Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen.
Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf.
Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Altmiks,
Peter Axer,
Barbara Berner,
Wilhelm Berstermann,
André Bohmeier,
Ralf Bregenhorn-Wendland,
Thomas Clemens,
Pablo Coseriu,
Udo Degener-Hencke,
Carsten Dochow,
Ruth Düring,
Martin Estelmann,
Hermann Frehse,
Ulrich Freudenberg,
Ernst Hauck,
Andreas Heinz,
Ulrich Hencke,
Stefanie Hupertz,
Tim Husemann,
Hans-Peter Jung,
Detlef Kerber,
Ulrich Knispel,
René Kuhfeldt,
Miriam Meßling,
Wolfgang Meyer,
Jan Moeck,
Andreas Penner,
Horst Peters,
Matthias Röhl,
Karl-Josef Schäfer,
Marie-Luise Schiffer-Werneburg,
Julia Schindler,
Rudi Schmidt,
Tobias Scholl-Eickmann,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Julia Spindler,
Martin Stellpflug,
Frank Stollmann,
Volker Wahrendorf,
Ursula Waßer,
Silke Weselski,
Britta Wiegand
> findR *
Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen.
Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf.
Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Altmiks,
Peter Axer,
Barbara Berner,
Wilhelm Berstermann,
André Bohmeier,
Ralf Bregenhorn-Wendland,
Thomas Clemens,
Pablo Coseriu,
Udo Degener-Hencke,
Carsten Dochow,
Ruth Düring,
Martin Estelmann,
Hermann Frehse,
Ulrich Freudenberg,
Ernst Hauck,
Andreas Heinz,
Ulrich Hencke,
Stefanie Hupertz,
Tim Husemann,
Hans-Peter Jung,
Detlef Kerber,
Ulrich Knispel,
René Kuhfeldt,
Miriam Meßling,
Wolfgang Meyer,
Jan Moeck,
Andreas Penner,
Horst Peters,
Matthias Röhl,
Karl-Josef Schäfer,
Marie-Luise Schiffer-Werneburg,
Julia Schindler,
Rudi Schmidt,
Tobias Scholl-Eickmann,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Julia Spindler,
Martin Stellpflug,
Frank Stollmann,
Volker Wahrendorf,
Ursula Waßer,
Silke Weselski,
Britta Wiegand
> findR *
Es gibt drei Wege, einen Konflikt zu lösen: durch Urteil, Vertrag oder Vermittlung. Dem am Ende der Vermittlung stehenden moderierten Vertrag widmet sich Tim Husemann. Der vermittelnde Moderator hat ein in der Rechtsordnung einzigartiges Interesse am Vertragsschluss. Dieses bezieht sich nämlich nicht auf einen bestimmten Vertragsinhalt, sondern nur darauf, dass überhaupt ein Vertrag - gleich welchen Inhalts - geschlossen wird. Mit diesem Interesse geht eine systemische Gefahr für die Einhaltung der Neutralitätsvorgaben einher. Die neutrale Vermittlung ist jedoch gerade Basis für die erhöhte Legitimation des moderierten Vertrags gegenüber dem bilateral ausgehandelten Vertrag. Der moderierte Vertrag ist daher vor einer (versteckten) Verletzung der Neutralitätspflicht des Moderators zu schützen. Um diesbezüglich eine adäquate rechtliche Reaktion zu ermöglichen, entwickelt der Autor das Bewegliche System des moderierten Vertrages, das seine wesentlichen Wertungen enthält.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Es gibt drei Wege, einen Konflikt zu lösen: durch Urteil, Vertrag oder Vermittlung. Dem am Ende der Vermittlung stehenden moderierten Vertrag widmet sich Tim Husemann. Der vermittelnde Moderator hat ein in der Rechtsordnung einzigartiges Interesse am Vertragsschluss. Dieses bezieht sich nämlich nicht auf einen bestimmten Vertragsinhalt, sondern nur darauf, dass überhaupt ein Vertrag - gleich welchen Inhalts - geschlossen wird. Mit diesem Interesse geht eine systemische Gefahr für die Einhaltung der Neutralitätsvorgaben einher. Die neutrale Vermittlung ist jedoch gerade Basis für die erhöhte Legitimation des moderierten Vertrags gegenüber dem bilateral ausgehandelten Vertrag. Der moderierte Vertrag ist daher vor einer (versteckten) Verletzung der Neutralitätspflicht des Moderators zu schützen. Um diesbezüglich eine adäquate rechtliche Reaktion zu ermöglichen, entwickelt der Autor das Bewegliche System des moderierten Vertrages, das seine wesentlichen Wertungen enthält.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Werk
Die Konturen des Arbeitskampfrechts werden durch das BAG gezogen, das immer wieder auch auf neue Kampfformen reagiert und seine Rechtsprechung dem anpasst.
In dem Handbuch werden, nach der Darstellung der normativen Grundlagen, die auf Arbeitnehmer- aber auch auf Arbeitgeberseite möglichen Kampfmaßnahmen (einschl. aller modernen Formen) behandelt. Auf der Rechtsfolgenseite werden sowohl das Individual- wie auch das kollektive Arbeitsrecht dargestellt. Abgerundet wird das Werk durch Kapitel zu den Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe, prozessuale Ausführungen und eine Darstellung zur Schlichtung.
Inhalt§ 1 Einführung§ 2 Normative Grundlagen und Grundprinzipien des Arbeitskampfes§ 3 Anwendungsbereich des Arbeitskampfrechts§ 4 Streik§ 5 Weitere Kampfmittel der Arbeitnehmer§ 6 Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitgeber§ 7 Individualarbeitsrechtliche Rechtsfolgen§ 8 Betriebsverfassungsrechtliche Rechtsfolgen§ 9 Sozialrechtliche Folgen§ 10 Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe§ 11 Prozessuales§ 12 Schlichtung
Vorteile auf einen Blickaktuelle Bestandsaufnahmekompakte und zugleich wissenschaftlich gründliche Darstellungorientiert an den Leitlinien der Rechtsprechung
Zielgruppe
Für Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Unternehmen, Rechtsanwälte und Gerichte
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Anne-Kathrin Bertke,
Judith Brockmann,
Roland Czycholl,
Tino Frieling,
Arendt Gast,
Michael Horcher,
Tim Husemann,
Matthias Jacobs,
Thomas Klein,
Christopher Krois,
Friederike Malorny,
Christian Mehrens,
Matthias Münder,
Patricia Paffhausen,
Hubertus Reinbach,
Benedikt Schmidt,
Laura Schmitt,
Sandy Siegfanz-Strauß
> findR *
Das Werk versammelt die Vorträge der 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die vom 5. bis 8. September 2018 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. Das Generalthema „Strukturwandel und Privatrecht“ bot Anlass, darüber nachzudenken, wie Privatrecht auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen reagiert und wie die rechtlichen Strukturen selbst sich wandeln. Der Festvortrag eröffnete einen interdisziplinären Zugang zum Generalthema, das durch die 13 Fachvorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein konkretisiert wurde. Diese richteten ihren Fokus auf das allgemeine Privatrecht und das Gesellschaftsrecht, Arztrecht, Familienrecht, Stiftungsrecht und Zivilprozessrecht sowie die Digitalisierung. Die Themen reichten von Big-Data und Crowdfunding über das Autonome Fahren bis zur Musterfeststellungsklage.
Mit Beiträgen von
Dr. Franz-Josef Overbeck, Dr. Nadja Fabrizio, Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Mag. Dominic Gerstberger, Dr. Jonas David Brinkmann, Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec. (Köln), Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale), Dr. Veronica Hoch, Thomas Sagstetter, Bianca Jessica Scraback, LL.B. (Bonn), Dr. Marie Herberger, LL.M. (Saarbrücken), Ass. iur. Verena Kühnel, Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M. (Vaduz), Dr. Lukas Beck
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Litó Arnold,
Judit Beke-Martos,
Philipp Dördelmann,
Skrollan Häsemeyer,
Tim Husemann,
Ludger Kämper,
Robert Korves,
Daniel Musinsky,
Frank Rosenkranz,
Laura Schmitt,
Daria Tadus,
Paul Alexander Tophof,
Antje Weirauch
> findR *
Das Werk versammelt die Vorträge der 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die vom 5. bis 8. September 2018 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. Das Generalthema „Strukturwandel und Privatrecht“ bot Anlass, darüber nachzudenken, wie Privatrecht auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen reagiert und wie die rechtlichen Strukturen selbst sich wandeln. Der Festvortrag eröffnete einen interdisziplinären Zugang zum Generalthema. Diese Fachvorträge richteten ihren Fokus auf das allgemeine Privatrecht und das Gesellschaftsrecht, Arztrecht, Familienrecht, Stiftungsrecht und Zivilprozessrecht sowie die Digitalisierung. Die Themen reichten von Big-Data und Crowdfunding über das Autonome Fahren bis zur Musterfeststellungsklage.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Litó Arnold,
Judit Beke-Martos,
Philipp Dördelmann,
Skrollan Häsemeyer,
Tim Husemann,
Ludger Kämper,
Robert Korves,
Daniel Musinsky,
Frank Rosenkranz,
Laura Schmitt,
Daria Tadus,
Alexander Tophof,
Antje Weihrauch
> findR *
Das Werk versammelt die Vorträge der 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die vom 5. bis 8. September 2018 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. Das Generalthema „Strukturwandel und Privatrecht“ bot Anlass, darüber nachzudenken, wie Privatrecht auf den Wandel gesellschaftlicher Strukturen reagiert und wie die rechtlichen Strukturen selbst sich wandeln. Der Festvortrag eröffnete einen interdisziplinären Zugang zum Generalthema, das durch die 13 Fachvorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein konkretisiert wurde. Diese richteten ihren Fokus auf das allgemeine Privatrecht und das Gesellschaftsrecht, Arztrecht, Familienrecht, Stiftungsrecht und Zivilprozessrecht sowie die Digitalisierung. Die Themen reichten von Big-Data und Crowdfunding über das Autonome Fahren bis zur Musterfeststellungsklage.
Mit Beiträgen von
Dr. Franz-Josef Overbeck, Dr. Nadja Fabrizio, Dr. Stephan Seiwerth, LL.M. (Leuven), Mag. Dominic Gerstberger, Dr. Jonas David Brinkmann, Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec. (Köln), Dr. Stefan Klingbeil, LL.M. (Yale), Dr. Veronica Hoch, Thomas Sagstetter, Bianca Jessica Scraback, LL.B. (Bonn), Dr. Marie Herberger, LL.M. (Saarbrücken), Ass. iur. Verena Kühnel, Ass.-Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M. (Vaduz), Dr. Lukas Beck
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Litó Arnold,
Judit Beke-Martos,
Philipp Dördelmann,
Skrollan Häsemeyer,
Tim Husemann,
Ludger Kämper,
Robert Korves,
Daniel Musinsky,
Frank Rosenkranz,
Laura Schmitt,
Daria Tadus,
Paul Alexander Tophof,
Antje Weirauch
> findR *
Ausgewiesene Experten des europäischen und deutschen Arbeitsrechts aus Wissenschaft und Praxis
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Wiebke Brose,
Matteo Fornasier,
Timon Grau,
Michael Grünberger,
Felix Hartmann,
Johannes Heuschmid,
Tim Husemann,
Christian Mehrens,
Thomas Müller-Bonanni,
Sebastian Naber,
Stephan Pötters,
Ulrich Preis,
Sebastian Roloff,
Adam Sagan,
Piero Sansone,
Florian Schierle,
Maximilian Schmidt,
Ulrich Sittard,
Daniel Ulber,
Anne Christin Wietfeld,
Stefan Witschen
> findR *
Zum Werk
Von der Gründung bis zur Auflösung: Alle praktischen, rechtlichen Probleme finden sich in einem systematischen Band behandelt.
Nach einer allgemeinen Einführung in die jeweilige Problematik sind die praktisch relevanten Fragestellungen aufgezeigt, rechtliche Lösungsansätze dargestellt und gegebenenfalls neu entwickelt. Im Vordergrund stehen Aspekte, die spezifisch Wohngemeinschaften betreffen. Dennoch finden natürlich auch - um dem Handbuchcharakter gerecht zu werden - relevante Aspekte des allgemeinen Mietrechts Berücksichtigung.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Inhalt
- Praktische und rechtliche Erscheinungsformen von Wohngemeinschaften
- Begründung des Mietverhältnisses
- Beendigung des Mietverhältnisses
- Miete, Mietpreisbremse und Mieterhöhung
- Kaution und andere Mietsicherheiten
- Betriebskosten und andere Nebenkosten
- Mietrechtliche Gewährleistung
- Nebenpflichten aus dem Mietverhältnis
- Rechte von Nichtvertragspartnern gegenüber dem Vermieter
- Schönheitsreparaturen, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Innenordnung von Wohngemeinschaften
- Wechsel und Ausscheiden von Mitbewohnern
- Auflösung und Auseinandersetzung von Wohngemeinschaften
- Einbringung und Anschaffung von Sachen zur gemeinsamen Nutzung
- Internetanschluss und Störerhaftung
- Untervermietung
- Couchsurfing, Airbnb und andere Formen der kurzfristigen Überlassung
- Hausrecht in der Wohngemeinschaft
- Rechtsnachfolge auf Seiten des Vermieters
- Räumung von Wohngemeinschaften
- Rechtsschutz gegen unzulässige Maßnahmen des Vermieters
- Zwangsvollstreckung durch Gläubiger eines Mitbewohners
- Multinationale Wohngemeinschaften: IPR-rechtliche Fragestellungen
- Zusammenwohnen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Von der Wohngemeinschaft zur Bedarfsgemeinschaft
- Pflege-WG: Sozialrechtliche Fragestellungen
- Wohngemeinschaften in Eigentumswohnungen: WEG-rechtliche Fragestellungen
- Alternative Wohnprojekte
Aktuell: Mit den praktischen Konsequenzen der im Januar 2019 in Kraft getretenen 2. Mietpreisbremse.
Vorteile auf einen Blick
- systematisches Handbuch mit anspruchsvollem Zuschnitt
- alles zur Wohnungsgemeinschaft in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht, Richterinnen und Richter, aber auch Berater bei den Vermieterverbänden sowie den Mietervereinen.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Jennifer Antomo,
Tobias von Bressensdorf,
Anja Christow,
Christian Deckenbrock,
Daniel Effer-Uhe,
Matthias Fervers,
Mathias Fromberger,
Tony Grobe,
Sascha Gruschwitz,
Erik Hahn,
Rafael Harnos,
Franz Hofmann,
Tim Husemann,
Robert Korves,
Linda Kuschel,
David Markworth,
Philipp Maume,
Lena Maute,
Olaf Muthorst,
Claudia Raupach,
Lena Rudkowski,
Adam Sagan,
Angie Schneider,
Paul T. Schrader,
Thilo Schülke,
Tilman Schultheiß,
Dirk Selzer,
Marco Staake,
Stephan Szalai,
Denise Wiedemann
> findR *
Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen.
Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf.
Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christoph Altmiks,
Peter Axer,
Barbara Berner,
Wilhelm Berstermann,
André Bohmeier,
Ralf Bregenhorn-Wendland,
Thomas Clemens,
Pablo Coseriu,
Udo Degener-Hencke,
Carsten Dochow,
Ruth Düring,
Martin Estelmann,
Hermann Frehse,
Ulrich Freudenberg,
Ernst Hauck,
Andreas Heinz,
Ulrich Hencke,
Stefanie Hupertz,
Tim Husemann,
Hans-Peter Jung,
Detlef Kerber,
Ulrich Knispel,
René Kuhfeldt,
Miriam Meßling,
Wolfgang Meyer,
Jan Moeck,
Andreas Penner,
Horst Peters,
Matthias Röhl,
Karl-Josef Schäfer,
Marie-Luise Schiffer-Werneburg,
Julia Schindler,
Rudi Schmidt,
Tobias Scholl-Eickmann,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Julia Spindler,
Martin Stellpflug,
Frank Stollmann,
Volker Wahrendorf,
Ursula Waßer,
Silke Weselski,
Britta Wiegand
> findR *
Im Juli 2015 haben sich auf der 5. Assistententagung im Arbeitsrecht die Teilnehmenden der Aufgabe gestellt, aktuelle praktische Phänomene des Arbeitsrechts wissenschaftlich zu durchdringen. Der Spannungsbogen zwischen Theorie und Praxis reichte dabei von den Problemen der neu kodifizierten Tarifeinheit über neuartige Phänomene wie das Crowd-Working und aktuellen Problemen des Mindestlohns hin zu Klassikern des Arbeitsrechts, wie den grundlegenden Fragen der arbeitsvertraglichen Inhaltskontrolle.
Mit Beiträgen von:
Daniel Hllava, Matthias Jacobs, Richard Jansen und Julian Vogt, Elisabeth Kohlbacher, Diana Niksova, Stephan Seiwerth, Dirk Selzer, Alexander Stöhr.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Inhalt des Verbotes der parteipolitischen Betätigung in § 74 Abs. 2 S. 3 BetrVG war häufig Gegenstand juristischer Auseinandersetzung in Wissenschaft und Praxis. Dieses Werk liefert einen gänzlich neuen Ansatz zum Umgang mit der Norm, der auch die praktische Anwendung vereinfacht. Die Untersuchung basiert dabei auf der konsequenten Anwendung der Mittel der juristischen Hermeneutik. Auf diesem Weg wird nicht nur ein neues Begriffsverständnis herausgearbeitet, sondern auch eine leichtere Handhabung der Norm für den Rechtsanwender erreicht. Das Buch richtet sich damit ebenso an Personen, die sich wissenschaftlich mit § 74 Abs. 2 S. 3 BetrVG auseinandersetzen wie an Praktiker des Arbeitsrechts.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Husemann, Tim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHusemann, Tim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Husemann, Tim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Husemann, Tim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Husemann, Tim .
Husemann, Tim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Husemann, Tim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Husemeier-Schirlitz, Uta
- Husemeyer, Ingeborg Maria
- Husen, Anna
- Husen, Dirk van
- Husen, Eberhard
- Husen, Hinark
- Husen, Kerstin
- Husen, Laura von
- Husen, Ludger von
- Husen, Michael van
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Husemann, Tim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.