In der sprachlichen Kommunikation ist die Benennung von Objekten ein alltäglicher Vorgang. In einem Überblick über eine umfangreiche Zahl experimenteller Arbeiten wird herausgearbeitet, nach welchen Prinzipien Objektbenennungen (Artikelwahl, Attributspezifikation, lexikalische Spezifität des Nomens) unter dem Einfluß situativer Faktoren gewählt werden. Für eine Erklärung der gefundenen Zusammenhänge wird dann ein Modell der Produktion von Objektbenennungen entwickelt, das an den Prinzipien konnektionistischer Informationsverarbeitung orientiert ist und bei dem flexible und dynamische Konzepte sowie variabel aktivierte Wortkomponenten als Mittler zwischen wahrgenommenen Objekteigenschaften und produzierten Objektbenennungen stehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der sprachlichen Kommunikation ist die Benennung von Objekten ein alltäglicher Vorgang. In einem Überblick über eine umfangreiche Zahl experimenteller Arbeiten wird herausgearbeitet, nach welchen Prinzipien Objektbenennungen (Artikelwahl, Attributspezifikation, lexikalische Spezifität des Nomens) unter dem Einfluß situativer Faktoren gewählt werden. Für eine Erklärung der gefundenen Zusammenhänge wird dann ein Modell der Produktion von Objektbenennungen entwickelt, das an den Prinzipien konnektionistischer Informationsverarbeitung orientiert ist und bei dem flexible und dynamische Konzepte sowie variabel aktivierte Wortkomponenten als Mittler zwischen wahrgenommenen Objekteigenschaften und produzierten Objektbenennungen stehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der sprachlichen Kommunikation ist die Benennung von Objekten ein alltäglicher Vorgang. In einem Überblick über eine umfangreiche Zahl experimenteller Arbeiten wird herausgearbeitet, nach welchen Prinzipien Objektbenennungen (Artikelwahl, Attributspezifikation, lexikalische Spezifität des Nomens) unter dem Einfluß situativer Faktoren gewählt werden. Für eine Erklärung der gefundenen Zusammenhänge wird dann ein Modell der Produktion von Objektbenennungen entwickelt, das an den Prinzipien konnektionistischer Informationsverarbeitung orientiert ist und bei dem flexible und dynamische Konzepte sowie variabel aktivierte Wortkomponenten als Mittler zwischen wahrgenommenen Objekteigenschaften und produzierten Objektbenennungen stehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der Enzyklika „Laudato si’' forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Zukunft unseres Planeten. Beiträger aus verschiedenen Kontinenten entwerfen in diesem Band Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren ein Thema, das wie kein anderes eine globale Relevanz besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Jean Prosper Agbagnon,
Robert Athickal,
Moses Asaah Awinongya,
Leonardo Boff,
Fernán Gusta Carreras,
Anne Béatrice Faye,
Rui Manuel Grácio das Neves,
Juan Antonio Mejía Guerra,
Diego Irarrázabal,
David Kaulem,
Markus Kiefer,
Klaus Kraemer,
Mary John Mananzan,
Thomas Menamparampil,
Aidan G. Msafiri,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Simone Rappel,
Andrew Gimenez Recepción,
Thomas Söding,
Savio Vaz,
Klaus Vellguth,
Markus Vogt
> findR *
Inhalt "Kommunikations-Kompetenz"
KAPITEL 1
Leadership, Führungskräftekommunikation, Persönliche Kommunikation
Authentische Kommunikation – Neujahrswünsche
Das reichste Medium – das persönliche Gespräch als Begegnung
Das deutsche Eishockeywunder und Marco Sturms Führungs-Qualitäten
Mitarbeitergespräche führen - keine Spontanangelegenheit
Virtuell führen – wenn die direkte persönliche Kommunikation nicht möglich ist
Virtuelle Unternehmenskultur - Vertrauen in digitale Arbeitnehmer setzen!
Über die Kunst, andere zum Ja zu führen
Ist schnelles Denken schlecht? – Kahnemans zwei Systeme
Die Macht der intuitiven Entscheidung
Kommunikativer Erfolgsfaktor „Körpersprache“
Stress-Rhetorik – wie man unfaire Angriffe wirkungsvoll abwehrt
Mentalpower – lässt sich trainieren
Spitzenteams zur Hochleistung führen
Zeit- und Selbstmanagement verbessern!
Visuelles Denken
Von ganz oben nach ganz unten – Die Erkenntnisse des Thomas Middelhoff und die Kunst der rechtzeitigen kritischen Selbstreflexion
KAPITEL 2
Kommunikations-Ethik
Kommunikations-Ethik – die Meinung des Anderen
Mehr Ethik in der Digitalisierung
Kapitalismus und Sozialethik
KAPITEL 3
Kommunikationsstrategie, Kommunikationskonzepte und Kommunikationsmodelle
Mutig neue Chancen nutzen! - Produktinnovationen in der Krise
Management-Lehren: das Beste vom Besten – und der Beste bleibt Peter F. Drucker
Der Beste zu sein – ist vielleicht nicht gut genug: Service-Exzellenz!
Due Diligence – anwendbar auch in der Unternehmenskommunikation?
Aktionärsversammlungen – nur noch online? – Neue, aber durchaus ambivalente Optionen in der Kapitalmarktkommunikation
Krisenkommunikation – in der Prävention: mit dem Unwahrscheinlichen kalkulieren
Change Kommunikation – durch
Social Media-Kommunikationsstrategien
Anwendung neurowissenschaftlicher Forschung – noch viel Luft nach oben in der Unternehmens- und Marketingkommunikation
Events managen
Kommunikationsmodelle und Kommunikationspraxis
KAPITEL 4
Unternehmenskommunikation, Public Relations und Kommunikationsmanagement
Unternehmenskommunikation in Theorie und Praxis – eine Einführung
Digitalisierte Public Relations
Medienarbeit für Handwerker
Public Relations wirken durch gezielte Sprache
Sprache als Führungsinstrument
Neue Textformen in der PR
Beispiel doppeldeutiger CEO-Kommunikation: Joe Kaeser hat sich verzockt – die Fridays-For-Future-Kids lassen sich nicht einkaufen
CEO und Pressesprecher – synchrone Abgänge
Umstellen auf Turnschuhe und offenen Hemdkragen bringen‘s nicht - moderne CEO-Styles
KAPITEL 5
Politische Kommunikation und Regierungskommunikation in Zeiten der Corona-Pandemie
Das Zittern der Kanzlerin als Problem der Regierungskommunikation
Die CDU-Vorsitzenden und das Internet
Generation „Corona-Party“ – die ausgebliebene Zielgruppen-Ansprache (Teil 1)
Generation Corona-Party (Teil 2) – Zeit für ein paar unbequeme Wahrheiten Corona-Polit-Rhetorik
Corona-Kommunikation der Kanzlerin - was ist wirkungsvoller: ihr Rechenexempel oder ihre Emotionalität im Bundestag?
Besondere Helden – die Corona-Kommunikation der Bundesregierung kriegt die Kurve
KAPITEL 6
Schlüssel-Konzepte aus Journalismus- und Medienforschung
Priming: Schlüsselreize aus den Medien – und ihre Auswirkungen auf unsere Interpretationen der Welt
Uses and Gratifications:
Klassischer Forschungsansatz zur Mediennutzung
Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwerte – die klassischen journalistischen Selektionskriterien sind unverzichtbarer denn je
Werden „Torhüter“ noch gebraucht? – Neues zum Gatekeeper-Konzept
Technische Innovationen fordern neue journalistische Formate
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
In der sprachlichen Kommunikation ist die Benennung von Objekten ein alltäglicher Vorgang. In einem Überblick über eine umfangreiche Zahl experimenteller Arbeiten wird herausgearbeitet, nach welchen Prinzipien Objektbenennungen (Artikelwahl, Attributspezifikation, lexikalische Spezifität des Nomens) unter dem Einfluß situativer Faktoren gewählt werden. Für eine Erklärung der gefundenen Zusammenhänge wird dann ein Modell der Produktion von Objektbenennungen entwickelt, das an den Prinzipien konnektionistischer Informationsverarbeitung orientiert ist und bei dem flexible und dynamische Konzepte sowie variabel aktivierte Wortkomponenten als Mittler zwischen wahrgenommenen Objekteigenschaften und produzierten Objektbenennungen stehen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Emil Steinles Aufzeichnungen liefern "badisch direkt" ein ungeschminktes, authentisches Bild des Ersten Weltkrieges "von unten". Die nüchterne, offene und häufig pointierte Sicht eines einfachen badischen Soldaten auf den mörderischen Stellungskrieg im Westen, den entbehrungsreichen Bewegungskrieg auf dem Balkan und seinen Soldatenalltag sind das Besondere dieser Kriegserinnerungen. Im August 1914 zieht der Landwirt Emil Steinle als badischer Landwehrmann im Alter von 36 Jahren in den Ersten Weltkrieg – im Gegensatz zu vielen anderen ohne "Hurra" und Illusionen. Zunächst ins Elsass, dann nach Flandern und Nordfrankreich, 1915/16 auf den Balkan nach Serbien, 1917 dann wieder nach Nordfrankreich. Emil Steinle muss ein besonnener, heimatverbundener Mann mit nüchternem Realitätssinn, guter Beobachtungsgabe, trockenem Humor, zeichnerischem Talent und Selbstbewusstsein gegenüber selbstherrlichen Offizieren gewesen sein. Seine Kriegserinnerungen "schlummerten" fast 100 Jahre in einer Schublade: 5 Schulhefte, die Seiten fein säuberlich mit Bleistift in deutscher Sütterlinschrift beschrieben.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
In der Enzyklika „Laudato si’' forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Zukunft unseres Planeten. Beiträger aus verschiedenen Kontinenten entwerfen in diesem Band Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren ein Thema, das wie kein anderes eine globale Relevanz besitzt.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Jean Prosper Agbagnon,
Robert Athickal,
Moses Asaah Awinongya,
Leonardo Boff,
Fernán Gusta Carreras,
Anne Béatrice Faye,
Rui Manuel Grácio das Neves,
Juan Antonio Mejía Guerra,
Diego Irarrázabal,
David Kaulem,
Markus Kiefer,
Klaus Kraemer,
Mary John Mananzan,
Thomas Menamparampil,
Aidan G. Msafiri,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Simone Rappel,
Andrew Gimenez Recepción,
Thomas Söding,
Savio Vaz,
Klaus Vellguth,
Markus Vogt
> findR *
Die neue Bläserschule Klasse musiziert ist da.
Wir haben unsere Erfahrung aus 15 Jahren Arbeit mit Bläserklassen zusammengefasst und präsentieren eine Bläserschule, die hervorragend für das deutsche Schul- und Musikschulsystem, für Jugendkapellen und Posaunenchöre geeignet ist.
Es sind folgende Fragen, die uns im Unterricht immer wieder beschäftigen und Lösungen, die wir für die Bläserklasse gefunden haben. Testen sie dies mit einer Auswahl an 12 Punkten:
1. Spielen Bläserklassenschüler nicht immer wieder dieselben Vorzeichenfehler?
Dann trainieren sie mit Übungen aus Klasse musiziert.
2. Suchen sie nicht auch Lieder, die in unseren Liederbüchern stehen?
Hier finden sie eine schöne Auswahl aus dem europäischen Liedgut,
mit dem Text bei der Melodie.
3. Weniger ist mehr! Wir lernen das, was wir auch benötigen, ohne überflüssigen Ballast. Übersichtlichkeit ist Trumpf!
4. Treffen sie eine Auswahl an Übungsstücken, die zu ihrer Lerngruppe passt, sie müssen nicht alle Nummern spielen. Wir lassen dem Lehrer alle methodischen Freiheiten.
5. Klasse musiziert erklärt nicht, wie das Instrument zu lernen ist, sondern vermittelt das Instrument spielend. Alternative Griffmöglichkeiten werden von Beginn an geübt.
6. Der erste Auftritt naht in der Weihnachtszeit! Mit Klasse musiziert spielen ihre Schüler ab der dritten Übungsseite mehrstimmig - alle Nummern dieser Seite lassen sich beliebig kombinieren - und bald schon Weihnachtslieder
7. Die Klavierstimme von Klasse musiziert ist im meist dreistimmigen Satz, gut spielbar.
Der Schüler hört zu Hause auf der beiliegenden CD genau die Begleitstimme, die er vom Unterricht kennt.
8. Sie möchten eine kleinere Gruppe mit der Gitarre begleiten? Kein Problem, die Klavierbegleitung enthält Akkordsymbole für Gitarre.
9. In der Partitur finden sie alles, was auch in den Schülerheften steht. Das ist ihnen doch zu unübersichtlich? Dann unterrichten sie aus der Klavierbegleitung mit Melodiestimme.
10. Sie finden mehrstimmige Konzertstücke für ihre Auftritte und Themen großer Komponisten, die sich vertiefend im Unterricht behandeln lassen.
11. Die Schlagzeugstimme ist für Rechts- und Linkshänder konzipiert. Der Schüler kann ohne begleitenden Schlagzeugunterricht mitspielen; Rhythmen werden jeweils parallel zu den Melodiestimmen eingeführt.
12. Klasse musiziert bietet einen nahtlosen Übergang von Solmisation zur Notation.
Die Handzeichen sind auf den Übungsseiten und in der Grifftabelle eingezeichnet.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
In konsequenter Auffassung der Psychologie als Wissenschaft von der subjektiven Welt des Menschen, deren Gegenstandsbereich von den physiologischen Ursachen bis hin zu den Prozessen der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit reicht, verfolgen die Autoren eine wissenschaftstheoretische und didaktische Konzeption, welche die Methoden der Psychologie im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik verortet, eine gegenstandsangemessene Umsetzung des galileischen Denkens in der Psychologie zum Ziel hat und die Kluft zwischen natur- und kulturwissenschaftlicher Herangehensweise an den Forschungsgegenstand der Psychologie ebenso zu überwinden trachtet wie jene zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
Aktualisiert: 2019-10-04
> findR *
Der dritte Band der Forschungsmethoden der Psychologie beschreibt auf verständliche und anschauliche Weise wichtige Methoden der natur- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und arbeitet deren spezifischen Stellenwert für das gesamte Fachgebiet heraus. Er führt in die wichtigsten Verfahren der qualitativen Sozialforschung zur Rekonstruktion der subjektiven Wirklichkeit des Menschen ein, beschreibt die Methoden der behavioralen experimentellen Psychologie, die durch eine präzise Verhaltensmessung Rückschlüsse auf mentale Prozesse erlauben, und gibt einen Überblick über neurowissenschaftliche Methoden in der Psychologie, die psychische Vorgänge anhand physiologischer Prozesse im Gehirn sichtbar machen.
Das Lehrbuch plädiert für den gegenstandbezogenen Einsatz verschiedenster Forschungsmethoden, der die klassischen Grenzen zwischen Natur- und Kulturwissenschaften aufhebt und so der Komplexität des Forschungsgebiets "Mensch" gerecht wird. Es bleibt aber nicht bei einer Einführung in das Methodenspektrum der verschiedenen psychologischen Strömungen – entworfen wird die Skizze einer integrativen Psychologie, in der die dem Gegenstand der Psychologie inhärente Dialektik von Subjektivität und Objektivität zur Synthese gebracht wird.
Das Buch gibt nicht nur Studierenden und Doktoranden unerlässliches theoretisches und praktisches Rüstzeug für die Durchführung ihrer Forschungsarbeiten in die Hand, sondern wendet sich darüber hinaus auch an alle diejenigen, die sich für die wissenschaftstheoretische und methodologische Entwicklung der akademischen Psychologie interessieren.
Aktualisiert: 2019-10-04
> findR *
In der sprachlichen Kommunikation ist die Benennung von Objekten ein alltäglicher Vorgang. In einem Überblick über eine umfangreiche Zahl experimenteller Arbeiten wird herausgearbeitet, nach welchen Prinzipien Objektbenennungen (Artikelwahl, Attributspezifikation, lexikalische Spezifität des Nomens) unter dem Einfluß situativer Faktoren gewählt werden. Für eine Erklärung der gefundenen Zusammenhänge wird dann ein Modell der Produktion von Objektbenennungen entwickelt, das an den Prinzipien konnektionistischer Informationsverarbeitung orientiert ist und bei dem flexible und dynamische Konzepte sowie variabel aktivierte Wortkomponenten als Mittler zwischen wahrgenommenen Objekteigenschaften und produzierten Objektbenennungen stehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Über Verlauf und Bestimmungsfaktoren der Diskussion um die vielleicht entscheidende Phase der Staatswerdung der jungen Bundesrepublik Deutschland (1949-1955) weiß man noch wenig. Die Forschung hat sich bisher überwiegend auf die obere Entscheidungsebene konzentriert - insbesondere auf die Politik Konrad Adenauers. Das politische Denken wichtiger meinungsbildender Führungsschichten ist dagegen vernachlässigt worden. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an. Um ein Bild vom Bewußtseinsstand der Deutschen zu gewinnen, werden acht führende überregionale Tages- und Wochenzeitungen jeweils vollständig für die Jahrgänge 1949 bis 1955 untersucht (FAZ, SZ, Welt, Zeit, Rh. Merkur, DZuWZ, Spiegel, Christ und Welt). Im Ergebnis zeigt sich ein facettenreiches Bild der seinerzeitigen Diskussion um nationale Identität und Wiedervereinigungsstrategien.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kiefer, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKiefer, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kiefer, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kiefer, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kiefer, Markus .
Kiefer, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kiefer, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kieferle, Christa
- Kieferle, Hildegard
- Kieferle, Roy
- Kieferle, Thomas
- Kiefersauer, Erik
- Kiefersauer, Fritz
- Kiefersauer, Hansi
- kiefersauer, J.
- Kiefersauer, Johann
- Kiefersauer, Matthias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kiefer, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.