Die Grenzen – ihre Überwindung, Überschreitung und Beschränkung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Urszula Bonter,
Hans Richard Brittnacher,
Hartmut Eggert,
Joanna Firaza,
Michaela Holdenried,
Marek Jakubów,
Jerzy Kalazny,
Konrad Lyjak,
Jolanta Pacyniak,
Anna Pastuszka,
Beate Sommerfeld,
Dorota Tomczuk,
Irmela von der Lühe,
Katarzyna Wójcik,
Monika Wolting
> findR *
Als Folgen der Reformation nur von Gewinnen zu sprechen, ist obsolet.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christopher B. Brown,
Wolfgang Brylla,
Albrecht Classen,
Miroslawa Czarnecka,
Cora Dietl,
Anita Fajt,
Günter Frank,
Joanna Godlewicz-Adamiec,
Bruce Gordon,
Gabriela Jelitto-Piechulik,
Jerzy Kalazny,
Michail L Kotin,
Slawomir Le´sniak,
Stafan Lindinger,
Cezary Lipinski,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Franz Josef Merkl,
Anna Mikołajewska,
Wacław Pagórski,
Tarald Rasmussen,
Wolfgang Reinhard,
Heinz Schilling,
Johanna Schmid,
Herman J Selderhuis,
Violet Soen,
Arletta Szmorhun,
Tomasz Szybisty,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal,
Tóth Zsombor
> findR *
Der Hass stellt einen affektiv-relationalen Aspekt menschlicher Existenz dar!
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Florian Bauer,
Marek Biszczanik,
Urszula Bonter,
Albrecht Classen,
Miroslawa Czarnecka,
Jarochna Dabrowska-Burkhardt,
Jerzy Kalazny,
Marek Krisch,
Magdalena Latkowska,
Cezary Lipinski,
Monika Schönherr,
Arletta Szmorhun,
Monika Taubitz,
Oliver Völker,
Maciej Walkowiak,
Eugen Wenzel,
Maria Wojtczak,
Paweł Zimniak
> findR *
Die Grenzen – ihre Überwindung, Überschreitung und Beschränkung
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Urszula Bonter,
Hans Richard Brittnacher,
Hartmut Eggert,
Joanna Firaza,
Michaela Holdenried,
Marek Jakubów,
Jerzy Kalazny,
Konrad Lyjak,
Jolanta Pacyniak,
Anna Pastuszka,
Beate Sommerfeld,
Dorota Tomczuk,
Irmela von der Lühe,
Katarzyna Wójcik,
Monika Wolting
> findR *
Die Grenzen – ihre Überwindung, Überschreitung und Beschränkung
Aktualisiert: 2023-05-13
Autor:
Urszula Bonter,
Hans Richard Brittnacher,
Hartmut Eggert,
Joanna Firaza,
Michaela Holdenried,
Marek Jakubów,
Jerzy Kalazny,
Konrad Lyjak,
Jolanta Pacyniak,
Anna Pastuszka,
Beate Sommerfeld,
Dorota Tomczuk,
Irmela von der Lühe,
Katarzyna Wójcik,
Monika Wolting
> findR *
Die Grenzen – ihre Überwindung, Überschreitung und Beschränkung
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Urszula Bonter,
Hans Richard Brittnacher,
Hartmut Eggert,
Joanna Firaza,
Michaela Holdenried,
Marek Jakubów,
Jerzy Kalazny,
Konrad Lyjak,
Jolanta Pacyniak,
Anna Pastuszka,
Beate Sommerfeld,
Dorota Tomczuk,
Irmela von der Lühe,
Katarzyna Wójcik,
Monika Wolting
> findR *
Der Hass stellt einen affektiv-relationalen Aspekt menschlicher Existenz dar!
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Florian Bauer,
Marek Biszczanik,
Urszula Bonter,
Albrecht Classen,
Miroslawa Czarnecka,
Jarochna Dabrowska-Burkhardt,
Jerzy Kalazny,
Marek Krisch,
Magdalena Latkowska,
Cezary Lipinski,
Monika Schönherr,
Arletta Szmorhun,
Monika Taubitz,
Oliver Völker,
Maciej Walkowiak,
Eugen Wenzel,
Maria Wojtczak,
Paweł Zimniak
> findR *
130 Autoren, vier Bände auf Polnisch und fünf Bände auf Deutsch: Das größte gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Bednarek,
Jan C. Behrends,
Leszek C. Belzyt,
Sandra Bieler,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Jerzy W. Borejsza,
Piotr Buras,
Edmund Dmitrów,
Marta Domurat-Linde,
Emmanuel Droit,
Elzbieta Dzikowska,
Daniela Fuchs-Frotscher,
Maria Gierlak,
Maciej Gorny,
Hans Henning Hahn,
Heidi Hein-Kircher,
Jerzy Holzer,
Joanna Jablkowska,
Jaroslaw Janneck,
Igor Kąkolewski,
Jerzy Kalazny,
Kornelia Konczal,
Adam Krzeminski,
Markus Krzoska,
Kolja Lichy,
Bernard Linek,
Magdalena Marszalek,
Michal Matlak,
Andreas Mix,
Burkhard Olschowsky,
Christian Pletzing,
Piotr Przybyła,
Milos Reznik,
Christian Schmidt-Rost,
Damien Thiriet,
Robert Traba,
Wolfgang Wippermann,
Zofia Wóycicka,
Robert Żurek,
Leszek Zylinski
> findR *
130 Autoren, neun Bände in zwei Sprachen: Der Band Parallelen ist die erste Veröffentlichung im Rahmen des größten gemeinsamen deutsch-polnischen Projekts im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Herausgeber und Autoren der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte/Polsko-niemieckie miejsca pamieci werfen einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignis se oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Die zahlreichen Überschneidungen zwischen der deutschen und der polnischen Geschichte ließen viele Orte in Mitteleuropa zu gemeinsamen Erinnerungsorten werden. Auch wenn die Erinnerungen meistens nicht identisch sind, geben sie Anlass zu intensiven Dialogen, die Menschen über alle politischen Grenzen hinweg mit einander verbinden. […] Das Projekt des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verdient hohe Anerkennung. Es ist ein herausragendes interdisziplinäres Forschungsvorhaben in den europäischen Geisteswissenschaften. Man wünscht ihm viele Leser. Prof. Dr. Rudolf von Thadden Alle Bände der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte orientieren sich an Max Webers universaler Definition von Kultur: »Kultur ist ein vom Standpunkt des Menschen aus mit Sinn und Bedeutung bedachter endlicher Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens«. Genauso verhält es sich mit der vorliegenden Publikation. Sie verfolgt und analysiert die Mechanismen der Transformation vergangener politischer Ereignisse, der Biographien historischer Personen sowie kultureller Phänomene in Erinnerungsorte, d.h. in Sinne und Zeichen, die von den beiden nationalen Kulturen angewendet wurden. Prof. Dr. Hubert Orlowski
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Diethelm Blecking,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Wodzimierz Borodziej,
Boguslaw Dybas,
Corinna Felsch,
Hans Henning Hahn,
Beata Halicka,
Joanna Jablkowska,
Eligiusz Janus,
Jerzy Kalazny,
Christoph Klessmann,
Kornelia Konczal,
Beata Lakeberg,
Magdalena Latkowska,
Peter Oliver Loew,
Tomasz Lopatka,
Dirk Mellies,
Pawel Migdalski,
Heinrich Olschowsky,
Magdalena Pyzio,
Robert Rduch,
Rüdiger Ritter,
Hilmar Sack,
Magdalena Saryusz-Wolska,
Stephan Scholz,
Martina Thomsen,
Robert Traba,
Dariusz Wojtaszyn,
Leszek Zylinski
> findR *
Als Folgen der Reformation nur von Gewinnen zu sprechen, ist obsolet.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christopher B. Brown,
Wolfgang Brylla,
Albrecht Classen,
Miroslawa Czarnecka,
Cora Dietl,
Anita Fajt,
Günter Frank,
Joanna Godlewicz-Adamiec,
Bruce Gordon,
Gabriela Jelitto-Piechulik,
Jerzy Kalazny,
Michail L Kotin,
Slawomir Le´sniak,
Stafan Lindinger,
Cezary Lipinski,
Barbara Mahlmann-Bauer,
Franz Josef Merkl,
Anna Mikołajewska,
Wacław Pagórski,
Tarald Rasmussen,
Wolfgang Reinhard,
Heinz Schilling,
Johanna Schmid,
Herman J Selderhuis,
Violet Soen,
Arletta Szmorhun,
Tomasz Szybisty,
Günther Wassilowsky,
Siegrid Westphal,
Tóth Zsombor
> findR *
Das Buch vermittelt einen komplexen Einblick in die Erinnerungskulturen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Erinnerung in Deutschland und Polen 70 Jahre nach Kriegsende. Literatur, Filmkunst und Museumswesen bilden die Eckpunkte der Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses und seiner tiefgreifenden Veränderungen in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch vermittelt einen komplexen Einblick in die Erinnerungskulturen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Erinnerung in Deutschland und Polen 70 Jahre nach Kriegsende. Literatur, Filmkunst und Museumswesen bilden die Eckpunkte der Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses und seiner tiefgreifenden Veränderungen in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch vermittelt einen komplexen Einblick in die Erinnerungskulturen im Kontext des Zweiten Weltkrieges und seiner Erinnerung in Deutschland und Polen 70 Jahre nach Kriegsende. Literatur, Filmkunst und Museumswesen bilden die Eckpunkte der Untersuchung des kulturellen Gedächtnisses und seiner tiefgreifenden Veränderungen in beiden Ländern.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Autoren untersuchen den Wandel des Bildes des Zweiten Weltkrieges, der sich in der Erinnerungskultur in den letzten 25 Jahren in Polen und in Deutschland vollzogen hat. Ihre Perspektive öffnet den Blick auf das Zusammenspiel der Veränderungen, die sich aus dem Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis ergeben, mit denen, die durch neue politische Situationen bzw. neue erinnerungskulturelle Tendenzen bedingt sind. Dieser facettenreiche und durchaus kontroverse Prozess wird an Beispielen aus der Literatur, der Filmkunst und dem Museumswesen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
130 Autoren, neun Bände in zwei Sprachen: Der Band Parallelen ist die erste Veröffentlichung im Rahmen des größten gemeinsamen deutsch-polnischen Projekts im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Herausgeber und Autoren der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte/Polsko-niemieckie miejsca pamieci werfen einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignis se oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinterfragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Die zahlreichen Überschneidungen zwischen der deutschen und der polnischen Geschichte ließen viele Orte in Mitteleuropa zu gemeinsamen Erinnerungsorten werden. Auch wenn die Erinnerungen meistens nicht identisch sind, geben sie Anlass zu intensiven Dialogen, die Menschen über alle politischen Grenzen hinweg mit einander verbinden. […] Das Projekt des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verdient hohe Anerkennung. Es ist ein herausragendes interdisziplinäres Forschungsvorhaben in den europäischen Geisteswissenschaften. Man wünscht ihm viele Leser. Prof. Dr. Rudolf von Thadden Alle Bände der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte orientieren sich an Max Webers universaler Definition von Kultur: »Kultur ist ein vom Standpunkt des Menschen aus mit Sinn und Bedeutung bedachter endlicher Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens«. Genauso verhält es sich mit der vorliegenden Publikation. Sie verfolgt und analysiert die Mechanismen der Transformation vergangener politischer Ereignisse, der Biographien historischer Personen sowie kultureller Phänomene in Erinnerungsorte, d.h. in Sinne und Zeichen, die von den beiden nationalen Kulturen angewendet wurden. Prof. Dr. Hubert Orlowski
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Diethelm Blecking,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Wodzimierz Borodziej,
Boguslaw Dybas,
Corinna Felsch,
Hans Henning Hahn,
Beata Halicka,
Joanna Jablkowska,
Eligiusz Janus,
Jerzy Kalazny,
Christoph Klessmann,
Kornelia Konczal,
Beata Lakeberg,
Magdalena Latkowska,
Peter Oliver Loew,
Tomasz Lopatka,
Dirk Mellies,
Pawel Migdalski,
Heinrich Olschowsky,
Magdalena Pyzio,
Robert Rduch,
Rüdiger Ritter,
Hilmar Sack,
Magdalena Saryusz-Wolska,
Stephan Scholz,
Martina Thomsen,
Robert Traba,
Dariusz Wojtaszyn,
Leszek Zylinski
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kalazny, Jerzy
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKalazny, Jerzy ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kalazny, Jerzy.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kalazny, Jerzy im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kalazny, Jerzy .
Kalazny, Jerzy - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kalazny, Jerzy die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kalazny, Jerzy und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.