Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda von Benak,  Katharina, Kenner,  Christine, Krenn,  Margit, Zingler,  Alexandra
Die Kirche St. Peter auf dem Petersberg bei Fulda überragt die umgebende Landschaft nun seit mehr als 1175 Jahren. Gegründet und erbaut von dem fuldischen Gelehrten und Abt Hrabanus Maurus (um 780–856), gilt sie, trotz zahlreicher Umbau- und Renovierungsphasen, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als einer der wenigen Bauten, bei dem im aufgehenden Mauerwerk noch karolingische Bausubstanz vorhanden ist. Die grundlegende Instandsetzung in den Jahren 2002–2007 bildete den Anlass, sich auch der Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kirche intensiv zuzuwenden. Denkmalpflege und Forschung arbeiteten dabei eng zusammen und regten einander zu weiteren Erkenntnissen an.Der vorliegende Band dokumentiert die bislang unveröffentlichte Instandsetzungsmaßnahme ausführlich in Text und Bild. Die Beiträge zur Restaurierungsgeschichte und zu den denkmalpflegerischen Zielsetzungen zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Erhaltungs- und Veränderungsintentionen in den vergangenen Jahrhunderten. Einen breiten Raum nehmen die wissenschaftlichen Ausführungen zur Erforschung der Bausubstanz und ihrer architekturgeschichtlichen Einordnung sowie die Untersuchungen zu Technologie, Ikonographie und inhaltlichem Gesamtprogramm der vorromanischen Wandmalereien ein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen nicht nur die Geschichte der Kirche, sondern auch den karolingischen Bau und seine Ausstattung in einem neuen Licht erscheinen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda von Benak,  Katharina, Kenner,  Christine, Krenn,  Margit, Zingler,  Alexandra
Die Kirche St. Peter auf dem Petersberg bei Fulda überragt die umgebende Landschaft nun seit mehr als 1175 Jahren. Gegründet und erbaut von dem fuldischen Gelehrten und Abt Hrabanus Maurus (um 780–856), gilt sie, trotz zahlreicher Umbau- und Renovierungsphasen, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als einer der wenigen Bauten, bei dem im aufgehenden Mauerwerk noch karolingische Bausubstanz vorhanden ist. Die grundlegende Instandsetzung in den Jahren 2002–2007 bildete den Anlass, sich auch der Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kirche intensiv zuzuwenden. Denkmalpflege und Forschung arbeiteten dabei eng zusammen und regten einander zu weiteren Erkenntnissen an.Der vorliegende Band dokumentiert die bislang unveröffentlichte Instandsetzungsmaßnahme ausführlich in Text und Bild. Die Beiträge zur Restaurierungsgeschichte und zu den denkmalpflegerischen Zielsetzungen zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Erhaltungs- und Veränderungsintentionen in den vergangenen Jahrhunderten. Einen breiten Raum nehmen die wissenschaftlichen Ausführungen zur Erforschung der Bausubstanz und ihrer architekturgeschichtlichen Einordnung sowie die Untersuchungen zu Technologie, Ikonographie und inhaltlichem Gesamtprogramm der vorromanischen Wandmalereien ein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen nicht nur die Geschichte der Kirche, sondern auch den karolingischen Bau und seine Ausstattung in einem neuen Licht erscheinen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda von Benak,  Katharina, Kenner,  Christine, Krenn,  Margit, Zingler,  Alexandra
Die Kirche St. Peter auf dem Petersberg bei Fulda überragt die umgebende Landschaft nun seit mehr als 1175 Jahren. Gegründet und erbaut von dem fuldischen Gelehrten und Abt Hrabanus Maurus (um 780–856), gilt sie, trotz zahlreicher Umbau- und Renovierungsphasen, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als einer der wenigen Bauten, bei dem im aufgehenden Mauerwerk noch karolingische Bausubstanz vorhanden ist. Die grundlegende Instandsetzung in den Jahren 2002–2007 bildete den Anlass, sich auch der Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kirche intensiv zuzuwenden. Denkmalpflege und Forschung arbeiteten dabei eng zusammen und regten einander zu weiteren Erkenntnissen an.Der vorliegende Band dokumentiert die bislang unveröffentlichte Instandsetzungsmaßnahme ausführlich in Text und Bild. Die Beiträge zur Restaurierungsgeschichte und zu den denkmalpflegerischen Zielsetzungen zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Erhaltungs- und Veränderungsintentionen in den vergangenen Jahrhunderten. Einen breiten Raum nehmen die wissenschaftlichen Ausführungen zur Erforschung der Bausubstanz und ihrer architekturgeschichtlichen Einordnung sowie die Untersuchungen zu Technologie, Ikonographie und inhaltlichem Gesamtprogramm der vorromanischen Wandmalereien ein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen nicht nur die Geschichte der Kirche, sondern auch den karolingischen Bau und seine Ausstattung in einem neuen Licht erscheinen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Minne, Aventiure und Heldenmut

Minne, Aventiure und Heldenmut von Krenn,  Margit
Dem Königssohn Apollonius von Tyrland ist ein wechselhaftes Schicksal beschieden: In der Zeit der Trennung von Frau und Tochter bereist er den Orient, begegnet andersartigen Völkern, exotischen Tieren und Ungeheuern, er erlebt zahlreiche Abenteuer und findet sich als Minneritter an der Seite edler Damen ein, bis er schließlich mit seiner Familie wieder vereint wird. Diese Historie, die sich seit spätantiker Zeit verbreitete und die Heinrich von Neustadt in mittelhochdeutscher Sprache ausschmückend erzählte, ist in zwei Papierhandschriften aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten, die mit zahlreichen Illustrationen ausgestattet wurden. Margit Krenn untersucht das Bildprogramm und dessen Funktionsweise systematisch und zeigt, dass die Bildgestalter eine Deutung der Geschichte lieferten, die zwar der Intention der Textvorlage entspricht, die aber mithilfe gezielter ikonographischer Rückgriffe aus christlichem, ritterlichem und heldenepischem Kontext auch eigene Akzente setzt. Damit belegt sie die eigenständigen Möglichkeiten des Mediums Bild und bereichert die Bild-Text-Forschung um ein Musterbeispiel spätmittelalterlicher profaner Buchillustration, das sich in besonderer Weise an qualitativ hochwertigen Vorbildern aus dem Bereich der Chronikhandschriften orientiert.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe

Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe von Briechle,  Andrea, Effinger,  Maria, Krenn,  Margit, Meyer,  Carla, Schneider,  Christian, Zimmermann,  Karin
“Saget mir ieman, waz ist minne?“ – Diese Frage des Dichters Walther von der Vogelweide nach dem Wesen der Liebe beschäftigte seit dem hohen Mittelalter fahrende Sänger, Adlige und sogar Kleriker. Wie in einer Vielzahl von Texten und Bildern immer neu reflektiert wurde, konnte es einem Ritter nicht mehr genügen, die von ihm begehrte Dame zu besitzen. Er wollte vielmehr ihr Herz erobern. Die vielstimmige Entdeckung des Themas Minne als erotischer Liebe zwischen Mann und Frau beeinflusste nicht nur das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Sie wandelte auch das Selbstverständnis des Adels und die Umgangsformen innerhalb der höfischen Gesellschaft. Die Lieder und Bilder im Codex Manesse fangen diesen Wandel exemplarisch ein. In einzigartiger Weise versammelt die großformatige Prachthandschrift den staufischen wie auch den nachklassischen Minnesang in seiner ganzen Gattungs- und Formenvielfalt. Die Miniaturen zu den Dichtern mit ihren Darstellungen höfischer Szenen, Festlichkeiten und Turniere prägten nachhaltig das moderne Bild des ritterlichen Mittelalters. Dabei ist der Codex Manesse selbst bereits als wehmütiger Rückblick zu deuten: Er wollte die allmählich verklingenden, zuvor nur mündlich überlieferten Lieder erstmals schriftlich zusammentragen; viele Texte wären ohne diese Niederschrift heute verloren. Am Beispiel des Codex Manesse und weiterer wertvoller Handschriften und Drucke aus den Tresoren der Universitätsbibliothek Heidelberg illustriert der Katalog die Entdeckung der Liebe im hohen Mittelalter.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen

Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen von Effinger,  Maria, Krenn,  Margit, Logemann,  Cornelia, Pfisterer,  Ulrich
Europas Blick auf die Religionen der Welt changierte in der Frühen Neuzeit zwischen Anziehung und Abstoßung, zwischen Furcht vor dem Unbekannten und gleichzeitiger Faszination. Neben die Konflikte um die verschiedenen innereuropäischen Glaubensrichtungen trat verstärkt seit dem 16. Jahrhundert die Auseinandersetzung mit fremden Religionen: Diese waren nicht nur in Asien, Afrika und Amerika zu finden, sondern auch in der Vergangenheit der Alten Welt. Die Erweiterung des europäischen Blicks in geographischer wie chronologischer Hinsicht führte zugleich zu einem vertieften Bewusstsein von der Identität der eigenen Kultur und ihren historischen Bedingungen. Bei der Formierung dieser Vorstellungen spielten neben Texten von Anfang an auch Bilder, zumeist Buchillustrationen, eine zentrale Rolle. Der vorliegende Band präsentiert die wirkmächtigsten druckgraphischen Bildprägungen, die wichtigsten Texte und Überlieferungstraditionen zu den paganen Glaubensvorstellungen, Göttern und Kulten vor dem Hintergrund der religiösen, historisch-antiquarischen und ethnographischen Interessen der Frühen Neuzeit und beleuchtet die Funktionen der Bilder und Texte zu den fremden Religionen für einen Kulturvergleich zwischen Wissenschaft, Fiktion und Polemik.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

Die Wandmalereien in Fraurombach

Die Wandmalereien in Fraurombach von Krenn,  Margit
Das Dorf Fraurombach ist heute ein Ortsteil der Großgemeinde Schlitz in Osthessen und wurde im Jahr 743 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche des Ortes stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts; bei den Heraklius-Wandmalereien in ihrem Inneren handelt es sich um einen spätmittelalterlichen Bildzyklus, der die Legende des heiligen Heraklius darstellt. Im Gegensatz zu anderen Illustrationen der Thematik beschränken sich die Fraurombacher Wandmalereien jedoch nicht auf die Wiedergabe der theologisch relevanten Aspekte der Herakliuslegende, sondern bilden auch die Kindheits- und Jugendgeschichte des späteren byzantinischen Kaisers ab. Der Kunstführer beleuchtet das Bauwerk in seinem historischen Kontext, betrachtet ausführlich die Entdeckung, Restaurierung und inhaltliche Deutung dr Wandmalereien sowie deren kunsthistorische Einordnung.
Aktualisiert: 2019-08-30
> findR *

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda

Die Kirche St. Peter in Petersberg bei Fulda von Benak,  Katharina, Kenner,  Christine, Krenn,  Margit, Zingler,  Alexandra
Die Kirche St. Peter auf dem Petersberg bei Fulda überragt die umgebende Landschaft nun seit mehr als 1175 Jahren. Gegründet und erbaut von dem fuldischen Gelehrten und Abt Hrabanus Maurus (um 780–856), gilt sie, trotz zahlreicher Umbau- und Renovierungsphasen, seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert als einer der wenigen Bauten, bei dem im aufgehenden Mauerwerk noch karolingische Bausubstanz vorhanden ist. Die grundlegende Instandsetzung in den Jahren 2002–2007 bildete den Anlass, sich auch der Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kirche intensiv zuzuwenden. Denkmalpflege und Forschung arbeiteten dabei eng zusammen und regten einander zu weiteren Erkenntnissen an.Der vorliegende Band dokumentiert die bislang unveröffentlichte Instandsetzungsmaßnahme ausführlich in Text und Bild. Die Beiträge zur Restaurierungsgeschichte und zu den denkmalpflegerischen Zielsetzungen zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Erhaltungs- und Veränderungsintentionen in den vergangenen Jahrhunderten. Einen breiten Raum nehmen die wissenschaftlichen Ausführungen zur Erforschung der Bausubstanz und ihrer architekturgeschichtlichen Einordnung sowie die Untersuchungen zu Technologie, Ikonographie und inhaltlichem Gesamtprogramm der vorromanischen Wandmalereien ein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen nicht nur die Geschichte der Kirche, sondern auch den karolingischen Bau und seine Ausstattung in einem neuen Licht erscheinen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Liebesleid und Ritterspiel

Liebesleid und Ritterspiel von Krenn,  Margit
Parzival, die Nibelungen oder Tristan und Isolde waren der mittelalterlichen Gesellschaft aus Epen und Romanen, aber auch durch Bilder vertraut. Aufwändige Buch- und Wandmalereien sowie Luxusgegenstände zeugen von ihrer Beliebtheit. Schaulust und Lesefreude gingen Hand in Hand. Dieser Band zeigt die großartigen Bilder und erzählt ihre Geschichten.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

‚Mit schönen figuren‘. Buchkunst im deutschen Südwesten

‚Mit schönen figuren‘. Buchkunst im deutschen Südwesten von Effinger,  Maria, Krenn,  Margit, Losert,  Kerstin, Metzger,  Wolfgang, Zimmermann,  Karin
Der Übergang vom handgeschriebenen zum gedruckten Buch vollzog sich zwischen der Mitte des 15. Jahrhunderts und der Zeit um 1500 nach und nach. Über ein halbes Jahrhundert existierten beide Buchformen nebeneinander. Das Spektrum der Beziehungen von Handschrift und Druck reicht von der reinen Imitation über wechsel- und gegenseitige Beeinflussungen bis hin zur Konkurrenz der technischen und funktionalen Ausdrucksmittel. Im Mittelpunkt von Katalog und Ausstellung steht der bildkünstlerische Buchschmuck für spezifische Textgattungen: mit dem Pinsel gemalte Ranken und Bordüren, figürliche Federzeichnungsillustrationen und Deckfarbenminiaturen stehen Holzschnittfolgen und gedruckten Vignetten gegenüber. Die Ausstellung führt den Besucher anhand ausgewählter Beispiele aus den Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und der Universitätsbibliothek Heidelberg in die Jahre zwischen 1430 und 1530. Neben dem Wechselspiel von technisch-kulturellem Medienwandel und dem jeweils konkreten Erscheinungsbild des Buches wird auch die Rolle der Auftraggeber, Käufer und Besitzer beleuchtet. Sie beeinflussten oftmals die Darstellungsformen und -inhalte des Buchschmucks maßgeblich, galten Bücher doch auch als Repräsentationsobjekte.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

Löwen, Liebstöckel und Lügensteine

Löwen, Liebstöckel und Lügensteine von Effinger,  Maria, Krenn,  Margit, Zimmermann,  Karin
Konrad von Megenberg gilt als spätmittelalterlicher Wegbereiter der deutschsprachigen naturwissenschaftlichen Fachprosa, die sich an ein Laienpublikum richtet. Sein siebenhundertjähriges Geburtsjubiläum ist Anlass genug, sein Hauptwerk, das 'Buch der Natur', das in vier Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg erhalten ist, vorzustellen. Der mittelalterlichen, scholastischen Weltsicht entsprechend stellt er Mensch und Kosmos an den Anfang, um dann die 'natürlichen Ding' aus den drei Reichen der Natur - Zoologie, Botanik und Geologie - systematisch zu ordnen. Die Überlieferung seines Werks ist bald fest verbunden mit einprägsamen Illustrationen, die ebenso wie die Texte auf einer langen Tradition beruhen und ihrerseits eine bis weit in die Neuzeit reichende Nachfolge fanden. Der Ausstellungskatalog greift diese Stränge auf und zeigt vor dem jeweils kulturhistorischen Hintergrund die Entwicklung des illustrierten Naturbuchs, das sich zunehmend auf einzelne Gattungen spezialisiert oder nach geographischen Regionen unterteilt. Über einhundert Autoren sind mit ihren Werken vertreten, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Sebastian Münster, Conrad Gesner, Maria Sibylla Merian und Carl von Linné. In Handschriften, Inkunabeln und Druckschriften wird so Naturwissen eindrucksvoll präsentiert.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen

Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen von Doll,  Sara, Eckart,  Wolfgang U., Effinger,  Maria, Kirsch,  Joachim, Krenn,  Margit, Rotzoll,  Maike, Zimmermann,  Karin
Die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers, von den Strukturen und den Beziehungen der Organe, Gewebe und Zellen untereinander, etablierte sich seit dem 16. Jahrhundert als wesentliche Grundlage der medizinischen Forschung und Lehre. Seither haben sich die Methoden der Anatomie stark verändert: Konnte einst allein mit dem Seziermesser freigelegt und mit dem bloßen Auge beobachtet werden, verfeinerten sich die Einblicke immer weiter. Heute bestehen in diesem Bereich durch Elektronenmikroskopie und Computertomographie ganz neue Möglichkeiten. Die Ausstellung stellt verschiedene Aspekte der Anatomie vor: Neben den aktuellen Aufgaben des Heidelberger Instituts für Anatomie und Zellbiologie in Lehre und Forschung wird auch dessen bis ins Jahr 1805 zurückgehende Geschichte beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweiligen Institutsleiter, die mit ihren Forschungsschwerpunkten und Veröffentlichungen prägend wirkten. Eine dritte Abteilung stellt die seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlichen anatomischen Präparate und Modelle sowie die dabei angewendeten Techniken vor. Die Heidelberger Anatomische Sammlung, ihr Aufbau und ihr aktuelles Fortbestehen sind ein weiterer Schwerpunkt der Schau. In einem letzten Abschnitt wird die Entwicklung anatomischer Illustrationen im Spiegel von Druckwerken des 16. bis 19. Jahrhunderts, die fast alle aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Heidelberg stammen, veranschaulicht.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

Minne, Aventiure und Heldenmut

Minne, Aventiure und Heldenmut von Krenn,  Margit
Dem Königssohn Apollonius von Tyrland ist ein wechselhaftes Schicksal beschieden: In der Zeit der Trennung von Frau und Tochter bereist er den Orient, begegnet andersartigen Völkern, exotischen Tieren und Ungeheuern, er erlebt zahlreiche Abenteuer und findet sich als Minneritter an der Seite edler Damen ein, bis er schließlich mit seiner Familie wieder vereint wird. Diese Historie, die sich seit spätantiker Zeit verbreitete und die Heinrich von Neustadt in mittelhochdeutscher Sprache ausschmückend erzählte, ist in zwei Papierhandschriften aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten, die mit zahlreichen Illustrationen ausgestattet wurden. Margit Krenn untersucht das Bildprogramm und dessen Funktionsweise systematisch und zeigt, dass die Bildgestalter eine Deutung der Geschichte lieferten, die zwar der Intention der Textvorlage entspricht, die aber mithilfe gezielter ikonographischer Rückgriffe aus christlichem, ritterlichem und heldenepischem Kontext auch eigene Akzente setzt. Damit belegt sie die eigenständigen Möglichkeiten des Mediums Bild und bereichert die Bild-Text-Forschung um ein Musterbeispiel spätmittelalterlicher profaner Buchillustration, das sich in besonderer Weise an qualitativ hochwertigen Vorbildern aus dem Bereich der Chronikhandschriften orientiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Verborgene sichtbar machen. Die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch

Das Verborgene sichtbar machen. Die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch von Büttner,  Alexandra, Effinger,  Maria, Funke,  Harald, Kautz,  Michael, Krenn,  Margit, Schefers,  Hermann, Zimmermann,  Karin
Überall in den Schreibwerkstätten/Skriptorien und Werkstätten der großen Klöster begann man im frühen 9. Jahrhundert, alles verfügbare Wissen systematisch zu sammeln, auf- und abzuschreiben und es von Kloster zu Kloster weiterzuverbreiten. Die Lorscher Bibliothek wurde in diesem Zusammenhang zu einem der herausragenden Orte, an dem die Kenntnisse und das Wissen der Antike, wie etwa das Werk des berühmten römischen Dichters Vergil, bewahrt und der Nachwelt überliefert wurden. Die Lorscher Bibliothek wirkte quasi als Transmissionsriemen für das Wissen der Antike in das Mittelalter. Bibliothek und Archiv des Klosters Lorsch bargen zahlreiche bedeutende Schätze. Mehr als 1.150 Orte können ihre erste urkundliche Erwähnung auf den sogenannten Lorscher Codex zurückführen. Akribisch haben die Benediktinermönche über Jahrhunderte alle Schenkungen an das Reichskloster notiert und so die ersten umfassenden Aufzeichnungen zu den Orten und Gemeinden geschaffen, die sich geographisch vom Bodensee bis an die Rheinmündung erstrecken. So weit reichte der Grundbesitz von Lorsch. Besucht man jedoch das heutige Lorsch, so ist man sehr überrascht: Keine wirkmächtigen großen Bauten, keine weitläufigen Gebäude zeugen mehr von der Macht und der Bedeutung dieser einst so mächtigen Abtei. Klein und wenig bedeutend scheint der Platz der Klosteranlage zu sein. Forscht man nach, findet man aber schnell heraus, dass die einstmals so bedeutende Bibliothek heute über die ganze Welt verstreut ist. Nachdem die Lorscher Büchersammlung wie das gesamte Kloster Mitte des 16. Jahrhunderts durch den pfälzischen Kurfürsten Ottheinrich aufgelöst worden war, ging die eine Hälfte ihrer kostbaren Bücher in die damals wohl berühmteste Bibliothek nördlich der Alpen, die Heidelberger Bibliotheca Palatina, ein. Deren wechselhaftes Schicksal, ihre Überführung nach Rom in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, sorgte dafür, dass die Vatikanische Bibliothek heute etwa die Hälfte der ehemaligen Lorscher Bibliothek beheimatet. Die zweite Hälfte der heute noch existierenden 330 Manuskripte und Fragmente verteilen sich auf fast 70 Bibliotheken in 13 Ländern. Die historisch enge Verbindung zwischen dem Kloster Lorsch und der Bibliotheca Palatina, als deren Nachfolger sich die heutige Heidelberger Universitätsbibliothek versteht, war eine der beiden Voraussetzungen für ein wissenschaftlich wie organisatorisch überaus ehrgeiziges Projekt: die virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek Lorsch und ihre Präsentation im Internet. Die zweite Voraussetzung war und ist die besondere Expertise der Universitätsbibliothek bei der Digitalisierung wertvollster mittelalterlicher Manuskripte. Sie hat in den vergangenen zwölf Jahren ein Digitalisierungszentrum aufgebaut, das in Bezug auf seine apparative Ausstattung und in der Entwicklung der notwendigen Software-Programme Maßstäbe gesetzt hat. Davon zeugen die vielgenutzten elektronischen Angebote der Heidelberger Universitätsbibliothek (vgl. http://hd-historische-bestaende-digital.uni-hd.de). Das erklärte Ziel dieses Unternehmens, das die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und die Universitätsbibliothek seit 2010 gemeinsam betreiben und Ende 2013 abschließen wollen, ist es, die zerstreuten Bestände der Lorscher Bibliothek im Internet zusammenzuführen und damit völlig neue Forschungsmöglichkeiten zu schaffen. Denn nur sehr wenige Wissenschaftler waren bisher in der Lage, die weltweit zerstreuten ehemaligen Lorscher Codices aufzusuchen und zu analysieren. Dabei bündelt sich auf ihren ca. 70.000 Seiten quasi das komplette Wissen des karolingischen Europa wie in einem Brennglas. Die Broschüre, die Sie, liebe Leserin, und Sie, lieber Leser, hier in Ihren Händen halten, ist eine Einladung zu einer Begegnung mit der Weltkulturerbestätte Lorsch und zu einem Besuch auf unserer Projekt-Webseite: http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krenn, Margit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrenn, Margit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krenn, Margit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krenn, Margit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krenn, Margit .

Krenn, Margit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krenn, Margit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krenn, Margit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.