Das Zauberwort für jede moderne Bildungsstätte – von der Grundschule bis zur Hochschule, von der Fort- bis zur Weiterbildung – ist Schul- und Unterrichtsentwicklung. Deren Ziel besteht darin, diese Stätten so zu entwickeln, dass sie das Lernen für ihre Lernenden erfolgreich gestalten. Darüber hinaus soll der Unterricht nachhaltig wirken.
Das vorliegende Buch geht im Wesentlichen drei Fragen an: Was versteht man unter Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wodurch sind diese Entwicklungsprozesse begründet? Wie können diese Prozesse aktiv und erfolgreich vollzogen werden? Jedes Kapitel enthält Checklisten, um das eigene Repertoire von derzeitigen und künftigen Schulleitern sowie Lehrkräften auszuschöpfen und zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Zauberwort für jede moderne Bildungsstätte – von der Grundschule bis zur Hochschule, von der Fort- bis zur Weiterbildung – ist Schul- und Unterrichtsentwicklung. Deren Ziel besteht darin, diese Stätten so zu entwickeln, dass sie das Lernen für ihre Lernenden erfolgreich gestalten. Darüber hinaus soll der Unterricht nachhaltig wirken.
Das vorliegende Buch geht im Wesentlichen drei Fragen an: Was versteht man unter Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wodurch sind diese Entwicklungsprozesse begründet? Wie können diese Prozesse aktiv und erfolgreich vollzogen werden? Jedes Kapitel enthält Checklisten, um das eigene Repertoire von derzeitigen und künftigen Schulleitern sowie Lehrkräften auszuschöpfen und zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Zauberwort für jede moderne Bildungsstätte – von der Grundschule bis zur Hochschule, von der Fort- bis zur Weiterbildung – ist Schul- und Unterrichtsentwicklung. Deren Ziel besteht darin, diese Stätten so zu entwickeln, dass sie das Lernen für ihre Lernenden erfolgreich gestalten. Darüber hinaus soll der Unterricht nachhaltig wirken.
Das vorliegende Buch geht im Wesentlichen drei Fragen an: Was versteht man unter Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wodurch sind diese Entwicklungsprozesse begründet? Wie können diese Prozesse aktiv und erfolgreich vollzogen werden? Jedes Kapitel enthält Checklisten, um das eigene Repertoire von derzeitigen und künftigen Schulleitern sowie Lehrkräften auszuschöpfen und zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Ist Projektunterricht effizienter als Frontalunterricht? Welcher Therapieansatz ist wirksamer? – Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen: Als Methode und Instrument von Qualitätsmanagement sowie Controlling spielt das Fachgebiet in den verschiedensten Praxisfeldern und unterschiedlichen Disziplinen eine wichtige Rolle.
Mario Gollwitzer und Reinhold S. Jäger stellen den Anwendungsbezug in den Vordergrund und machen durch zahlreiche Beispiele – auch typische Fragestellungen von Auftraggebern – das Fachgebiet lebendig: Was ist Evaluation? Welche Aufgaben und Modelle gibt es? Wann und warum wird sie eingesetzt? Gut nachvollziehbar werden Einsatzbereiche und Methodik erklärt – ob es um psychologische oder nicht-psychologische Anwendungsfelder, die Beschreibung von Zuständen oder Veränderungen, Wirksamkeitsüberprüfung oder Maßnahmenplanung geht. Das Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen runden das für Studium und Praxis geeignete Kurzlehrbuch ab.
• Beltz kompakt: Übersichtliche Kurzlehrbücher, die ein Fachgebiet knapp, aber fundiert darstellen und Wissen praxisnah aufbereiten – durch Glossare, Übungsaufgaben und Denkanstöße
• Arbeitsmaterial zum Download: Datensätze zum Selber-Rechnen mit kommentierten Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse; Übungsaufgaben mit Antworten; Glossar
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Ist Projektunterricht effizienter als Frontalunterricht? Welcher Therapieansatz ist wirksamer? – Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen: Als Methode und Instrument von Qualitätsmanagement sowie Controlling spielt das Fachgebiet in den verschiedensten Praxisfeldern und unterschiedlichen Disziplinen eine wichtige Rolle.
Mario Gollwitzer und Reinhold S. Jäger stellen den Anwendungsbezug in den Vordergrund und machen durch zahlreiche Beispiele – auch typische Fragestellungen von Auftraggebern – das Fachgebiet lebendig: Was ist Evaluation? Welche Aufgaben und Modelle gibt es? Wann und warum wird sie eingesetzt? Gut nachvollziehbar werden Einsatzbereiche und Methodik erklärt – ob es um psychologische oder nicht-psychologische Anwendungsfelder, die Beschreibung von Zuständen oder Veränderungen, Wirksamkeitsüberprüfung oder Maßnahmenplanung geht. Das Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen runden das für Studium und Praxis geeignete Kurzlehrbuch ab.
• Beltz kompakt: Übersichtliche Kurzlehrbücher, die ein Fachgebiet knapp, aber fundiert darstellen und Wissen praxisnah aufbereiten – durch Glossare, Übungsaufgaben und Denkanstöße
• Arbeitsmaterial zum Download: Datensätze zum Selber-Rechnen mit kommentierten Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse; Übungsaufgaben mit Antworten; Glossar
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Das Zauberwort für jede moderne Bildungsstätte – von der Grundschule bis zur Hochschule, von der Fort- bis zur Weiterbildung – ist Schul- und Unterrichtsentwicklung. Deren Ziel besteht darin, diese Stätten so zu entwickeln, dass sie das Lernen für ihre Lernenden erfolgreich gestalten. Darüber hinaus soll der Unterricht nachhaltig wirken.
Das vorliegende Buch geht im Wesentlichen drei Fragen an: Was versteht man unter Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wodurch sind diese Entwicklungsprozesse begründet? Wie können diese Prozesse aktiv und erfolgreich vollzogen werden? Jedes Kapitel enthält Checklisten, um das eigene Repertoire von derzeitigen und künftigen Schulleitern sowie Lehrkräften auszuschöpfen und zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Eine Aussage über den aktuellen Stand der Bildungsforschung kann aufgrund seiner sprunghaften Entwicklung nur unvollkommen bleiben. Der vorliegende Sammelband gibt jedoch eine Orientierung: Er enthält Beiträge der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Landau 2009. Sie spiegeln zusammen den aktuellen Zustand der Bildungsforschung in seiner thematischen Breite und methodischen Vielfalt wider. Dazu gehören forschungsmethodische und diagnostische Aspekte ebenso wie das Verfolgen von Bildungsverläufen, die Entwicklung und Innovation in pädagogischen Einrichtungen, didaktische und instruktionelle Aspekte des Lernens, Fragen zur Kompetenzentwicklung sowie zum derzeitigen Stand der Ausbildung von Lehrkräften.
Da hierbei zugleich eine thematische Vielfalt genauso wie eine Palette unterschiedlicher Perspektiven sichtbar werden, wird sowohl die forschungsthematisch und -methodisch interessierte als auch die anwendungsorientierte Leserschaft angesprochen.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Ist Projektunterricht effizienter als Frontalunterricht? Welcher Therapieansatz ist wirksamer? – Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen: Als Methode und Instrument von Qualitätsmanagement sowie Controlling spielt das Fachgebiet in den verschiedensten Praxisfeldern und unterschiedlichen Disziplinen eine wichtige Rolle.
Mario Gollwitzer und Reinhold S. Jäger stellen den Anwendungsbezug in den Vordergrund und machen durch zahlreiche Beispiele – auch typische Fragestellungen von Auftraggebern – das Fachgebiet lebendig: Was ist Evaluation? Welche Aufgaben und Modelle gibt es? Wann und warum wird sie eingesetzt? Gut nachvollziehbar werden Einsatzbereiche und Methodik erklärt – ob es um psychologische oder nicht-psychologische Anwendungsfelder, die Beschreibung von Zuständen oder Veränderungen, Wirksamkeitsüberprüfung oder Maßnahmenplanung geht. Das Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen runden das für Studium und Praxis geeignete Kurzlehrbuch ab.
• Beltz kompakt: Übersichtliche Kurzlehrbücher, die ein Fachgebiet knapp, aber fundiert darstellen und Wissen praxisnah aufbereiten – durch Glossare, Übungsaufgaben und Denkanstöße
• Arbeitsmaterial zum Download: Datensätze zum Selber-Rechnen mit kommentierten Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse; Übungsaufgaben mit Antworten; Glossar
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Mit diesem Band wird der Versuch unternommen, die von Ingenkamp, Jäger, Petillon und Wolf herausgegebene Bestandsaufnahme der empirischen Pädagogik von 1970 bis 1990 um weitere 20 Jahre fortzuschreiben. Diese Bestandsaufnahme erfolgt aus Gründen und unter Einschränkungen, die bereits seinerzeit relevant waren, die sich in der Folge aber auch neu oder in anderer Form ergeben. Entwicklungen im Bereich der pädagogischen Praxis, der theoretischen paradigmatischen Betrachtungsweisen in der Erziehungswissenschaft und der Theoriebildung, aber auch in der Gestaltung der pädagogischen Forschung haben veränderte Standpunkte, Betrachtungs- und Vorgehensweisen mit sich gebracht, die für die letzten beiden Dekaden prägend waren.
In diesem Band 1 werden Themen behandelt, welche sich als grundlegend für die empirisch pädagogische Forschung erwiesen haben und die zugleich methodische Implikationen angehen. Die hierbei behandelten Themen sind:
- Empirische Methoden
- Pädagogische Diagnostik
- Vergleichende Leistungsstudien
- Steuerung und Verwaltung im Bildungswesen
- Medien
- Entwicklung der Erziehungswissenschaft anhand der Kommission Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB) und der AEPF-Arbeitsgemeinschaft empirisch pädagogischer Forschung.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
In Arbeiten zu Nachhilfeunterricht (NU) wird regelmäßig Krüger (1977, S. 545) zitiert: „Nachhilfeunterricht gehört zu den vernachlässigten Gegenständen der erziehungswissenschaftlichen Diskussion“. Diese Position trifft heute nicht mehr zu. Es fällt dagegen auf, dass in den letzten Jahren die Publikationen zu Nachhilfe in Deutschland zugenommen haben: Nach einer Aufstellung von Mayr (2010) gibt es im deutschsprachigen Raum zwischen 1960-1980 gerade mal vier, zwischen 1980-2000 12 und zwischen 2000-2009 17 einschlägige Forschungsar-beiten zum Thema. Dieser Anstieg der Auseinandersetzung mit dem Thema mag damit zusammenhängen, dass einerseits das Bewusstsein gestiegen ist, Alternati-ven oder Ergänzungen zum Unterricht in der Regelschule anzugehen und ande-rerseits in der öffentlichen Aufmerksamkeit zunehmend kommerzielle Anbietern in den Fokus zu nehmen.
Über den deutschen Sprachraum hinaus ist Nachhilfe ein weltweites Phäno-men, wie die Forschungsarbeiten von Bray (2009) zeigen. Private Nachhilfe ist in der gesamten EU ein Thema, die in den meisten Mitgliedsländern beträchtlich zugenommen hat (vgl. Bray, 2011). Die Bezeichnung shadow education durch Bray kennzeichnet zugleich eine Situation, die einerseits mit Vorurteilen behaftet ist, anderseits aber auch wissenschaftlich gezielt durchforstet werden muss, um daraus Konsequenzen für eine Veränderung von Regelschule abzuleiten.
Wenn wir heute von Nachhilfe sprechen, so trifft die so genannte. klassische Definition nicht mehr zu, nach der es allein eng um eine Erfolgssicherung in be-stimmten Unterrichtsfächern geht. Denn von den Einzelpersonen sowie den Nachhilfe- oder Paukinstituten werden auch Angebote unterbreitet, die eine nachmittägliche Hausaufgabenbetreuung enthalten. Aus Kostengründen erfolgt zudem häufig anstelle des Einzelunterrichts das Lernen in Kleingruppen. Doh-men, Erbes, Fuchs und Günzel (2008) gehen von folgender Definition von Nach-hilfe aus: „Nachhilfe zielt auf die Verbesserung der schulischen Leistung, findet außerhalb und ergänzend zum Unterricht, meist regelmäßig und vorübergehend statt und wird privat bezahlt“ (S. 17). Das Kennzeichen der Bezahlung muss aber im Einzelfall nicht gegeben sein.
Relativ gut erforscht ist heute die Verbreitung von Nachhilfe – unterschiedliche Überblicksarbeiten kommen zu vergleichbaren Ergebnissen (vgl. im folgenden Dohmen et al., 2008; Haag, 2010): Jeder dritte bis vierte Schüler hat im Lauf sei-ner Schullaufbahn Nachhilfe erhalten. Dabei ist Mathematik fast immer das am häufigsten gewählte Nachhilfefach, gefolgt von Englisch und Deutsch. Schwer-punktmäßig betroffen sind die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, insbesondere in den Klassenstufen 8 bis 10.
Dagegen ist die Frage nach der Effizienz von Nachhilfeunterricht (NU) in der Literatur eher noch nicht beantwortet. Hauptmanko hierbei ist, dass nur wenige aktuelle Forschungsstudien methodischen Anforderungen wie einem längsschnitt-lich angelegten Kontroll-Gruppen-Design genügen können bzw. Betroffene ein-beziehen, die über eine längere Zeitspanne wissenschaftlich begleitet werden. Die bislang vorliegenden Ergebnisse sind wegen unterschiedlicher Randbedingungen der betreffenden Studien kaum vergleichbar. Teilweise wird noch nicht einmal deutlich, woran die Wirksamkeit gemessen wird. Weiterhin wird der Begriff Nachhilfe unterschiedlich interpretiert, teilweise handelt es sich ausschließlich um Individualunterricht, teilweise werden Ergebnisse von Studien berichtet, bei denen Nachhilfe ausschließlich aus einer nachmittäglichen Hausaufgabenbetreuung be-steht.
Die vorliegenden Befunde deuten insgesamt an, dass NU positive Effekte ha-ben kann. Diese Resultate werden sich aber daran zu bemessen haben, ob die er-zielten Nachweise nicht nur kurzfristig erbracht werden. An dieser Messlatte wird keines der Nachhilfeinstitute und auch kein individueller Anbieter vorbei kom-men.
Dieser Band der Empirischen Pädagogik widmet sich dem Thema NU in einer sehr großen Breite und will zur Beantwortung von drei Hauptfragestellungen bei-tragen:
1) Gibt es Vorstellungen über ein globales (Wirk-)Modell, das diesen und künf-tigen Studien zugrunde gelegt werden kann? Welche substantiellen Bedin-gungen sind hierbei zu berücksichtigen?
2) Was wissen wir über NU?
3) Und: Welches Wissen müssen wir zukünftig besitzen, damit NU nicht als läs-tige Begleitung des Regelunterrichts vollzogen wird, sondern als Form der Kooperation betrachtet werden kann, die das Hauptziel verfolgt, den betroffenen Schülerinnen und Schülern die notwendige und zugleich zielgerichtete Förderung zuteilwerden zu lassen.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
Die "Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik" - 100 Begriffe, die auch fachlich weniger informierten Lesern "irgendwie" bekannt sind, z. B. Anamnese, Arbeitsprobe, Entwicklungsdiagnostik, Faktorenanalyse, Klassifikationssysteme, Persönlichkeitsfragebogen, Testwert. Ein sehr anwendungsbezogenes Nachschlagewerk für Studium und Praxis.
Die "Schlüsselbegriffe" wollen kein Lehrbuch ersetzen, sie ergänzen es allerdings optimal: Das Handbuch
- vertieft punktuell, wo das Lehrbuch in die Breite geht,
- es schafft über zahlreiche Querverweise ein Netzwerk von Themenzusammenhängen und
- ermöglicht die schnelle Orientierung wie auch das Erarbeiten von Themenzusammenhängen.
Illustriert mit praktischen Beispielen, fundiert mit empirischen Belegen, machen auch die gute didaktische Aufbereitung und eine verständliche Sprache das Lesen zu einem Erlebnis: Das gemeinhin als trocken geltende Fachgebiet der Psychologischen Diagnostik lässt sich jetzt selbst von Fachfremden leicht erschließen.
Ein unentbehrliches Handwerkszeug!
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Im Vorfeld einer stationären psychosomatischen Rehabilitation zeigen Patienten häufig Schwellenängste und Defizite in ihrer Behandlungsmotivation. Nach dem Klinikaufenthalt treten bei der Umsetzung von Veränderungsschritten und dem Transfer neu erworbenen Verhaltens in den Alltag häufig Barrieren auf und Patienten fallen in alte Gewohnheiten zurück.
Das Bad Dürkheimer PräPostProjekt versuchte, diese Probleme durch ambulante einzel- und gruppentherapeutische Interventionen vor und nach dem stationären Aufenthalt zu beheben. Zu diesem Zweck wurden auch zwei neue psychoedukative Gruppentherapiebausteine konzipiert.
Auf Grund der Manualisierung dieser Gruppentherapieangebote ist eine hohe Einarbeitungsökonomie und Übertragbarkeit auf vergleichbare Reha-Einrichtungen gewährleistet. Die Evaluation des Modellprojekts in Form eines Feldexperimentes erbrachte positive Ergebnisse.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Lernen geschieht nicht zufällig, sondern folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, welche die Wissenschaft mehr und mehr zu entschlüsseln beginnt. Dieses Buch wendet sich an Alle, die für Ihre Arbeit, Ihr Studium oder aus privatem Interesse heraus mehr darüber wissen wollen, wie sie am besten lernen. Das Buch ist nach verschiedenen „Lernsituationen“ gegliedert; denn nicht immer müssen wir das Gleiche tun, um uns Wissen erfolgreich anzueignen. Zur Begründung und zum besseren Verständnis des Lernprozesses werden die Lernanlässe, Lerntechniken und Empfehlungen um das entsprechende Hintergrundwissen ergänzt.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Ein reibungsloser Ablauf des hier dargestellten Prozesses zum Aufbau mathematischer Kompetenzen ist deshalb so wichtig, weil Mathematikunterricht über Jahre hinweg aufeinander aufbaut – fehlende Basiskompetenzen sind quasi ein rissiges Fundament. Die Inhalte der jeweiligen Lehrpläne wiederholen sich für folgende Jahrgänge auf höherem Niveau, weshalb gerade hier besonders Wert auf qualitativ hochwertige Instruktion, Messung, Rückmeldung und Förderung gelegt werden muss. Die einzelnen Beiträge in diesem Themenheft haben verschiedene dieser Aspekte genauer beleuchtet. Jäger, Riebel und Jäger-Flor reflektieren die Ergebnisse der einzelnen Beiträge nun in ihrer Gesamtheit und setzen sie in Bezug zum Mathematiklehren- und Lernen allgemein und gehen nochmals auf den Aspekt der Förderung ein.
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Nationale wie internationale Studien zeigen: Die diagnostische Kompetenz ist für Lehrkräfte eine äußerst wichtige. Sie wird als Basisvoraussetzung für die Benotung in allen Bereichen von Aus-, Fort- und Weiterbildung angesehen. Das Buch geht von der Frage aus, wie der Leser selbst urteilt. Es wird sodann die Frage angegangen, wie jeder Einzelne seine Fehler bei der Beobachtung und der Beurteilung reduzieren kann. Hierzu werden klassische methodische Zugänge, wie mündliche und schriftliche Prüfungen, sowie moderne Zugänge, wie Testverfahren und Portfoliobeurteilungen, diskutiert und kritisch durchleuchtet. Am Ende wird die Frage beantwortet: Wie gelangt man von Beobachtungen zu Noten. Der Band ist als Lehrbuch konzipiert. In jedem Kapitel finden sich Übungen, Beispiele zur Verdeutlichung, Reflexionen und Wiederholungen sowie weiterführende Literatur. Ein umfangreiches Sachwortregister erschließt den Inhalt. Mit einem Beitrag von Urban Lissmann.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
Editorial
Haag, L. & Jäger, R. S.:
Hausaufgabenforschung – neue Akzente – alte Desiderate
Originalarbeiten
Wagner, P., Hirtenlehner, H., Bacher, J. & Schober, B.:
Zeitliche Belastung von Schülern durch die häusliche Arbeit
für die Schule
Grosche, M., Hennemann, T. & Grünke, M.:
Selbstregulationsdefizite bei Jugendlichen mit Verhaltensstörungen
und ihre Auswirkungen auf das Hausaufgabenverhalten
Niggli, A., Trautwein, U. & Schnyder, I.:
Die Rolle der Lehrpersonen bei den Hausaufgaben
Jäger, R. S., Stuck, A., Jäger-Flor, D. & Riebel, J.:
Hausaufgaben: Die andere Seite der Medaille: die Sicht Eltern
Gängler, H. & Markert, T.:
Ganztagsschule ohne Hausaufgaben?!
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jäger, Reinhold S.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJäger, Reinhold S. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jäger, Reinhold S..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jäger, Reinhold S. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jäger, Reinhold S. .
Jäger, Reinhold S. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jäger, Reinhold S. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jäger, Reinhold S. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.