Grenzüberschreitungen

Grenzüberschreitungen von Huget,  Holger, Kambas,  Chryssoula, Klein,  Wolfgang
Das Buch bietet einen interdisziplinären Untersuchungsansatz zu "Grenze“ und Grenzphänomenen, wie sie im Zusammenhang der europäischen Integration neu erscheinen und reflektiert werden. Es behandelt Entwürfe von Alterität, Identität und Interkulturalität in europäischen Literaturen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, des Weiteren Probleme der Kommunikation in sprachlichem, medial vermitteltem und intellektuellem Handeln sowie schließlich Prozesse der sozialen Ein- und Ausgrenzung in historischer, geographischer und politischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen

Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen von Conrad,  Frank, Cziesielski,  Erich, Frenzel,  Dieter, Irmschler,  Hans-Jörg, Johannsen,  Karl, Klein,  Wolfgang, Mann,  Walther, Marquardt,  Helmut, Müller,  Helmut F.O., Paschen,  Heinrich, Reyer,  Eckehard, Savidis,  Stavros, Schrepfer,  Thomas, Schulze,  Horst, Steinert,  Joachim, Usemann,  Klaus W., Vogdt,  Frank, Willems,  Wolfgang, Wolff,  Harald-M.
Dieses weitverbreitete Lehrbuch erscheint nun in 3. Auflage, die auf den aktuellsten Stand der Technik und Normung gebracht und um die Abschnitte "Dehnungsfugen" und "Industrieböden" erweitert wurde. - Das Konstruieren ist eine komplexe Aufgabenstellung, die auf vielen Fachdisziplinen, wie Festigkeitslehre, Baustoffkunde, Bauchemie und insbesondere der Bauphysik beruht. Das vorliegende Lehrbuch stellt eine umfassende, moderne Baukonstruktionslehre dar, in der die konstruktive Durchbildung der einzelnen Bauteile eines Bauwerkes und deren Zusammenfügung zu einem Ganzen aufgezeigt wird. Es ist die konsequente Umsetzung der bauphysikalischen Erkenntnisse aus dem "Lehrbuch der Bauphysik" (s.S. 21), mit dem zusammen das "Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen" ein zweibändiges Gesamtwerk bildet. - Das Lehrbuch richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie an Bauingenieure und Architekten in Planungs- und Konstruktionsbüros, in der Bauindustrie und der Bauwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen

Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen von Conrad,  Frank, Cziesielski,  Erich, Frenzel,  Dieter, Irmschler,  Hans-Jörg, Johannsen,  Karl, Klein,  Wolfgang, Mann,  Walther, Marquardt,  Helmut, Müller,  Helmut F.O., Paschen,  Heinrich, Reyer,  Eckehard, Savidis,  Stavros, Schrepfer,  Thomas, Schulze,  Horst, Steinert,  Joachim, Usemann,  Klaus W., Vogdt,  Frank, Willems,  Wolfgang, Wolff,  Harald-M.
Dieses weitverbreitete Lehrbuch erscheint nun in 3. Auflage, die auf den aktuellsten Stand der Technik und Normung gebracht und um die Abschnitte "Dehnungsfugen" und "Industrieböden" erweitert wurde. - Das Konstruieren ist eine komplexe Aufgabenstellung, die auf vielen Fachdisziplinen, wie Festigkeitslehre, Baustoffkunde, Bauchemie und insbesondere der Bauphysik beruht. Das vorliegende Lehrbuch stellt eine umfassende, moderne Baukonstruktionslehre dar, in der die konstruktive Durchbildung der einzelnen Bauteile eines Bauwerkes und deren Zusammenfügung zu einem Ganzen aufgezeigt wird. Es ist die konsequente Umsetzung der bauphysikalischen Erkenntnisse aus dem "Lehrbuch der Bauphysik" (s.S. 21), mit dem zusammen das "Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen" ein zweibändiges Gesamtwerk bildet. - Das Lehrbuch richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur sowie an Bauingenieure und Architekten in Planungs- und Konstruktionsbüros, in der Bauindustrie und der Bauwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Von den Werken der Sprache

Von den Werken der Sprache von Klein,  Wolfgang
Die in diesem Band versammelten Aufsätze - erschienen zwischen 1978 und 2008 in der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - beweisen, dass die Erforschung der menschlichen Sprache und ihrer verschiedenen Hervorbringungen eine spannende Sache sein kann. Den Beiträgen, die auf oft überraschende Weise, aber stets sorgfältig begründet, eine Fülle von Themen behandeln, ist eines gemeinsam: Es geht ihnen um die Beschaffenheit der menschlichen Sprache, der gesprochenen oder geschriebenen Texte, die mit ihrer Hilfe hervorgebracht werden, und der Traditionen und Denkweisen, die von in diesen Texten getragen werden und sie tragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zitat, Paraphrase, Plagiat

Zitat, Paraphrase, Plagiat von Ash,  Mitchell, Fohrmann,  Jürgen, Gaehtgens,  Peter, Hank,  Rainer, Hermerén,  Göran, Honnefelder,  Ludger, Hucho,  Ferdinand, Kiesow,  Rainer Maria, Klein,  Wolfgang, Kleiner,  Matthias, Lahusen,  Benjamin, Lahusen,  Christiane, Lodemann,  Caroline, Markschies,  Christoph, Menzel,  Randolf, Neugebauer,  Wolfgang, Ogorek,  Regina, Peukert,  Alexander, Reydon,  Thomas, Simon,  Dagmar, Theisohn,  Philipp, Tintemann,  Ute, Zachhuber,  Johannes
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grenzüberschreitungen

Grenzüberschreitungen von Huget,  Holger, Kambas,  Chryssoula, Klein,  Wolfgang
Das Buch bietet einen interdisziplinären Untersuchungsansatz zu "Grenze“ und Grenzphänomenen, wie sie im Zusammenhang der europäischen Integration neu erscheinen und reflektiert werden. Es behandelt Entwürfe von Alterität, Identität und Interkulturalität in europäischen Literaturen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, des Weiteren Probleme der Kommunikation in sprachlichem, medial vermitteltem und intellektuellem Handeln sowie schließlich Prozesse der sozialen Ein- und Ausgrenzung in historischer, geographischer und politischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grenzüberschreitungen

Grenzüberschreitungen von Huget,  Holger, Kambas,  Chryssoula, Klein,  Wolfgang
Das Buch bietet einen interdisziplinären Untersuchungsansatz zu "Grenze“ und Grenzphänomenen, wie sie im Zusammenhang der europäischen Integration neu erscheinen und reflektiert werden. Es behandelt Entwürfe von Alterität, Identität und Interkulturalität in europäischen Literaturen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, des Weiteren Probleme der Kommunikation in sprachlichem, medial vermitteltem und intellektuellem Handeln sowie schließlich Prozesse der sozialen Ein- und Ausgrenzung in historischer, geographischer und politischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Zitat, Paraphrase, Plagiat

Zitat, Paraphrase, Plagiat von Ash,  Mitchell, Fohrmann,  Jürgen, Gaehtgens,  Peter, Hank,  Rainer, Hermerén,  Göran, Honnefelder,  Ludger, Hucho,  Ferdinand, Kiesow,  Rainer Maria, Klein,  Wolfgang, Kleiner,  Matthias, Lahusen,  Benjamin, Lahusen,  Christiane, Lodemann,  Caroline, Markschies,  Christoph, Menzel,  Randolf, Neugebauer,  Wolfgang, Ogorek,  Regina, Peukert,  Alexander, Reydon,  Thomas, Simon,  Dagmar, Theisohn,  Philipp, Tintemann,  Ute, Zachhuber,  Johannes
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Zitat, Paraphrase, Plagiat

Zitat, Paraphrase, Plagiat von Ash,  Mitchell, Fohrmann,  Jürgen, Gaehtgens,  Peter, Hank,  Rainer, Hermerén,  Göran, Honnefelder,  Ludger, Hucho,  Ferdinand, Kiesow,  Rainer Maria, Klein,  Wolfgang, Kleiner,  Matthias, Lahusen,  Benjamin, Lahusen,  Christiane, Lodemann,  Caroline, Markschies,  Christoph, Menzel,  Randolf, Neugebauer,  Wolfgang, Ogorek,  Regina, Peukert,  Alexander, Reydon,  Thomas, Simon,  Dagmar, Theisohn,  Philipp, Tintemann,  Ute, Zachhuber,  Johannes
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Zitat, Paraphrase, Plagiat

Zitat, Paraphrase, Plagiat von Ash,  Mitchell, Fohrmann,  Jürgen, Gaehtgens,  Peter, Hank,  Rainer, Hermerén,  Göran, Honnefelder,  Ludger, Hucho,  Ferdinand, Kiesow,  Rainer Maria, Klein,  Wolfgang, Kleiner,  Matthias, Lahusen,  Benjamin, Lahusen,  Christiane, Lodemann,  Caroline, Markschies,  Christoph, Menzel,  Randolf, Neugebauer,  Wolfgang, Ogorek,  Regina, Peukert,  Alexander, Reydon,  Thomas, Simon,  Dagmar, Theisohn,  Philipp, Tintemann,  Ute, Zachhuber,  Johannes
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Zitat, Paraphrase, Plagiat

Zitat, Paraphrase, Plagiat von Ash,  Mitchell, Fohrmann,  Jürgen, Gaehtgens,  Peter, Hank,  Rainer, Hermerén,  Göran, Honnefelder,  Ludger, Hucho,  Ferdinand, Kiesow,  Rainer Maria, Klein,  Wolfgang, Kleiner,  Matthias, Lahusen,  Benjamin, Lahusen,  Christiane, Lodemann,  Caroline, Markschies,  Christoph, Menzel,  Randolf, Neugebauer,  Wolfgang, Ogorek,  Regina, Peukert,  Alexander, Reydon,  Thomas, Simon,  Dagmar, Theisohn,  Philipp, Tintemann,  Ute, Zachhuber,  Johannes
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Zitat, Paraphrase, Plagiat

Zitat, Paraphrase, Plagiat von Ash,  Mitchell, Fohrmann,  Jürgen, Gaehtgens,  Peter, Hank,  Rainer, Hermerén,  Göran, Honnefelder,  Ludger, Hucho,  Ferdinand, Kiesow,  Rainer Maria, Klein,  Wolfgang, Kleiner,  Matthias, Lahusen,  Benjamin, Lahusen,  Christiane, Lodemann,  Caroline, Markschies,  Christoph, Menzel,  Randolf, Neugebauer,  Wolfgang, Ogorek,  Regina, Peukert,  Alexander, Reydon,  Thomas, Simon,  Dagmar, Theisohn,  Philipp, Tintemann,  Ute, Zachhuber,  Johannes
Wissenschaftliches Fehlverhalten - ein individualethisches Problem? Dass viel mehr dahinter steckt, zeigt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Zitat und Paraphrase« der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der Band versammelt Beiträge zur historischen Entwicklung der Belegkultur, zur Frage von Urheberschaft und Originalität in der Wissenschaft sowie zu Problemen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Naturund Geisteswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Genuß und Egoismus

Genuß und Egoismus von Klein,  Wolfgang, Müller,  Ernst
Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht – wie für den jungen Karl Marx – der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-zugeknöpften, in sich geduckten Indivi-duums". Genuß und Egoismus können jedoch als verbunden gedacht und so als unverzichtbar erfahren werden für menschlich verfaßte Gemeinschaften. Geschichtlich haben beson-ders die Literatur sowie Teile der Sozial- und Moralphilosophie zu einem solchen Denken Beiträge geleistet. Eine Reihe dieser Konzepte – von Augustinus bis zu neuen Modernetheorien in Lateinamerika, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert – genauer zu begreifen und zu vergegenwärtigen ist das Ziel des Buches. Sie zeigen: Das Vergnügen, aus eignen Mitteln eine ganze Welt zu bauen, vermag zu den höchsten zu zählen. Welten verlieren an Lebenswert, wenn sie dieses Vergnügen aufs Geistige beschränken oder die Selbstsucht gar hinter Masken und in die entfremdete Existenz zwingen. Der Anspruch, für sich genießend zu produzieren, kommt – allen Dementis der Praxis zum Trotz – aus gesundem Menschenverstand und ist ein Menschenrecht. Die Autoren des Buches sind Romanisten und Komparatisten, Philosophiehistoriker, Anglisten und Amerikanisten, sie haben ihre Texte aus Anlaß des 75. Geburtstages des Aufklärungsforschers, Stendhal-Kenners, Literaturtheoretikers und genießenden Egotisten Manfred Naumann, über den einige Beiträge und eine umfassende Bibliographie der Schriften informieren, zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reichtum und Armut der deutschen Sprache

Reichtum und Armut der deutschen Sprache von Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Eichinger,  Ludwig, Eisenberg,  Peter, Klein,  Wolfgang, Storrer,  Angelika, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Schon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten. Viele der Sorgen sind keineswegs neu, aber sie werden seit einigen Jahren mit neuer Dringlichkeit öffentlich vorgetragen: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr reicher Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, und im internationalen Wettbewerb sei das Deutsche längst ins Hintertreffen geraten, während Anglizismen sich in unserer Sprache ausbreiteten – so lauten einige der Alarmmeldungen. Doch wie ist es tatsächlich um Reichtum und Armut der deutschen Sprache bestellt? Welche Sorgen sind begründet, welche nicht? Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen sich mit fundierten Informationen zur Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Mit dem Ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache werden nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten vorgelegt, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Recht verstehen

Recht verstehen von Becker,  Angelika, Klein,  Wolfgang
in Deutschland wie in vielen andern Ländern gilt das "Transparenzgebot" – Verträge mit Verbrauchern müssen so formuliert sein, dass sie für jedermann klar und verständlich sind. Trifft das beispielsweise für den folgenden Satz aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Riester-Rente zu? "Der Abzug beträgt 0,2 Prozent der Differenz zwischen dem zum vereinbarten Rentenbeginn vorhandenen Deckungskapital und dem zum Zeitpunkt der Beitragsfreistellung vorhandenen Deckungskapital." Die Antwort ist "Nein". Das ist eines von vielen Ergebnissen einer Studie, in der – erstmals in Deutschland – exemplarisch untersucht wurde, wie verständlich die "Sprache des Rechts" denn tatsächlich für die davon Betroffenen ist. Durchgeführt wurde sie von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Untersuchung zeigt, dass nicht nur Laien, sondern auch Juristen und Versicherungsvertreter erhebliche Schwierigkeiten mit ganz alltäglichen Rechtstexten haben können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Genuß und Egoismus

Genuß und Egoismus von Klein,  Wolfgang, Müller,  Ernst
Egoismus wie Genuß scheinen heutzutage zunächst ichbezogen und daher asozial; Erfahren und Erkennen, Genießen und Produzieren stehen sich merkwürdig fern. Eher selten geht – wie für den jungen Karl Marx – der "Anblick eines bunten Luftspringers" entschieden über den eines "ängstlich-zugeknöpften, in sich geduckten Indivi-duums". Genuß und Egoismus können jedoch als verbunden gedacht und so als unverzichtbar erfahren werden für menschlich verfaßte Gemeinschaften. Geschichtlich haben beson-ders die Literatur sowie Teile der Sozial- und Moralphilosophie zu einem solchen Denken Beiträge geleistet. Eine Reihe dieser Konzepte – von Augustinus bis zu neuen Modernetheorien in Lateinamerika, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert – genauer zu begreifen und zu vergegenwärtigen ist das Ziel des Buches. Sie zeigen: Das Vergnügen, aus eignen Mitteln eine ganze Welt zu bauen, vermag zu den höchsten zu zählen. Welten verlieren an Lebenswert, wenn sie dieses Vergnügen aufs Geistige beschränken oder die Selbstsucht gar hinter Masken und in die entfremdete Existenz zwingen. Der Anspruch, für sich genießend zu produzieren, kommt – allen Dementis der Praxis zum Trotz – aus gesundem Menschenverstand und ist ein Menschenrecht. Die Autoren des Buches sind Romanisten und Komparatisten, Philosophiehistoriker, Anglisten und Amerikanisten, sie haben ihre Texte aus Anlaß des 75. Geburtstages des Aufklärungsforschers, Stendhal-Kenners, Literaturtheoretikers und genießenden Egotisten Manfred Naumann, über den einige Beiträge und eine umfassende Bibliographie der Schriften informieren, zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reichtum und Armut der deutschen Sprache

Reichtum und Armut der deutschen Sprache von Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Eichinger,  Ludwig, Eisenberg,  Peter, Klein,  Wolfgang, Storrer,  Angelika, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Schon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten. Viele der Sorgen sind keineswegs neu, aber sie werden seit einigen Jahren mit neuer Dringlichkeit öffentlich vorgetragen: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr reicher Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, und im internationalen Wettbewerb sei das Deutsche längst ins Hintertreffen geraten, während Anglizismen sich in unserer Sprache ausbreiteten – so lauten einige der Alarmmeldungen. Doch wie ist es tatsächlich um Reichtum und Armut der deutschen Sprache bestellt? Welche Sorgen sind begründet, welche nicht? Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wollen sich mit fundierten Informationen zur Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Mit dem Ersten Bericht zur Lage der deutschen Sprache werden nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten vorgelegt, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klein, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlein, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klein, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klein, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klein, Wolfgang .

Klein, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klein, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klein, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.