Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Nils Börner,
Andreas Bücker,
Theodor Cisch,
Katja Francke,
Claas Friedrich Germelmann,
Richard Giesen,
Stefan Greiner,
Ronny Heinkel,
Heinrich Kiel,
Wolfgang Koberski,
Wolfhard Kohte,
Sebastian Kolbe,
Burghard Kreft,
Markus Krumbiegel,
Philipp A. Lämpe,
Stefan Lunk,
Wilhelm Mestwerdt,
Katja Nebe,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Ulrich Pallasch,
Stephanie Rachor,
Hermann Reichold,
Maren Rennpferdt,
Reinhard Richardi,
Marcus Richter,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Karin Spelge,
Annette Volk,
Matthias Waskow,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Ralf Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Nils Börner,
Andreas Bücker,
Theodor Cisch,
Katja Francke,
Claas Friedrich Germelmann,
Richard Giesen,
Stefan Greiner,
Ronny Heinkel,
Heinrich Kiel,
Wolfgang Koberski,
Wolfhard Kohte,
Sebastian Kolbe,
Burghard Kreft,
Markus Krumbiegel,
Philipp A. Lämpe,
Stefan Lunk,
Wilhelm Mestwerdt,
Katja Nebe,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Ulrich Pallasch,
Stephanie Rachor,
Hermann Reichold,
Maren Rennpferdt,
Reinhard Richardi,
Marcus Richter,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Karin Spelge,
Annette Volk,
Matthias Waskow,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Ralf Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 8.000 Seiten systematisch und fundiert. Das Werk bietet eine geschlossene Darstellung zum gesamten Arbeitsrecht.
Band 2 enthält insbesonderedie nationalen und europäischen Aspekte des Arbeitsschutzrechts für das ArbeitsverhältnisGrundlagen und vertiefte Darstellung des KündigungsrechtsBesondere Arbeitsverhältnisse unter Berücksichtigung europarechtlicher Fragestellungen
InhaltIndividualarbeitsrechtBeendigung und Änderung von ArbeitsbedingungenSondergestaltungen von ArbeitsverhältnissenBerufs- und Betriebsdifferenzierungen im ArbeitsverhältnisArbeitsschutzrechtRecht der betrieblichen Altersversorgung
Vorteile auf einen Blickumfassender Überblick über gesamte Rechtsprechung und LiteraturLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenpraxisnahe und übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben den Änderungen des TzBfG die aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutzrecht sowie die
Auswirkungen des geänderten Mutterschutzrechts und die Änderungen im Betriebsrentengesetz vom Juni 2020.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Betriebsräte, Personalmanagement.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Nils Börner,
Andreas Bücker,
Theodor Cisch,
Katja Francke,
Claas Friedrich Germelmann,
Richard Giesen,
Stefan Greiner,
Ronny Heinkel,
Heinrich Kiel,
Wolfgang Koberski,
Wolfhard Kohte,
Sebastian Kolbe,
Burghard Kreft,
Markus Krumbiegel,
Philipp A. Lämpe,
Stefan Lunk,
Wilhelm Mestwerdt,
Katja Nebe,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Ulrich Pallasch,
Stephanie Rachor,
Hermann Reichold,
Maren Rennpferdt,
Reinhard Richardi,
Marcus Richter,
Angie Schneider,
Peter Schüren,
Karin Spelge,
Annette Volk,
Matthias Waskow,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Ralf Zimmermann
> findR *
Die historisch gewachsene Arbeitnehmer-Mitbestimmung in Betriebs- und Aufsichtsrat folgt seit jeher dem Leitbild der Demokratie in Betrieb und Unternehmen. Auch heute noch sehen sich Betriebsräte und Gewerkschaften als Element der Demokratie in der Wirtschaft und wird die Arbeitnehmerteilhabe nach dem BetrVG und den Mitbestimmungsgesetzen in der juristischen Diskussion noch aus dem Demokratieprinzip erklärt. Über die normativen Grundlagen und Folgen dieser Zuordnung wird demgegenüber kaum diskutiert, obgleich die "betriebliche Demokratie" und die "Unternehmensdemokratie" weder dem umfassenden Anspruch noch dem strikten Legitimationsgebot der staatsverfassungsrechtlichen Demokratie gerecht werden (können). Vor diesem Hintergrund unterzieht Sebastian Kolbe die Strukturen des Mitbestimmungsrechts auf betrieblicher wie auf Unternehmensebene einem normativen Vergleich mit dem Demokratieprinzip.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:
- EUV
- Europäische GR-Charta
- AEUV
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta
- europäische Verordnungen
- europäische Richtlinien
Der Aufbau gliedert sich in:
- Abdruck der Norm und Erwägungsgründe
- Vorbemerkung zur Richtlinie
- Bezüge und Verweise auf nationales Recht
- EuGH-Rechtsprechung
- Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung
Die Normen wurden auf dem Stand 1. Juli 2019 berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts
- Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar
- die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres- und sekundäres EU-Recht sind folgende Kommentierungen neu aufgenommen worden:
- Beschluss 2010/48/EG zur UN-Behindertenkonvention
- Gesellschaftsrechts-RL (grenzüberschreitende Verschmelzung)
- Transparenz-RL
- Hinweisgeber-RL
Hinzu kommen:
- zahlreiche neue EuGH Urteile
- umfangreiches Schrifttum
- Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2021-09-22
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 7.000 Seiten systematisch und fundiert. Die Darstellung berücksichtigt
- die arbeitsrechtlichen Gesetze und Verordnungen (v.a. im Arbeitsschutzrecht)
- wesentliche Inhalte wichtiger Tarifverträge und Unfallverhütungsvorschriften
- aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung
- die von der Rechtswissenschaft entwickelten Lehren und Grundsätze
Band 2 enthält insbesondere
- die nationalen und europäischen Aspekte des Arbeitsschutzrechts für das Arbeitsverhältnis
- Grundlagen und vertiefte Darstellung des Kündigungsrechts
- Besondere Arbeitsverhältnisse unter Berücksichtigung europarechtlicher Fragestellungen
Inhalt
- Zweites Buch. Individualarbeitsrecht
- 3. Abschnitt. Beendigung und Änderung von Arbeitsbedingungen
- 4. Abschnitt. Sondergestaltungen von Arbeitsverhältnissen
- 5. Abschnitt. Berufs- und Betriebsdifferenzierungen im Arbeitsverhältnis
- 6. Abschnitt. Arbeitsschutzrecht
- 7. Abschnitt. Recht der betrieblichen Altersversorgung
Vorteile auf einen Blick
- umfassender Überblick über gesamte Rechtsprechung und Literatur
- Lösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationen
- praxisnahe und übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben dem Mutterschutzgesetz und dem SGB IX, die zum 1. Januar 2018 umfangreich geändert wurden, insbesondere das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das u.a. die Themen Beitragszusage, Opting-Out und den Zuschuss zur Entgeltumwandlung enthält sowie die AÜG-Reform vom 1.4.2017.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte,Betriebsräte, Personalmanager.
Aktualisiert: 2021-05-19
Autor:
Nils Börner,
Theodor Cisch,
Katja Francke,
Claas Friedrich Germelmann,
Richard Giesen,
Stefan Greiner,
Ronny Heinkel,
Heinrich Kiel,
Wolfgang Koberski,
Wolfhard Kohte,
Sebastian Kolbe,
Burghard Kreft,
Markus Krumbiegel,
Philipp A. Lämpe,
Stefan Lunk,
Wilhelm Mestwerdt,
Ivo Natzel,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Ulrich Pallasch,
Stephanie Rachor,
Hermann Reichold,
Maren Rennpferdt,
Reinhard Richardi,
Peter Schüren,
Karin Spelge,
Annette Volk,
Rolf Wank,
Matthias Waskow,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke,
Ralf Zimmermann
> findR *
All volumes of commentary on Book 2 of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht, wobei unmittelbar geltendes Recht vor mittelbarem kommentiert wird und das in chronologischer Reihenfolge der Verkündung bzw. des In-Kraft-Tretens.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das europäische Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus
- EUV
- Europäische GR-Charta
- AEUV
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta
- europäische Verordnungen
- europäische Richtlinien
Der Aufbau gliedert sich in:
- Abdruck der Norm und Erwägungsgründe
- Vorbemerkung zur Richtlinie
- Bezüge und Verweise auf nationales Recht
- EuGH-Rechtsprechung
- Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung
Die Normen wurden auf dem Stand 1. Juli 2017 berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts
- Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar
- die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
- Erweiterte Kommentierung des AEUV
- Kommentierung zum Datenschutz der GRC
- Datenschutz-Grundverordnung
- neue EU-Insolvenzverordnung
- Geschäftsgeheimnis-Richtlinie
- neue Pensionsfonds-Richtlinie
- Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt,
- zahlreiche neue EuGH Urteile
- umfangreiches Schrifttum
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2019-10-08
Autor:
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Oliver K. Klose,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Robert Rebhahn,
Michael Reiner,
Martin Risak,
Felix Schörghofer,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Michaela Windisch-Graetz,
Regine Winter
> findR *
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kolbe, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKolbe, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kolbe, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kolbe, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kolbe, Sebastian .
Kolbe, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kolbe, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kolbeck, Christoph
- Kolbeck, Christopher
- Kolbeck, Erich H.
- Kolbeck, Eva
- Kolbeck, Felix
- Kolbeck, Guido
- Kolbeck, Hans H
- Kolbeck, Helmut
- Kolbeck, Isolde
- Kolbeck, Johannes
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kolbe, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.