Sie strotzen vor sinnlicher Energie, die neuen Gedichte Axel Karners. Gesehenes und Gehörtes, mehr noch: Jede Wahrnehmung wird zum Objekt der Reflexion. Wessen Denken reibt sich hier am Außen wund? Umkreist das lyrische Ich die Ausschnitte von Welt, dringt durch die oftmals feindliche Oberfläche in ein ungewisses Inneres? Womöglich auf der Suche nach dem Ort der Wahrheit, der sich dem Blick entzieht und zur Idylle gerät, welcher misstraut wird?
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Kärntner Dialektliteratur von Bernhard C. Bünker (1948–2010) ist aktuell wie eh und je.
Das gilt für seine Themen: Umweltschutz und der touristische Ausverkauf der Heimat, Alltag, Not und Ausgrenzung von Menschen, Geschichtsvergessenheit und kollektives Schweigen über Verbrechen – oder auch ein ironischer Blick auf die selbsternannten Mächtigen im Dorf oder die eigene schreibende Zunft.
Das gilt für seine Sprache, die als „ungemein zart und lyrisch“ beschrieben wird, als „souverän und kompromisslos“, als „Symbiose von Poesie und Widerstand“, als „ein Kondensat der Wirklichkeit der Welt“.
Und das gilt für das, was der „junge Hamatdichta“, wie Bünker sich selbst gern nannte, unter Heimat verstand: die Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung.
Aktualisiert: 2022-01-29
> findR *
"im totenkleid liegt das land" lautete der literarische Befund des gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Zustandes Kärntens. Eine beschränkende Realität, in der politische und kulturelle Unterdrückung in Form offener Gewalt oder subtiler Ausgrenzung zu Sprachlosigkeit und Bildverlust führten. In der gemeinsamen Arbeit verbinden der Lyriker Axel Karner und der bildende Künstler Wilhelm Dabringer Gedichte in der Mehrsprachigkeit Kärntens mit einer durchlaufenden Bildgeschichte. Es ist der klare Strich der Graphik, der die sprachlichen Grenzen überwindet, eine Verbindung herstellt zwischen den politischen Distanzen und die voneinander abgegrenzten emotionalen Räume verdichtet.
"Die Zunge getrocknet / Jezik posušen" ist die Darstellung einer dem Untergang geweihten, hoffnungslosen seelischen Landschaft, in der durch die Entmenschlichung kreative Prozesse unmöglich werden.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Der erzwungene und verhasste Sohn kommt zur Welt. Eine musikalische Karriere ist vorgezeichnet. Doch hinter dem Idyll Bach'scher Harmonien und bigotter Religiosität lauert eine Welt unterdrückten Zorns. Quälende Ohnmacht und undurchdringliche Trauer. Die depressive "Königin der Nacht" lässt das Kind verkümmern. Sie umschließt das feinsinnige und zerbrechliche Wesen mit eisiger Kälte. Zum Schutz vor seinem Jähzorn.
Fels ragt vor den Gittern auf. Spiegel seines Leidens. Ein in den glitzernden Kristallen eingeschlossener Engel weint das Blut der Steine. In der Projektion seiner Seele wird der von Kohlenstoff durchzogene blendend weiße Marmor voller Strukturen, Adern und Einschlüsse zum Symbol der Erlösung.
Der Auftrag: sie herausarbeiten und nicht einfach wegschlagen.
Aber die fein geschichtete Welt zerspringt. Blanke Wut bricht aus ihm.
Er schlägt um sich.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
SOZIALER NOTSCHLACHTRUF
Kontrolliertes Feuer nannten die Spezialisten des Wiener Sicherheitsbüros den verheerenden Brand mit achtzehn toten Kollegen im Polizeigefangenenhaus auf der Rossauer Lände. Diese Maßnahme steht in Zusammenhang mit dem in jüngster Zeit verschärften Kampf gegen das Organisierte Verbrechen.
Aktualisiert: 2020-04-23
> findR *
Zwischen „Obstler und Essiggurken“, schrieb Elfriede Jelinek 1986, findet jährlich „eine wichtige literarische Demonstration der Einheit der linken Intelligenz in Österreich statt“. Gemeint ist das Linke Wort am Volksstimmefest, das im Jubiläumsjahr 2008 unter dem Motto „Aus dem Bilanzbuch des 20. Jahrhunderts“ stand.
Im geschichtsträchtigen Gedenkjahr 2008 bilanzierten die teilnehmenden AutorInnen das 20. Jahrhundert entlang den markanten historischen Einschnitten der Jahre 1918, 1938 und 1968. Es sind vielfältige Zugänge in formaler und inhaltlicher Hinsicht, die in dieser Anthologie dokumentiert werden konnten.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Ruth Aspöck,
Fritz Babe,
Eugen Bartmer,
Manfred Bauer,
Manfred Chobot,
Peter Clar,
Stephan Eibel Erzberg,
Gerald Grassl,
Judith Gruber-Rizy,
Roman Gutsch,
Yasmine Hafedh,
Karin Jahn,
Eva Jancak,
Axel Karner,
Christoph Kepplinger,
Werner Lang,
Claudia Lutz,
Anton Mantler,
Lidio Mosca-Bustamante,
Güni Noggler,
Helmut Rizy,
Gerhard Ruiss,
Stefan Schmitzer,
Simone Schönett,
Christian Schreibmüller,
Richard Schuberth,
Rolf Schwendter,
Benjamin Turecek,
Othmar Wundsam
> findR *
Mit literarischen Beiträgen von insgesamt 24 Autorinnen und Autoren versammelt die Anthologie "Linkes Wort am Volksstimmefest" alle Texte, die zur Lesung am Wiener Volksstimmefest im Jahr 2014 vorgetragen wurden. Diese Zeitgeschichten spielen im Gebiet des Alltäglichen, Persönlichen, fernab einer Geschichtsschreibung von Herrschern und Heeren. Unter dem titelgebenden Motto war die Lesung der Verbindung von individueller und gesellschaftlicher Entwicklung sowie der Konstruktion von Gegenwartsempfinden vor dem Hintergrund historischer Ereignisse gewidmet.
Aktualisiert: 2022-12-18
Autor:
Isabella Breier,
Nadja Bucher,
Manfred Chobot,
Peter Clar,
Stephan Eibel Erzberg,
Katrin Forstner,
Elfriede Haslehner,
Eva Jancak,
Gerald Jatzek,
Axel Karner,
Bernhard Erich Kaute,
Christoph Kepplinger-Prinz,
Markus Köhle,
Werner Lang,
Jimi Lend,
Christiane Maringer,
Alfred Nagl,
Güni Noggler,
Thomas Northoff,
Doris Nußbaumer,
Julya Rabinowich,
Elfriede Resch,
Hilde Schmölzer,
Eva Schörkhuber,
Rosmarie Thüminger,
Kurto Wendt,
Eva Woska-Nimmervoll
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
In den Gedichten geht es um den Menschen. Es ist das Allzumenschliche, das sich hinter den Tierbildern verbirgt, das Komische, das Tragische, die Niedertracht und Gewalt, letztendlich das Alltägliche. Vor allem aber geht es um den Tod, der alles zum Vorschein bringt, aber schließlich auch endgültig verbirgt.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Axel Karners Lyrik funktioniert nach filmischen Gesetzen, eigentlich sind es hart und schnell geschnittene Video-Clips, schwarzweiß, mit immer wiederkehrenden, bedrohlichen Standbildern. Die literarische Tradition, an die Karner anknüpft, ist nicht die der kritisch-engagierten Dialektdichtung der letzten Jahrzehnte, eher die der "Wiener Gruppe". Hier schreibt einer mit pechschwarzer "dintn".
Gerhard Moser, Literatur und Kritik
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Eine Art Drehbuch über das ländliche Leben mit seinen Brutalitäten, seiner Niedertracht und dem unsäglichen Leiden.
In diesem Buch findet das fleischgewordene Wort eine neue Deutung. Diese wortkarge Geschichte erzählt die Verweigerung des Lebens eines Kindes. Beschränkt auf die reduzierten Wahrnehmungen, betrachtet aus der Perspektive eines Balkons, der zwar in das zentrale Geschehen des Dorfplatzes hineinragt, aber nur einen begrenzten Blickwinkel zulässt, versucht es trotzdem, am Leben des Dorfes teilzunehmen.
Als apokalyptische Metapher vom Untergang einer verschworenen Gemeinschaft ist die Erzählung eine Art Drehbuch über das ländliche Leben mit seinen Brutalitäten, seiner Niedertracht und dem unsäglichen Leiden. Bei aller provinziellen Vertrautheit und Nähe, weil so menschlich unmenschlich, idyllisch und zugleich abgrundtief beängstigend, ist das Th ema in seinem universellen Befremden dennoch weltläufig. Ewiggestrige Heimattümelei, Provinzialismus und Intoleranz sind zwar die Versatzstücke dieser xenophoben Lebensrealität, sind aber nicht auf diesen Ort beschränkt. Was an dem Dorf befremdet, ist exemplarisch zu deuten. Der Einzelne geht zugrunde an den Auswüchsen sozialer Kontrolle, an der Kälte und Lieblosigkeit der Dorfgemeinschaft, einer Schar von Schlägern und Schlächtern.
Hinter der lieblichen Fassade eröffnet sich ein menschliches Drama mit Gewalt- und Todesfantasien, aber auch mit naiven Erlöserhoff nungen. Die Erzählung entwickelt „ein Schauspiel von Gewalt und Religion, in dem eine kollektive, durch Nationalismus und aggressive Traurigkeit vergiftete Seele spazieren geführt wird“ (Michael Bünker).
Ängste, Verzweiflung und Flucht begleiten die Menschen, die dieser Ideologie des Untergangs nicht folgen wollen.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Karner, Axel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKarner, Axel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Karner, Axel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Karner, Axel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Karner, Axel .
Karner, Axel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Karner, Axel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Karner, Axel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.