Der Band enthält die Briefwechsel Clara Schumanns mit folgenden Korrespondenzpartnern: Auguste Auspitz-Kolár 1878; Selmar Bagge und Justine Bagge-Wendelstadt 1856 bis 1878; Johann Nepomuk Batka und Richard Batka 1887 bis 1896; Marie Baumayer 1872 bis 1890; Komitee der Beethoven-Säkularfeier in Wien 1870; Theodor Billroth 1877 bis 1882; Friedrich Dratschmiedt sowie dessen Frau Anna und der Tochter Marie 1866 bis 1885; Ottilie und Edward Ebner 1867 bis 1874; Marie von Ebner-Eschenbach 1892; Elise von Eichthal geb. Krings 1856 bis 1858; Julius Epstein 1878; Heinrich Esser 1861; Carl Evers 1860 bis 1866; Maria und Richard Fellinger sowie Josephine Köstlin geb. Lang 1859 bis 1896; Marie Fillunger 1875 bis 1896; Louise Fischhof 1858 bis 1859; Franz und Ida Flatz 1859 bis 1868; Josephine von Floch-Reyhersberg geb. Schmitt und Auguste Schmitt 1863 bis 1895; Anna Franz geb. Wittgenstein 1867 bis 1896; Robert Fuchs 1885; Bertha von Gasteiger 1889 bis 1891; Franz und Angela Gehring 1874 bis 1884; Caroline von Gomperz-Bettelheim 1878 bis 1888; Moritz und Bertha Hartmann 1859 bis 1893; Ludwig Haynald 1873; Johann von Herbeck und Josef Rank 1873; Karl von Holtei und Josef Potpeschnigg 1859 bis 1870; Max und Julie Kalbeck 1879 bis 1893; Marie Kinsky-Liechtenstein 1873; Emil Krauss 1870; Theobald Kretschmann 1885; Heinrich und Iduna Laube 1861 bis 1866; Joseph Lewinsky 1859 bis 1890; Auguste von Littrow-Bischoff und Ella von Lang-Littrow 1860 bis 1891; Wiener Männergesangverein sowie Nicolaus Dumba 1858 bis 1872; Ludwig Michalek 1893; August Moll und unbekannte Apotheker 1866 bis 1888; Karel Navrátil 1891; Johann Nestroy (?) 1860; Betty Oser 1867 bis 1895; Heinrich Röver 1860; Mathilde Sachse 1894; Singschule in Pest 1856; Johann Skiwa 1868; Cornelia von Spányik 1866; Carl Stumpf 1883; Marie von Wendheim 1886; Ludmilla Zamoyska 1860 bis 1876; unbekannte Korrespondenzpartner 1859 bis 1869
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *
Der Band enthält - aufgeteilt auf zwei Teilbände - die Korrespondenz Robert und Clara Schumanns mit Joseph und Amalie Joachim sowie Marie, Herman und Ellen Joachim (1853 bis 1896).
Aktualisiert: 2020-10-30
> findR *
Leben und Wirken von Justus Hermann Wetzel (1879–1973) waren tief geprägt von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Seine Briefe und Schriften gewähren Einblicke in ein Künstlerdasein, das sich jeglicher Einordnung in künstlerische Strömungen entzieht. Unter seinen Briefwechseln gehört der mit dem Schriftsteller Hermann Hesse zu den interessantesten. Er beginnt mit der Zusendung von Wetzels ersten Hesse-Vertonungen und eröffnet so zwischen dem Dichter und dem Komponisten eine langjährige Brieffreundschaft. Intensiv beschäftigte sich Wetzel mit dem mystisch-religiösen Weltbild des Dichters Carl Spitteler. Dessen Tochter Anna unterstützte die Familie während der NS Zeit, als Wetzel wegen der jüdischen Herkunft seiner Frau sein akademisches Lehramt verloren hatte. Wetzel verfasste über 600 Lieder, dazu zahlreiche musikwissenschaftliche, philosophische und pädagogische Schriften.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Der Band enthält folgende Korrespondenzpartner: Kunsthandlung Amsler & Ruthardt, Julie von Asten, Ida Becker, Nanny Berg, Emil Breslaur, Eduard Daege, Heinrich Ehrlich, Julius Friedländer, Julius Greiff, Julius Grosser, Berliner Haupt-Unterstützungs-Verein für die Familien der zur Fahne Einberufenen, Friedrich Kiel, Theodor Kullak, Preußisches Kultusministerium (Gustav von Goßler und Friedrich Althoff), Moritz und Sarah Lazarus sowie Nahida Ruth Lazarus, Martin und Elise Levy sowie deren Tochter Julie und C. Buschow, Robert Lucius von Ballhausen, Jean Louis Nicodé, Siegfried Ochs, Antonie Paul, Hermann Planer, Moritz Plaut, Robert Radecke und Wilhelm Richter, Laura Rappoldi-Kahrer, Richard, Helene und Georg Schöne sowie mit Alfred Schöne, Karoline Wigand und Ida Cichorius geb. Wigand, Paul G. A. Schröder, Philipp und Mathilde Spitta, Felicia Tuczek, Kaiserin Victoria, Claire von Gersdorff und die Königin-Luise-Stiftung, Eduard Wendt, Elisabeth Werner sowie Anna und Anton Storch, Emanuel Wirth sowie unbekannte Korrespondenzpartner (1860 bis 1874).
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
Der Band enthält die Briefwechsel von Robert und Clara Schumann mit Eduard, Lida, Ottilie, Felix und Rudolf Bendemann (1844 bis 1895), Clara Schumanns mit Adolf und Mathilde Ehrhardt (1889), Robert und Clara Schumanns mit Julius, Pauline, Fanny und Eduard Hübner (1847 bis 1894), Robert Schumanns mit Adolph Karst (1849), Clara Schumanns mit Ernst Kietz (1833), Robert Schumanns mit Johann Peter Lyser und Caroline Leonhardt (1834 bis 1844), Robert Schumanns mit Ferdinand Gustav Metz (1848), Robert und Clara Schumanns mit Robert und Marie Reinick (1845 bis 1856), Robert Schumanns mit Ludwig und Heinrich Richter (1848 bis 1849), Robert und Clara Schumanns mit Ernst Rietschel (1846 bis 1854) sowie Clara Schumanns mit Carl Christian Vogel von Vogelstein (1846).
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *
Der Band enthält folgende Korrespondenzpartner: Gebhard von Alvensleben, Bettina von Arnim mit ihren Töchtern Armgart und Gisela sowie Herman Grimm, Ludwig Berger, Michael Bergson, Franz Commer, Carl von Decker, Pauline Decker, Siegfried Wilhelm Dehn, Louis du Rieux, Ludwig Eichler, Siegmund Ephraim, Eduard Foerster, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen mit Carl Christian Müller und Martin Hinrich Lichtenstein, Joseph Fürst, Flodoard Geyer, Hermann Goedecke, Julian Gottstein,
Albert Heintz, Gustav Heuser, Herrmann Hirschbach, Carl Johann Hoffmann, Carl Otto Hoffmann, Johann Ignaz Hoppe und Rudolph Zesch, Robert von Keudell, Hermann Wilhelm Ernst von Keyserlingk, Oskar Kolberg, Hermann Krigar, Johann Friedrich Wilhelm Kühnau, Justus Amadeus Lecerf, M. F. Lehmann, Marie Lichtenstein verh. Hoffmeister, Augusta Loewe, Carl Lotze, Adolf Bernhard Marx, Johanna Mathieux,
Carl Moeser, Adolph (?) Müller, Carl Friedrich Müller, August Neithardt, Gustav Nicolai, Friedrich von Raumer, Graf Friedrich Wilhelm von Redern, Gustav Reichardt, Ludwig Rellstab, Hubert Ries, Carl Friedrich Rungenhagen und die Königlich Preußische Akademie der Künste, Heinrich Salomon, Johann Philipp Schmidt, Wilhelm Adolf (?) Schmidt, Gräfin Clementine von Schönburg, Carl Seidel, Hugo Seidel und Adolph Grünwald, Jegór von Sivers, Henriette Sontag verh. Gräfin Rossi, Gaspare Spontini, Julius Stern, Wilhelm Taubert, Hieronymus und Marie Truhn, Titus Ullrich, Richard Wüerst, August Zschiesche sowie unbekannte Korrespondenzpartner (1839 bis 1843)
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
"Der mit vorliegendem Band zum ersten Male erscheinende Almanach für Musik möchte an eine in das 19. Jahrhundert zurückreichende musikverlegerische Tradition anknüpfen, Publikationsplattformen für wissenschaftliche Fachaufsätze zu schaffen und damit Forschung und Wissenschaft auch außerhalb von monographischen Studien und Kongressberichten zu befördern. Der Almanach für Musik erscheint dabei bewusst in herkömmlich gedruckter Form und versteht sich damit als Akzent gegen das online-Publizieren mit all seiner virtuellen Flüchtigkeit und seinen Schwierigkeiten einer gesicherten Rezeption.
Anlass des Publikationsstarts ist das 20-jährige Bestehen des Verlages Dohr im Juni 2010. Konkretes Vorbild ist das Jahrbuch Peters. Es erschien erstmals 1895 zunächst lediglich mit Informationen aus der Musikbibliothek Peters, entwickelte sich aber rasch zu einem der wichtigsten Periodika der Musikwissenschaft." (Christoph Dohr, aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2020-11-12
Autor:
Kirsten Beisswenger,
Wolfgang Birtel,
Christoph Dohr,
Ernst-Jürgen Dreyer,
Gerald Golka,
Peter Hawig,
Klaus Martin Kopitz,
Michael Leinert,
Rainer Mohrs,
Volker Mueller,
Sabine Sonntag,
Hans-Joachim Wagner,
Lars Wallerang,
Stefan Weiss
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
Das Buch ist Ergebnis langjähriger Forschungen über einen Außenseiter und dessen Familie - eine Musikerfamilie par excellence. Zahlreiche, bisher kaum bekannte oder gewürdigte Dokumente beleuchten Kontakte zu bedeutenden Zeitgenossen. Nicht zuletzt erschließt die Arbeit neue Quellen zum Musik- und Theaterleben Düsseldorfs. Mehr als hundert, zum Teil farbige Abbildungen bereichern den Text. Ein Werkverzeichnis sowie eine Diskographie runden den Band ab.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Klaus Martin Kopitz gehört zu den derzeit renommiertesten Beethoven-Forschern. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze über den Komponisten und war federführender Herausgeber des zweibändigen Standardwerks "Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen". Momentan arbeitet er an der Herausgabe des achten und letzten Bandes der Beethoven-Briefausgabe, der erstmals sämtliche Dokumente zum Leben und Schaffen des Komponisten enthalten wird. Daneben wurde er zweimal mit dem Deutschen Musikeditionspreis "Best Edition" ausgezeichnet.
Kopitz’ Identifizierung der rätselhaften "Elise" mit Elisabeth Röckel wurde zunächst durch das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sowie durch die französische Presseagentur AFP verbreitet und erregte weltweit große Aufmerksamkeit. Die vorliegende Studie ist zugleich die erste Darstellung der Beziehungen Beethovens zu der 23 Jahre jüngeren Sängerin, die später seinen Freund Johann Nepomuk Hummel heiratete.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
Das Buch beleuchtet en Detail die Beziehungen zwischen Beethoven und einem seiner Hauptverlage, Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
Wissenschaftliche Aufsätze zu biografischen, quellenkundlichen, analytischen, ästhetischen oder sonstigen Fragestellungen zu Beethoven.
Aktualisiert: 2022-01-02
> findR *
"Nach Franz Schuberts frühzeitigem Tod konnte keiner schmerzlicher treffen als der Burgmüllers." Kein Geringerer als Robert Schumann schrieb diese eindringlichen Worte über den frühromantisch-genialischen Komponisten Norbert Burgmüller (1810-1836) - und damit über eines der vielversprechendsten Talente seiner Zeit. Trotz hoher Wertschätzung durch Spohr, Mendelssohn, Schumann, Brahms und viele andere geriet Burgmüller aber bereits kurz nach seinem Tod in Vergessenheit. Dennoch: Schumanns "Nota Bene" bleibt unvermindert zeitgemäß. Die exzeptionelle Bedeutung von Burgmüllers Schaffen rückt immer deutlicher in das Bewusstsein der Musikgeschichtsschreibung.
Die vorliegende Publikation liefert neben aktuellen Forschungsergebnissen die Erschließung neuer Quellen und Zusammenhänge sowie zahlreiche Abbildungen und fügt damit der bisherigen Burgmüller-Literatur neue Apsekte und Perspektiven hinzu.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
Beiträge von: Helmut Rösing, Sanna Pederson, Elmar Budde, Christian Thorau, Ingeborg Pfingsten, Annegret Huber, Albrecht Riethmüller, Dagmar Hoffmann-Axthelm, Klaus Martin Kopitz, Dieter Schnebel, Freia Hoffmann, William Kinderman, Christian Lambour, Ernst Herttrich, Margret Jestremski, Renate Moering, Thomas Schmidt-Beste, Cornelia Bartsch, Martina Sichardt, Dörte Schmidt, Beatrix Borchard, Inka Prante, Philipp Albrecht, Beate Angelika Kraus und Martella Gutiérrez-Denhoff
Aktualisiert: 2022-01-02
Autor:
Philipp Albrecht,
Cornelia Bartsch,
Beatrix Borchard,
Elmar Budde,
Rainer Cadenbach,
Martella Gutiérrez-Denhoff,
Ernst Herttrich,
Freia Hoffmann,
Dagmar Hoffmann-Axthelm,
Annegret Huber,
Margret Jestremski,
William Kinderman,
Klaus Martin Kopitz,
Beate Angelika Kraus,
Christian Lambour,
Renate Moering,
Sanna Pederson,
Ingeborg Pfingsten,
Inka Prante,
Albrecht Riethmüller,
Helmut Rösing,
Dörte Schmidt,
Thomas Schmidt-Beste,
Dieter Schnebel,
Martina Sichardt,
Christian Thorau
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kopitz, Klaus Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKopitz, Klaus Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kopitz, Klaus Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kopitz, Klaus Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kopitz, Klaus Martin .
Kopitz, Klaus Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kopitz, Klaus Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kopitzke, Elisa
- Kopitzke, Oliver
- Kopitzki, Birgitt
- Kopitzki, Claudia
- Kopitzki, Dieter
- Kopitzki, Isabel
- Kopitzki, Jaqueline
- Kopitzki, Konrad
- Kopitzki, Matthias
- Kopitzki, Siegmund
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kopitz, Klaus Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.