Religiöse Wörter übersetzen

Religiöse Wörter übersetzen von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Hild,  Christian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Hild führt die aktuellen religionsdidaktischen Diskussionen über einen sprachsensiblen Religionsunterricht und über intralinguale/-semiotische Übersetzungen einer als religiös verstandenen Sprache zusammen. So kommt er zu einem sprach- und translationssensiblen Ansatz von Religionsdidaktik, bei dem nicht die theologisch versierten Religionslehrkräfte, sondern die SchülerInnen als ÜbersetzerInnen von als religiös verstandenen Wörtern im Mittelpunkt des Lehr-Lern-Arrangements stehen. Dazu werden erprobte Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und auf die Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Zielareale des Religionsunterrichts reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Religiöse Wörter übersetzen

Religiöse Wörter übersetzen von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Hild,  Christian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Hild führt die aktuellen religionsdidaktischen Diskussionen über einen sprachsensiblen Religionsunterricht und über intralinguale/-semiotische Übersetzungen einer als religiös verstandenen Sprache zusammen. So kommt er zu einem sprach- und translationssensiblen Ansatz von Religionsdidaktik, bei dem nicht die theologisch versierten Religionslehrkräfte, sondern die SchülerInnen als ÜbersetzerInnen von als religiös verstandenen Wörtern im Mittelpunkt des Lehr-Lern-Arrangements stehen. Dazu werden erprobte Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und auf die Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Zielareale des Religionsunterrichts reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Religiöse Wörter übersetzen

Religiöse Wörter übersetzen von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Hild,  Christian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Hild führt die aktuellen religionsdidaktischen Diskussionen über einen sprachsensiblen Religionsunterricht und über intralinguale/-semiotische Übersetzungen einer als religiös verstandenen Sprache zusammen. So kommt er zu einem sprach- und translationssensiblen Ansatz von Religionsdidaktik, bei dem nicht die theologisch versierten Religionslehrkräfte, sondern die SchülerInnen als ÜbersetzerInnen von als religiös verstandenen Wörtern im Mittelpunkt des Lehr-Lern-Arrangements stehen. Dazu werden erprobte Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und auf die Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Zielareale des Religionsunterrichts reflektiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was bewegt Suchende?

Was bewegt Suchende? von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kling-Witzenhausen,  Monika, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Welche Themen bewegen Gläubige, die für existenzielle Grundfragen und Antwortversuche empfänglich sind, sich in bestimmtem Maße vom kirchengemeindlichen Leben "angezogen" fühlen, dort aber nicht aktiv teilnehmen? Die - meist implizit vorhandenen - Leutetheologien dieser Suchenden bzw. "SchwellenchristInnen" werden in narrativen Interviews zugänglich gemacht. Der Terminus "Leute" verweist dabei u. a. auf lateinamerikanische Theologien der Befreiung, die sich wie die argentinische teología del pueblo den Glaubensäußerungen des Volkes bzw. der Leute verpflichtet wissen. Die Aussagen der LeutetheologInnen eröffnen dabei ein praktisch-theologisches Lernfeld für die akademische Theologie und die pastorale Praxis, denn beide müssen sich zukünftig noch stärker daran messen lassen, inwieweit sie auch Suchende und SchwellenchristInnen in den Blick nehmen bzw. ansprechen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Was bewegt Suchende?

Was bewegt Suchende? von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kling-Witzenhausen,  Monika, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Welche Themen bewegen Gläubige, die für existenzielle Grundfragen und Antwortversuche empfänglich sind, sich in bestimmtem Maße vom kirchengemeindlichen Leben "angezogen" fühlen, dort aber nicht aktiv teilnehmen? Die - meist implizit vorhandenen - Leutetheologien dieser Suchenden bzw. "SchwellenchristInnen" werden in narrativen Interviews zugänglich gemacht. Der Terminus "Leute" verweist dabei u. a. auf lateinamerikanische Theologien der Befreiung, die sich wie die argentinische teología del pueblo den Glaubensäußerungen des Volkes bzw. der Leute verpflichtet wissen. Die Aussagen der LeutetheologInnen eröffnen dabei ein praktisch-theologisches Lernfeld für die akademische Theologie und die pastorale Praxis, denn beide müssen sich zukünftig noch stärker daran messen lassen, inwieweit sie auch Suchende und SchwellenchristInnen in den Blick nehmen bzw. ansprechen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Was bewegt Suchende?

Was bewegt Suchende? von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kling-Witzenhausen,  Monika, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Welche Themen bewegen Gläubige, die für existenzielle Grundfragen und Antwortversuche empfänglich sind, sich in bestimmtem Maße vom kirchengemeindlichen Leben "angezogen" fühlen, dort aber nicht aktiv teilnehmen? Die - meist implizit vorhandenen - Leutetheologien dieser Suchenden bzw. "SchwellenchristInnen" werden in narrativen Interviews zugänglich gemacht. Der Terminus "Leute" verweist dabei u. a. auf lateinamerikanische Theologien der Befreiung, die sich wie die argentinische teología del pueblo den Glaubensäußerungen des Volkes bzw. der Leute verpflichtet wissen. Die Aussagen der LeutetheologInnen eröffnen dabei ein praktisch-theologisches Lernfeld für die akademische Theologie und die pastorale Praxis, denn beide müssen sich zukünftig noch stärker daran messen lassen, inwieweit sie auch Suchende und SchwellenchristInnen in den Blick nehmen bzw. ansprechen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Eines Christen Handwerk ist beten

Eines Christen Handwerk ist beten von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit, Zorn,  Sabine
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass das Stundengebet - bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften gepflegt - in die protestantische Bildungs- und Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch diskutiert werden. Die vorliegende Untersuchung bestimmt den Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her. Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Eines Christen Handwerk ist beten

Eines Christen Handwerk ist beten von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit, Zorn,  Sabine
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass das Stundengebet - bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften gepflegt - in die protestantische Bildungs- und Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch diskutiert werden. Die vorliegende Untersuchung bestimmt den Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her. Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Eines Christen Handwerk ist beten

Eines Christen Handwerk ist beten von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit, Zorn,  Sabine
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass das Stundengebet - bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften gepflegt - in die protestantische Bildungs- und Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch diskutiert werden. Die vorliegende Untersuchung bestimmt den Ort des Stundengebets in der evangelischen Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her. Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Liturgie und Migration

Liturgie und Migration von Bitter,  Gottfried, Fechtner,  Kristian, Fuchs,  Ottmar, Gerhards,  Albert, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Morgenthaler,  Christoph, Wagner-Rau,  Ulrike
In kirchlichen Dokumenten wird die Relevanz von Liturgie für Migranten und ihre "Beheimatung" im Ankunftsland betont: Einwanderer bringen Liturgie und Frömmigkeitsformen in ihre neue Heimat mit, wo sie diese entweder inkulturieren oder als eigene Welt aufrechterhalten. Im vorliegenden Band untersuchen erstmals Autorinnen und Autoren aus den Kulturwissenschaften und der Theologie gemeinsam, welche Rolle Liturgie und Frömmigkeitsformen bei der Integration und Beheimatung von Migrantengruppen im 19. und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum gespielt haben und heute noch spielen. Dabei ergibt sich eine Reihe von Themen, die auch in anderen Zusammenhängen für Geschichte und Theologie des Gottesdienstes einschlägig sind: etwa Rollenverteilung und Partizipationsmöglichkeiten, Frömmigkeitsformen und ihre Bedeutung für die Liturgie, die Sprache der Liturgie, binnenkirchliche Strukturen oder die Gestaltung von liturgischen Räumen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Liturgie und Migration

Liturgie und Migration von Bitter,  Gottfried, Fechtner,  Kristian, Fuchs,  Ottmar, Gerhards,  Albert, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Morgenthaler,  Christoph, Wagner-Rau,  Ulrike
In kirchlichen Dokumenten wird die Relevanz von Liturgie für Migranten und ihre "Beheimatung" im Ankunftsland betont: Einwanderer bringen Liturgie und Frömmigkeitsformen in ihre neue Heimat mit, wo sie diese entweder inkulturieren oder als eigene Welt aufrechterhalten. Im vorliegenden Band untersuchen erstmals Autorinnen und Autoren aus den Kulturwissenschaften und der Theologie gemeinsam, welche Rolle Liturgie und Frömmigkeitsformen bei der Integration und Beheimatung von Migrantengruppen im 19. und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum gespielt haben und heute noch spielen. Dabei ergibt sich eine Reihe von Themen, die auch in anderen Zusammenhängen für Geschichte und Theologie des Gottesdienstes einschlägig sind: etwa Rollenverteilung und Partizipationsmöglichkeiten, Frömmigkeitsformen und ihre Bedeutung für die Liturgie, die Sprache der Liturgie, binnenkirchliche Strukturen oder die Gestaltung von liturgischen Räumen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Macht von Gefühlen – Macht über Gefühle

Macht von Gefühlen – Macht über Gefühle von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Reiter,  Janina, Weyel,  Birgit
Gefühle sind ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens und daher von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse im Allgemeinen und religiöse Bildungsprozesse im Besonderen. Der vorliegende Band stellt in religionspädagogischem Interesse philosophische Gefühlstheorien vor - aus dem Bereich der Neuen Phänomenologie sowie aus dem Bereich des sogenannten Kognitivismus. Die beiden theoretischen Stränge bieten unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Gefühle, unter anderem im Hinblick auf die Macht von Gefühlen und die Macht über Gefühle. Das religionspädagogische Potenzial dieser unterschiedlichen Zugänge wird aufgezeigt, indem emotionale Dimensionen der Ziele religiöser Bildung dargestellt werden. Exemplarisch geschieht dies anhand der Leitkompetenzen der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" für die Evangelische Religionslehre.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Macht von Gefühlen – Macht über Gefühle

Macht von Gefühlen – Macht über Gefühle von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Reiter,  Janina, Weyel,  Birgit
Gefühle sind ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens und daher von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse im Allgemeinen und religiöse Bildungsprozesse im Besonderen. Der vorliegende Band stellt in religionspädagogischem Interesse philosophische Gefühlstheorien vor - aus dem Bereich der Neuen Phänomenologie sowie aus dem Bereich des sogenannten Kognitivismus. Die beiden theoretischen Stränge bieten unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Gefühle, unter anderem im Hinblick auf die Macht von Gefühlen und die Macht über Gefühle. Das religionspädagogische Potenzial dieser unterschiedlichen Zugänge wird aufgezeigt, indem emotionale Dimensionen der Ziele religiöser Bildung dargestellt werden. Exemplarisch geschieht dies anhand der Leitkompetenzen der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" für die Evangelische Religionslehre.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Macht von Gefühlen – Macht über Gefühle

Macht von Gefühlen – Macht über Gefühle von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Reiter,  Janina, Weyel,  Birgit
Gefühle sind ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens und daher von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse im Allgemeinen und religiöse Bildungsprozesse im Besonderen. Der vorliegende Band stellt in religionspädagogischem Interesse philosophische Gefühlstheorien vor - aus dem Bereich der Neuen Phänomenologie sowie aus dem Bereich des sogenannten Kognitivismus. Die beiden theoretischen Stränge bieten unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Gefühle, unter anderem im Hinblick auf die Macht von Gefühlen und die Macht über Gefühle. Das religionspädagogische Potenzial dieser unterschiedlichen Zugänge wird aufgezeigt, indem emotionale Dimensionen der Ziele religiöser Bildung dargestellt werden. Exemplarisch geschieht dies anhand der Leitkompetenzen der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" für die Evangelische Religionslehre.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Provozierte Kasualpraxis

Provozierte Kasualpraxis von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Gerhards,  Albert, Hammerbacher,  Jörg, Handke,  Emilia, Hermelink,  Jan, Hillermann,  Christian, Kasparick,  Hanna, Klie,  Imke, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Krinke,  Verena, Maeder,  Susanne, Noth,  Isabelle, Post,  Paul, Roth,  Ursula, Saß,  Marcell, Wagner-Rau,  Ulrike, Wewetzer,  Elke, Weyel,  Birgit
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Provozierte Kasualpraxis

Provozierte Kasualpraxis von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Gerhards,  Albert, Hammerbacher,  Jörg, Handke,  Emilia, Hermelink,  Jan, Hillermann,  Christian, Kasparick,  Hanna, Klie,  Imke, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Krinke,  Verena, Maeder,  Susanne, Noth,  Isabelle, Post,  Paul, Roth,  Ursula, Saß,  Marcell, Wagner-Rau,  Ulrike, Wewetzer,  Elke, Weyel,  Birgit
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Provozierte Kasualpraxis

Provozierte Kasualpraxis von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Fechtner,  Kristian, Gerhards,  Albert, Hammerbacher,  Jörg, Handke,  Emilia, Hermelink,  Jan, Hillermann,  Christian, Kasparick,  Hanna, Klie,  Imke, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Krinke,  Verena, Maeder,  Susanne, Noth,  Isabelle, Post,  Paul, Roth,  Ursula, Saß,  Marcell, Wagner-Rau,  Ulrike, Wewetzer,  Elke, Weyel,  Birgit
Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lasst sie sein, was sie sind!

Lasst sie sein, was sie sind! von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Bischoff,  Konstantin, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Seit 50 Jahren gibt es PastoralreferentInnen. Trotz vieler Versuche einer Einordnung dieser amtlichen Laien sind bis heute wesentliche theologische Fragen offen. Der vorliegende Band ändert den Blickwinkel: Er fragt weder systematisch-theologisch von der Amtstheologie her noch praktisch-theologisch von den Notwendigkeiten einer zeitgemäßen Pastoral, sondern stellt die BerufsträgerInnen selbst in den Mittelpunkt. Ihre Berufsbiografien werden als living human documents verstanden, aus denen in einer Habitusrekonstruktion Haltungen gewonnen werden. Diese Haltungen, z. B. Menschen verbinden, religiöse Erfahrungen machen und ermöglichen, leiten, Institution repräsentieren, Dialog zwischen Kirche und Welt fördern, verbindet, dass sie auf den Dienst am Anderen ausgerichtet sind. PastoralreferentInnen handeln als kirchliche MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und zugleich an der Welt und in der Welt. Sie sind im Reigen der kirchlichen AmtsträgerInnen diejenigen, die in besonderer Weise und im Sinne von Gaudium et Spes den Blick ad extra richten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lasst sie sein, was sie sind!

Lasst sie sein, was sie sind! von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Bischoff,  Konstantin, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Seit 50 Jahren gibt es PastoralreferentInnen. Trotz vieler Versuche einer Einordnung dieser amtlichen Laien sind bis heute wesentliche theologische Fragen offen. Der vorliegende Band ändert den Blickwinkel: Er fragt weder systematisch-theologisch von der Amtstheologie her noch praktisch-theologisch von den Notwendigkeiten einer zeitgemäßen Pastoral, sondern stellt die BerufsträgerInnen selbst in den Mittelpunkt. Ihre Berufsbiografien werden als living human documents verstanden, aus denen in einer Habitusrekonstruktion Haltungen gewonnen werden. Diese Haltungen, z. B. Menschen verbinden, religiöse Erfahrungen machen und ermöglichen, leiten, Institution repräsentieren, Dialog zwischen Kirche und Welt fördern, verbindet, dass sie auf den Dienst am Anderen ausgerichtet sind. PastoralreferentInnen handeln als kirchliche MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und zugleich an der Welt und in der Welt. Sie sind im Reigen der kirchlichen AmtsträgerInnen diejenigen, die in besonderer Weise und im Sinne von Gaudium et Spes den Blick ad extra richten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lasst sie sein, was sie sind!

Lasst sie sein, was sie sind! von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Bischoff,  Konstantin, Fechtner,  Kristian, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Noth,  Isabelle, Weyel,  Birgit
Seit 50 Jahren gibt es PastoralreferentInnen. Trotz vieler Versuche einer Einordnung dieser amtlichen Laien sind bis heute wesentliche theologische Fragen offen. Der vorliegende Band ändert den Blickwinkel: Er fragt weder systematisch-theologisch von der Amtstheologie her noch praktisch-theologisch von den Notwendigkeiten einer zeitgemäßen Pastoral, sondern stellt die BerufsträgerInnen selbst in den Mittelpunkt. Ihre Berufsbiografien werden als living human documents verstanden, aus denen in einer Habitusrekonstruktion Haltungen gewonnen werden. Diese Haltungen, z. B. Menschen verbinden, religiöse Erfahrungen machen und ermöglichen, leiten, Institution repräsentieren, Dialog zwischen Kirche und Welt fördern, verbindet, dass sie auf den Dienst am Anderen ausgerichtet sind. PastoralreferentInnen handeln als kirchliche MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und zugleich an der Welt und in der Welt. Sie sind im Reigen der kirchlichen AmtsträgerInnen diejenigen, die in besonderer Weise und im Sinne von Gaudium et Spes den Blick ad extra richten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kranemann, Benedikt

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKranemann, Benedikt ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kranemann, Benedikt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kranemann, Benedikt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kranemann, Benedikt .

Kranemann, Benedikt - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kranemann, Benedikt die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kranemann, Benedikt und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.