Die Arbeit mit und an Theorie verändert uns: Wir beginnen die Welt und uns selbst in einem anderen Licht zu sehen, womöglich erkennen wir weder das eine noch das andere wieder. Wenn wir uns z.B. intensiv mit der Frage des Scheiterns, der Verantwortung oder der Technik auseinandersetzen, verändert das Nachdenken über diese Begriffe auch unseren praktischen Alltag, lässt uns anders wahrnehmen und anders über unsere Beziehungen zu anderen denken. Denn Theoretisieren und der Umgang mit Theorie ist entgegen anti-intellektualistischer Vorurteile nicht einseitig: Nicht nur der/die Wissenschaftler*in beschreibt und verändert durch Theorie die Welt – und bringt sie damit hervor –, auch die Welt und die konstante wissenschaftliche Beobachtung verändert den/die Beobachter*in. Das Verhältnis von Theorie und Leben gestaltet sich als Wechselspiel, als spannungsreiche Beziehung zwischen (wissenschaftlichem) Wissen und der intensiven Auseinandersetzung mit Theorie einerseits und andererseits dem Subjekt, das sich dieser Sache widmet. Dabei wird die Theorie durch das Leben herausgefordert. Es stellt eine Provokation für Theorien dar, bringt neue Dynamiken ein und bietet immer wieder Anlass für Neues und zwingt zur Prüfung der Gültigkeit von Theorien für das Leben. Eben dieses Wechselspiel ist es, das uns verändert: Theorie und Theoretisieren transformieren Selbst-, Welt- und Anderenverhältnisse, verwandeln Individuen in Subjekte, (re-)strukturieren strukturierende Strukturen unseres Denkens und Handelns.
Deshalb wollen wir mit diesem Band Theorie als Lebendige Theorie denken. Theorie, die insofern lebendig ist oder wird, als ihre Träger*innen ‚lebendig‘ sind, d. h. in je konkreten Lebenszusammenhängen situiert sind, die sich im Theoretisieren dann als subjektive Zutat niederschlagen. So wird jeder Prozess des Theoretisierens und der Theoriebildung zumindest in Teilen für das theoretisierende Subjekt zu Lebendiger Theorie. Damit stehen in einer Lebendigen Theorie nicht nur die Erfahrungen und Emotionen der Träger*innen von Theorie im Mittelpunkt, sondern diese selbst, in ihrer leiblichen Verortung in einer materiellen (Um-)Welt. In Ihrer Lebendigkeit transformiert die Theorie und das Theoretisieren diejenigen, die Theorie betreiben, sei es im Modus der Verzauberung und emanzipatorischen Erhebung, der Bildung, der Subjektivierung, Disziplinierung, Sozialisation oder sogar der Verstörung oder Zurichtung.
Der Sammelband vereint Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Kunstwissenschaften, die alle Theorie, Theoriebildung und Theoretisieren bereits als lebendige Momente voraussetzen und die diesen Spuren der Lebendigkeit in der Theorie (und umgekehrt: den Spuren der Theorie im Leben) nachgehen. Sie zeigen Möglichkeiten des (empirischen) Aufspürens und der (reflexiven) Analyse Lebendiger Theorie auf und nähern sich dem hier skizzierten Verhältnis von Leben und Theorie aus ethnografischer, wissenschaftstheoretischer und/oder essayistisch-literarischer Perspektive an.
Aktualisiert: 2022-03-10
Autor:
Carolin Bebek,
Frank Beiler,
Lukas Bugiel,
Malte Ebner v. Eschenbach,
Katarina Fröbus,
Jan Tobias Fuhrmann,
Christoph Haker,
Selma Haupt,
Stefanie Hoffmann,
Martin Karcher,
Tanja Kauffmann,
Nele Kuhlmann,
Il-Tschung Lim,
Julia Lipkina,
Lotta Mayer,
Lukas Otterspeer,
Severin Sales Rödel,
Stella Rüger,
Mareike Tillack,
Johannes Türstig,
Benjamin Weber,
Lars Wicke,
Kai Wortmann
> findR *
Die Arbeit geht der These einer umfassenden Kybernetisierung des Pädagogischen nach und widmet sich dafür drei Feldern: erstens der Transformation der Erziehungswissenschaft hin zur sogenannten »empirischen Bildungsforschung«, zweitens der Umstellung von Input-Steuerung zur Neuen (daten-basierten) Steuerung im Bildungswesen und drittens schließlich der Wende von Bildung zu Kompetenz-Subjekt und dem kybernetischen Subjekt. Alle drei Problembereiche koinzidieren in der kritischen Frage bezüglich der Steuerbarkeit pädagogischer Prozesse.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche stärker entwicklungsorientierten Modelle auf den verschiedenen Steuerungsebenen Anwendung finden. Es soll zweitens durch die Darstellung von Positionen zum Bildungsmonitoring und zu im Schulwesen empirisch vorzufindenden Steuerungspraktiken einen Beitrag zu einem übergreifenden Diskurs über Steuerungsfragen und -modelle im Schulsystem leisten. Schließlich soll es drittens mögliche „Risiken und Folgewirkungen“ von zunehmenden „Verdatungen“ des Pädagogischen durch „learning analytics“ aufzeigen und damit den Einstieg in eine in anderen Politik- und Technikbereichen selbstverständliche Technikfolgenabschätzung ermöglichen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die fiktive Stadt Schefeld hat ihre besten Zeiten hinter sich. Vom Glanz vergangener Tage ist der einstigen Perle des Ruhrgebiets, Herz der deutschen Automobilindustrie, Stadt blühender Stahlwerke und florierender Kohlezechen, nicht mehr viel geblieben. Und so träumt man in den Schefelder Eckkneipen vom Ruhm vergangener Tage, als sich der heutige Oberligist FC Wacker noch von Meisterschaft zu Meisterschaft spielte, die Schornsteine noch qualmten, die Autos noch Stil hatten und überhaupt alles besser war.
Dieter Klossowski, Layouter beim "Wupperblatt" und als typischer Schefelder Fußball- und Autofan, gerät bei der Suche nach einer verschwundenen Citroën DS in bester "Theo gegen den Rest der Welt"-Manier unfreiwillig in Kontakt mit der Schefelder Unterwelt und wird in einen haarsträubenden Kriminalfall verwickelt.
Erfrischend politisch unkorrekt erzählte Ruhrpott-Kriminalgeschichte im Stil der 1970er Jahre, inklusive rauchenden Hauptdarstellern, ungefilterten Autoabgasen, vollbusigen Krankenschwestern und derben Macho-Sprüchen.
Als Bonus-Story enthält der Band die Kurzgeschichte "Aus der neuen Welt".
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Die Beiträge des Bandes erkunden die Nähen dieser Entwicklungen zu pädagogischen Fragestellungen und widmen sich dazu Aspekten der jüngeren Geschichte der Pädagogik...
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Karcher, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKarcher, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Karcher, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Karcher, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Karcher, Martin .
Karcher, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Karcher, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Karches, Barbara
- Karchkhadse, Jemal
- Kärchner-Ober, Renate
- Kärchner-Ober, Renate
- Karchow, Ralf
- Karcic, Fikret
- Karcı, Kadriye
- Karck, Ulrich
- Karczewska, Małgorzata
- Karczewski, Björn
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Karcher, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.