Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.
Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen.
Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt
Zur Neuauflage
Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten.
Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Anne-Christin Frister,
Matthias Ganske,
Heike Glahs,
Martin Havers,
Klaus D. Kapellmann,
Klaus Dieter Kapellmann,
Werner Langen,
Maximilian Lederer,
Jan Mädler,
Jochen Markus,
Dieter Merkens,
Burkhard Messerschmidt,
Markus Planker,
Claus von Rintelen,
Dagmar Sacher,
Tobias Schneider,
Thomas Stickler,
Thomas Thierau
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.
Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen.
Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt
Zur Neuauflage
Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten.
Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Anne-Christin Frister,
Matthias Ganske,
Heike Glahs,
Martin Havers,
Klaus D. Kapellmann,
Klaus Dieter Kapellmann,
Werner Langen,
Maximilian Lederer,
Jan Mädler,
Jochen Markus,
Dieter Merkens,
Burkhard Messerschmidt,
Markus Planker,
Claus von Rintelen,
Dagmar Sacher,
Tobias Schneider,
Thomas Stickler,
Thomas Thierau
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.
Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen.
Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt
Zur Neuauflage
Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten.
Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Anne-Christin Frister,
Matthias Ganske,
Heike Glahs,
Martin Havers,
Klaus D. Kapellmann,
Klaus Dieter Kapellmann,
Werner Langen,
Maximilian Lederer,
Jan Mädler,
Jochen Markus,
Dieter Merkens,
Burkhard Messerschmidt,
Markus Planker,
Claus von Rintelen,
Dagmar Sacher,
Tobias Schneider,
Thomas Stickler,
Thomas Thierau
> findR *
Das Wichtigste zur VOB/B wird für Einsteiger ins Baurecht und für solche, die nur ab und zu mit der Materie zu tun haben, prägnant und leicht verständlich erläutert. Kenner der Materie können sich in kurzer Zeit auf den neuesten Stand bringen. Das Buch soll Juristen und Ingenieure befähigen, mit dem „Handwerkszeug VOB/B“ richtig umzugehen.
NEU in der 29. Auflage:
• Darstellung und kurze Kommentierung der 10 wichtigsten Urteile des Jahres 2019 zur VOB/B
• Aktualisierung von Literatur und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Das Wichtigste zur VOB/B wird für Einsteiger ins Baurecht und für solche, die nur ab und zu mit der Materie zu tun haben, prägnant und leicht verständlich erläutert. Kenner der Materie können sich in kurzer Zeit auf den neuesten Stand bringen. Das Buch soll Juristen und Ingenieure befähigen, mit dem „Handwerkszeug VOB/B“ richtig umzugehen.
NEU in der 29. Auflage:
• Darstellung und kurze Kommentierung der 10 wichtigsten Urteile des Jahres 2019 zur VOB/B
• Aktualisierung von Literatur und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren.
Aus dem Inhalt zu Band 1 – Einheitspreisvertrag:
• Baubetriebliche Grundlagen
• Ansprüche der Auftragnehmer:innen aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
• Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
• Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
• Behinderungen und Unterbrechung – Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
Aus dem Inhalt zu Band 2 – Pauschalvertrag:
• Bausoll beim Detail-Pauschalvertrag
• Bausoll beim Global-Pauschalvertrag
• Angebotsbearbeitung und Systematik der Kostenermittlung
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen wegen geänderter/zusätzlicher Leistungen
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen bei verringerten/entfallenen Leistungen
• Störung der Geschäftsgrundlage
• Behinderungen der Auftragnehmer:innen
NEU in der 7. bzw. 8. Auflage:
• Die umwälzenden BGH-Entscheidungen zu Vergütung und Gewährleistung sind eingearbeitet
• Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis zum neuen Bauvertragsrecht sowie entsprechende Rechtsprechung
werden berücksichtigt.
• Baubetriebliche Methodenentwicklung für Nachtragsvergütungen gem. § 650c BGB
• Baubetriebliche Methodenentwicklung für Entschädigungsansprüche gem. § 642 BGB
• Inbezugnahme von wesentlichen Themenschnittstellen moderner Projektabwicklungsformen (Integrierte Projektabwicklung IPA, Lean Construction etc.)
• Dr.-Ing. Alexander Knopp, Geschäftsführer bei Schiffers Bauconsult, wird die Bearbeitung von Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz
Schiffers übernehmen und fortführen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren.
Aus dem Inhalt zu Band 1 – Einheitspreisvertrag:
• Baubetriebliche Grundlagen
• Ansprüche der Auftragnehmer:innen aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
• Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
• Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
• Behinderungen und Unterbrechung – Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
Aus dem Inhalt zu Band 2 – Pauschalvertrag:
• Bausoll beim Detail-Pauschalvertrag
• Bausoll beim Global-Pauschalvertrag
• Angebotsbearbeitung und Systematik der Kostenermittlung
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen wegen geänderter/zusätzlicher Leistungen
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen bei verringerten/entfallenen Leistungen
• Störung der Geschäftsgrundlage
• Behinderungen der Auftragnehmer:innen
NEU in der 7. bzw. 8. Auflage:
• Die umwälzenden BGH-Entscheidungen zu Vergütung und Gewährleistung sind eingearbeitet
• Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis zum neuen Bauvertragsrecht sowie entsprechende Rechtsprechung
werden berücksichtigt.
• Baubetriebliche Methodenentwicklung für Nachtragsvergütungen gem. § 650c BGB
• Baubetriebliche Methodenentwicklung für Entschädigungsansprüche gem. § 642 BGB
• Inbezugnahme von wesentlichen Themenschnittstellen moderner Projektabwicklungsformen (Integrierte Projektabwicklung IPA, Lean Construction etc.)
• Dr.-Ing. Alexander Knopp, Geschäftsführer bei Schiffers Bauconsult, wird die Bearbeitung von Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz
Schiffers übernehmen und fortführen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren.
Aus dem Inhalt zu Band 1 – Einheitspreisvertrag:
• Baubetriebliche Grundlagen
• Ansprüche der Auftragnehmer:innen aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
• Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
• Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
• Behinderungen und Unterbrechung – Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
Aus dem Inhalt zu Band 2 – Pauschalvertrag:
• Bausoll beim Detail-Pauschalvertrag
• Bausoll beim Global-Pauschalvertrag
• Angebotsbearbeitung und Systematik der Kostenermittlung
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen wegen geänderter/zusätzlicher Leistungen
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen bei verringerten/entfallenen Leistungen
• Störung der Geschäftsgrundlage
• Behinderungen der Auftragnehmer:innen
NEU in der 7. bzw. 8. Auflage:
• Die umwälzenden BGH-Entscheidungen zu Vergütung und Gewährleistung sind eingearbeitet
• Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis zum neuen Bauvertragsrecht sowie entsprechende Rechtsprechung
werden berücksichtigt.
• Baubetriebliche Methodenentwicklung für Nachtragsvergütungen gem. § 650c BGB
• Baubetriebliche Methodenentwicklung für Entschädigungsansprüche gem. § 642 BGB
• Inbezugnahme von wesentlichen Themenschnittstellen moderner Projektabwicklungsformen (Integrierte Projektabwicklung IPA, Lean Construction etc.)
• Dr.-Ing. Alexander Knopp, Geschäftsführer bei Schiffers Bauconsult, wird die Bearbeitung von Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz
Schiffers übernehmen und fortführen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung
oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen
Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge
aus der langjährigen Baupraxis der Autoren.
Aus dem Inhalt zu Band 2 – Pauschalvertrag:
• Bausoll beim Detail-Pauschalvertrag
• Bausoll beim Global-Pauschalvertrag
• Angebotsbearbeitung und Systematik der Kostenermittlung
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen wegen geänderter/zusätzlicher Leistungen
• Vergütungsansprüche der Auftragnehmer:innen bei verringerten/entfallenen Leistungen
• Störung der Geschäftsgrundlage
• Behinderungen der Auftragnehmer:innen Neuauflage
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Das zweibändige Werk beleuchtet alle praxisrelevanten Aspekte zu Leistungspflicht, Leistungsumfang, Vergütung
oder Kündigung einer Vertragspartei in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen
Aspekte werden dabei verständlich verknüpft und münden in anschaulich erarbeitete Lösungsvorschläge
aus der langjährigen Baupraxis der Autoren.
Aus dem Inhalt zu Band 1 – Einheitspreisvertrag:
• Baubetriebliche Grundlagen
• Ansprüche der Auftragnehmer:innen aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
• Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
• Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
• Behinderungen und Unterbrechung – Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine aktuelle Kommentierung der geltenden VOB Teile A und B zusammen mit der Vergabeverordnung. Alle Teile werden praxisorientiert nach neuestem Recht dargestellt unter Konzentration auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.
Die Benutzerin und der Benutzer erhält einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen.
Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt
Zur Neuauflage
Am 08.08.2019 hat der BGH in einer als Paukenschlag bezeichneten Entscheidung die Nachtragsregelungen der VOB/B im Wege der Auslegung § 650 c BGB angenähert. Die mehrfach angekündigte Reform der VOB/B neu hat sich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Anwenderin und der Anwender steht damit aber immer noch vor der Herausforderung, die durch das neue Gesetzesrecht und die neuere Rechtsprechung aufgeworfenen Fragen z. B. der AGB-rechtlichen Inhaltkontrolle und der Auslegung vor allem der Nachtragsregeln auf Basis der fortgeltenden VOB/B Ausgabe 2016 selbst zu beantworten.
Die 8. Auflage nimmt zu all diesen Fragen vollumfänglich Stellung.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B in der Ausgabe 2016 durchweg in Relation zum neuen gesetzlichen Leitbild des BGB-Bauvertragsrechts behandelt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Anne-Christin Frister,
Matthias Ganske,
Heike Glahs,
Martin Havers,
Klaus D. Kapellmann,
Klaus Dieter Kapellmann,
Werner Langen,
Maximilian Lederer,
Jan Mädler,
Jochen Markus,
Dieter Merkens,
Burkhard Messerschmidt,
Markus Planker,
Claus von Rintelen,
Dagmar Sacher,
Tobias Schneider,
Thomas Stickler,
Thomas Thierau
> findR *
Das Wichtigste zur VOB/B wird für Einsteiger ins Baurecht und für solche, die nur ab und zu mit der Materie zu tun haben, prägnant und leicht verständlich erläutert. Kenner der Materie können sich in kurzer Zeit auf den neuesten Stand bringen. Das Buch soll Juristen und Ingenieure befähigen, mit dem „Handwerkszeug VOB/B“ richtig umzugehen.
NEU in der 29. Auflage:
• Darstellung und kurze Kommentierung der 10 wichtigsten Urteile des Jahres 2019 zur VOB/B
• Aktualisierung von Literatur und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
»Der Untertitel ›Aktuelles – Grundsätzliches – Zukünftiges‹ weckt hohe Erwartungen, die nicht enttäuscht werden. Die Verfasser haben sich mit fast allen aktuellen Problemen des Bauvertragsrechts überaus fundiert auseinandergesetzt und das in einer gut lesbaren Form.«
Zur Vorauflage VRiOLG Günter Jansen in NZBau 2012, 97
Jedes Jahr beschäftigen sich Experten aus Anwaltschaft, Justiz, Bauindustrie und Bauwirtschaft in Ihren Beiträgen mit den aktuelle Diskussionen und Tendenzen aus der Branche. Rechtsanwälte sowie öffentliche und private Auftraggeber, die Bauindustrie und Projektsteuerer finden hier wichtige Anregungen und Informationen.
Aus dem Inhalt:
Die Beschaffenheit des Baugrundes als Rechtsproblem bei der Abwicklung von Bauverträgen
von RiBGH Prof. Stefan Leupertz, Karlsruhe
Unvereinbare Beschaffenheitsvereinbarungen – Voraussetzungen und Rechtsfolgen
von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Mönchengladbach
Rechtsfolgen einer unberechtigten Kündigung des VOB/B –Vertrags durch den Auftraggeber
von Rechtsanwalt Dr. Christoph Wagner, Frankfurt/Main
Überblick über die aktuelle Rechtsprechung
von Rechtsanwalt Hans Christian Schwenker, Hannover und RiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
Baukostenindex, Kostenentwicklung und allgemeine Entwicklung des Baumarktes in Deutschland – Daten und Fakten
von Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen und Dr. Enno Paulsen, Betriebswirtschaftliches Institut der Bauindustrie, Düsseldorf
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine moderne Kommentierung, in der die neue VOB/A Ausgabe 2019 zusammen mit der neuen Vergabeverordnung praxisorientiert dargestellt wird.
Der Kommentar konzentriert sich auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen und gewährleistet so schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Problemstellungen der VOB mit - durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung - praxistauglichen Lösungen.
Vorteile auf einen Blickkompakter VOB-KommentarAusrichtung auf die Bedürfnisse der Praxisexzellente Autoren kommentieren auf höchstem Niveauneues Bauvertragsrecht berücksichtigt
Zur Neuauflage
Die VOB/A liegt in der Ausgabe 2019 vor. Sie ist formal wie inhaltlich wesentlich umgestaltet, so dass auch die Kommentierung vollständig überarbeitet wurde. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Auswirkungen des neuen Rechts auf die Bauvergabeverfahren und zeigt auf, welche Besonderheiten zu beachten sind.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B durchweg im Vergleich zu den entsprechenden BGB-Regelungen behandelt. Das heißt, dass die Regelungen des neuen Bauvertragsrechts, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, ebenfalls in die Erläuterungen mit aufgenommen sind.
Ebenfalls sind in der Neuauflage die Vorschriften der Unterschwellenvergabeordnung 2017 berücksichtigt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur ist berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2022-07-13
Autor:
Anne-Christin Frister,
Matthias Ganske,
Heike Glahs,
Martin Havers,
Klaus D. Kapellmann,
Klaus Dieter Kapellmann,
Werner Langen,
Maximilian Lederer,
Jan Mädler,
Jochen Markus,
Dieter Merkens,
Burkhard Messerschmidt,
Markus Planker,
Claus von Rintelen,
Dagmar Sacher,
Tobias Schneider,
Thomas Stickler,
Thomas Thierau
> findR *
NEU in der 28. Auflage:
•Die 10 wichtigsten Urteile des Jahres 2018 zur VOB/B werden dargestellt und kurz kommentiert
•Literatur und Rechtsprechung wurden aktualisiert, dabei werden Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht berücksichtigt
KUNDENNUTZEN:
•Mit der richtigen Mischung aus rechtlicher Information und praktischer Erfahrung geben die Autoren eine prägnante Einführung in die VOB/B
•Berücksichtigung der inzwischen gemachten Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht
•Verordnungstext im Anhang abgedruckt
•So wird der Leser mit einem überschaubaren Zeitaufwand auf den neuesten Stand gebracht
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Neuauflage des Bestsellers zur VOB/B bietet folgende Vorteile:
• Die 10 wichtigsten Urteile des Jahres 2017 zur VOB/B werden dargestellt und kurz kommentiert.
• Mit der richtigen Mischung aus rechtlicher Information und praktischer Erfahrung geben die Autoren eine prägnante Einführung in die VOB/B.
• Literatur und Rechtsprechung wurden aktualisiert.
• Der Verordnungstext ist im Anhang abgedruckt.
So wird der Leser mit einem überschaubaren Zeitaufwand auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2019-05-09
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk bietet eine moderne Kommentierung, in der die neue VOB/A, zusammen mit der neuen Vergabeverordnung, praxisorientiert nach dem neuesten Recht dargestellt wird.
Der Kommentar konzentriert sich ganz auf die wesentlichen aktuellen Entwicklungen.
Der Benutzer erhält so einen schnellen Zugriff auf alle entscheidenden Probleme und Fragen der VOB und durch die auf die höchstrichterliche Rechtsprechung ausgerichtete Kommentierung auch praxistaugliche Lösungen.
Vorteile auf einen Blick
- kompakter VOB Kommentar
- Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Praxis
- exzellente Autoren kommentieren auf höchstem Niveau
- neues Bauvertragsrecht berücksichtigt
Zur Neuauflage
Die VOB/A liegt aufgrund des Vergaberechtsänderungsgesetzes von 2016 in der Ausgabe September 2016 vor. Sie ist dadurch formal wie inhaltlich wesentlich umgestaltet, so dass auch die Kommentierung vollständig überarbeitet wurde. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Auswirkungen des neuen Rechts auf die Bauvergabeverfahren und zeigt vor allem auf, welche Besonderheiten zu beachten sind.
In dem Kommentar werden die Bestimmungen der VOB/B durchweg im Vergleich zu den entsprechenden BGB-Regelungen behandelt.
Das heißt, dass die Regelungen des neuen Bauvertragsrechts, das am 1. Januar 2018 in Kraft treten wird, ebenfalls in die Erläuterungen mit aufgenommen werden.
Ebenfalls sind in der Neuauflage die Vorschriften der neuen Unterschwellenvergabeordnung 2017 berücksichtigt.
Die seit der Vorauflage ergangene wesentliche Rechtsprechung und Kommentarliteratur wurde in der Neuauflage ausführlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Bauverbänden, Öffentliche Auftraggeber, Vergabekammern und Justiz.
Aktualisiert: 2019-04-30
Autor:
Anne-Christin Frister,
Matthias Ganske,
Heike Glahs,
Martin Havers,
Klaus D. Kapellmann,
Klaus Dieter Kapellmann,
Werner Langen,
Maximilian Lederer,
Jochen Markus,
Dieter Merkens,
Burkhard Messerschmidt,
Markus Planker,
Claus von Rintelen,
Dagmar Sacher,
Tobias Schneider,
Thomas Stickler,
Thomas Thierau
> findR *
Bauvorhaben laufen selten reibungslos. Oft gibt es Streit um Leistungspflicht und Leistungsumfang, um die ordnungsgemäße Ausführung und Vergütung oder es kommt zur (Teil-)Aufkündigung des Vertrags durch eine der Parteien.
Das zweibändige Werk erläutert die damit verbundenen Fragen in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei praxisgeeignet verknüpft, zu allen wichtigen Themen werden Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren gemacht.
Umfangreiche Anhänge mit Musterunterlagen erleichtern dem Praktiker die Abwicklung des jeweiligen Vertragsmodells.
Ihre Vorteile in der Neuauflage:
•Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sind umfassend und mit kritischem Blick eingearbeitet.
•Die Neuregelungen durch die Reform des Bauvertragsrechts, die zum 1.1.2018 in Kraft treten werden, sind bereits berücksichtigt.
Aus dem Inhalt zu Band 1 - Einheitspreisvertrag:
•Baubetriebliche Grundlagen
•Ansprüche des Auftragnehmers aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
•Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
•Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
•Behinderungen und Unterbrechung - Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Bauvorhaben laufen selten reibungslos. Oft gibt es Streit um Leistungspflicht und Leistungsumfang, um die ordnungsgemäße Ausführung und Vergütung oder es kommt zur (Teil-)Aufkündigung des Vertrags durch eine der Parteien.
Das zweibändige Werk erläutert die damit verbundenen Fragen in beispielgebender Systematik und Tiefe. Die rechtlichen und baubetrieblichen Aspekte werden dabei praxisgeeignet verknüpft, zu allen wichtigen Themen werden Lösungsvorschläge aus der langjährigen Baupraxis der Autoren gemacht.
Umfangreiche Anhänge mit Musterunterlagen erleichtern dem Praktiker die Abwicklung des jeweiligen Vertragsmodells.
Ihre Vorteile in der Neuauflage:
•Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur ist umfassend und mit kritischem Blick eingearbeitet.
•Es wird Bezug auf die für 2017 geplante Neuregelung des Bauvertragsrechts genommen.
Aus dem Inhalt zu Band 1, Einheitspreisvertrag:
•Baubetriebliche Grundlagen
•Ansprüche des Auftragnehmers aus mangelhaft definiertem Bausoll oder Vergütungssoll
•Vergütungsfolgen bei Mengenabweichungen in der Ausführungsphase
•Vergütungsänderungen infolge geänderter oder zusätzlicher Leistungen
•Behinderungen und Unterbrechung - Zeitfolgen, Schadensersatz, Entschädigung
Aus dem Inhalt zu Band 2, Pauschalvertrag:
•Bausoll beim Detail-Pauschalvertrag
•Bausoll beim Global-Pauschalvertrag
•Angebotsbearbeitung und Systematik der Kostenermittlung
•Vergütungsansprüche des Auftragnehmers wegen geänderter/zusätzlicher Leistungen
•Vergütungsansprüche des Auftragnehmers bei verringerten/entfallenen Leistungen
•Störung der Geschäftsgrundlage
•Behinderungen des Auftragnehmers
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kapellmann, Klaus D.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKapellmann, Klaus D. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kapellmann, Klaus D..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kapellmann, Klaus D. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kapellmann, Klaus D. .
Kapellmann, Klaus D. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kapellmann, Klaus D. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kaper, Jakov
- Kaper, Jakow
- Kaper, O.
- Kaper, Olaf E.
- Kapern, Peter
- Kapernékas, Kostas
- Käpernick, Guido
- Käpernick, Guido
- Käpernick, Knut
- Käpernick, Knut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kapellmann, Klaus D. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.