Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Lagebericht ist neben dem Abschluss ein zentrales Instrument der Rechnungslegung. Seine Inhalte werden im HGB nur grob umrissen und daher durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) konkretisiert. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Berichtspflichten in den letzten Jahren umfassend erweitert und zu einer dynamischen Fortentwicklung der Lageberichterstattung geführt. Ein aktuelles Beispiel ist der EU-Kommissionsentwurf zur Neuausrichtung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 21. April 2021.
Diese Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen neuen Entwicklungen, z.B. durch
- die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- die Vorgaben um Angaben zur Diversitätsberichterstattung
- die Einführung eines Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht für bestimmte UnternehmenInsgesamt enthält das Werk zahlreiche Orientierungshilfen und Beispiele zur Gestaltung von Lageberichten. Dabei werden die unterschiedlichen Anforderungen an die Lageberichte kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen berücksichtigt. Aktuelle Bezugnahmen auf Besonderheiten der Lageberichterstattung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie runden das Werk ab.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.
Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Michael Bär,
Andreas Barckow,
Thomas Berndt,
Hans-Joachim Böcking,
Werner F. Ebke,
Oliver Fehrenbacher,
Thomas M. Fischer,
Rolf Uwe Fülbier,
Marius Gros,
Axel Haller,
Anika Hanke,
Michael Hommel,
Peter Kajüter,
Florian Kiy,
Max Klinger,
Klaus Kögler,
Tessa Kunkel,
Knut Werner Lange,
Sabine Löw,
Anja Morawietz,
Sven Morich,
Boris P. Paal,
Christina Palmes,
Denise Pauly-Grundmann,
Bernhard Pellens,
Dieter Pfaff,
Dörte Poelzig,
Günter Reiner,
Karsten Schmidt,
Muriel Schulte,
Oliver Schulte,
Günter Spanier,
Farhood Torabian,
Theresa Ummenhofer,
Andreas Wolsiffer,
Nicholas Zeitler,
Theresa Zick
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über Recht, Compliance und Haftung bis zu Organisation und Management. Ein detailliertes und anwendungsorientiertes Handbuch - mit vielen Beispielen und Best Practices.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Martin Bemmann,
Thomas Berger,
Volker Bieta,
Bruno Brühwiler,
Thomas Egner,
Roland Franz Erben,
Karsten Füser,
Stefan Peter Giebel,
Werner Gleißner,
Thilo Grundmann,
Peter Hager,
Klaus Henselmann,
Reinhold Hölscher,
Ulrich Hommel,
Steffi Höse,
Stefan Huschens,
Peter Jussel,
Peter Kajüter,
J. M. Kobi,
Wilhelm K. Kross,
Magdalena Mißler-Behr,
Bernd P. Mott,
Thomas Münzenberg,
Marcus Pauli,
Dietmar Pfeifer,
Hendrik Pontzen,
Gunnar Pritsch,
Frank Romeike,
Friedrich Rosenkranz,
Arnd Wiedemann,
Marco Wolfrum,
Stefan Zeranski
> findR *
Dieser Band stellt die Auswirkungen des Integrated Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen praxisorientiert vor: Von der Konzeption und Umsetzung (insb. auf Basis des neuen IIRC-Frameworks) über die Überwachung durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen bis zum Einfluss des Integrated Reportings auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Ein fundierter und praxisorientierter Überblick zu aktuellen Gestaltungsfragen und Herausforderungen!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Nicolette Behncke,
Caroline Beth,
Nils Borcherding,
Markus Burghardt,
Dominik Dienes,
Stephen Maximilian Eagleton,
Ismail Ergün,
Marc Eulerich,
Carl-Christian Freidank,
Stephan Fuhrmann,
Ronald Gleich,
Jens Gräf,
Edeltraud Günther,
Thomas Günther,
Anne-Kathrin Hinze,
Peter Kajüter,
Artur Kalinichenko,
Jacinta Kellermann,
Heinz Eckart Klingelhöfer,
Petra Knab-Hägele,
Hagen Kortsch,
Michael H. Kramarsch,
Markus Philipp Kreipl,
Laurenz Lachnit,
Christoph Lange,
Andreas Mammen,
Christine Miller,
Stefan Müller,
Klaus-Peter Naumann,
Klaus Panitz,
Lena Panzer,
Susana Penarrubia Fraguas,
Kim-Mai Pham Duc,
Remmer Sassen,
Christina Schaefer,
Matthias Schmidt,
Nina Schneider,
Wolfgang Schultze,
Ellen Simon-Heckroth,
Martin Stawinoga,
Bettina Thormann,
Aissata Touré,
Patrick Velte,
Friederike Wall,
Carina Waltring-Sterken,
Stephanie Warm,
Christoph Weigel,
Ralf Winkler,
Inge Wulf
> findR *
Mit der unternehmensübergreifenden Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch sowohl für das einzelne Kettenglied als auch für die Supply Chain insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden. Dieses Buch gibt Ihnen einen systematischen Überblick über die (potenziellen) in Supply Chains auftretenden Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Bewährte Pflichtlektüre für angehende und professionelle Entscheider aus den Bereichen Einkauf, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Markus Amann,
Stefan Betz,
Hans Corsten,
Marie Derno,
Günther Diruf,
Michael Essig,
Ralf Gössinger,
Uwe Götze,
Christian G. Janker,
Andreas Jonen,
Peter Kajüter,
Bernd Kaluza,
Joachim Käschel,
Philipp Klempt,
Daniel Jeffrey Koch,
Ulrich Krystek,
Sebastian Kummer,
Richard Lackes,
Rainer Lasch,
Volker Lingnau,
Barbara Mikus,
Stefan Mirschel,
Inga Pollmeier,
Joachim Reese,
Roland Rollberg,
Philipp Schlüter,
Christoph Siepermann,
Markus Siepermann,
Marion Steven,
Irene Sudy,
Richard Vahrenkamp,
Marco Waage,
Marion Weissenberger-Eibl,
Brigitte Werners,
Herwig Winkler,
Lars Zschorn
> findR *
Mit der unternehmensübergreifenden Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch sowohl für das einzelne Kettenglied als auch für die Supply Chain insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden. Dieses Buch gibt Ihnen einen systematischen Überblick über die (potenziellen) in Supply Chains auftretenden Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Bewährte Pflichtlektüre für angehende und professionelle Entscheider aus den Bereichen Einkauf, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Markus Amann,
Stefan Betz,
Hans Corsten,
Marie Derno,
Günther Diruf,
Michael Essig,
Ralf Gössinger,
Uwe Götze,
Christian G. Janker,
Andreas Jonen,
Peter Kajüter,
Bernd Kaluza,
Joachim Käschel,
Philipp Klempt,
Daniel Jeffrey Koch,
Ulrich Krystek,
Sebastian Kummer,
Richard Lackes,
Rainer Lasch,
Volker Lingnau,
Barbara Mikus,
Stefan Mirschel,
Inga Pollmeier,
Joachim Reese,
Roland Rollberg,
Philipp Schlüter,
Christoph Siepermann,
Markus Siepermann,
Marion Steven,
Irene Sudy,
Richard Vahrenkamp,
Marco Waage,
Marion Weissenberger-Eibl,
Brigitte Werners,
Herwig Winkler,
Lars Zschorn
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Ein branchenübergreifendes Expertenteam um Alfred Wagenhofer liefert Ihnen Wissen und Vorschläge zur Lösung neuer Controlling-Aufgaben im Zuge der Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie gewinnen Einblicke in erfolgreiche Controlling-Konzepte aus der Praxis. Mit diesem Wissen agieren Sie souverän!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Alexander Bassen,
Stefanie Beckmann,
Werner Brandt,
Oliver Bungartz,
Christian Engelbrechtsmüller,
Thomas M. Fischer,
Karl Jung,
Peter Kajüter,
Manfred Lühn,
Luka Mucic,
Karl-Friedrich Raible,
Wibke Schmidt,
Dirk Simons,
Dennis Voeller,
Alfred Wagenhofer,
Axel von Werder,
Christine Zöllner
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Ein branchenübergreifendes Expertenteam um Alfred Wagenhofer liefert Ihnen Wissen und Vorschläge zur Lösung neuer Controlling-Aufgaben im Zuge der Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie gewinnen Einblicke in erfolgreiche Controlling-Konzepte aus der Praxis. Mit diesem Wissen agieren Sie souverän!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Alexander Bassen,
Stefanie Beckmann,
Werner Brandt,
Oliver Bungartz,
Christian Engelbrechtsmüller,
Thomas M. Fischer,
Karl Jung,
Peter Kajüter,
Manfred Lühn,
Luka Mucic,
Karl-Friedrich Raible,
Wibke Schmidt,
Dirk Simons,
Dennis Voeller,
Alfred Wagenhofer,
Axel von Werder,
Christine Zöllner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kajüter, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKajüter, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kajüter, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kajüter, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kajüter, Peter .
Kajüter, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kajüter, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kajzer, Stefan
- Kak, Bina
- Kakabadse, David
- Kakabadse, Giorgi
- Kakabaveh, Amineh
- Kakadu, Kunibert
- Kakalios, James
- Kakar, Katharina
- Kakar, Sudhir
- Kakar-Oel, Anita
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kajüter, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.