Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
Wissenschaft als soziales Feld, mit seinen Besonderheiten als Qualifizierungs-, Arbeits-, Lern- und Wissensfeld, wird von spezifischen Spielregeln determiniert, deren Kenntnisse über individuelle Karrieren entscheiden. Dazu gehören widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen, die oft nicht erkenn- und schwer erlernbar sind. Die in dieser Publikation versammelten Beiträge diskutieren auf unterschiedlichen Ebenen intersektionale Zusammenhänge zwischen Wissenschaft als spezifischem Berufsfeld, Diversitätskriterien sowie aktuellen Entwicklungen, wie Digitalisierung und Ausdifferenzierung von Karrierewegen. Berücksichtigung findet dabei nicht nur die Beschreibung der Beharrlichkeit der Regeln im Feld, sondern es werden ebenso Veränderungs- und Anpassungsprozesse in den Blick genommen. Der Band richtet sich an WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Qualifizierungsphasen, PersonalentwicklerInnen in Hochschulen, Coaches im Wissenschaftsfeld, welche sich mit den besonderen Spielregeln in der Wissenschaft kritisch auseinandersetzen möchten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Valeria Aman,
Markus Gamper,
Marcel Graf-Schlattmann,
Johanna Barbara Gruber,
Anett Hermann,
Stefan Hornbostel,
Monika Jungbauer-Gans,
Maria Keil,
Markus Lemmens,
Wolfgang Mayrhofer,
Michael Meyer,
Julius Nordheim,
Julia Reuter,
Cornelia Schendzielorz,
Thorben Sembritzki,
Franziska Waechter
> findR *
Wissenschaft als soziales Feld, mit seinen Besonderheiten als Qualifizierungs-, Arbeits-, Lern- und Wissensfeld, wird von spezifischen Spielregeln determiniert, deren Kenntnisse über individuelle Karrieren entscheiden. Dazu gehören widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen, die oft nicht erkenn- und schwer erlernbar sind. Die in dieser Publikation versammelten Beiträge diskutieren auf unterschiedlichen Ebenen intersektionale Zusammenhänge zwischen Wissenschaft als spezifischem Berufsfeld, Diversitätskriterien sowie aktuellen Entwicklungen, wie Digitalisierung und Ausdifferenzierung von Karrierewegen. Berücksichtigung findet dabei nicht nur die Beschreibung der Beharrlichkeit der Regeln im Feld, sondern es werden ebenso Veränderungs- und Anpassungsprozesse in den Blick genommen. Der Band richtet sich an WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Qualifizierungsphasen, PersonalentwicklerInnen in Hochschulen, Coaches im Wissenschaftsfeld, welche sich mit den besonderen Spielregeln in der Wissenschaft kritisch auseinandersetzen möchten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Valeria Aman,
Markus Gamper,
Marcel Graf-Schlattmann,
Johanna Barbara Gruber,
Anett Hermann,
Stefan Hornbostel,
Monika Jungbauer-Gans,
Maria Keil,
Markus Lemmens,
Wolfgang Mayrhofer,
Michael Meyer,
Julius Nordheim,
Julia Reuter,
Cornelia Schendzielorz,
Thorben Sembritzki,
Franziska Waechter
> findR *
Wissenschaft als soziales Feld, mit seinen Besonderheiten als Qualifizierungs-, Arbeits-, Lern- und Wissensfeld, wird von spezifischen Spielregeln determiniert, deren Kenntnisse über individuelle Karrieren entscheiden. Dazu gehören widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen, die oft nicht erkenn- und schwer erlernbar sind. Die in dieser Publikation versammelten Beiträge diskutieren auf unterschiedlichen Ebenen intersektionale Zusammenhänge zwischen Wissenschaft als spezifischem Berufsfeld, Diversitätskriterien sowie aktuellen Entwicklungen, wie Digitalisierung und Ausdifferenzierung von Karrierewegen. Berücksichtigung findet dabei nicht nur die Beschreibung der Beharrlichkeit der Regeln im Feld, sondern es werden ebenso Veränderungs- und Anpassungsprozesse in den Blick genommen. Der Band richtet sich an WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Qualifizierungsphasen, PersonalentwicklerInnen in Hochschulen, Coaches im Wissenschaftsfeld, welche sich mit den besonderen Spielregeln in der Wissenschaft kritisch auseinandersetzen möchten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Valeria Aman,
Markus Gamper,
Marcel Graf-Schlattmann,
Johanna Barbara Gruber,
Anett Hermann,
Stefan Hornbostel,
Monika Jungbauer-Gans,
Maria Keil,
Markus Lemmens,
Wolfgang Mayrhofer,
Michael Meyer,
Julius Nordheim,
Julia Reuter,
Cornelia Schendzielorz,
Thorben Sembritzki,
Franziska Waechter
> findR *
SchulbuchAuftaktseiten mit Impulsfragen für motivierende UnterrichtseinstiegeWissensspeicher-Seiten zur anschaulichen Erläuterung eines ThemasBegriffserklärungen wichtiger Wörter in der RandspalteCheck-up-Seiten am Kapitelende zum Überprüfen des Erlernten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
SchulbuchAuftaktseiten mit Impulsfragen für motivierende UnterrichtseinstiegeWissensspeicher-Seiten zur anschaulichen Erläuterung eines ThemasBegriffserklärungen wichtiger Wörter in der RandspalteCheck-up-Seiten am Kapitelende zum Überprüfen des Erlernten
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
SchulbuchAuftaktseiten mit Impulsfragen für motivierende UnterrichtseinstiegeWissensspeicher-Seiten zur anschaulichen Erläuterung eines ThemasBegriffserklärungen wichtiger Wörter in der RandspalteCheck-up-Seiten am Kapitelende zum Überprüfen des Erlernten
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
SchulbuchAuftaktseiten mit Impulsfragen für motivierende UnterrichtseinstiegeWissensspeicher-Seiten zur anschaulichen Erläuterung eines ThemasBegriffserklärungen wichtiger Wörter in der RandspalteCheck-up-Seiten am Kapitelende zum Überprüfen des Erlernten
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wissenschaft als soziales Feld, mit seinen Besonderheiten als Qualifizierungs-, Arbeits-, Lern- und Wissensfeld, wird von spezifischen Spielregeln determiniert, deren Kenntnisse über individuelle Karrieren entscheiden. Dazu gehören widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen, die oft nicht erkenn- und schwer erlernbar sind. Die in dieser Publikation versammelten Beiträge diskutieren auf unterschiedlichen Ebenen intersektionale Zusammenhänge zwischen Wissenschaft als spezifischem Berufsfeld, Diversitätskriterien sowie aktuellen Entwicklungen, wie Digitalisierung und Ausdifferenzierung von Karrierewegen. Berücksichtigung findet dabei nicht nur die Beschreibung der Beharrlichkeit der Regeln im Feld, sondern es werden ebenso Veränderungs- und Anpassungsprozesse in den Blick genommen. Der Band richtet sich an WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Qualifizierungsphasen, PersonalentwicklerInnen in Hochschulen, Coaches im Wissenschaftsfeld, welche sich mit den besonderen Spielregeln in der Wissenschaft kritisch auseinandersetzen möchten.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Valeria Aman,
Markus Gamper,
Marcel Graf-Schlattmann,
Johanna Barbara Gruber,
Anett Hermann,
Stefan Hornbostel,
Monika Jungbauer-Gans,
Maria Keil,
Markus Lemmens,
Wolfgang Mayrhofer,
Michael Meyer,
Julius Nordheim,
Julia Reuter,
Cornelia Schendzielorz,
Thorben Sembritzki,
Franziska Waechter
> findR *
Wer beherrscht die „feinen Regeln“ des Spiels Wissenschaft und wie sind wissenschaftliche Leistung, soziale Herkunft und Geschlecht miteinander verwoben? Die Feldstudie der Sozialwissenschaften zeigt anhand einer gegenstandsverankerten Theorie sozialer Schließung feld- und habitusspezifische Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit auf. Deutlich wird, wie sich einerseits Geschlecht und soziale Herkunft entlang verschiedener Dimensionen in der wissenschaftlichen Laufbahn niederschlagen und wie andererseits über Förder- und Rekrutierungspraktiken soziale Schließung hergestellt wird.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
SchulbuchAuftaktseiten mit Impulsfragen für motivierende UnterrichtseinstiegeWissensspeicher-Seiten zur anschaulichen Erläuterung eines ThemasBegriffserklärungen wichtiger Wörter in der RandspalteCheck-up-Seiten am Kapitelende zum Überprüfen des Erlernten
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
In welchem Verhältnis stehen soziale Ungleichheit und Lebensführung? Das ist die übergreifende Frage der Autor_innen, die Phänomene wie Milliardäre in der Weltpolitik, das Refugiumsbürgertum in der DDR oder Formen investiver Statusarbeit innerhalb eines Spannungsfeldes von Selbst- und Fremdbestimmung einerseits und sozialer Strukturiertheit und kulturellem Eigenwert andererseits betrachten. Mit Beiträgen von Heinz Bude, Nicole Burzan, Olaf Groh-Samberg, Peter Hägel, Ronald Hitzler, Cornelia Koppetsch, Uwe Krähnke, Karin Lohr, Michael Makropoulos, Steffen Mau, Karl-Siegbert Rehberg und Uwe Schimank.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Frauen fehlen in Technik und Naturwissenschaft – diese Erkenntnis ist
nicht neu. Neu ist allerdings die Fragestellung dieses Sammelbands, die
Theorie und Praxis miteinander verzahnt: Inwiefern sind Entscheidungen
von Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge und
Berufe Ausdruck von Passungsverhältnissen und welche Anknüpfungspunkte
ergeben sich daraus für geschlechtsspezifisch konzipierte MINT-Orientierungs-
und Motivationsprojekte?
Um dieser Frage nachzuspüren, geht der erste Teil des Sammelbands auf
verschiedene Erklärungsansätze und Forschungsergebnisse zu Studien(fach-)wahlen als Ausdruck von Passungsverhältnissen ein und fokussiert
dabei die Wege von Frauen in technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge.
Der zweite Teil widmet sich einem Blick in die Praxis: Aktuelle Orientierungs-
und Motivationsprojekte für Frauen im MINT-Bereich kommen
selbst zu Wort und stellen ihre Konzepte und Evaluationsergebnisse dar.
In einem Ausblick werden die theoretischen Erkenntnisse und praktischen
Einblicke schließlich miteinander verzahnt.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Judith E. Bräuer,
Helmut Bremer,
Martina Endepohls-Ulpe,
Ines Großkopf,
Yvonne Haffner,
Susanne Ihsen,
Maria Keil,
Andrea Lange-Vester,
Lena Loge,
Claudia Quaiser-Pohl,
Elisabeth Sander,
Elke Schüller,
Barbara Schwarze,
Ulrike Struwe
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Keil, Maria
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKeil, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Keil, Maria.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Keil, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Keil, Maria .
Keil, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Keil, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Keilani, Szilvia
- Keilbach, Christine
- Keilbach, Dominik
- Keilbach, Inessa
- Keilbach, Judith
- Keilbach, Jürgen
- Keilbach, Klaus
- Keilbach, M.-L.
- Keilbach, Maria Rita
- Keilbach, Matthias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Keil, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.