontext aufkommender Massenmedien und gesellschaftlicher Mobilisierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Zentrum der Reihe stehen Relevanz und Bedeutungswandel von Eliten in der europäischen Moderne. Sie thematisiert das Machtbeharren des Adels und untersucht zugleich die Entstehung neuer Elitenformationen im Kontext aufkommender Massenmedien und gesellschaftlicher Mobilisierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Zentrum der Reihe stehen Relevanz und Bedeutungswandel von Eliten in der europäischen Moderne. Sie thematisiert das Machtbeharren des Adels und untersucht zugleich die Entstehung neuer Elitenformationen im Kontext aufkommender Massenmedien und gesellschaftlicher Mobilisierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Zentrum der Reihe stehen Relevanz und Bedeutungswandel von Eliten in der europäischen Moderne. Sie thematisiert das Machtbeharren des Adels und untersucht zugleich die Entstehung neuer Elitenformationen im Kontext aufkommender Massenmedien und gesellschaftlicher Mobilisierung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Übergang von ständischer Repräsentation zu modernem Parlamentarismus ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Doch die Genese dieses facettenreichen Prozesses stellt sich ebenso wie sein Verlauf in den einzelnen Regionen ganz unterschiedlich dar. Von Schlesien über weitere Landesteile Preußens, verschiedene deutsche Mittelstaaten und Länder der Habsburgermonarchie bis nach Polen und Kurland reicht die Bandbreite der hier untersuchten Beispiele. Betrachtet werden Wege und Irrwege, Parallelen und Unterschiede innerhalb der regionalen Wandlungsprozesse. Dabei interessieren neben Kontinuitäten und Brüchen vor allem die entscheidenden Triebkräfte sowie das Selbstverständnis der beteiligten sozialen Gruppen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hans-Peter Becht,
Ivo Cerman,
Roland Gehrke,
William D Godsey,
Ewald Grothe,
Karsten Holste,
Dariusz Makilla,
Josef Matzerath,
Mathias Mesenhöller,
Wolfgang Neugebauer,
Matthias Stickler
> findR *
In Anknüpfung an die vielfältige historische Erforschung der Kommemorierung von Kriegen sowie der damit einhergehenden Formen von Erinnerungspolitik widmet sich dieser Sammelband einer Thematisierung des Völkerschlachtereignisses in den Gedächtniskulturen Ost(mittel)europas. Konkreten Anlass dazu bot das Leipziger Doppeljubiläum: jenes der Schlacht im Jahre 1813 sowie das der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals im Jahre 1913. Im Zentrum stehen dabei kultur- und erinnerungsgeschichtliche Perspektiven – mit einem Schwerpunkt auf jeweiligen nationalen Narrativen und daran hängenden Mythenbildungen. Auch finden mediale Aufbereitungen des Ereignisses in Literatur, bildender Kunst und Film besondere Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wie kann Geschichte nach der Postmoderne erzählt werden?
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Wie kann Geschichte nach der Postmoderne erzählt werden?
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Holste, Karsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHolste, Karsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Holste, Karsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Holste, Karsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Holste, Karsten .
Holste, Karsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Holste, Karsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Holstege, Theresa
- Holstein, A.F.
- Holstein, Antje
- Holstein, August G
- Holstein, August Guido
- Holstein, Axel
- Holstein, Beatrice von
- Holstein, Björn
- Holstein, Björn
- Holstein, Christa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Holste, Karsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.