Zum Werk
Der demographische Wandel führt zu alternden Belegschaften. Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten. Schließlich werden auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zunehmen. All diese Maßnahmen werfen umfangreiche juristische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf. Das Werk hilft beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter Arbeitnehmer.
Gegliedert ist das Werk in folgende Kapitel:Gesundheitsaspekte bei der Begründung des ArbeitsverhältnissesArbeits- und GesundheitsschutzGestaltung von Arbeit und GesundheitRechtlicher Kontext der Erkrankung von BeschäftigtenKrankheitsbedingte KündigungKonkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und viele Hinweise zur Gestaltung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel.
Vorteile auf einen Blickalle Facetten von Gesundheitsschutz in einem BandInformation aus erster Handpraxisgerecht und übersichtlich
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen rechtlichen Änderungen insbes. zum Gesundheitsschutz und bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Regelungen zur Pandemiebewältigung wurden aus aktuellem Anlass ausführlich ergänzt.
Zielgruppe
Für Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Thomas Alexander,
David Beck,
Beate Beermann,
Sandro Blanke,
Hermann Burr,
Kersten Bux,
Markus Eitzer,
Maren Formazin,
Gabriele Freude,
Oliver Fröhlich,
Stephan Gabriel,
Martin Henn,
Georg Hilpert,
Ursula Höfer,
Udo Jäckel,
Jacob Joussen,
Thomas Keck,
Marlies Kittelmann,
Helmut Klein,
Oliver Krieg,
Steffen Krieger,
Peter Kujath,
Bettina Lindemann,
Sigrun Mantei,
Marko Matthes,
Jana May-Schmidt,
Martina Morschhäuser,
Inga Mühlenbrock,
Helmut Nause,
Ralf Pieper,
Rüdiger Pipke,
Andreas Pitz,
Beate Pogge,
Christian Reinke,
Götz Richter,
Isabel Rothe,
Bernd Schiefer,
Rainer Schlegel,
Jens M Schubert,
Katja Schuller,
Martin Schütte,
Astrid Smola,
Sabine Sommer,
Ralf Steffan,
Jürgen vom Stein,
Werner Tilling,
Stefan Voß,
Margot Weber,
Sabine Winterstein,
Wiebke Wrage
> findR *
Zum Werk
Der demographische Wandel führt zu alternden Belegschaften. Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten. Schließlich werden auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zunehmen. All diese Maßnahmen werfen umfangreiche juristische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf. Das Werk hilft beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter Arbeitnehmer.
Gegliedert ist das Werk in folgende Kapitel:Gesundheitsaspekte bei der Begründung des ArbeitsverhältnissesArbeits- und GesundheitsschutzGestaltung von Arbeit und GesundheitRechtlicher Kontext der Erkrankung von BeschäftigtenKrankheitsbedingte KündigungKonkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und viele Hinweise zur Gestaltung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel.
Vorteile auf einen Blickalle Facetten von Gesundheitsschutz in einem BandInformation aus erster Handpraxisgerecht und übersichtlich
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen rechtlichen Änderungen insbes. zum Gesundheitsschutz und bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Regelungen zur Pandemiebewältigung wurden aus aktuellem Anlass ausführlich ergänzt.
Zielgruppe
Für Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thomas Alexander,
David Beck,
Beate Beermann,
Sandro Blanke,
Hermann Burr,
Kersten Bux,
Markus Eitzer,
Maren Formazin,
Gabriele Freude,
Oliver Fröhlich,
Stephan Gabriel,
Martin Henn,
Georg Hilpert,
Ursula Höfer,
Udo Jäckel,
Jacob Joussen,
Thomas Keck,
Marlies Kittelmann,
Helmut Klein,
Oliver Krieg,
Steffen Krieger,
Peter Kujath,
Bettina Lindemann,
Sigrun Mantei,
Marko Matthes,
Jana May-Schmidt,
Martina Morschhäuser,
Inga Mühlenbrock,
Helmut Nause,
Ralf Pieper,
Rüdiger Pipke,
Andreas Pitz,
Beate Pogge,
Christian Reinke,
Götz Richter,
Isabel Rothe,
Bernd Schiefer,
Rainer Schlegel,
Jens M Schubert,
Katja Schuller,
Martin Schütte,
Astrid Smola,
Sabine Sommer,
Ralf Steffan,
Jürgen vom Stein,
Werner Tilling,
Stefan Voß,
Margot Weber,
Sabine Winterstein,
Wiebke Wrage
> findR *
Diese Broschüre wendet sich an Arbeitgeber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und an Fachkräfte, welche diese bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen beraten.
Mit dem Arbeitsschutzgesetz (nationale Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG von 1989) wurde entsprechend den Vorgaben der Europäischen Union eine umfassende Rechtsgrundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz in Deutschland geschaffen.
Das Ziel des Gesetzes ist es, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern.
Sicherheit und Gesundheitsschutz sollen vorausschauend und vorsorglich betrieben werden, noch ehe konkrete Gefahren entstehen. Dieses präventive Vorgehen fordert das Arbeitsschutzgesetz ein, indem es den Arbeitgeber verpflichtet, eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen vorzunehmen und die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen.
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz.
Dieser Leitfaden ist eine praktische Anleitung zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Gegenüber früheren Auflagen wurde vor allem die Beurteilung von Gefährdungen präzisiert. Für die fachgerechte Beurteilung wird auf verfügbare spezifische Verfahren hingewiesen. Die am 1. Juni 2015 in Kraft tretende Betriebssicherheitsverordnung wurde berücksichtigt.
Neben dem zentralen Thema der Broschüre, wie eine Gefährdungsbeurteilung effektiv, zielorientiert und vor allem systematisch durchgeführt wird, finden Anwender Aussagen zum Entstehen von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Dieses Grundverständnis ist für den präventiven Ansatz sehr wichtig.
Da die Ursachen für gesundheitliche Risiken nicht nur die konkreten Arbeitsbedingungen vor Ort sein können, sondern vielfach in der betrieblichen Organisation begründet sind, wurde dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet.
Der Leitfaden soll mithelfen, die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes nicht als ein bürokratisches Muss, sondern als Voraussetzung für ein gesundes Management und verantwortungsbewusstes Führungshandeln zu verstehen.
In der neuen Ausgabe 2017 wurden insbesondere die neue Arbeitsschutzverordnung über elektromagnetische Felder, sowie Änderungen der Arrbeitsschutzverordnung 2016 und die aktuellen Änderungen 2016 der neuen Betriebssicherheitsverordnung berücksichtigt. Dazu wurden u.a. die Kapitel "Sicherheit und Gesundheitsschutz in der betrieblichen Organisation" (mit neuer Checkliste), "Psychische Belastung der Arbeit" und "Berücksichtigung besonders schutzbedürftiger Beschäftigtengruppen" komplett überarbeitet.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Zum Werk
Der demographische Wandel führt zu alternden Belegschaften. Für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit müssen die Unternehmen mehr und mehr präventiven Gesundheitsschutz aufbauen und erkrankten Mitarbeitern erweiterte Hilfen anbieten. Dabei wird auch eine deutlich höhere Berücksichtigung psychischer Belastungen erforderlich werden. Schließlich haben auch die Fälle krankheitsbedingter Beendigung von Arbeitsverhältnissen zugenommen. Die daraus resultierenden Maßnahmen werfen umfangreiche juristische Fragen für Unternehmen und deren Berater auf.
Das Werk hilft beim rechtssicheren Aufbau präventiver Angebote in allen Bereichen des Gesundheitsschutzes, bei der Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen bis hin zur Kündigung langfristig erkrankter Arbeitnehmer.
Gegliedert ist das Werk in folgende Kapitel:
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Gestaltung von Arbeit und Gesundheit
- Krankheit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Kündigung bei Krankheit
Konkrete Beispiele aus der Unternehmenspraxis und viele Hinweise zur Gestaltung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel.
Vorteile auf einen Blick
- alle Facetten von Gesundheitsschutz in einem Band
- Information aus erster Hand
- praxisgerecht und übersichtlich
Zu den Autoren
Neben den Herausgebern ist eine Gruppe von 40 Autoren aus dem BMAS, der BAuA, Anwaltschaft, Justiz und Unternehmen beteiligt.
Zielgruppe
Für Personalabteilungen, beratende Anwälte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sozialversicherungsträger, Sozialverbände.
Aktualisiert: 2020-10-01
Autor:
Werner Allescher,
Stefan Bauer,
David Beck,
Beate Beermann,
Sandro Blanke,
Wolfgang Doll,
Markus Eitzer,
Gabriele Freude,
Oliver Fröhlich,
Hans Martin Hasselhorn,
Georg Hilpert,
Ursula Höfer,
Gregor Jorasch,
Jacob Joussen,
Thomas Keck,
Marlies Kittelmann,
Helmut Klein,
Oliver Krieg,
Steffen Krieger,
Bettina Lindemann,
Sigrun Mantei,
Jana May-Schmidt,
Martina Morschhäuser,
Helmut Nause,
Ralf Pieper,
Andreas Pitz,
Beate Pogge,
Herbert Rebscher,
Christian Reinke,
Götz Richter,
Isabel Rothe,
Bernd Schiefer,
Rainer Schlegel,
Jens M Schubert,
Martin Schütte,
Anke Siefer,
Achim Sieker,
Astrid Smola,
Sabine Sommer,
Ralf Steffan,
Jürgen vom Stein,
Annette Stomps,
Werner Tilling,
Margot Weber,
Sabine Winterstein
> findR *
Das Telefon klingelt - ein "Aufsichtsbeamter" will Ihren Betrieb besichtigen oder er steht schon unangemeldet vor Ihrer Tür, wo Sie doch gerade keine Zeit haben! Ein Erlebnis oder eine Vorstellung, die wohl jeder Arbeitgeber schon einmal hatte. Wie verhält man sich nun richtig? Was kann der Besuch der Behörde kosten? Müssen Sie alles tun, was man Ihnen sagt? Können Sie auch bedenkenlos Fragen stellen, ohne Nachteile erwarten zu müssen?
Vielleicht die wichtigsten Fragen: Wie vermeiden Sie Unannehmlichkeiten? Wie können Sie beruhigt einem Besuch der Aufsichtsbehörden entgegensehen?
Als langjährige Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden in Deutschland und in der Schweiz möchten die Autoren Ihnen Tipps zum richtigen Umgang mit dem Thema Arbeitsschutz geben. Sie möchten Ihnen die Angst nehmen, falsch zu handeln und Ihnen helfen die Behörden auch für Ihre Zwecke zu nutzen.
Der Selbsttest im Kapitel 8 hilft Ihnen, gelassen die Arbeitsschutzbehörden zu empfangen. Selbstverständlich nur, wenn Sie die Fragen soweit als möglich im „grünen“ Bereich beantwortet haben. Vorbild für diesen Selbsttest ist eine Broschüre, die von der schweizerischen Unfallversicherungsanstalt herausgegeben wurde und schon über zehn Jahre erfolgreich eingesetzt wird. Auch in der Schweiz gilt: Zuerst den Betrieb selbst prüfen und dann die Behörde gelassen empfangen.
Die Elemente des Selbsttests entsprechen den zu prüfenden Elementen, welche zwischen den staatlichen Aufsichtsbehörden und den Unfallversicherungsträgern in Deutschland abgestimmt wurden. Ihre Einhaltung stellt sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz erfüllt werden.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kittelmann, Marlies
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKittelmann, Marlies ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kittelmann, Marlies.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kittelmann, Marlies im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kittelmann, Marlies .
Kittelmann, Marlies - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kittelmann, Marlies die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kittelsen, Theodor
- Kittelson, Shawn
- Kitten, Patricia
- Kitten, Peach
- Kittenberger, Kálmán
- Kittenberger, Lieselotte
- Kittenberger, Norbert
- Kittenberger, Reinhard
- Kitter, Kim
- Kitter, Oliver
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kittelmann, Marlies und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.