Zum Grundwerk
Seit über 20 Jahren ist dieses Praxishandbuch das meistverbreitete Werk zum Unterhaltsrecht in Loseblattform. Zweimal jährlich werden alle zentralen Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.
Dies ist gerade im Unterhaltsrecht von besonders großer Bedeutung, da laufend neue Grundsatzentscheidungen erlassen werden.
Vorteile auf einen Blickstets aktuelles Werkgroßes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugspostenregelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichenumfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Zielgruppe
Für Familienrichterschaft, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Grundwerk
Seit über 20 Jahren ist dieses Praxishandbuch das meistverbreitete Werk zum Unterhaltsrecht in Loseblattform. Zweimal jährlich werden alle zentralen Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.
Dies ist gerade im Unterhaltsrecht von besonders großer Bedeutung, da laufend neue Grundsatzentscheidungen erlassen werden.
Vorteile auf einen Blickstets aktuelles Werkgroßes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugspostenregelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichenumfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Zielgruppe
Für Familienrichterschaft, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Der Band greift unterschiedlichste Aspekte der Gestaltung von Bildung und Teilhabe in gesellschaftlichen Umbruchprozessen mit erhöhtem Veränderungsdruck auf. Zu nennen sind hiermit sowohl die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe wie auch die Herausforderungen der Digitalisierung, des demografischen Wandels und des Strukturwandels für gelingendes Aufwachsen in kommunalen Bildungslandschaften.
Aktualisiert: 2022-03-30
Autor:
Melanie Ahrens,
Ida Brezina,
Vera Deffte,
Eva-Maria Frühling,
Stephanie Haupt,
Andreas Hornung,
Bernhard Hübers,
Institut für soziale Arbeit e.V.,
Jörg Kohlscheen,
Sebastian Kurtenbach,
Philipp-Emanuel Oettler,
Alexander Parchow,
Henry Peters,
Rabea Pfeifer,
Natalie Powroznik,
Julia Pudelko,
Yann Rees,
Norbert Reichel,
Katrin Rosenberger,
Johannes Schnurr,
Lisa-Marie Staljan,
Malte Vossiek,
Julia Wieczorek
> findR *
Zum Werk
Der praxisgerechte, kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets.
Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben der Fachanwaltschaft für Agrarrecht (§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert daher allen mit dem Agrarrecht befassten Praktikerinnen und Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.
Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen, teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert.
Das Werk behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.
Folgende Themenfelder werden anhand der einschlägigen Gesetze und Verordnungen kommentiert:Schuldrecht (z.B. Vieh- und Unternehmenskauf, Land- und Jagdpacht, Schenkungsrecht)Jagd- und ForstrechtErb- und FamilienrechtHöferecht und AltenteilsrechtGenossenschaftsrechtGrundstücksrechtFlurbereinigungsrechtArbeitsrechtGenehmigungsverfahren (z.B. BImSchG und BauGB)AgrarförderungEuroparechtEnergierechtUmweltrechtWasserrechtNatur- und PflanzenschutzrechtDüngemittelrechtWeinrecht (Weingesetz mit Weinverordnung und EU-Weinrecht)Tierschutz-, zucht- und gesundheitsrechtSozialversicherungsrechtVerfahrensrecht (Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht, Höfeverfahren, Landwirtschaftsverfahren, FamFG)Straf- und OrdnungswidrigkeitenrechtSteuerrecht
Vorteile auf einen Blickpraxisnaher Querschnittskommentaralle Prüfungsgebiete für den Fachanwaltkompakt, übersichtlich und zielführend kommentiert
Zur Neuauflage
Das Landwirtschaftsrecht war in den vergangenen Jahren ebenso vielfältigen wie tiefgreifenden Änderungen unterworfen - vom Arbeitsrecht über das Energierecht bis zum Subventionsrecht. Die 2023 in Kraft tretende Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) und deren Umsetzung in Deutschland findet im Ausblick Berücksichtigung. Die 2. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand Sommer 2021.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwaltschaft für Agrarrecht sowie alle weiteren im Landwirtschaftsrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Ministerien, Verbänden und Notariat.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Gordon von Bardeleben,
Kai Bemmann,
Barbara Bischoff,
Indra Burg,
Rita Coenen,
Mechtild Düsing,
Michael Else,
Wolfgang Ewer,
Richard Gies,
Ingo Glas,
Pascal Philippe Hase,
Andreas Hornung,
Sven Janzen,
Petra Kauch,
Karsten Keller,
Kristin Köpernik,
Christian Köpl,
Gerald Lückemeier,
José Martinez,
Ingo Minoggio,
Volkmar Nies,
Frank Niesen,
Ulrich Scheer,
Dirk Schuhmacher,
Henning Schulte im Busch,
Frank Schulze,
Jutta Sieverdingbeck-Lewers,
Ralf Stephany,
Carola Wanser,
Harald Wedemeyer,
Philipp Wernsmann,
Matthias Wiese
> findR *
Der Begleitete Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt.
Die Umgangsbegleitung erfordert eine systemische sowie insbesondere kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten sind gefordert, den Begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Ein erprobtes und fundiertes Konzept mit Standards zum Begleiteten Umgang, auf das in diesem Handbuch an vielen Stellen Bezug genommen wird, bietet der Deutsche Kinderschutzbund.
Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken und Instrumente sowie besondere Konstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Stief- und Pflegefamilien, Häusliche Gewalt) werden anschaulich und fundiert dargestellt.
Für die 3. Neuauflage wurde das Werk aktualisiert und maßgeblich erweitert, u.a. um Abschnitte zur Qualifizierung, Professionalisierung und Supervision von Fachkräften sowie zur Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendhilfe (Warendorfer Praxis). Aufgenommen wurden zudem die Qualitätskriterien zur Umsetzung des Begleiteten Umgangs im Deutschen Kinderschutzbund.
Aktualisiert: 2023-04-12
Autor:
Gabriele Engel,
Vanessa Friedrich-Bäker,
Friedhelm Güthoff,
Andreas Hornung,
Rolf Jox,
Heinz Kindler,
Monika Klinkhammer,
Ursula Klotmann,
Birgit Lattschar,
Susanne Prinz,
Jutta Rix,
Claudius Vergho,
Claudia Walter,
Eginhard Walter,
Siegfried Willutzki
> findR *
Erstmals das gesamte Agrarrecht in einem Kommentar
Zum Werk
Der praxisgerechte, kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets.
Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben des neu eigeführten Fachanwalts für Agrarrecht (§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert daher allen mit dem Agrarrecht befassten Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.
Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen, teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert.
Das Werk behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.
Folgende Themenfelder werden anhand der einschlägigen Gesetze und Verordnungen kommentiert:
- Schuldrecht (z.B. Vieh- und Unternehmenskauf, Land- und Jagdpacht, Schenkungsrecht)
- Jagd- und Forstrecht
- Erb- und Familienrecht
- Höferecht und Altenteilsrecht
- Genossenschaftsrecht
- Grundstücksrecht
- Flurbereinigungsrecht
- Arbeitsrecht
- Genehmigungsverfahren (z.B. BImSchG und BauGB)
- Agrarförderung
- Europarecht
- Energierecht
- Umweltrecht
- Wasserrecht
- Natur- und Pflanzenschutzrecht
- Düngemittelrecht
- Weinrecht
- Tierschutz-, zucht- und gesundheitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Verfahrensrecht (Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht, Höfeverfahren, Landwirtschaftsverfahren, FamFG)
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Steuerrecht
Vorteile auf einen Blick
- praxisnaher Querschnittskommentar
- alle Prüfungsgebiete für den Fachanwalt
- kompakt, übersichtlich und zielführend kommentiert
Zu den Autoren
Die Herausgeber, Mechtild Düsing, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungs- Erb- und Agrarrecht in Münster sowie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht im DAV und Prof. Dr. José Martinez, Inhaber der Stiftungsprofessur für Agrarrecht und Öffentliches Recht sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftsrecht an der Universität Göttingen, sind renommierte Spezialisten des Agrar- und Landwirtschaftsrechts.
Das weitere Autorenteam besteht aus erfahrenen Rechtsanwälten, Justitiaren, Richtern, Notaren und Ministerialbeamten, die über reichhaltige Praxis- und Publikationserfahrung im Agrarrecht verfügen.
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an (angehende) Fachanwälte für Agrarrecht sowie alle weiteren im Landwirtschaftsrecht tätigen Praktiker in Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Ministerien, Verbänden und Notariat. Darüber hinaus kann sicher auch die Rechtswissenschaft neue Impulse für die vielfältigen Diskussionen auf dem Gebiet des Agrarrechts gewinnen.
Aktualisiert: 2022-01-12
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Julia Bartels,
Kai Bemmann,
Barbara Bischoff,
Rita Coenen,
Mechtild Düsing,
Michael Else,
Wolfgang Ewer,
Richard Gies,
Ingo Glas,
Pascal Philippe Hase,
Andreas Hornung,
Norbert Joachim,
Petra Kauch,
Karsten Keller,
Kristin Köpernik,
Christian Köpl,
Gerald Lückemeier,
José Martinez,
Ingo Minoggio,
Volkmar Nies,
Frank Niesen,
Anja Schaefer,
Ulrich Scheer,
Dirk Schuhmacher,
Frank Schulze,
Dieter Schweizer,
Jutta Sieverdingbeck-Lewers,
Ralf Stephany,
Carola Wanser,
Harald Wedemeyer,
Philipp Wernsmann,
Matthias Wiese
> findR *
Der Begleitete Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt.
Die Umgangsbegleitung erfordert eine systemische sowie insbesondere kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten sind gefordert, den Begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Ein erprobtes und fundiertes Konzept mit Standards zum Begleiteten Umgang, auf das in diesem Handbuch an vielen Stellen Bezug genommen wird, bietet der Deutsche Kinderschutzbund.
Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken und Instrumente sowie besondere Konstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Stief- und Pflegefamilien, Häusliche Gewalt) werden anschaulich und fundiert dargestellt.
Für die 3. Neuauflage wurde das Werk aktualisiert und maßgeblich erweitert, u.a. um Abschnitte zur Qualifizierung, Professionalisierung und Supervision von Fachkräften sowie zur Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendhilfe (Warendorfer Praxis). Aufgenommen wurden zudem die Qualitätskriterien zur Umsetzung des Begleiteten Umgangs im Deutschen Kinderschutzbund.
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Gabriele Engel,
Vanessa Friedrich-Bäker,
Friedhelm Güthoff,
Andreas Hornung,
Rolf Jox,
Heinz Kindler,
Monika Klinkhammer,
Ursula Klotmann,
Birgit Lattschar,
Susanne Prinz,
Jutta Rix,
Claudius Vergho,
Claudia Walter,
Eginhard Walter,
Siegfried Willutzki
> findR *
Zum Grundwerk
Seit über 20 Jahren ist dieses Praxishandbuch das meistverbreitete Werk zum Unterhaltsrecht in Loseblattform. Zweimal jährlich werden alle zentralen Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.
Dies ist gerade im Unterhaltsrecht von besonders großer Bedeutung, da laufend neue Grundsatzentscheidungen erlassen werden.
Vorteile auf einen Blickstets aktuelles Werkgroßes Stichwort-ABC zu den unterhaltsrechtlichen Einkünften und Abzugspostenregelmäßige Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung in sämtlichen Bereichenumfassende systematische Darstellung der wichtigen Schnittstellengebiete Unterhaltsrecht und Steuerrecht bzw. Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Zielgruppe
Für Familienrichterschaft, Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Familienberatungsstellen, Jugendämter und Sozialbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hornung, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHornung, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hornung, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hornung, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hornung, Andreas .
Hornung, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hornung, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Horny, Alexandra
- Horny, Silke
- Horny, Tinga
- Hornyak, Nicolas
- Hornych, Christoph
- Hornyik, Hans
- Hornyik, Mike
- Hornyik, Sándor
- Hornykiewicz, Oleh
- Horoba, Hagen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hornung, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.