Mit der in 2021 erscheinenden 14. Auflage dieses Bandes hat der Verlag einige Veränderungen vorgenommen, die zu erläutern sind. Die in deutscher Sprache und damit in einer nicht amtlichen Sprache der Vereinten Nationen vorgenommene Kommentierung der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Vienna, 1980) (CISG) wurde in der 13. Auflage mit dem Titel "Schuldrechtliche Nebengesetze 2: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf (CISG)" bezeichnet. Die herausragende Stellung des UN-Kaufrechts als Rechtsgrundlage des internationalen Warenhandels belegt seine Geltung in 92 Staaten (5.12.2019), darunter in nahezu allen wichtigen Handelsnationen. Der Erfolg des Einheitsrechts in der praktischen Anwendung wird maßgeblich durch das Verständnis bedingt, dass das Einheitsrecht auf der Basis der amtlichen Sprachen der Vereinten Nationen gleichförmig im Handelsverkehr wie in der gerichtlichen Entscheidungspraxis ausgelegt und angewandt wird. Dem trägt die Neukommentierung des UN-Kaufrechts durch eine umfassende Einbeziehung der Rechtsprechung und der Spruchpraxis internationaler Schiedsgerichte in besonderem Maße Rechnung. Mit der jetzt vorliegenden 14. Auflage hat der Verlag den Titel auf "CISG, UN-Kaufrecht" verkürzt und damit im Titel die breitere Durchdringung des UN-Kaufrechts und dem damit gestiegenen Kenntnisstand über das CISG berücksichtigt. Deutschland und alle übrigen deutschsprachigen Länder und ihre jeweiligen Unternehmen sind exportstark und sorgen aufgrund der Vielzahl der Sachverhalte für eine quantitative Zunahme an Fällen in der Praxis. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, dass die vom Verlag getroffene systematische Verortung des UN-Kaufrechts im jetzt 9. Band unmittelbar im Schuldrecht und in der Kommentierung nach dem Kaufrecht im BGB erfolgte. Die frühere Einordnung, die sich an einer systematisch-hierarchischen Unterscheidung zwischen BGB und Nebengesetzen ausrichtete, und bei der das CISG zwischen Schuldrecht und dem Sachenrecht verortet wurde, ist damit obsolet.
Der Kommentar wurde vollständig neu formuliert ohne die Struktur und überzeugende Argumente vorausgegangener Auflagen zu vernachlässigen. Dadurch wird eine gewisse Kontinuität und Verbundenheit mit den Vorauflagen aufrechterhalten. Die Kommentierung ist auf dem Stand vom 1. Mai 2020.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit der in 2021 erscheinenden 14. Auflage dieses Bandes hat der Verlag einige Veränderungen vorgenommen, die zu erläutern sind. Die in deutscher Sprache und damit in einer nicht amtlichen Sprache der Vereinten Nationen vorgenommene Kommentierung der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Vienna, 1980) (CISG) wurde in der 13. Auflage mit dem Titel "Schuldrechtliche Nebengesetze 2: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf (CISG)" bezeichnet. Die herausragende Stellung des UN-Kaufrechts als Rechtsgrundlage des internationalen Warenhandels belegt seine Geltung in 92 Staaten (5.12.2019), darunter in nahezu allen wichtigen Handelsnationen. Der Erfolg des Einheitsrechts in der praktischen Anwendung wird maßgeblich durch das Verständnis bedingt, dass das Einheitsrecht auf der Basis der amtlichen Sprachen der Vereinten Nationen gleichförmig im Handelsverkehr wie in der gerichtlichen Entscheidungspraxis ausgelegt und angewandt wird. Dem trägt die Neukommentierung des UN-Kaufrechts durch eine umfassende Einbeziehung der Rechtsprechung und der Spruchpraxis internationaler Schiedsgerichte in besonderem Maße Rechnung. Mit der jetzt vorliegenden 14. Auflage hat der Verlag den Titel auf "CISG, UN-Kaufrecht" verkürzt und damit im Titel die breitere Durchdringung des UN-Kaufrechts und dem damit gestiegenen Kenntnisstand über das CISG berücksichtigt. Deutschland und alle übrigen deutschsprachigen Länder und ihre jeweiligen Unternehmen sind exportstark und sorgen aufgrund der Vielzahl der Sachverhalte für eine quantitative Zunahme an Fällen in der Praxis. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, dass die vom Verlag getroffene systematische Verortung des UN-Kaufrechts im jetzt 9. Band unmittelbar im Schuldrecht und in der Kommentierung nach dem Kaufrecht im BGB erfolgte. Die frühere Einordnung, die sich an einer systematisch-hierarchischen Unterscheidung zwischen BGB und Nebengesetzen ausrichtete, und bei der das CISG zwischen Schuldrecht und dem Sachenrecht verortet wurde, ist damit obsolet.
Der Kommentar wurde vollständig neu formuliert ohne die Struktur und überzeugende Argumente vorausgegangener Auflagen zu vernachlässigen. Dadurch wird eine gewisse Kontinuität und Verbundenheit mit den Vorauflagen aufrechterhalten. Die Kommentierung ist auf dem Stand vom 1. Mai 2020.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit der in 2021 erscheinenden 14. Auflage dieses Bandes hat der Verlag einige Veränderungen vorgenommen, die zu erläutern sind. Die in deutscher Sprache und damit in einer nicht amtlichen Sprache der Vereinten Nationen vorgenommene Kommentierung der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (Vienna, 1980) (CISG) wurde in der 13. Auflage mit dem Titel "Schuldrechtliche Nebengesetze 2: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf (CISG)" bezeichnet. Die herausragende Stellung des UN-Kaufrechts als Rechtsgrundlage des internationalen Warenhandels belegt seine Geltung in 92 Staaten (5.12.2019), darunter in nahezu allen wichtigen Handelsnationen. Der Erfolg des Einheitsrechts in der praktischen Anwendung wird maßgeblich durch das Verständnis bedingt, dass das Einheitsrecht auf der Basis der amtlichen Sprachen der Vereinten Nationen gleichförmig im Handelsverkehr wie in der gerichtlichen Entscheidungspraxis ausgelegt und angewandt wird. Dem trägt die Neukommentierung des UN-Kaufrechts durch eine umfassende Einbeziehung der Rechtsprechung und der Spruchpraxis internationaler Schiedsgerichte in besonderem Maße Rechnung. Mit der jetzt vorliegenden 14. Auflage hat der Verlag den Titel auf "CISG, UN-Kaufrecht" verkürzt und damit im Titel die breitere Durchdringung des UN-Kaufrechts und dem damit gestiegenen Kenntnisstand über das CISG berücksichtigt. Deutschland und alle übrigen deutschsprachigen Länder und ihre jeweiligen Unternehmen sind exportstark und sorgen aufgrund der Vielzahl der Sachverhalte für eine quantitative Zunahme an Fällen in der Praxis. Vor diesem Hintergrund ist es richtig, dass die vom Verlag getroffene systematische Verortung des UN-Kaufrechts im jetzt 9. Band unmittelbar im Schuldrecht und in der Kommentierung nach dem Kaufrecht im BGB erfolgte. Die frühere Einordnung, die sich an einer systematisch-hierarchischen Unterscheidung zwischen BGB und Nebengesetzen ausrichtete, und bei der das CISG zwischen Schuldrecht und dem Sachenrecht verortet wurde, ist damit obsolet.
Der Kommentar wurde vollständig neu formuliert ohne die Struktur und überzeugende Argumente vorausgegangener Auflagen zu vernachlässigen. Dadurch wird eine gewisse Kontinuität und Verbundenheit mit den Vorauflagen aufrechterhalten. Die Kommentierung ist auf dem Stand vom 1. Mai 2020.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
- Der handliche Kompaktkommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz ist eine Alternative und Ergänzung zu umfangreicheren Werken.
Die knappen Erläuterungen bieten Basisinformationen und eine schnelle Orientierung in den komplexen Fragen des Verfahrensrechts. Leitlinien sind dabei die einschlägigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe.
Die Kommentatoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung in praxisorientierten Studiengängen. Sie legen deshalb besonderes Augenmerk auf einen klar strukturierten, einfach verständlichen didaktischen Aufbau der einzelnen Kommentierungen.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Erstinformationen für Praxis und Studium
- didaktischer Aufbau der Erläuterungen
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz auf Stand Januar 2020.
Sie berücksichtigt insbesondere die folgenden Gesetzesänderungen:
- G zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
- G zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes
- eIDAS-DurchführungsG
- G zur Umsetzung des G zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts
- G zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änd. des PersonalausweisG und weiterer Vorschriften
Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wurde umfassend eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmens- und Verbandsjuristen, Verwaltungsrichter, Beamte im höheren und gehobenen Dienst in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Referendare und Studenten und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Tagungsband vereint Beiträge von Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu der Tagung „Direct effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis – Sachstand und Perspektive“ vom 23. Mai 2018 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig. Im Lichte der von den Vereinten Nationen am 25. September 2015 verabschiedeten Resolution „Transformation unserer Welt: die Globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ gehen die Autoren sowohl aus der juristischen als auch aus der ökonomischen Perspektive der Frage nach, wie die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit vor allem in rechtlicher Hinsicht wissenschaftlich erfasst und in die Praxis transformiert werden kann. Weitere Akzente werden in den Bereichen Sustainable Banking, Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Global Compact gesetzt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale Anwendung US-amerikanischen Rechtes, bleibt doch der kontextuale Zusammenhang zum internationalen Wirtschaftsrecht gewahrt. Handel und Dienstleistungen nutzen in erheblichem Maße die Vorteile der Globalisierung. Damit geht nicht nur die Anwendbarkeit des internationalen Rechtes, sondern zugleich im Mehrebenensystem auch die Anwendung nationalen und europäischen Rechtes einher. Die Mehrschichtigkeit des Rechtsraumes verlangt von global handelnden Unternehmen eine zureichende und umfassende Compliance, um die zahlreichen Rechtsrisiken zu erfassen und das unternehmerische Handeln darauf einzustellen. Das in diesem Tagungsband behandelte Themenspektrum greift aktuelle Compliance-Themen auf, wie etwa VW-Dieselgate, den Liborfall, Deferred Prosecution Agreements mit der US-Justiz, Freihandelsabkommen wie TTIP, MaRisk Compliance, Geldwäscheprävention und Datenschutz. Die Themen sind auch aus didaktischer Sicht geeignet, um nicht nur Praktikern, sondern auch Studierenden die heutigen Verschränkungen in einem globalen Wirtschaftsraum aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Zum Werk
Das Verwaltungsverfahrensgesetz ist das "Grundgesetz der Verwaltung". Es enthält zahlreiche bereichsübergreifende Regelungen für das behördliche Verwaltungsverfahren, z.B. zum Verwaltungsakt und den öffentlich-rechtlichen Vertrag. Die genaue Kenntnis des Verfahrensrechts ist für jeden öffentlich-rechtlichen Praktiker von zentraler Bedeutung. Dabei wird die sichere Anwendung durch die ständige Rechtsentwicklung und eine Vielzahl instanz- und obergerichtlicher Urteile erschwert.
Der bewährte Kommentar orientiert sich eng an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte. Im Rahmen der Einzelkommentierungen sind jeweils auch die Regelungen der Länder mit berücksichtigt.
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Beispielen, Checklisten und Vertiefungshinweisen
Vorteile auf einen Blick
- Verfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsrecht in einem Band
- moderne, übersichtlich strukturierte Kommentierung
- Praxistipps und Anwendungsbeispiele aus der Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Der Kommentar hat den Rechtsstand 1. April 2016, teilweise auch darüber hinaus. So konnte bereits das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016 berücksichtigt werden. Mit diesem ÄnderungsG wurde ein neuer § 35a (Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsakts) in das VwVfG eingefügt. Außerdem wurden die §§ 24 und 41 VwVfG geändert.
Ausführlich erläutert sind auch die weiteren Gesetzesänderungen seit der Vorauflage, insbesondere in den Bereichen Planfeststellungsverfahren und elektronisches Verwaltungsverfahren.
Zusätzlich zum Verwaltungsverfahrensgesetz werden in der 2. Auflage das Verwaltungszustellungsgesetz und das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz vollständig kommentiert. Dabei werden landesrechtliche Zustellungs- und Vollstreckungsregelungen mit berücksichtigt.
Neue Literatur und Rechtsprechung wurde ausführlich berücksichtigt, z.B. die Auswirkungen der Entscheidung des EuGH vom 15. Oktober 2015 auf Präklusionsnormen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Juristen in Landes- und Kommunalbehörden, Verwaltungsrichter, Verbandsjuristen, Unternehmensjustiziare sowie die Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Joachim Abel,
Florian von Alemann,
Manfred Aschke,
Johann Bader,
Alexander Birk,
Beate Burr,
Heike Delbanco,
Astrid Deusch,
Marc Falkenbach,
Michael Funke-Kaiser,
Brigitte Gerstner-Heck,
Dirk Herrmann,
Matthias Heßhaus,
Winfried Huck,
Jörn Axel Kämmerer,
Norbert Kämper,
Felix Koehl,
Wolfgang Kunze,
Hans-Peter Michler,
Jörg Müller,
Ulrike Müller,
Lorenz Prell,
Daniel Riedel,
Lisa Ronellenfitsch,
Michael Ronellenfitsch,
Maria Christina Rost,
Rebecca Schaller,
Fabian Scheffczyk,
Franz Schemmer,
Wolf Friedrich Spieth,
Paul Tiedemann,
Thomas Troidl,
Marcus Jurij Vogt,
Nikolai Warneke
> findR *
Die in 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz breit angelegten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 1. und 2. November 2006 veranstaltete der Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und das IBL-Institute for International Business and Law, Braunschweig, das nunmehr 5. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsrechtssymposium, das der Verbesserung des wechselseitigen rechtlichen ökonomischen und kulturellen Verständnisses dient und diesmal in Berlin ausgerichtet wurde. Chinesische Wissenschaftler der Tongji-Universität, Shanghai, der Central South University, Hunan, der Ludong University, Yantai, der Zhongnan University of Economics and Law, Wuhan, sowie der Chinese Academy of Social Sciences (CASS), Beijing, lieferten mit Ihren Beiträgen das Gegenstück zu den deutschen Vorträgen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Justiz. Im Mittelpunkt der Erörterungen standen diesmal die Themen Investition, Technologie und aktuelle Entwicklungen in Staat und Gesellschaft. Insgesamt wurden 20 Vorträge in 3 Arbeitsgruppen gehört und erörtert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in 15 Thesen zusammengefasst. Die 15 Thesen in deutscher, chinesischer und englischer Sprache bilden gewissermaßen die Essenz der Tagung in wissenschaftlicher Hinsicht. Der Herausgeber verbindet mit der Publikation des Tagungsbandes die Hoffnung, dass durch die Tagungsreihe ein wahrnehmbarer und zugleich willkommener Beitrag für die positive Fortentwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen geleistet werden kann.
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *
Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des an der Universität Havanna ausgerichteten II. Deutsch- Kubanischen Rechtssymposiums im März 2013 in deutscher und spanischer Sprache. Im 21. Jahrhundert besteht für jede staatlich verfasste Gesellschaft mehr denn je die Herausforderung, das nationale Recht den inneren wie äußeren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen zum Wohl der Gemeinschaft anzupassen. Im Fokus der kubanischen Beiträge steht die aktuelle Rechtslage in der Zeit der Transformation.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema "Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus" gewidmeten und am 30.6.2010 veranstalteten Symposium stellte sich das neue Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European Law School (BELS) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Haus der Wissenschaft, Braunschweig, erstmals einem breiteren Publikum mit Fachvorträgen vor. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die verbraucherschützende Konzeption, wie sie im Vertrag von Lissabon verwirklicht wurden (A. Rogmann). Seit Jahrzehnten ist die europäische Verbraucherschutzpolitik primär marktwirtschaftlich-liberal ausgerichtet. Demnach sind die Konsumenten (Verbraucher) im Bedarfsfall über die ihnen drohenden Gefahren des Konsums aufzuklären (R. Berens). Das bei der derzeit diskutierten Verbraucherrechterichtlinie der EU ursprünglich verfolgte Konzept der Vollharmonisierung belässt den nationalen Gesetzgebungsorganen einen unnötig geringen Spielraum; entgegen einer mit dem Vertrag von Lissabon geplanten Ausweitung demokratischer Legitimation bei Gesetzgebungsvorhaben der EU verkümmern Bundestag und Bundesrat aufgrund des Abschieds von der Mindestharmonisierung zu einer mitgliedstaatlichen Notariatsstelle ohne Gestaltungsspielraum (W. Huck und H. Schmidt). Mediative Elemente der Streitlösung sind im Vormarsch. Ist die EU-Mediationsrichtlinie auch ein Instrument des Verbraucherschutzes? Die EU-Mediationsrichtlinie aus dem Jahre 2008 schafft jedenfalls einen neuen Rechtsrahmen für diese Art der außergerichtlichen Streitbeilegung (M. Müller). Anlässe für eine Ergänzung im chinesischen Rechtssystem boten jüngst spektakuläre Rückrufaktionen sowie unzureichende qualitative Standards bei Lebensmitteln, von denen aufgrund eines hohen Exportvolumens die USA und die EU betroffen sind. Hoffnungen für eine Stärkung individueller Verbraucherrechte ergeben sich aus dem zum 1.7.2010 in Kraft getretenen allgemeinen Deliktsgesetz sowie aus einer umfassenden Novellierung des Lebensmittelrechts vom 28.2.2009 und den im Entwurf vorliegenden Regelungen für den Rückruf unsicherer Produkte (W. Huck).
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
- Der handliche Kompaktkommentar zum Verwaltungsverfahrensgesetz ist eine Alternative und Ergänzung zu umfangreicheren Werken.
Die knappen Erläuterungen bieten Basisinformationen und eine schnelle Orientierung in den komplexen Fragen des Verfahrensrechts. Leitlinien sind dabei die einschlägigen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und der Verwaltungsgerichtshöfe.
Die Kommentatoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung in praxisorientierten Studiengängen. Sie legen deshalb besonderes Augenmerk auf einen klar strukturierten, einfach verständlichen didaktischen Aufbau der einzelnen Kommentierungen.
- kompakte Erstinformationen für Praxis und Studium
- didaktischer Aufbau der Erläuterungen
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmens- und Verbandsjuristen, Verwaltungsrichter, Beamte im höheren und gehobenen Dienst in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Referendare und Studenten und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen.
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
Wir leben in einer sich ständig weiter vernetzenden und nicht nur wirtschaftlich immer enger miteinander verflochtenen Welt. Ein stetig größerer Anteil des Umsatzes deutscher Unternehmen wird im Ausland erwirtschaftet und die Siemens AG, Transportation Systems, bildet insofern keine Ausnahme. Die Verdichtung der vielfältigen Beziehungen erfassen die technischen Leistungen, die ökonomischen Randbedingungen und berühren das jeweilige Rechtssystem. Aus dem Bewusstsein heraus, dass die Volksrepublik China eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird, ergab sich die Idee einer gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschule. In den Jahren 2002 bis 2004 veranstalteten dazu der Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) an der Tongji-Universität, Shanghai, sowie die Siemens AG Braunschweig, Wirtschaftsrechtssymposien, in deren Mittelpunkt die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen standen. Tagungsorte waren Wolfenbüttel, Shanghai und Braunschweig. In sachlicher Hinsicht wurden Themenfelder wie Anlagenbau und Transfer von Hochtechnologie abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
In diesem Tagungsband werden Themen mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet, die besondere Herausforderungen an die unternehmensindividuelle Compliance-Organisation richten. Im Mittelpunkt steht dabei die extraterritoriale Anwendung verschiedener ausländischer Rechtsnormen. In diesem Zusammenhang verdienen vor allem die häufig spektakulären Ermittlungsverfahren durch US-Behörden (DOJ, SEC, OFAC) Beachtung. Die Vielschichtigkeit der behandelten Aspekte, ihre nationalen Anknüpfungspunkte und internationalen Verschränkungen sowie gesetzgeberische Novellen unterstreichen die Aktualität der während der Tagung behandelten Themen. Michael Frome: Extraterritoriale Wirkung des U.S. Rechts am Beispiel des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) für Zahlungen gegenüber Dritten im Ausland - Eine neue Compliance-Herausforderung zur Prävention im Unternehmen
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Verfasser empfehlen, für das UN-Kaufrecht nicht amtliche Artikelüberschriften in acht Sprachen zu verwenden. Es sind dies die fünf (von sechs) Originalsprachen des UN-Kaufrechts, nämlich Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, und die drei amtlichen Übersetzungen Deutsch, Niederländisch und Italienisch. Die Auswahl der Sprachen folgt dem nachweisbar hohen Anteil am Welthandel, zu dem die Außenwirtschaftsunternehmen in jenen Vertragsstaaten beitragen, in denen die jeweilige Sprache die Verkündungssprache des nationalen Gesetzgebers ist. Überschriften erleichtern den Zugang zur Systematik und weisen auf den wesentlichen Inhalt der Norm hin. Für Anwendung und Auslegung der Norm sind sie ein wertvolles Arbeits- und Hilfsmittel. Die in der deutsch- und englischsprachigen Kommentarliteratur verwandten Überschriften werden an neun Beispielen erstmals umfassend analysiert. Neue Formulierungsvorschläge in acht Sprachen bilden die Quintessenz der Untersuchung. Die Abhandlung legt das rechtswissenschaftliche Fundament für die im Internet veröffentlichte Datenbank "Das UN-Kaufrecht (CISG/UN-K) in acht Sprachen" vornehmlich aus der Sicht der drei deutschsprachigen Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz. Leitmotiv der Untersuchung ist das dem UN-Kaufrecht immanente Gebot der Einheitlichkeit. Gekennzeichnet wird damit die Notwendigkeit, das UN-Kaufrecht in allen Vertragsstaaten übereinstimmend auszulegen und anzuwenden. Dieses Gebot bestimmt die Formulierung international akzeptabler, nicht amtlicher Artikelüberschriften. Es führt ferner dazu, vom Schrifttum erkannte Fehler und Ungenauigkeiten der amtlichen deutschen Übersetzung in der Datenbank kenntlich zu machen und ihnen Änderungsvorschläge gegenüberzustellen. Die Untersuchung und die Datenbank sind ein weiterer Baustein für die Schaffung eines international mehrsprachigen und einheitlichen Wortschatzes des UN-Kaufrechts. Schließlich untermauert die Untersuchung die Bewertung der Datenbank in Kreisen der deutschsprachigen Außenhandelspraxis, wonach sie für eine erhebliche und dauernde Arbeitserleichterung sorgen kann.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Huck, Winfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHuck, Winfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Huck, Winfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Huck, Winfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Huck, Winfried .
Huck, Winfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Huck, Winfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Huckauf, Anke
- Huckauf, Elke
- Huckauf, Kristin
- Huckauf, P
- Huckauf, Peter
- Huckauf, Tinka
- Huckauf, Wolfgang
- Hucke, Anja
- Hucke, Anja-Ursula
- Hucke, Birthe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Huck, Winfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.