Kreativität verantworten

Kreativität verantworten von Avemarie,  Friedrich, Bialobrzeski,  Arndt, Coenen-Marx,  Cornelia, Dabrock,  Peter, Dressler,  Bernhard, Elsas,  Christoph, Fetzer,  Joachim, Keil,  Siegfried, Kessler,  Rainer, Korsch,  Dietrich, Lauster,  Jörg, Mähling,  Patrik, Meusel,  Rainer, Opel,  Daniela, Ried,  Jens, Rink,  Sigurd, Roschke,  Volker, Segbers,  Franz, Steinacker,  Peter, Vermeer,  Andréa, Wagner,  Markus Maria, Wagner-Rau,  Ulrike, Weber,  Friedrich
Menschliches Leben und Glauben sind angewiesen, die eigene Welt zu gestalten (Kreativität) und dabei die eigenen Grenzen und gesellschaftlichen Folgen zu bedenken (Verantwortung). In der Festschrift für Wolfgang Nethöfel legen Kollegen und Weggefährten Studien aus allen Disziplinen vor, die sich auf die Arbeit des Marburger Sozialethikers zwischen Kreativität und Verantwortung beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kreativität verantworten

Kreativität verantworten von Avemarie,  Friedrich, Bialobrzeski,  Arndt, Coenen-Marx,  Cornelia, Dabrock,  Peter, Dressler,  Bernhard, Elsas,  Christoph, Fetzer,  Joachim, Keil,  Siegfried, Kessler,  Rainer, Korsch,  Dietrich, Lauster,  Jörg, Mähling,  Patrik, Meusel,  Rainer, Opel,  Daniela, Ried,  Jens, Rink,  Sigurd, Roschke,  Volker, Segbers,  Franz, Steinacker,  Peter, Vermeer,  Andréa, Wagner,  Markus Maria, Wagner-Rau,  Ulrike, Weber,  Friedrich
Menschliches Leben und Glauben sind angewiesen, die eigene Welt zu gestalten (Kreativität) und dabei die eigenen Grenzen und gesellschaftlichen Folgen zu bedenken (Verantwortung). In der Festschrift für Wolfgang Nethöfel legen Kollegen und Weggefährten Studien aus allen Disziplinen vor, die sich auf die Arbeit des Marburger Sozialethikers zwischen Kreativität und Verantwortung beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kreativität verantworten

Kreativität verantworten von Avemarie,  Friedrich, Bialobrzeski,  Arndt, Coenen-Marx,  Cornelia, Dabrock,  Peter, Dressler,  Bernhard, Elsas,  Christoph, Fetzer,  Joachim, Keil,  Siegfried, Kessler,  Rainer, Korsch,  Dietrich, Lauster,  Jörg, Mähling,  Patrik, Meusel,  Rainer, Opel,  Daniela, Ried,  Jens, Rink,  Sigurd, Roschke,  Volker, Segbers,  Franz, Steinacker,  Peter, Vermeer,  Andréa, Wagner,  Markus Maria, Wagner-Rau,  Ulrike, Weber,  Friedrich
Menschliches Leben und Glauben sind angewiesen, die eigene Welt zu gestalten (Kreativität) und dabei die eigenen Grenzen und gesellschaftlichen Folgen zu bedenken (Verantwortung). In der Festschrift für Wolfgang Nethöfel legen Kollegen und Weggefährten Studien aus allen Disziplinen vor, die sich auf die Arbeit des Marburger Sozialethikers zwischen Kreativität und Verantwortung beziehen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kreativität verantworten

Kreativität verantworten von Avemarie,  Friedrich, Bialobrzeski,  Arndt, Coenen-Marx,  Cornelia, Dabrock,  Peter, Dressler,  Bernhard, Elsas,  Christoph, Fetzer,  Joachim, Keil,  Siegfried, Kessler,  Rainer, Korsch,  Dietrich, Lauster,  Jörg, Mähling,  Patrik, Meusel,  Rainer, Opel,  Daniela, Ried,  Jens, Rink,  Sigurd, Roschke,  Volker, Segbers,  Franz, Steinacker,  Peter, Vermeer,  Andréa, Wagner,  Markus Maria, Wagner-Rau,  Ulrike, Weber,  Friedrich
Menschliches Leben und Glauben sind angewiesen, die eigene Welt zu gestalten (Kreativität) und dabei die eigenen Grenzen und gesellschaftlichen Folgen zu bedenken (Verantwortung). In der Festschrift für Wolfgang Nethöfel legen Kollegen und Weggefährten Studien aus allen Disziplinen vor, die sich auf die Arbeit des Marburger Sozialethikers zwischen Kreativität und Verantwortung beziehen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Mobile ambulante geriatrische Rehabilitation

Mobile ambulante geriatrische Rehabilitation von Keil,  Siegfried, Schröter,  Rainer
"Rehabilitation vor Pflege" und "ambulant vor stationär" - trotz dieser beiden seit Beginn der Pflegeversicherung allgemein bekannten Grundsätze konstatiert der Dritte Altenbericht der Bundesregierung (2001): "Unbefriedigend - und dieses Urteil gilt für alle Bundesländer - ist die Entwicklung der ambulanten geriatrischen Rehabilitation". Dieses Urteil der Altenberichtskommission gilt für beide Formen der ambulanten Rehabilitation, sowohl für die spezielle mobile Rehabilitation, bei der das Rehabilitationsteam die Patienten zu Hause aufsucht, als auch für die allgemeine ambulante Rehabilitation, die in einem Rehabilitationszentrum angeboten wird. Bisher gibt es nach Auskunft des Dritten Altenberichts auf diesem Gebiet nur "Modellprojekte des Bundes und der Länder". Umso wichtiger ist es, die Ergebnisse solcher Modellversuche auszuwerten und den Verantwortlichen des Gesundheitswesens bewusst zu machen; denn der Marburger Modellversuch zur speziellen mobilen geriatrischen Rehabilitation hat deutlich gemacht, dass diese Rehabilitationsform kostengünstiger ist als die stationäre und sich mit ihren Therapieerfolgen nicht hinter dieser zu verstecken braucht. Das Institut für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik (IGS), bzw. sein Vorläufer, das Studienzentrum Wehrda, hat seit 1986 Untersuchungen zur Situation der Pflege der älteren Mitbürger im Marburger Umland durchgeführt. Der vorliegende Bericht stellt eine Teilauswertung dar, deren Ergebnisse jedoch so überzeugend sind, dass sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Protestantische Positionen

Protestantische Positionen von Borscheid,  Peter, Keil,  Siegfried, Nethöfel,  Wolfgang, Schröter,  Rainer
Inhalt Vorwort I. Einführung Uwe Sielert: „Informiertheit ist ein notwendiger Bestand von Liebe, die alle Seelsorge trägt“. Siegfried Keil als Sozialwissenschaftler Michael Haspel: Person und Institution im Lichte des Evangeliums. Der Beitrag Siegfried Keils zu Sozialethik, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Schriften von Siegfried Keil II. Historische und systematische Grundlagen Zum Neuansatz der theologischen Ethik bei Friedrich Schleiermacher Absolutheit und Relativität der Normen in soziologischer und theologischer Sicht III. Zum Aufbruch evangelischer Sexualethik Gesellschaftsstruktur und Geschlechtsverhalten Fragen der Sexualmoral - Zum Stand der sexual-ethischen Diskussion in Theologie und Kirche IV. Evangelische Familienberatung konsolidiert sich Pfarrer in der Familien- und Lebensberatung Familienberatung zwischen Diakonie und Seelsorge – Ihre Funktion für Familie und Gesellschaft Umfang und Grenzen der Beratung in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung V. Die familienrechtlichen Reformen der sozial-liberalen Koalition Sozialpädagogische Aspekte der Reform des Adoptionswesens. Leben fördern - ethische Überlegungen zum Schwangerschaftsabbruch Eherechtsreform ohne Prinzipienreiterei Sozialethische Positionen und gesellschaftliche Leitbilder in der Diskussion der Reform der Jugendhilfe VI. Restauration oder Neubeginn unter der christlich-liberalen Regierung Restauration oder Neubeginn der Familienpolitik Zufrieden oder undankbar – Familien nach 1984 Eltern und Kinder – Stiefkinder der Politik auch im vereinigten Deutschland? Deutschland – Ost und Deutschland-West: Ein Vergleich VII. Neue sozialethische Herausforderungen am Ende des Jahrhunderts Protestantisches Menschenbild und evangelische Sexualethik als Voraussetzung für einen lebensförderlichen Umgang mit der Immunschwächekrankheit AIDS Kirchen und AIDS Theologische Überlegungen zur Vielfalt der Geschlechterverhältnisse VIII. Von der Sexualethik zur Familienpolitik Von der Sexualethik zur Familienpolitik – Gesellschaftliche Kontexte in autobiographischer Perspektive IX. Anhang Vita Siegfried Keil. Bibliographie Kurzvita Uwe Sielert und Michael Haspel Vorwort Siegfried Keil hat die Familienpolitik der letzten Jahrzehnte unter den sozial-liberalen und christlich-liberalen Regierungen im Sinne der Theologie, der evangelischen Kirche und der Familien an entscheidender Stelle begleitet und mitgestaltet. Als Theologe und Sozialpädagoge, Seelsorger und Wissenschaftler hat er Brücken über die zum Teil hohen Grenzwälle zwischen einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen hinweg sowie zwischen Theorie und Praxis geschlagen. Als Sozialwissenschaftler stand er immer fest auf dem Boden der Realität, ohne dabei die erstrebenswerten Ziele einer freien und sich weiterentwickelnden Gesellschaft aus den Augen zu verlieren. Nüchtern analysierte er Zustand und Drift des sozialen Ganzen wie auch seiner Teile, bezog Stellung und begründete seine Voten auf der Grundlage eines unerschütterlichen Glaubens an die Entscheidungsautonomie des Individuums in allen es betreffenden existenziellen Fragen. Um dieses Gravitationszentrum herum konstruierte er einen rechtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmen, der auf Wandel angelegt ist, und das heißt auf Verbesserung angesichts einer sich im rasanten Tempo verändernden Welt, die allein in Folge der vielen technischen Innovationen jedes Jahrzehnt ihr Gesicht und ihre Existenzgrundlage verändert. Die Aufsätze von Siegfried Keil, die in diesem Band abgedruckt sind, zeigen die Reaktionen eines für das Wohlergehen von Jugend und Familie streitenden Theologen, Gesellschaftswissenschaftlers und Seelsorgers. Sie verdeutlichen, wie ein seit Jahrzehnten mit hohem Einsatz agierender Hochschullehrer Therapien für einen permanent nach Heilung rufenden Patienten entwickelt. Die Einführung (I) von Uwe Sielert und Michael Haspel legt offen, wie Siegfried Keil für seinen Kompetenzbereich den sozialen Wandel mitzugestalten bemüht war: vom Sexualverhalten über Schwangerschaftskonflikte, Scheidungsfragen, Familien- und Jugendprobleme bis hin zu AIDS und der Gentechnologie. Die Aufsätze lassen jedoch nur ganz am Rande die architektonischen Leistungen von Siegfried Keil an den einzelnen Hochschulen erkennen, an denen er als Lehrer und Leiter, als Inspirator, Forscher und Organisator tätig war: als Rektor der PH Ruhr sowie als Direktor der Evangelischen Hauptstelle für Familien- und Lebensberatung in Rheinland, Düsseldorf, des Instituts für Sozialpädagogik an der Universität Dortmund und des Instituts für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg. Nicht erst in dieser letztgenannten Position hat sich Siegfried Keil mit dem Thema „Alter und Altern“ einem weiteren familienpolitischen Problemkreis zugewandt, der nicht nur unter dem Blickwinkel der Renten- und Pflegeversicherung von höchster Aktualität ist. Die Kapitelüberschriften, unter denen wir die Texte vorlegen, benennen zugleich zeitliche und sachliche Zusammenhänge. Auf die Historische und systematische Grundlegung (II) folgen zunächst Texte Zum Aufbruch evangelischer Sexualethik (III) und dann andere, die bezeugen: Evangelische Familienberatung konsolidiert sich (IV). Die sich anschließenden Analysen und Stellungnahmen hatten keinen geringen Einfluss auf Die familienrechtlichen Reformen der sozialliberalen Koalition (V), sie fragten dann nach Restauration oder Neubeginn unter der christlich-liberalen Regierung (VI) und sie reagierten schließlich auf Neue sozialethische Herausforderungen am Ende des Jahrhunderts (VII). Unter dem Entwicklungsbogen Von der Sexualethik zur Familienpolitik erscheinen dem Autor selbst in einem rückschauenden Beitrag, der den Band abschließt, gesellschaftliche Kontexte in autobiographischer Perspektive (VIII). Dabei kommt der Theologe programmatisch fast zu kurz. Weil der Mensch das Wort Gottes als soziales Wesen hört, ist Siegfried Keil den Soziologen ein Soziologe geworden. Seine „wissenschaftliche Hermeneutik der menschlichen Existenz“ entwirft er freilich stets als Theologe. Seine kritischen Schüler wollen aus einer engagierten Theologie Bewertungskriterien für die zur Auswahl stehenden soziologischen Paradigmen ableiten. Oder sie fragen umgekehrt, ob die soziologischen Standards nicht das theologische Paradigma hätten transformieren müssen. Der jetzt mögliche Blick zurück hilft jedenfalls den Kontext zu verstehen, in dem sich solche Fragen mit einer gewissen Notwendigkeit gestellt werden mussten, weil sie sich entfalten konnten. Dieser Kontext ist in der Tat ein biographischer, aber man sollte ihn – mit dem Theologen Siegfried Keil – in der Tradition Schleiermachers verstehen. Hier erschließt christliche Theologie den Wirkungsprozess, der von Jesus Christus ausgeht, als Kulturprozess, in dem die christliche Traditionsgemeinschaft gerade so zu sich selbst findet, dass sie sich von den säkularisierten Wirkungen christlicher Verkündigung in Frage stellen lässt. In dieser wissenschaftlicher Selbstreflexion der christlichen Traditionsgemeinschaft ist beides beieinander: jenes Aufgeben der Sicherheit, jenes Zerbrechen alter Formen, ja jene Selbstentäußerung und Selbstverleugnung, die in der Nachfolgeorientierung eingeübt werden – und jenes sich Wiederfinden in fremder Umgebung, jenes Heimischwerden in der Fremde, jenes freie Ausgreifen ins Neue, das sich nach Ostern in Zeit und Raum, in Gesellschaften und Kulturen wirksam gezeigt hat. Beieinander sind auch: kritische Wissenschaft und kirchliches Engagement, institutionelle Gestaltungsfähigkeit und pädagogische Selbstbeschränkung, fachliche Expertise und politische Einflussnahme im Dienste derer, die sonst überhört und übergangen werden. Die Herausgeber verstehen in diesem Sinne diesen zweiten Band mit Texten Siegfried Keils als Teil eines wissenschaftlichen Lebenswerks, das sich gerade in biographischer Perspektive von seinem theologischen Sachbezug her verstehen lässt und zu einem Ganzen zusammenfügt. Wir danken den Kommentatoren Uwe Sielert und Michael Haspel, dem Redakteur Rainer Schröter mit Nora Katte und Christina Petri, für Schreibarbeiten Jeanette Pimper und Ulrike Rau. Für einen Beitrag zu den Druckkosten danken wir dem Freundeskreis Marburger Theologie e.V., der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche im Rheinland. Wir möchten mit diesem Band einen großen Gelehrten, Organisator und Berater ehren. Am 24. April 2004 vollendete Siegfried Keil sein 70. Lebensjahr. Peter Borscheid, Wolfgang Nethöfel Institut für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

Lehrerausbildung an Rhein und Ruhr im 20. Jahrhundert

Lehrerausbildung an Rhein und Ruhr im 20. Jahrhundert von Becker,  Thomas, Bosbach,  Franz, Breyvogel,  Wilfried, Freiträger,  Andreas, Heinen,  Ernst, Keil,  Siegfried, Müller,  Friedrich B., Runde,  Ingo, Schrey,  Helmut, Süßmuth,  Rita
Im Wintersemester 1968/69 öffneten die Duisburger Gebäude der Pädagogischen Hochschule Ruhr ihre Pforten. Der Neubau war Teil einer bildungspolitischen Richtungsentscheidung des Landes Nordrhein-Westfalen in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. So gibt das 40-jährige Gebäudejubiläum Anlass zu einem Gang durch die Geschichte der Lehrerausbildung an Rhein und Ruhr im 20. Jahrhundert mit Beiträgen aus den Hochschularchiven und Zeitzeugenberichten von Altrektoren und Hochschullehrern, zu denen auch die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gehört. Inhalt: Prorektor Prof. Dr. Franz Bosbach (Duisburg-Essen): Grußwort; Dr. Ingo Runde (Duisburg-Essen / Heidelberg): Die Abteilung Duisburg der Pädagogischen Hochschule Ruhr – ein Vorwort zum 40-jährigen Gebäude-Jubiläum; Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth (Berlin): Die Lehrerausbildung im bildungspolitischen Kontext; Dr. Thomas Becker (Bonn): Die Lehrerausbildung im Rheinland in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts; Prof. em. Dr. Ernst Heinen (Köln): Lehrerbildung in Köln unter dem Anspruch von Wissenschaft und Ausbildung (1946-1971); Dr. Andreas Freitäger (Köln): „Außenseiter“? Archivische Streiflichter auf die Pädagogische Akademie Oberhausen (1946-1953) und das „Institut für Textiles Gestalten“ in Köln (1948-1968); Prof. em. Dr. Helmut Schrey (Duisburg): Pädagogische Hochschule in Duisburg auf dem Weg zur Gesamthochschule; Prof. em. Dr. Dr. Siegfried Keil (Marburg): PH Ruhr – Höhepunkt und Integration 1972-1980. Erinnerungen ihres letzten Rektors; Prof. i.R. Dr. Wilfried Breyvogel (Essen): Die „grundständige“ Lehrerausbildung an der Gesamthochschule/Universität Essen. Zum Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Grundbildung und fachlicher Qualifizierung; Prof. Stud.-Dir. Friedrich B. Müller (Duisburg-Essen): Struktur und Perspektiven der aktuellen Lehrerausbildung in NRW; Zu den Autoren
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Keil, Siegfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKeil, Siegfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Keil, Siegfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Keil, Siegfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Keil, Siegfried .

Keil, Siegfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Keil, Siegfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Keil, Siegfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.