„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bonz,
Urs Malte Borsdorf,
Monika Hönig,
Birgit Johler,
Elke Krasny,
Klara Löffler,
Siegfried Mattl,
Lukasz Nieradzik,
Herbert Nikitsch,
Peter Payer,
Magdalena Puchberger,
Charlotte Räuchle,
Svenja Reinke,
Ana Rogojanu,
Daniela Schadauer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Anna Stoffregen,
Anton Tantner,
Jens Wietschorke
> findR *
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bonz,
Urs Malte Borsdorf,
Monika Hönig,
Birgit Johler,
Elke Krasny,
Klara Löffler,
Siegfried Mattl,
Lukasz Nieradzik,
Herbert Nikitsch,
Peter Payer,
Magdalena Puchberger,
Charlotte Räuchle,
Svenja Reinke,
Ana Rogojanu,
Daniela Schadauer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Anna Stoffregen,
Anton Tantner,
Jens Wietschorke
> findR *
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bonz,
Urs Malte Borsdorf,
Monika Hönig,
Birgit Johler,
Elke Krasny,
Klara Löffler,
Siegfried Mattl,
Lukasz Nieradzik,
Herbert Nikitsch,
Peter Payer,
Magdalena Puchberger,
Charlotte Räuchle,
Svenja Reinke,
Ana Rogojanu,
Daniela Schadauer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Anna Stoffregen,
Anton Tantner,
Jens Wietschorke
> findR *
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Joachim Bonz,
Urs Malte Borsdorf,
Monika Hönig,
Birgit Johler,
Elke Krasny,
Klara Löffler,
Siegfried Mattl,
Lukasz Nieradzik,
Herbert Nikitsch,
Peter Payer,
Magdalena Puchberger,
Charlotte Räuchle,
Svenja Reinke,
Ana Rogojanu,
Daniela Schadauer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Anna Stoffregen,
Anton Tantner,
Jens Wietschorke
> findR *
"Das WUK ist 40. Und es ist ein Ort, der sich gegen die Musealisierung unserer Welt stellt – ein Ort, an dem unterschiedliche Lebensentwürfe, Zukunftsvorstellungen und utopische Gedanken kollektiv gelebt werden. Zum Jubiläum erzählen Menschen, die mal näher, mal entfernter um das WUK kreisen, von ihren Utopien.
Mit Beiträgen von Brigitte Theißl, Ute Fragner, Vincent Abbrederis, Doris Knecht, Robert Misik, Gabu Heindl, Drehli Robnik, Maren Richter, Judith Nika Pfeifer, Martin Krenn, Andreas Spechtl, Stefan Niederwieser, Peter Schernhuber, Steffi Sternig, Paul Plut, Moriah Evans, Amira Ben Saoud, Dives, Denice Bourbon, Gerald Raunig, Dieter H. Plankl, Shantel, Elke Krasny, Zdravko Haderlap, Elke Rauth, Julia Grillmayr, Brigitte Felderer, Sebastian Janata, simon INOU, Stefanie Gunzy, Wolfie Christl, Martin Gössler, Yasmo, Christian Egger, Matthäus Bär, Austrofred, Didi Bruckmayr, Martin Fritz, Florian Schlederer, Katharina Rogenhofer, Claudia Bosse uvm."
Aktualisiert: 2022-10-27
Autor:
Vincent Abbrederis,
Matthäus Bär,
Amira Ben Saoud,
Claudia Bosse,
Denice Bourbon,
Didi Bruckmayr,
Wolfie Christl,
Band Dives,
Christian Egger,
Moriah Evans,
Astrid Exner,
Brigitte Felderer,
Ute Fragner,
Martin Fritz,
Martin Gössler,
Julia Grillmayr,
Stefanie Gunzy,
Zdravko Haderlap,
Gabu Heindl,
Simon Inou,
Sebastian Janata,
Doris Knecht,
Elke Krasny,
Martin Krenn,
Robert Misik,
Stefan Niederwieser,
Judith Nika Pfeifer,
Dieter H. Plankl,
Paul Plut,
Gerald Raunig,
Elke Rauth,
Maren Richter,
Drehli Robnik,
Katharina Rogenhofer,
Klaus Schafler,
Peter Schernhuber,
Florian Schlederer,
Andreas Spechtl,
Steffi Sternig,
Brigitte Theißl
> findR *
„Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich?“ Eine Antwort auf diese Frage lieferte der gleichnamige Film von Ernst Jahn (1926/28), der darin die mit neuester Haushaltstechnik ausgestattete Küche im Meisterhaus Gropius zeigte. Die Meisterhäuser in Dessau waren nicht nur Schaufenster des neuen Wohnens, sondern auch Demonstrationsorte moderner Haushaltsführung. Wie aktuell diese Fragestellung heute noch ist, wurde während der Ausstellung Haushaltsmessein den Meisterhäusern 2015 diskutiert. Nun bringt der Dokumentationsband die Positionen aus der Sicht heutiger Problem lagen zusammen. Denn mit Ressourcenmangel und Klimawandel kehren die externalisierten Lasten moderner Haushaltsführung an den Küchentisch zurück. Der Band versammelt Essays von international renommierten Anthropologen, Ökonomen, Künstlern, Architekten, Historikern und Kulturwissenschaftlern sowie eine Vielzahl historischer Doku mente und Fotos.
Aktualisiert: 2020-12-31
> findR *
Welchen strukturellen Veränderungen unterliegen urbane Räume heute? Alltagserleben, Planungsprozesse, Bild- und Raumproduktion sowie Aneignungsstrategien durch Kunst erzeugen die Stadt als vielfältigen Raum und führen häufig zu radikalen Veränderungen. Beobachtungen zu Interventions- und Handlungsmöglichkeiten finden ebenso ihren Platz im Buch wie z. B. die Gentrifizierung – die Verwandlung eines Stadtviertels mit relativ günstigem Wohnraum zu einem für höhere Einkommensschichten.
Aus dem Inhalt:
– Plan und Rand
– Narrativer Urbanismus
– Über Wahrnehmung und Nutzung der Stadt
– Potenziale begrenzter Zeitlichkeit für die Transformation der Städte
– ›Make history, not memory‹
– 9 m Umfang
– StadtKlangRaum
– Urbane(s) Fragen. Auf der Suche nach den Medien des Städtischen
– Vor lauter Thema verschwindet die Stadt!
– Künstlerisches Agieren mit dem öffentlichen Raum
– Der Alltag der Anderen
– Stadtbild, Raumbild, Leitbild. Der bebaute städtische Raum und die Bilder, die wir (uns)
von ihm machen
– Ein spurenlesender und spurensetzender Stadtspaziergang zu Orten der Transformation
– Eine Reise durch Geschichten Shanghais chinesischer Gegenwartskünstler
– Kartografische Eingriffe. Rubia Salgado vom Verein maiz (Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen, Linz) im Gespräch mit Elke Krasny
– Queer/Trans: Wanderungen zwischen urbaner Metropole und ländlicher Kleinstadt
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
Die Entdeckungsreise geht vom Bergwerk über die Wohnzimmerlampe bis zum Polarlicht, vom Irrlicht über den Leuchtpilz bis zum Zündholz.
Warum ist das Licht so hell? Warum ist das Licht so schnell? Wo ist es wirklich stockdunkel und was hat es mit der Lichtverschmutzung auf sich? Was tut die Sonne und wie schaut man in den Körper hinein? Warum brauchen wir das Licht um Farben zu sehen und wie entsteht der Regenbogen? Seit wann gibt es Straßenbeleuchtungen in unseren Städten und warum steht ein Leuchtturm an der Küste? Warum glüht die Birne und was ist eine Grubenlampe? Wie alt ist das Sternenlicht und was ist ein Neonfisch?
Bunt oder weiß, dunkel oder hell, bei näherer Betrachtung wirft das Licht eine ganze Menge rätselhafter Fragen auf, die auch Erwachsene manchmal nicht (mehr) sofort beantworten können. In kurzen Kapiteln wird anschaulich erklärt, was es mit dem Licht so alles auf sich hat, was das Licht kann und was wir mit dem Licht alles anstellen können.
Freche Illustrationen von Sybille Hein und echte Fotos von alten Steckdosen oder Gespenster-Blitzen führen mitten hinein in die Rätsel und Fragen des Lichts. In die Kapitel ist viel Spannendes und Erstaunliches verpackt für neugierige junge Menschen, die so spielerisch mehr in Erfahrung bringen über das, was an Physik oder Mythologie, Stadtgeschichte oder Redewendungen hinter dem Licht steckt. Es ist ein Buch, das Kinder alleine und mit ihren Eltern entdecken können, das Wissenswertes und Unerwartetes zum Licht in nachvollziehbarer Weise zusammen bringt. Ergänzt durch Tipps und Anregungen für eigene Experimente, ausgedacht vom museumspädagogischen Team des Technischen Museums Wien.
Aktualisiert: 2022-03-11
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Architekturlandschaft NÖ Mostviertel und Architekturlandschaft NÖ Industrieviertel im Kombipaket zum Sonderprei
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
In der Welt des Bauens schieben sich Frauen unübersehbar nach vorn. Die Dokumentation „Frauenarchitektouren“ präsentiert Bauten, die in den letzten Jahrzehnten in Österreich entstanden sind.
Dieses einzigartige Kompendium entwirft ein neues Bild der architektonischen Landschaft in Österreich und rückt die Arbeit von Frauen, die nach wie vor häufig im Verborgenen stattfindet, ins Licht der Öffentlichkeit.
Marie-Claude Bétrix, Margarethe Cufer, Elke Delugan-Meissl, Sonja Gasparin, Zaha Hadid, Margarethe Heubacher-Sentobe, Karla Kowalski, Anna Popelka, Elsa Prochazka, Marta Schreieck, Elisabeth Senn oder Silja Tillner sind nur einige von rund 150 im Buch vertretenen Architektinnen. Darüber hinaus werden die Arbeiten der Pionierinnen des 20. Jahrhunderts gewürdigt.
Analog zu den 9 Bundesländern ist die Publikation in ebensoviele Abschnitte gegliedert. Jeder dieser Abschnitte wird durch einen Essay eingeleitet, der die spezifische Situation darstellt.
Im Buch vorgestellte Bauten werden jeweils mit mind. einer Abbildung, einem ausführlichen Text sowie Baudaten und Adresse erläutert. Zahlreiche weitere, nicht näher beschriebene Bauten, sind mit Architektin und Adresse erwähnt.
Aktualisiert: 2020-12-10
Autor:
Anne Bauer,
Gisela Gary,
Ingrid Gumpinger,
Roman Höllbacher,
Barbara Kanzian,
Eleonore Kleindienst,
Gretl Köfler,
Elke Krasny,
Franziska Leeb,
Isabella Marboe,
Romana Ring,
August Sarnitz,
Walter Titz
> findR *
Erich Boltenstern (1896-1991) war eine der zentralen Figuren der Wiener Architektur im 20. Jahrhundert. Einer der Schule von Oskar Strnad entstammenden spezifisch wienerischen Moderne verpflichtet, profilierte er sich erstmals 1932 mit dem Bau des Grazer Krematoriums für den „Wiener Verein“, dessen Geschichte eng mit jener der Wiener Sozialdemokratie verknüpft ist. Als einer der wenigen nicht emigrierten Exponenten der Wiener Moderne traf Boltenstern nach 1945 das Bedürfnis nach gemäßigter Fortschrittlichkeit, dem sich das Österreich der Nachkriegszeit verschrieb. Mit dem Wiederaufbau der Staatsoper und der Börse, dem Ringturm für die Wiener Städtische Versicherung und dem Gartenbau-Komplex wurde Boltenstern zum letzten Wiener Ringstraßenarchitekten, er verkörpert auch die Gründerzeit der Zweiten Republik. So macht es Sinn, dass der ihm gewidmete Ausstellungskatalog „Moderat modern“ im Gedenkjahr 2005 erscheint.
Ausstellung im Wien Museum: 19. Oktober 2005 - 16. Jänner 2006
Aktualisiert: 2020-12-10
Autor:
Erich Boltenstein,
Judith Eiblmayr,
Barbara Feller,
Wolfgang Kos,
Elke Krasny,
Markus Kristan,
Herbert Lachmayer,
Maja Lorbek,
Eva Male,
Iris Meder,
Veronika Pfolz,
Georg Rigele,
Adolph Stiller
> findR *
Wie und wo entsteht heute Architektur? Wovon lassen sich Architekten inspirieren? Welche Entwurfswerkzeuge kommen zum Einsatz? Das Buch gibt den Blick frei hinter die Kulissen von 20 international hochkarätigen Architekturbüros und vermittelt authentische Einblicke in die individuellen Kreativkosmen der ArchitektInnen. Der Fokus liegt dabei nicht auf Hochglanzportraits, sondern auf einer Schritt-für-Schritt-Erzählung des Entwurfsprozesses, der durch "Snapshots", die in den Ateliers gemacht wurden und Texten mit Zitaten aus den Gesprächen mit den Architekten plastisch wird. Da jedes Büro dabei mit einem charakteristischen Werkzeug porträtiert wird, entsteht ein Überblick über die "Tools" der Architekturprofession unterschiedlicher Generationen in ihrer Veränderung, die bisher nirgends umfassend dokumentiert worden sind. Die porträtierten Ateliers sind Alvar Aalto, Lina Bo Bardi, Bow-Wow, Hermann Czech, Diller Scofidio + Renfro, Edge Design Institute, Yona Friedman, Antoni Gaudí, Lux Guyer, The Jerde Partnership, Steven Holl, UN Studio, Lacaton & Vassal, Rudolf Olgiati, Charlotte Perriand, R&Sie(n), Theiss-Jaksch/Schwalm-Theiss, Karl Schwanzer, SOM Skidmore, Owings & Merrill, sowie Venturi Scott Brown & Associates.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Joachim Bonz,
Urs Malte Borsdorf,
Monika Hönig,
Birgit Johler,
Elke Krasny,
Klara Löffler,
Siegfried Mattl,
Lukasz Nieradzik,
Herbert Nikitsch,
Peter Payer,
Magdalena Puchberger,
Charlotte Räuchle,
Svenja Reinke,
Ana Rogojanu,
Daniela Schadauer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Anna Stoffregen,
Anton Tantner,
Jens Wietschorke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Krasny, Elke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrasny, Elke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krasny, Elke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Krasny, Elke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Krasny, Elke .
Krasny, Elke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Krasny, Elke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Krasokha, Nikolaj
- Krason, Viktoria
- Krasontovitsch, Dr. Igor
- Krasovec, Joze
- Krasovskij, Viktor P.
- Krasowitzki, Wladimir
- Krasowsky, Andriy
- Krass, Andreas
- Kraß, Andreas, Kraß, Andreas
- Krass, Frauke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Krasny, Elke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.