Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts

Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts von Brühl,  Manuel, Busch,  Julia, Dorn,  Katrin, Egner,  Thomas, Frase,  Henning, Krauß,  Felix, Liedgens,  Gustav, Lorenz,  Thomas, Stein,  Thomas, Weiss,  Martin, Zwirner,  Christian
Zum Werk Dieser Einführungstitel zum "Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts" (KöMoG) stellt diese für Steuerberaterinnen und Steuerberater so wichtige Gesetzgebung im Bereich der Ertragsteuern umfassend vor. Das Gesetz wurde im parlamentarischen Verfahren in Rekordzeit umgesetzt. Es enthält zahlreiche Änderungen im Ertragsteuerrecht, die Steuerberaterinnen und Steuerberater in den kommenden Jahren stark beschäftigen werden. Durch das Gesetz wurden ua eine Optionsmöglichkeit für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften zur Besteuerung nach dem Einkommen wie eine Kapitalgesellschaft sowie eine Veränderung bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft ("Einlagelösung") eingeführt. Das Umwandlungssteuergesetz wurde zudem für zahlreiche Umwandlungen in Drittstaaten geöffnet. All diese Veränderungen werden verständlich und umfassend dargestellt. Besonderen Wert legt der Band auf die praxisnahe Darstellung entsprechender Beispielfälle. Vorteile auf einen Blickaktuelle Informationen zu einem wichtigen und aktuellen Beratungsfeldspeziell für die Steuerberatungalle Aspekte des Gesetzes in einem Bandpraxisnah und gut verständlichArgumentationsgrundlage gegenüber Behörden Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts

Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts von Brühl,  Manuel, Busch,  Julia, Dorn,  Katrin, Egner,  Thomas, Frase,  Henning, Krauß,  Felix, Liedgens,  Gustav, Lorenz,  Thomas, Stein,  Thomas, Weiss,  Martin, Zwirner,  Christian
Zum Werk Dieser Einführungstitel zum "Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts" (KöMoG) stellt diese für Steuerberaterinnen und Steuerberater so wichtige Gesetzgebung im Bereich der Ertragsteuern umfassend vor. Das Gesetz wurde im parlamentarischen Verfahren in Rekordzeit umgesetzt. Es enthält zahlreiche Änderungen im Ertragsteuerrecht, die Steuerberaterinnen und Steuerberater in den kommenden Jahren stark beschäftigen werden. Durch das Gesetz wurden ua eine Optionsmöglichkeit für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften zur Besteuerung nach dem Einkommen wie eine Kapitalgesellschaft sowie eine Veränderung bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft ("Einlagelösung") eingeführt. Das Umwandlungssteuergesetz wurde zudem für zahlreiche Umwandlungen in Drittstaaten geöffnet. All diese Veränderungen werden verständlich und umfassend dargestellt. Besonderen Wert legt der Band auf die praxisnahe Darstellung entsprechender Beispielfälle. Vorteile auf einen Blickaktuelle Informationen zu einem wichtigen und aktuellen Beratungsfeldspeziell für die Steuerberatungalle Aspekte des Gesetzes in einem Bandpraxisnah und gut verständlichArgumentationsgrundlage gegenüber Behörden Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bilanzierung bei Personengesellschaften von Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, König,  Beate, Krauß,  Felix, Künkele,  Kai Peter, Mitrovic,  Sanja, Zwirner,  Christian
Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften – mit Praxisempfehlungen und über 200 Beispielen. Das Werk verdeutlicht die zahlreichen Besonderheiten der handelsrechtlichen Bilanzierung im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Im Fokus stehen Fragen der Bilanzierung auf Ebene der Personengesellschaft und beim Anteilseigner. Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz und ihre Auswirkung auf die Bilanzierung werden diskutiert. Ein Schwerpunkt des Buches liegt u. a. auf dem Bereich der latenten Steuern, welcher sich bei Personengesellschaften durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnet. Insbesondere Abgrenzungsfragen der Steuerlatenzierung auf Ebene der Gesellschaft sowie auf Ebene der Gesellschafter stellen die Praxis immer wieder vor Herausforderungen. Die Kombination aus praxisnahen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen sowie direkt umsetzbaren Lösungsvorschlägen macht dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für die tägliche Arbeit. Die Änderungen durch das KöMoG sowie das MoPeG sowie deren Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz werden in neuen Kapiteln eingehend erläutert und der aktuelle Rechtsstand wird durchgehend berücksichtigt. Die Autoren: WP/StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele und WP/StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Christian Zwirner setzen sich bei Kleeberg mit Fragen der Rechnungslegung von Personengesellschaften und insbesondere mit den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Abgrenzung latenter Steuern auseinander. Unter Mitarbeit von WP/StB Dipl.-Kffr. Beate König, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Julia Busch, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Corinna Boecker, WP Sanja Mitrovic und StB Dr. Felix Krauß.. Inhaltsverzeichnis: 1. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften. 2. Rechnungslegungsreformen des HGB und ihre Auswirkungen auf Personenhandelsgesellschaften. 3. Bedeutung der Ausschüttungssperre für Personenhandelsgesellschaften. 4. Auswirkungen des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit und aktuelle Rechtsprechung. 5. Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften (IDW RS HFA 7 n. F.). 6. Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS HFA 18). 7. Latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften. 8. Einfluss des Publizitätsgesetzes auf die Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften. 9. Konzernrechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften. 10. Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG. 11. Auswirkungen des neuen Personengesellschaftsrechts (MoPeG) auf die Bilanzierung von Personengesellschaften. 12. Empfehlungen und Implikationen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bilanzierung bei Personengesellschaften von Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, König,  Beate, Krauß,  Felix, Künkele,  Kai Peter, Mitrovic,  Sanja, Zwirner,  Christian
Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften – mit Praxisempfehlungen und über 200 Beispielen. Das Werk verdeutlicht die zahlreichen Besonderheiten der handelsrechtlichen Bilanzierung im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Im Fokus stehen Fragen der Bilanzierung auf Ebene der Personengesellschaft und beim Anteilseigner. Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz und ihre Auswirkung auf die Bilanzierung werden diskutiert. Ein Schwerpunkt des Buches liegt u. a. auf dem Bereich der latenten Steuern, welcher sich bei Personengesellschaften durch zahlreiche Besonderheiten auszeichnet. Insbesondere Abgrenzungsfragen der Steuerlatenzierung auf Ebene der Gesellschaft sowie auf Ebene der Gesellschafter stellen die Praxis immer wieder vor Herausforderungen. Die Kombination aus praxisnahen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen sowie direkt umsetzbaren Lösungsvorschlägen macht dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für die tägliche Arbeit. Die Änderungen durch das KöMoG sowie das MoPeG sowie deren Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz werden in neuen Kapiteln eingehend erläutert und der aktuelle Rechtsstand wird durchgehend berücksichtigt. Die Autoren: WP/StB Dipl.-Kfm. Kai Peter Künkele und WP/StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Christian Zwirner setzen sich bei Kleeberg mit Fragen der Rechnungslegung von Personengesellschaften und insbesondere mit den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Abgrenzung latenter Steuern auseinander. Unter Mitarbeit von WP/StB Dipl.-Kffr. Beate König, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Julia Busch, WP/StB Dipl.-Kffr. Dr. Corinna Boecker, WP Sanja Mitrovic und StB Dr. Felix Krauß.. Inhaltsverzeichnis: 1. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften. 2. Rechnungslegungsreformen des HGB und ihre Auswirkungen auf Personenhandelsgesellschaften. 3. Bedeutung der Ausschüttungssperre für Personenhandelsgesellschaften. 4. Auswirkungen des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit und aktuelle Rechtsprechung. 5. Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften (IDW RS HFA 7 n. F.). 6. Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS HFA 18). 7. Latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften. 8. Einfluss des Publizitätsgesetzes auf die Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften. 9. Konzernrechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften. 10. Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG. 11. Auswirkungen des neuen Personengesellschaftsrechts (MoPeG) auf die Bilanzierung von Personengesellschaften. 12. Empfehlungen und Implikationen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hannweber,  Paul, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen. Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen. Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag. Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-10
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis. Das komplette Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Es unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der Vorschriften und hilft Ihnen, neue Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen. In Teil A stellt das Handbuch Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Die vorliegende 4. Auflage greift darüber hinaus aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur mit grundsätzlicher und praktischer Steuerbilanzrechtsrelevanz auf, wie z. B. den durch das KöMoG v. 25.6.2021 zugelassenen fiktiven Formwechsel für Personenhandelsgesellschaften durch Option, „sich wie eine Körperschaft besteuern zu lassen“ (§ 1a KStG). Neben der inhaltlichen Überarbeitung bestehender Kapitel sind zwei neue Kapitel aufgenommen worden: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung und Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Die einzelnen Beiträge des Handbuches konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. So schaffen Sie sich schnell einen zuverlässigen Überblick über das jeweilige Thema. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs. Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Version in der NWB Datenbank, die regelmäßig aktualisiert wird und dadurch stets hoch aktuell ist. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *

Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts

Brennpunkte des Unternehmenssteuerrechts von Brühl,  Manuel, Busch,  Julia, Dorn,  Katrin, Egner,  Thomas, Frase,  Henning, Krauß,  Felix, Liedgens,  Gustav, Lorenz,  Thomas, Stein,  Thomas, Weiss,  Martin, Zwirner,  Christian
Zum Werk Dieser Einführungstitel zum "Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts" (KöMoG) stellt diese für Steuerberaterinnen und Steuerberater so wichtige Gesetzgebung im Bereich der Ertragsteuern umfassend vor. Das Gesetz wurde im parlamentarischen Verfahren in Rekordzeit umgesetzt. Es enthält zahlreiche Änderungen im Ertragsteuerrecht, die Steuerberaterinnen und Steuerberater in den kommenden Jahren stark beschäftigen werden. Durch das Gesetz wurden ua eine Optionsmöglichkeit für Personenhandels- oder Partnerschaftsgesellschaften zur Besteuerung nach dem Einkommen wie eine Kapitalgesellschaft sowie eine Veränderung bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft ("Einlagelösung") eingeführt. Das Umwandlungssteuergesetz wurde zudem für zahlreiche Umwandlungen in Drittstaaten geöffnet. All diese Veränderungen werden verständlich und umfassend dargestellt. Besonderen Wert legt der Band auf die praxisnahe Darstellung entsprechender Beispielfälle. Vorteile auf einen Blickaktuelle Informationen zu einem wichtigen und aktuellen Beratungsfeldspeziell für die Steuerberatungalle Aspekte des Gesetzes in einem Bandpraxisnah und gut verständlichArgumentationsgrundlage gegenüber Behörden Zielgruppe Für Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Finanzverwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen. Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen. Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag. Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022

Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022 von Bärsch,  Sven-Eric, Baum,  Dirk, Beckmann,  Klaus, Boecker,  Corinna, Busch,  Julia, Dodos,  Panagiotis, Geringhoff,  Sebastian, Gesinn,  Jöran, Groß,  Stefan, Hettler,  Stephan, Heyd,  Steffen, Hörtnagl,  Robert, Jülicher,  Marc, Jürgens,  Peter, Koslowski,  Günter, Köstler,  Melanie, Krauß,  Felix, Künkele,  Kai Peter, Küsters,  Susanne, Möslein,  Christoph, Nagengast,  Karl, Niemann,  Walter, Paix,  Gerhard de la, Pelka,  Jürgen, Petersen,  Karl, Prechtl,  Stefan, Randt,  Karsten, Reinholdt,  Ago, Rohde,  Wolf-Georg, Sandleben,  Hans-Martin, Schauhoff,  Stephan, Schaumburg,  Harald, Scheufele,  Verena, Schneider,  Norbert, Schrömbges,  Ulrich, Vodermeier,  Michael, Wassermeyer,  Wolf, Weggenmann,  Hans R., Wittmann,  Markus, Wüst,  Joachim, Zieglmaier,  Hannes, Zimny,  Gregor, Zwirner,  Christian
Zum Werk Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und GebührenrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeDigitalisierung im SteuerrechtVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungUnternehmensberatungBerufsrecht in der PraxisGebührenrechtTabellenSachverzeichnis Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis Zur Neuauflage Neue Kapitel zur Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen und zur COVID-19-Pandemie greifen aktuelle Fragen auf. Zielgruppe Für die Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater und Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik von Krauß,  Felix
IFRS-Konzernabschlüsse von Kreditinstituten dienen auch als Grundlage zur Berechnung aufsichtsrechtlicher Kapitalquoten nach der CRR. Damit bilden sie zugleich unmittelbare Anknüpfungspunkte für eine materielle Bilanzpolitik bezüglich finanzieller Vermögenswerte zur Beeinflussung dieser Kennzahlen. Eine erstmals umfassende Wirkungsanalyse aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik im Spannungsfeld zwischen aufsichtsbehördlichen Interessen und bilanzpolitischen Zielen bietet Ihnen Felix Krauß. Eine wichtige Untersuchung, die für mehr Transparenz und eine effektivere Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger bilanzpolitischer Entscheidungen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krauß, Felix

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrauß, Felix ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krauß, Felix. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krauß, Felix im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krauß, Felix .

Krauß, Felix - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krauß, Felix die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krauß, Felix und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.