Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur
Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet.
Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt.
Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
- Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis
- Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit wissenschaftlichfundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Michael Baschung,
Olivier Baum,
Sarah Bechaalany,
Carla Bertossa,
François Bianchi,
Thomas Bischof,
Edi Bollinger,
Patric Brand,
Christoph B. Bühler,
Cédric Chapuis,
Daniel Daeniker,
Philipp de Boer,
Noemi Delli Colli,
Shelby du Pasquier,
Sandro Fehlmann,
Daniel Flühmann,
Thomas A. Frick,
Stephan Geiger,
Theodor Härtsch,
Marco Häusermann,
Lukas Hetzel,
Peter Ch Hsu,
Vanessa Isler,
Alexander von Jeinsen,
Davide Jermini,
Marvin Kanku,
Matthias Kuert,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Fabian Loretan,
Matthias Lötscher,
Marco Manzoni,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Valerie Meyer Bahar,
Delphine Meylan,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Ramin Paydar,
Martin Peyer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
Daniel Raun,
François Rayroux,
Peter Reichart,
Christina Reutter,
Patrick Schärli,
Martin Schaub,
Patrick Schleiffer,
Markus Schott,
Olivier Stahler,
Nicolas Stocker,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
Simon A. Trippel,
Laurence Vogt Scholler,
Rolf Watter,
Annette Weber,
Yannick Wettstein,
Andreas Wigger,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur
Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet.
Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt.
Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
- Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis
- Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit wissenschaftlichfundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Michael Baschung,
Olivier Baum,
Sarah Bechaalany,
Carla Bertossa,
François Bianchi,
Thomas Bischof,
Edi Bollinger,
Patric Brand,
Christoph B. Bühler,
Cédric Chapuis,
Daniel Daeniker,
Philipp de Boer,
Noemi Delli Colli,
Shelby du Pasquier,
Sandro Fehlmann,
Daniel Flühmann,
Thomas A. Frick,
Stephan Geiger,
Theodor Härtsch,
Marco Häusermann,
Lukas Hetzel,
Peter Ch Hsu,
Vanessa Isler,
Alexander von Jeinsen,
Davide Jermini,
Marvin Kanku,
Matthias Kuert,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Fabian Loretan,
Matthias Lötscher,
Marco Manzoni,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Valerie Meyer Bahar,
Delphine Meylan,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Ramin Paydar,
Martin Peyer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
Daniel Raun,
François Rayroux,
Peter Reichart,
Christina Reutter,
Patrick Schärli,
Martin Schaub,
Patrick Schleiffer,
Markus Schott,
Olivier Stahler,
Nicolas Stocker,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
Simon A. Trippel,
Laurence Vogt Scholler,
Rolf Watter,
Annette Weber,
Yannick Wettstein,
Andreas Wigger,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Standardwerk zum revidierten Recht
Am 1. Januar 2022 ist die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in Kraft getreten. Das vorliegende Werk bietet die erste umfassende Kommentierung in deutscher Sprache und komplettiert die VVG-Kommentierung neu um verschiedenste allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht.
Die Umwege der nun zu einem Ende gekommenen Revisionsbemühungen sind legendär. Das neue Gewand des Versicherungsvertragsrechts ist Ergebnis zähen Ringens und vieler Kompromisse sowie des Strebens nach einer Balance von Wirtschafts- und Konsumentenanliegen. Dieses Werk führt kompetent und neutral durch alle Änderungen und bleibt Wegweiser für Bewährtes.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre
- Kommentiert das revidierte Versicherungsvertragsgesetz
- Enthält vorab sieben allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht
- Namhafte Herausgeber und mehr als 40 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bürgen als ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten für die Qualität des Werks
Aktualisiert: 2022-12-19
Autor:
Christian Boll,
Hans-Ulrich Brunner,
Christian Casanova,
Andrea Eisner-Kiefer,
Tiffany Ender,
Walter Fellmann,
Christoph Frey,
Karin Friedli,
Stephan Fuhrer,
Lars Gerspacher,
Lucy Gordon,
Christoph Graber,
Pascal Grolimund,
Helmut Heiss,
Jan Herrmann,
Ursula Holliger,
Peter Ch Hsu,
Bettina Hummer,
Michel Kähr,
Alexandra Körner,
Moritz W. Kuhn (†),
Leander D. Loacker,
Riccardo Maisano,
Laura Manz,
Anna Menzi,
Ulrike Mönnich,
Olivier Mosimann,
Andrea Pfleiderer,
Stefan Plattner,
Anton K Schnyder,
Dominik Skrobala,
Johannes Sokoll,
Rhea Specogna,
Matthias Spinner,
Andrea Stadelmann,
Andrea Stäubli,
Nando Stauffer von May,
Gerhard Stoessel,
Yael Strub,
Marcel Süsskind,
Elisabeth Tribaldos,
Dirk Trüten,
Ursula Uttinger,
Clemens von Zedtwitz
> findR *
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur
Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG am 15. Juni 2018 wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet.
Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt.
Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
- Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis
- Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit konkreten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Michael Baschung,
Sarah Bechaalany,
François Bianchi,
François M. Bianchi,
Thomas Bischof,
Patric Brand,
Christoph B. Bühler,
Cédric Chapuis,
Philipp de Boer,
Noemi Delli Colli,
Shelby du Pasquier,
Sandro Fehlmann,
Daniel Flühmann,
Thomas Frick,
Stephan Geiger,
Theodor Härtsch,
Marco Häusermann,
Peter Ch Hsu,
Vanessa Isler,
Alexander von Jeinsen,
Davide Jermini,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Matthias Lötscher,
Marco Manzoni,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Valerie Meyer Bahar,
Delphine Meylan,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Martin Peyer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
Daniel Raun,
François Rayroux,
Peter Reichart,
Christina Reutter,
Thomas Reutter,
Patrick Schärli,
Martin Schaub,
Patrick Schleiffer,
Markus Schott,
Olivier Stahler,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
Laurence Vogt Scholler,
Rolf Watter,
Annette Weber,
Yannick Wettstein,
Andreas Wigger,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Die Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist ein zentrales Thema für den Finanzplatz Schweiz, dessen Bedeutung in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Dies auch aufgrund der steigenden Verbreitung technologiebasierter und grenzüberschreitender Geschäftsmodelle sowie der Verwendung entmaterialisierter, digitaler Vermögenswerte.
Das Geldwäschereigesetz (GwG) als zentraler Erlass des schweizerischen Abwehrdispositivs betrifft ein breites Spektrum von Finanzintermediären in verschiedensten Geschäftsbereichen sowie Händler, die Bargeld entgegennehmen, in ihrer täglichen Praxis. Die Sicherstellung der Compliance mit den geldwäschereirechtlichen Vorgaben ist ein wesentliches Element jeder Tätigkeit im Finanzsektor.
Die Kommentierung erfolgt artikelweise gemäss GwG, mit Bezug auf die Ausführungsverordnungen GwV und GwV-FINMA sowie die einschlägigen FINMA-Rundschreiben und weiteren FINMA-Erlasse und Regelwerke der Selbstregulierungsorganisationen im Geldwäschereibereich. Neben einem allgemeinen Literatur- und Materialienverzeichnis finden sich bei den jeweiligen Kommentierungen weitere Hinweise auf Spezialliteratur und -materialien. Das Werk enthält neben dem allgemeinen Abkürzungs- und Inhaltsverzeichnis insbesondere auch ein ausführliches Stichwortregister.
- Umfassende, vertiefte und aktuelle Kommentierung des Geldwäschereigesetzes mit Bezug auf die Ausführungsverordnungen sowie die einschlägigen Erlasse und Regelwerke der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungsorganisationen.
- Mit fundierten Lösungsansätzen, Erklärung der Grundlagen und der internationalen Rahmenbedingungen sowie Hinweise auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen
- Der Kommentar bietet Praktikern, Akademikern und weiteren interessierten Personen Zugang zu Grundlagen und Praxis im Bereich des GwG
Aktualisiert: 2021-12-15
Autor:
My Chau Bachelard,
Corinne Berger,
Nadine Blattner Schmutz,
Marquard Christen,
Daniel Flühmann,
Patrick Frigo,
Andrew M. Garbarski,
Caroline Gaul,
Dominique Lea Gemperli,
Alexander Greter,
Regula Grunder,
Martin Hess,
Peter Ch Hsu,
Michael Isler,
Katrin Ivell,
Vivien Jain,
Sabine Kilgus,
Matthias Kuert,
Oliver M. Kunz,
Kaspar Landolt,
Stephanie Lienhard,
Paolo Losinger,
Bernhard Lötscher,
Matthias Lötscher,
Alain Macaluso,
Patrick K. Meyer,
Michael Mràz,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Thomas Nagel,
Martin Neese,
Martin Peyer,
Gianni Porpiglia,
Nicolas Ramelet,
Lea Ruckstuhl,
Samuel Ryhner,
Nino Sievi,
David Vasella
> findR *
Der neue Basler Kommentar FINMAG/FinfraG ersetzt die 2011 erschienene Kommentierung des Börsengesetzes (BEHG) und des Finanzmarktaufsichtsgesetzes (FINMAG) und enthält nun die Kommentierung des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG). Das FINMAG und das FinfraG bilden die Grundpfeiler der neuen Architektur der Finanzmarktregulierung. Das FINMAG bestimmt die Organisation und Zuständigkeit der Aufsicht sowie die Grundlagen der Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Behörden. Das neue FinfraG legt die Anforderungen an die Organisation und den Betrieb von Finanzmarktinfrastrukturen fest und stellt Regeln für den Handel von Effekten und Derivaten auf, die für alle Finanzmarktteilnehmer gelten, also die sog. 'Marktverhaltensregeln'. Dies sind die schon im BEHG enthaltenen Vorschriften über die Offenlegung von Beteiligungen, die öff. Übernahmeangebote und die Verbote von Insiderhandel und Marktmanipulation, sowie die neuen Bestimmungen über den Derivathandel. Unter den Begriff der Finanzmarktinfrastruktur fallen die Handelsplätze und die organisierten Handelssysteme sowie die sog. Nachhandelsinfrastrukturen. • Kommentierung der zentralen Finanzmarktregulierungserlasse (FINMAG/FinfraG), deren umsetzenden Verordnungen unter Berücksichtigung der relevanten Selbstregulierungen • Berücksichtigt die neuere Praxis der FINMA, die zahlreichen Gerichtsentscheide des Bundesverwaltungs- und des Bundesgerichts der letzten Jahre sowie die neue Literatur und den aktuellen Stand der Lehrmeinung • Aktuellste Kommentierung des FINMAG und des FinfraG • Praxisnah mit wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Rashid Bahar,
Rainer Baisch,
Harald Bärtschi,
Mark-Oliver Baumgarten,
René Bösch,
Thomas Brönnimann,
Christelle Conti,
Daniel Daeniker,
Hans-Jakob Diem,
Günther Dobrauz-Saldapenna,
Shelby R. Du Pasquier,
Daniel Flühmann,
Ria Gurtner,
Annina Hammer,
Marc Hanslin,
Marco Häusermann,
Mariel Hoch,
Karl Hofstetter,
Basil Hotz,
Peter Ch Hsu,
Patrick Hünerwadel,
Jacques Iffland,
Andreas Josuran,
Urs Kaegi,
Urs Klöti,
Lara Kopp,
Hans Kuhn,
Martin Lanz,
André E. Lebrecht,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Delphine Meylan,
Rudolf Reinhard Müller,
Thomas S Müller,
Martin Peyer,
Daniel C. Pfiffner,
Sonja Pflaum,
Jonas Prangenberg,
Corrado Rampini,
François Rayroux,
Matthew T. Reiter,
Thomas U Reutter,
Katja Roth Pellanda,
Simon Schären,
Patrick Schärli,
Evelyn Schilter-Heuberger,
Patrick Schleiffer,
Phyllis Scholl,
Bertrand Schott,
Markus Schott,
Renate Schwob,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
André Terlinden,
Marcel Tranchet,
Roland Truffer,
Rudolf Tschäni,
Cyrill Tschudin,
Guido Urbach,
Marino Vollenweider,
Stefan Waller (†),
Rolf Watter,
Rolf H. Weber,
Oliver Widmer,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Das ZSR-Beiheft bietet einen aktuellen und systematischen Überblick zu Retrozessionen, Provisionen und Finder's Fees. Untersucht werden die verschiedenen rechtlichen Aspekte (insbesondere zivil-, lauterkeits-, aufsichts-, steuer- und kartellrechtliche) dieser Rechtsbeziehungen. Im Rahmen der Erörterungen zur Informations- und Ablieferungspflicht erfolgt u.A. eine kritische Auseinandersetzung mit BGE 132 III 460 vom 22. März 2006 betreffend die auftragsrechtliche Pflicht des unabhängigen Vermögensverwalters zur Ablieferung von Retrozessionen an den Kunden, der nicht nur für die Finanzbranche von grosser Tragweite ist. Ferner werden Möglichkeiten des Risikomanagements aufgezeigt und auch Retrozessionen in weiteren Bereichen untersucht, so z.B. im mehrgliedrigen Effekten- und Devisenhandel, im Anlagefonds- und im Versicherungsgeschäft. Hinweise auf bereits bestehende Regulierungsbestimmungen für Retrozessionen z.B. in der Heilmittelgesetzgebung oder der Vermögensverwaltung gemäss BVG runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2020-04-24
> findR *
Die Erstkommentierung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) Die Versicherungstätigkeit der privaten Versicherungsgesellschaften untersteht der Aufsicht des Bundes. Kernelement der Versicherungsaufsicht bildet die Solvenzkontrolle. Sie stellt sicher, dass die Versicherungsgesellschaften über eine genügende finanzielle Basis verfügen, um alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen der Versicherten aus einem Versicherungsvertrag erfüllen zu können. Das geltende Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist seit dem 1. Januar 2006 in Kraft. Eine umfassende Kommentierung des VAG fehlte jedoch bis anhin. Diese Lücke wird nun durch dieses Werk geschlossen, welches auch eingehend Bezug nimmt auf die Aufsichtsverordnung (AVO), die Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA (AVO-FINMA) und weitere Regularien. Der Kommentar ist von Autoren aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Lehre mit grosser praktischer Erfahrung verfasst. Dies garantiert einen hohen Nutzwert des Werkes. Über die Behandlung des geltenden Rechts hinaus wird vor allem auch Bezug genommen auf Entwicklungen im Rahmen laufender Gesetzgebungs- und Regulierungsprozesse in der Schweiz (z.B. auf die im Kontext der Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes [VVG] vorgeschlagenen Änderungen des VAG) sowie auf internationale Entwicklungen in der Versicherungsaufsicht und im Versicherungsaufsichtsrecht. Inhalt: Auf dem hohen und bewährten Stand der Basler Kommentare erläutert das Werk konzise, umfassend und praxisnah das gesamte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG); die Aufsichtsverordnung (AVO) und die AVO-FINMA und liefert den Gesetzestext in allen drei Amtssprachen.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Rolf Bächler,
Véronique Besson,
Renato Degli Uomini,
Shelby du Pasquier,
Roland Fischer,
Martin Frei,
Christoph Frey,
Patrick Frigo,
Stephan Fuhrer,
Lars Gerspacher,
Stefanie Gey,
Pascal Grolimund,
Hans-Peter Gschwind,
Helmut Heiss,
Olivier Hirsbrunner,
Peter Ch Hsu,
Philipp Keller,
Irene Klauer,
Alexander Lacher,
Christian Lang,
Tanja Luginbühl,
Monica Mächler,
Valérie Menoud,
Patrick K. Meyer,
Ulrike Mönnich,
Rolf Nebel,
Gion Pagnoncini,
Andrea Pfleiderer,
Alois Rimle,
Katja Roth Pellanda,
Rupert Schaefer,
Markus Schott,
Bernadette Schudel Trüb,
Michael Stämpfli,
Nando Stauffer von May,
Eric Stupp,
Clemens von Zedtwitz,
Hans-Jürgen Wolter
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hsu, Peter Ch
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHsu, Peter Ch ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hsu, Peter Ch.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hsu, Peter Ch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hsu, Peter Ch .
Hsu, Peter Ch - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hsu, Peter Ch die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hsu, Peter Ch und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.