Die Studie analysiert den Wandel der Organisation und der Politik der IG Chemie-Papier-Keramik seit den siebziger Jahren. Als Leitimpulse dieses Wandels gelten das Auslaufen des Wachstums-Vollbeschäftigungs-Automatismus der bundesdeutschen Wirtschaftswundergesellschaft, die Politisierung industrieller Produktion durch eine gesellschaftlich breitenwirksame Ökologiekritik und die mit der Entwicklung zur Angestelltengesellschaft verbundenen gewerkschaftlichen Rekrutierungsprobleme. Die Aufnahme und Verarbeitung dieser Probleme durch die IG Chemie-Papier-Keramik erfolgt im Sinne einer branchenzentrierten Industriepolitik, die auf branchenwirtschaftliche Kooperation anstelle konflikthafter Interessendurchsetzung als zentrales Vertretungsmittel setzt. Diese Politik bildet eine Variante einer allgemeinen Tendenz, die branchenübergreifenden gewerkschaftspolitischen Positionen dauerhaft die Substanz entzieht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Studie analysiert den Wandel der Organisation und der Politik der IG Chemie-Papier-Keramik seit den siebziger Jahren. Als Leitimpulse dieses Wandels gelten das Auslaufen des Wachstums-Vollbeschäftigungs-Automatismus der bundesdeutschen Wirtschaftswundergesellschaft, die Politisierung industrieller Produktion durch eine gesellschaftlich breitenwirksame Ökologiekritik und die mit der Entwicklung zur Angestelltengesellschaft verbundenen gewerkschaftlichen Rekrutierungsprobleme. Die Aufnahme und Verarbeitung dieser Probleme durch die IG Chemie-Papier-Keramik erfolgt im Sinne einer branchenzentrierten Industriepolitik, die auf branchenwirtschaftliche Kooperation anstelle konflikthafter Interessendurchsetzung als zentrales Vertretungsmittel setzt. Diese Politik bildet eine Variante einer allgemeinen Tendenz, die branchenübergreifenden gewerkschaftspolitischen Positionen dauerhaft die Substanz entzieht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gegenstand der Untersuchung ist die Neuordnung betrieblicher Interessenstrukturen in Ostdeutschland von 1989 bis 1993. Die Entstehung von Betriebsräten wird handlungstheoretisch als Institutionenbildung gefaßt. Ziel der Arbeit ist die Analyse allgemeiner betrieblicher Problem- und Handlungskonstellationen (Personalabbau, Sozialplanpolitik, Umsetzung der Tarifverträge, Betriebsräte und Arbeitskampf, Betriebsräte und Gewerkschaften). Die empirische Basis bilden 21 ursprünglich großindustrielle Betriebe in Thüringen, Sachsen und im ehemaligen Ostberlin, die zu DDR-Zeiten bereits bestanden. Auf dieser Grundlage werden allgemeine Entwicklungstrends ostdeutscher Betriebsräte als Bestandteil des Systems industrieller Beziehungen aufgezeigt. Eine Bilanz nach der ersten gesamtdeutschen Betriebsratswahl im Frühjahr 1994 kommt zu dem Ergebnis, daß sich aus den Impulsen des ostdeutschen betrieblichen Neuanfangs Ende 1989 und dem Transfer westdeutscher Institutionen eine durchaus eigenständige Variante des dualen Vertretungssystems entwickelt hat, die nicht nur vorübergehend Bestand haben wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gegenstand der Untersuchung ist die Neuordnung betrieblicher Interessenstrukturen in Ostdeutschland von 1989 bis 1993. Die Entstehung von Betriebsräten wird handlungstheoretisch als Institutionenbildung gefaßt. Ziel der Arbeit ist die Analyse allgemeiner betrieblicher Problem- und Handlungskonstellationen (Personalabbau, Sozialplanpolitik, Umsetzung der Tarifverträge, Betriebsräte und Arbeitskampf, Betriebsräte und Gewerkschaften). Die empirische Basis bilden 21 ursprünglich großindustrielle Betriebe in Thüringen, Sachsen und im ehemaligen Ostberlin, die zu DDR-Zeiten bereits bestanden. Auf dieser Grundlage werden allgemeine Entwicklungstrends ostdeutscher Betriebsräte als Bestandteil des Systems industrieller Beziehungen aufgezeigt. Eine Bilanz nach der ersten gesamtdeutschen Betriebsratswahl im Frühjahr 1994 kommt zu dem Ergebnis, daß sich aus den Impulsen des ostdeutschen betrieblichen Neuanfangs Ende 1989 und dem Transfer westdeutscher Institutionen eine durchaus eigenständige Variante des dualen Vertretungssystems entwickelt hat, die nicht nur vorübergehend Bestand haben wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gegenstand der Untersuchung ist die Neuordnung betrieblicher Interessenstrukturen in Ostdeutschland von 1989 bis 1993. Die Entstehung von Betriebsräten wird handlungstheoretisch als Institutionenbildung gefaßt. Ziel der Arbeit ist die Analyse allgemeiner betrieblicher Problem- und Handlungskonstellationen (Personalabbau, Sozialplanpolitik, Umsetzung der Tarifverträge, Betriebsräte und Arbeitskampf, Betriebsräte und Gewerkschaften). Die empirische Basis bilden 21 ursprünglich großindustrielle Betriebe in Thüringen, Sachsen und im ehemaligen Ostberlin, die zu DDR-Zeiten bereits bestanden. Auf dieser Grundlage werden allgemeine Entwicklungstrends ostdeutscher Betriebsräte als Bestandteil des Systems industrieller Beziehungen aufgezeigt. Eine Bilanz nach der ersten gesamtdeutschen Betriebsratswahl im Frühjahr 1994 kommt zu dem Ergebnis, daß sich aus den Impulsen des ostdeutschen betrieblichen Neuanfangs Ende 1989 und dem Transfer westdeutscher Institutionen eine durchaus eigenständige Variante des dualen Vertretungssystems entwickelt hat, die nicht nur vorübergehend Bestand haben wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
Der Gesellschaftstheorie ist die Arbeit und mit ihr die empirische Fundierung abhanden gekommen, der Arbeitssoziologie die Theorie - so der Befund der Herausgeber dieses Bandes. Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind vielfältiger und unsicherer geworden. Zugleich gewinnen Arbeits- und Verteilungskämpfe an Schärfe. Um diese Veränderungen angemessen zu erfassen, bedarf es innovativer Impulse aus der Kapitalismusanalyse, so wie diese ihrerseits von der Arbeitssoziologie lernen kann. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Bestandsaufnahme der aktuellen theoretischen Ansätze, um Kapitalismus und Arbeit wieder zusammenzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-04
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Peter Bescherer,
Hans-Jürgen Bieling,
Andreas Boes,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Tine Haubner,
Stefanie Hiß,
Hajo Holst,
Harald Hoppadietz,
Stefanie Huertgen,
Kerstin Jürgens,
Jürgen Kädtler,
Tobias Kämpf,
Cornelia Klinger,
Jörn Lamla,
Dimitri Mader,
Birgit Mahnkopf,
Nicole Mayer-Ahuja,
Wolfgang Menz,
Sarah Nies,
Hanno Pahl,
Hartmut Rosa,
Dieter Sauer,
Uwe Schimank,
Stefan Schmalz,
David Strecker,
Hans-Jürgen Urban,
Stephan Voswinkel,
Immanuel Wallerstein,
Jens Wissel,
Volker Wittke,
Harald Wolf,
Eric Olin Wright
> findR *
»Finanzmarktkapitalismus« fungiert als Chiffre für tief greifende Veränderungen in Wirtschaft, Unternehmen und Arbeitswelt. Mit dem Fokus auf Wachstum und Innovation werden in diesem Buch kontroverse theoretische Positionen und empirische Befunde in Bezug gesetzt, um die Debatte über das Zusammenspiel von Finanzmärkten, Finanzmarktakteuren, Unternehmen und Arbeitswelt voranzubringen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Jürgen Beyer,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Michael Faust,
Katrin Hahn,
Hartmut Hirsch-Kreinsen,
Hajo Holst,
Jürgen Kädtler,
Klaus Kraemer,
Nick Kratzer,
William Lazonick,
Ingo Matuschek,
Rüdiger Mautz,
Marcel Tyrell,
Harald Wolf
> findR *
Arbeitnehmerbeteiligung und Mitbestimmung werden in politischen, wirtschafts- und zum Teil auch sozialwissenschaftlichen Debatten nicht selten als Innovationshindernisse angesehen, weil sie der »schöpferischen Zerstörung« im Wege stünden, in der Innovation nach verbreiteter Auffassung vor allem besteht. Diese Untersuchung nimmt einen anderen Blickwinkel ein und stellt auf die konstruktive Seite von Innovation ab. Wo Innovation strategisch verfolgt wird, muss es Ressourcen geben, die das Neue hervorbringen können. Das sind vor allem Kompetenzen und Engagement von Beschäftigten und deren Fähigkeit und Bereitschaft, diese in das stets ungewisse Geschäft von Innovation einzubringen. Dabei sind Spielregeln erforderlich, an denen sich alle Beteiligten orientieren können. Auf der Grundlage von Fallstudien zur Arbeit an Produktinnovationen in Chemie-, Pharma- und Metallbetrieben zeigen die Autoren, dass und wie Mitbestimmung gerade auch angesichts verstärkter Finanzialisierungsstrategien von Unternehmen zur Etablierung und Aufrechterhaltung innovationsförderlicher Spielregeln beitragen kann. Deutlich wird auch, dass Mitbestimmung im Zusammenhang mit Innovationsarbeitern mit besonderen Ansprüchen konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
»Finanzmarktkapitalismus« fungiert als Chiffre für tief greifende Veränderungen in Wirtschaft, Unternehmen und Arbeitswelt. Mit dem Fokus auf Wachstum und Innovation werden in diesem Buch kontroverse theoretische Positionen und empirische Befunde in Bezug gesetzt, um die Debatte über das Zusammenspiel von Finanzmärkten, Finanzmarktakteuren, Unternehmen und Arbeitswelt voranzubringen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Jürgen Beyer,
Christoph Deutschmann,
Klaus Doerre,
Michael Faust,
Katrin Hahn,
Hartmut Hirsch-Kreinsen,
Hajo Holst,
Jürgen Kädtler,
Klaus Kraemer,
Nick Kratzer,
William Lazonick,
Ingo Matuschek,
Rüdiger Mautz,
Marcel Tyrell,
Harald Wolf
> findR *
Im Zeichen der Weltfinanzkrise ab 2008 standen Banken als Hauptverantwortliche am Pranger. Forderungen nach einer Umgestaltung und einer strikten Regulierung des Bankwesens waren Allgemeingut. Wenige Jahre später ist das Thema wieder in den Hintergrund gerückt. Obwohl die Maßnahmen weit hinter den Forderungen zurückblieben, überwiegt nun die Klage über eine Überregulierung des Sektors. Davon ausgehend analysieren die Beiträge dieses Buches, wie Leitbilder für das Handeln von Banken zustande kommen und wie sie deren Handeln konkret beeinflussen. Nicht zuletzt geht es um die Rolle von Finanzkrisen als Katalysatoren für die Neujustierung von Leitbildern und praktischen Handlungsorientierungen.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Alen Bosankic,
Benjamin Braun,
Richard Deeg,
Bernhard Emunds,
Michael Faust,
Moritz Hütten,
Jürgen Kädtler,
Ulrich Klüh,
Isabel Kusche,
Isabella Senghor,
Korbinian Zander
> findR *
Die Studie analysiert den Wandel der Organisation und der Politik der IG Chemie-Papier-Keramik seit den siebziger Jahren. Als Leitimpulse dieses Wandels gelten das Auslaufen des Wachstums-Vollbeschäftigungs-Automatismus der bundesdeutschen Wirtschaftswundergesellschaft, die Politisierung industrieller Produktion durch eine gesellschaftlich breitenwirksame Ökologiekritik und die mit der Entwicklung zur Angestelltengesellschaft verbundenen gewerkschaftlichen Rekrutierungsprobleme. Die Aufnahme und Verarbeitung dieser Probleme durch die IG Chemie-Papier-Keramik erfolgt im Sinne einer branchenzentrierten Industriepolitik, die auf branchenwirtschaftliche Kooperation anstelle konflikthafter Interessendurchsetzung als zentrales Vertretungsmittel setzt. Diese Politik bildet eine Variante einer allgemeinen Tendenz, die branchenübergreifenden gewerkschaftspolitischen Positionen dauerhaft die Substanz entzieht.
Aktualisiert: 2023-02-03
> findR *
Gegenstand der Untersuchung ist die Neuordnung betrieblicher Interessenstrukturen in Ostdeutschland von 1989 bis 1993. Die Entstehung von Betriebsräten wird handlungstheoretisch als Institutionenbildung gefaßt. Ziel der Arbeit ist die Analyse allgemeiner betrieblicher Problem- und Handlungskonstellationen (Personalabbau, Sozialplanpolitik, Umsetzung der Tarifverträge, Betriebsräte und Arbeitskampf, Betriebsräte und Gewerkschaften). Die empirische Basis bilden 21 ursprünglich großindustrielle Betriebe in Thüringen, Sachsen und im ehemaligen Ostberlin, die zu DDR-Zeiten bereits bestanden. Auf dieser Grundlage werden allgemeine Entwicklungstrends ostdeutscher Betriebsräte als Bestandteil des Systems industrieller Beziehungen aufgezeigt. Eine Bilanz nach der ersten gesamtdeutschen Betriebsratswahl im Frühjahr 1994 kommt zu dem Ergebnis, daß sich aus den Impulsen des ostdeutschen betrieblichen Neuanfangs Ende 1989 und dem Transfer westdeutscher Institutionen eine durchaus eigenständige Variante des dualen Vertretungssystems entwickelt hat, die nicht nur vorübergehend Bestand haben wird.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Innovationen greifen immer häufiger auf verteilte Wissensbestände zurück, da Unternehmen nicht all die Kompetenzen intern bereithalten können, die für grundlegende Innovationen erforderlich sind. Eine zentrale Frage für den Erfolg von Innovationsprozessen ist daher, wie Unternehmen den Zugriff auf externe Wissensbestände organisieren und diese für innerbetriebliche Innovationsprozesse nutzen. Lernprozesse müssen über organisatorische, räumliche, funktionale und fachdisziplinäre Grenzen hinweg organisiert werden – insbesondere in der Zusammenarbeit von wissensproduzierenden und -anwendenden Unternehmen, von Zulieferern, Kunden, unterschiedlichsten wissensbasierten Dienstleistern, Forschungs- und Entwicklungszentren und Hochschulen. Entscheidend ist, wie das in diesen Kollaborationen erworbene Wissen innerbetrieblich nutzbar gemacht werden kann. Hierbei ergibt sich für Unternehmen ein spezifisches Rekontextualisierungsproblem, dass darauf beruht, dass die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Adaption des extern erzeugten Wissens an geteilte Erfahrungen der Akteure und an den spezifischen Kontext der Organisation, in der das Wissen erzeugt wurde, gebunden sind. Dieses extern erzeugte, in Handlungsroutinen, Produkten, Dienstleistungen und Dokumenten inkorporierte Wissen muss daher unter Rückgriff auf kontextspezifische, subjektive Erfahrungen, Vorstellungen und Fähigkeiten der beteiligten Akteure vermittelt, (re)kontextualisiert und neu kombiniert werden. In der Lösung dieser Rekontextualisierungsprobleme liegt die besondere Herausforderung kollaborativer Innovationsprozesse. Ausgangspunkt des Projekts „Kollaborative Innovationsprozesse“ (COLLIN) war, dass hierarchische, marktliche, netzwerkartige und gemeinschaftliche Governance-Formen bei der Adaption externen Wissens eine zentrale Rolle spielen. Durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften in Bezug auf den Zugriff auf den Erzeugungsprozess des externen Wissens sowie die proprietäre Verwendung des erworbenen Wissens ermöglichen die verschiedenen Governance-Formen unterschiedliche organisationale Umgangsformen mit externem Wissen in kollaborativen Innovationsprozessen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kädtler, Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKädtler, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kädtler, Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kädtler, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kädtler, Jürgen .
Kädtler, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kädtler, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kaduji, Raahat
- Kaduk, Stefan
- Kaduk, Svenja
- Kaduk, Wolfram
- Kaduk, Wolfram M
- Kadunic, Samir
- Kadunz, Gert
- Kadyrbekova, Pamira
- Kadyrov, Igor M.
- Kadzadej, Brikena
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kädtler, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.