J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 134-138; Anh zu § 138: ProstG

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 134-138; Anh zu § 138: ProstG von Fischinger,  Phillipp S., Habermann,  Norbert, Kohler,  Jürgen, Seibl,  Maximilian
Die Neukommentierung 2012 der §§ 134-138 behandelt, unter Berücksichtigung aktueller Trends, wie z.B. der Sittenwidrigkeitskontrolle von Scheidungsfolgenvereinbarungen oder im Arbeitsrecht, die grundlegenden Vorschriften zur Sittenwidrigkeit und zum gesetzlichen Verbot. Besonders hervorzuheben ist die aktuelle alphabetische Übersicht von Einzelfällen des gesetzlichen Verbotes unter Berücksichtigung des Bundes-, Landes-, Europa- und Völkerrechts. Konzentriert auf die praxisrelevanten Aspekte, wird die Kommentierung des gesetzlichen (§ 135) und behördlichen (§136) Veräuße-rungsverbots sowie des für die Orientierungssicherheit des Rechtsverkehrs wichtigen rechtsgeschäftlichen Verfügungsverbots (§ 137) aktualisiert. - Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle Juristen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 134-138; Anh zu § 138: ProstG

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 134-138; Anh zu § 138: ProstG von Fischinger,  Phillipp S., Habermann,  Norbert, Kohler,  Jürgen, Seibl,  Maximilian
Die Neukommentierung 2012 der §§ 134-138 behandelt, unter Berücksichtigung aktueller Trends, wie z.B. der Sittenwidrigkeitskontrolle von Scheidungsfolgenvereinbarungen oder im Arbeitsrecht, die grundlegenden Vorschriften zur Sittenwidrigkeit und zum gesetzlichen Verbot. Besonders hervorzuheben ist die aktuelle alphabetische Übersicht von Einzelfällen des gesetzlichen Verbotes unter Berücksichtigung des Bundes-, Landes-, Europa- und Völkerrechts. Konzentriert auf die praxisrelevanten Aspekte, wird die Kommentierung des gesetzlichen (§ 135) und behördlichen (§136) Veräuße-rungsverbots sowie des für die Orientierungssicherheit des Rechtsverkehrs wichtigen rechtsgeschäftlichen Verfügungsverbots (§ 137) aktualisiert. - Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle Juristen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 134-138; Anh zu § 138: ProstG

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz… / §§ 134-138; Anh zu § 138: ProstG von Fischinger,  Phillipp S., Habermann,  Norbert, Kohler,  Jürgen, Seibl,  Maximilian
Die Neukommentierung 2012 der §§ 134-138 behandelt, unter Berücksichtigung aktueller Trends, wie z.B. der Sittenwidrigkeitskontrolle von Scheidungsfolgenvereinbarungen oder im Arbeitsrecht, die grundlegenden Vorschriften zur Sittenwidrigkeit und zum gesetzlichen Verbot. Besonders hervorzuheben ist die aktuelle alphabetische Übersicht von Einzelfällen des gesetzlichen Verbotes unter Berücksichtigung des Bundes-, Landes-, Europa- und Völkerrechts. Konzentriert auf die praxisrelevanten Aspekte, wird die Kommentierung des gesetzlichen (§ 135) und behördlichen (§136) Veräuße-rungsverbots sowie des für die Orientierungssicherheit des Rechtsverkehrs wichtigen rechtsgeschäftlichen Verfügungsverbots (§ 137) aktualisiert. - Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle Juristen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik

Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik von Kohler,  Jürgen
Das Lehrbuch unterscheidet sich konzeptuell von bisher existierenden Titeln für Forschungsmethodik durch den speziellen Bezug zur Heil- und Sonderpädagogik und insbesondere durch eine handlungsorientierte Didaktik: Zielgruppe sind nicht allein Studierende, sondern auch Praktiker. Das Lehrbuch verknüpft die Perspektive des Praktikers mit der des Forschers. Praktiker sehen mehr Sinn in der Forschungsmethodik, wenn sie mit der strukturellen Ähnlichkeit, aber auch Verschiedenheit von einerseits Forschen im pädagogischen Bereich und andererseits Handeln im pädagogischen Bereich Bekanntschaft machen. Diese Sichtweise trägt zu ihrer Professionalisierung als wissenschaftlich denkende Praktiker bei und prägt das vorliegende Buch.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 13: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253)

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 13: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253) von Artz,  Markus, Bieber,  Hans-Jürgen, Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Coester,  Michael, Drexl,  Josef, Franzen,  Martin, Fritsche,  Jörn, Fröschle,  Tobias, Gaier,  Reinhard, Grothe,  Helmut, Grundmann,  Stefan, Grziwotz,  Herbert, Harke,  Jan Dirk, Häublein,  Martin, Heermann,  Peter W., Hein,  Jan von, Helms,  Tobias, Hennemann,  Heike, Huber,  Peter, Junker,  Abbo, Kindler,  Peter, Koch,  Elisabeth, Kohler,  Jürgen, Krueger,  Wolfgang, Lehmann,  Matthias, Leipold,  Dieter, Leuschner,  Lars, Lipp,  Volker, Looschelders,  Dirk, Martiny,  Dieter, Oetker,  Hartmut, Raude,  Karin, Rudy,  Mathis, Sachsen Gessaphe,  Karl August Prinz von, Säcker,  Franz-Jürgen, Scheller,  Johannes, Spellenberg,  Ulrich, Tillmanns,  Kerstin, Tonner,  Klaus, Wagner,  Gerhard, Weber,  Christoph Andreas, Wellenhofer,  Marina, Wendehorst,  Christiane, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Wurmnest,  Wolfgang
Zum Werk Der Münchener Kommentar vereint das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen. In den letzten Jahren wurden laufend neue Regelungen in das BGB aufgenommen. Infolgedessen erhöht sich die Zahl der Bände von 12 auf 13. Damit haben wir die Möglichkeit, auch alle neu hinzugekommenen Vorschriften ausführlich und vertiefend zu kommentieren. Band 13 ist dem IPR der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse, dem Internationalen Sachenrecht und zentralen wirtschaftsrechtlichen Teilgebieten vorbehalten. Vorteile auf einen Blickelementares Handwerkszeug zur vertieften juristischen Problemlösunghoher Praxisnutzenwissenschaftliche Reputationverlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern. Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert. Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und Enteignungsrecht. Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom II-VO wurdendas Internationale Kartell- und Wettbewerbsrechtdas Internationale Lauterkeitsrecht unddas Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.Erläutert werden zudem in eigenen Abschnittendas Internationale Gesellschaftsrechtdas Internationale Insolvenzrecht sowiedas Internationale Kapitalmarktrecht.Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert. Zielgruppe Für Angehörige der Justiz, der Rechtsanwaltschaft, des Notariats, von Behörden und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses

Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses von Kohler,  Jürgen
Der Redeflusskompass ist ein Instrument zur Früherfassung bei Verdacht auf beginnendes Stottern. Die systematische Begleitung und Erfassung des Instrumenteneinsatzes hat zur Bestimmung seiner Gütekriterien geführt. Im theoretischen Teil werden neben dem Redeflusskompass andere in der Praxis vorgeschlagene Instrumente mit ähnlichen Zielen vorgestellt. Im empirischen Teil werden Validität, Inter-Rater-Reliabilität, Sensitivität, Spezifität sowie Nützlichkeit und Ökonomie dargestellt. Mit den Daten und deren Interpretation soll ein Diskussionsbeitrag zur Prävention bei Stottern geliefert werden. Im Ausblick werden konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Instrumenten bei der Identifikation des beginnenden Stottern gemacht.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Sensorische Verarbeitungsstörung

Sensorische Verarbeitungsstörung von Borchardt,  Dietrich, Borchardt,  Karoline, Kohler,  Jürgen, Kradolfer,  Franziska
Bei der Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen spielt in der Ergotherapie seit einigen Jahren die Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres eine bedeutsame Rolle. Der ständige Wissenszuwachs in der Neurophysiologie verlangt es, das Konzept von Jean Ayres weiterzuentwickeln, um ein zielorientiertes und indikatives Behandeln zu ermöglichen. Das interdisziplinäre Autorenteam Karoline Borchardt, Dietrich Borchardt, Jürgen Kohler, Franziska Kradolfer hat sich in dem nun vorliegenden Buch der Aufgabe gestellt, umfassend die aktuellen theoretischen und neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmungsprozesse bzw. der sensorischen Integration sowie der Diagnostik zur Abklärung von Entwicklungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten darzustellen. Der indikative Einsatz der Sensorischen Integrationstherapie wird differenziert und praxisorientiert dargestellt und durch Behandlungsbeispiele konkretisiert. Die Autoren haben mit diesem Buch eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur gefüllt und eine „Pflichtlektüre“ für alle Ergotherapeuten verfasst, die das Konzept der sensorischen Integration als wesentlich für ihr therapeutisches Handeln ansehen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 12: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253)

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 12: Internationales Privatrecht II, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 50-253) von Artz,  Markus, Bieber,  Hans-Jürgen, Busche,  Jan, Casper,  Matthias, Drexl,  Josef, Franzen,  Martin, Fritsche,  Jörn, Fröschle,  Tobias, Grothe,  Helmut, Grundmann,  Stefan, Grziwotz,  Herbert, Habersack,  Mathias, Harke,  Jan Dirk, Heermann,  Peter W., Hein,  Jan v., Hennemann,  Heike, Huber,  Peter, Immenga,  Ulrich, Junker,  Abbo, Kindler,  Peter, Koch,  Elisabeth, Kohler,  Jürgen, Krueger,  Wolfgang, Lehmann,  Matthias, Leipold,  Dieter, Leuschner,  Lars, Martiny,  Dieter, Oetker,  Hartmut, Rudy,  Mathis, Sachsen Gessaphe,  Karl August Prinz von, Säcker,  Franz-Jürgen, Schürnbrand,  Jan, Spellenberg,  Ulrich, Tillmanns,  Kerstin, Tonner,  Klaus, Wagenitz,  Thomas, Wagner,  Gerhard, Weber,  Christoph Andreas, Wellenhofer,  Marina, Wendehorst,  Christiane, Winkler von Mohrenfels,  Peter, Wurmnest,  Wolfgang
Vorteile auf einen Blick - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 12 Die Konzeption des Internationalen Privatrechts wurde für die 7. Auflage völlig neu überdacht. Notwendig wurde dies durch die rege Tätigkeit des Europäischen Gesetzgebers. Die Kommentierungen der zahlreichen Normtexte werden nunmehr nach Themengebieten gegliedert. Ein Schwerpunkt des Bandes 12 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. Erläutert werden in eigenen Abschnitten - das Internationale Gesellschaftsrecht - das Internationale Insolvenzrecht - das Internationale Kapitalmarktrecht - das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht - das Internationale Lauterkeitsrecht - das Immaterialgüterrecht Der restliche Normbestand des EGBGB, soweit noch ein Anwendungsbereich bleibt, wird ebenfalls in Band 12 kommentiert. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden und Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 8: Sachenrecht §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bd. 8: Sachenrecht §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG von Baldus,  Christian, Brückner,  Bettina, Commichau,  Michael, Damrau,  Jürgen, Engelhardt,  Helmut, Ernst,  Christian, Füller,  Jens-Thomas, Gaier,  Reinhard, Heinemann,  Jörn, Kohler,  Jürgen, Lieder,  Jan, Mohr,  Jochen, Oechsler,  Jürgen, Pohlmann,  Petra, Raff,  Thomas, Ruhwinkel,  Sebastian, Schäfer ,  Frank L., Schmidt,  Karsten, Westermann,  Harm Peter
Vorteile auf einen Blick - elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung - hoher Praxisnutzen - wissenschaftliche Reputation - verlässliche Zitatquelle Zur Neuauflage von Band 8 Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und Literaturnachweise sind eingearbeitet. Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur öffentlich-rechtlichen Entschädigung. Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes liegt in einer komplett überarbeiteten Fassung vor. Zahlreiche Urteile waren zu berücksichtigen, unter anderem zur Betriebskostenabrechnung. Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf praxiswichtige steuerrechtliche Details. Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Akkreditierung von Studiengängen – Heft 1

Akkreditierung von Studiengängen – Heft 1 von Blanke,  Hermann-Josef, Grimm,  Reinhold R., Hanny,  Birgit, Hopbach,  Achim, Kohler,  Jürgen
In diesem Band: Seite 5: Gegenstände der Akkreditierung – Programme, Institutionen, Prozesse, Systeme (Birgit Hanny) Seite 37: Von der Programmakkreditierung zur Systemakkreditierung (Reinhold R. Grimm) Seite 79: Anforderungen an die Qualität des Akkreditierungssystems (Jürgen Kohler) Seite 97: Qualitätsanforderungen an Akkreditierungsagenturen (Achim Hopbach) Seite 117: Rechtliche Grundlagen des Akkreditierungswesens (Hermann-Josef Blanke)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Trusted Advisors – Heft 1

Trusted Advisors – Heft 1 von Kohler,  Jürgen
In dieser Ausgabe: Seite 7: Bologna, der Europäische Hochschulraum und die Folgen – nach der Konferenz von Bukarest Seite 55: Paradigmenwechsel in der Qualitätssicherung Seite 87: Europäische Qualifikationenrahmen und ihre Bedeutung für die einzelstaatlichen Studiensysteme Seite 127: Sachliche Maßgaben des Entscheidens: Topoi, Kriterien, Standards, Indikatoren Seite 161: Bologna-Instrumente als Förderung von Mobilität und Internationalisierung PDF, 190 Seiten
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Akkreditierung von Studiengängen – Heft 3

Akkreditierung von Studiengängen – Heft 3 von Hopbach,  Achim, Kohler,  Jürgen
In diesem Band: Seite 5: Maßgaben des Entscheidens: Rollen, Rollenteilung und Normativität (Jürgen Kohler) Seite 23: Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen (Achim Hopbach) Seite 47: Akkreditierungsentscheidungen bei der Programmakkreditierung: Inhalte, Wirkungen, Geltung und Veröffentlichung (Jürgen Kohler) Seite 77: Kriterien für die Akkreditierung von hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen (Systemakkreditierung) (Achim Hopbach) Seite 93: Akkreditierungsentscheidungen bei der Systemakkreditierung: Inhalte, Wirkungen, Geltung und Veröffentlichung (Jürgen Kohler)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Trusted Advisors – Heft 3

Trusted Advisors – Heft 3 von Kohler,  Jürgen
In dieser Ausgabe: Seite 7: Anforderungen an die Qualität des Akkreditierungssystems Seite 25: Systemakkreditierung: Wesentlicher Inhalt, erreichter Stand und Entwicklungsdesiderate Seite 55: Standards and Guidelines for Quality Assurance in the EHEA Seite 89: Maßgaben des Entscheidens: Rollen, Rollenteilung und Normativität Seite 107: Akkreditierungsentscheidungen bei der Programmakkreditierung Seite 137: Akkreditierungsentscheidungen bei der Systemakkreditierung PDF, 154 Seiten
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Akkreditierung von Studiengängen – Heft 2

Akkreditierung von Studiengängen – Heft 2 von Braband,  Gangolf, Hanny,  Birgit, Heumann,  Christoph, Hopbach,  Achim, Jasper,  Judith, Kohler,  Jürgen, Künzel,  Rainer, Moser,  Marion
In diesem Band: Seite 5: Der Prozess der Programmakkreditierung – Grundstrukturen (Birgit Hanny, Christoph Heumann) Seite 29: Das Verfahren der Systemakkreditierung (Achim Hopbach) Seite 57: Systemakkreditierung: Wesentlicher Inhalt, erreichter Stand und Entwicklungsdesiderate (Jürgen Kohler) Seite 87: Systemakkreditierung studienorganisatorischer Teileinheiten (Rainer Künzel) Seite 97: Anbahnung und Vorbereitung eines Akkreditierungsverfahrens aus Sicht einer Akkreditierungsagentur (Judith Jasper, Marion Moser) Seite 107: Der Vor-Ort-Besuch aus Sicht der Hochschule (Gangolf Braband)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kohler, Jürgen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKohler, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kohler, Jürgen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kohler, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kohler, Jürgen .

Kohler, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kohler, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kohler, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.