»Erfahrungen gibt es nicht, sie werden gemacht« – so hat Ute Daniel die Perspektive ihrer Kulturgeschichte als Geschichte von Wahrnehmungs- und Sinnstiftungsweisen auf den Punkt gebracht. Die ihr zum 60. Geburtstag gewidmeten »Sinngeschichten« dieses Bandes reichen von der Antike bis in die Gegenwart und kommen in unterschiedlicher, mitunter unkonventioneller Form daher: als pointierter wissenschaftlicher Beitrag, als fiktiver Dialog oder Foto-Essay. Sie eint das Anliegen, Erfahrung als Triebkraft des Historischen unter der Perspektive der menschlichen Sinne in den Blick zu nehmen. Dabei wird deutlich, wie historische Erfahrungen im Spektrum von Sinneswahrnehmungen, zeitgenössischen Sinnzuschreibungen und heutiger Forschung zum Gegenstand kulturgeschichtlichen Interesses werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Becker,
Helmut Castritius,
Bernadette Descharmes,
Kai Drewes,
Andreas Eberhard,
Gerhard Fouquet,
Christian Frey,
Christian Götter,
Eike-Christian Heine,
Johannes Kaufmann,
Lars Klein,
Thomas Kohut,
Gerd Krumeich,
Thomas Kubetzky,
Klaus Latzel,
Wolfgang Leschhorn,
Steffanie Mamsch,
Heike Mätzing,
Heidi Mehrkens,
Michael Ploenus,
Jürgen Reulecke,
Claus-Artur Scheier,
Ute Schneider,
Iris Schröder,
Regina Schulte,
Philippa Söldenwagner,
Matthias Steinbach,
Frank Trommler,
Bettina Wahrig,
Christoph Friedrich Weber
> findR *
»Erfahrungen gibt es nicht, sie werden gemacht« – so hat Ute Daniel die Perspektive ihrer Kulturgeschichte als Geschichte von Wahrnehmungs- und Sinnstiftungsweisen auf den Punkt gebracht. Die ihr zum 60. Geburtstag gewidmeten »Sinngeschichten« dieses Bandes reichen von der Antike bis in die Gegenwart und kommen in unterschiedlicher, mitunter unkonventioneller Form daher: als pointierter wissenschaftlicher Beitrag, als fiktiver Dialog oder Foto-Essay. Sie eint das Anliegen, Erfahrung als Triebkraft des Historischen unter der Perspektive der menschlichen Sinne in den Blick zu nehmen. Dabei wird deutlich, wie historische Erfahrungen im Spektrum von Sinneswahrnehmungen, zeitgenössischen Sinnzuschreibungen und heutiger Forschung zum Gegenstand kulturgeschichtlichen Interesses werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Frank Becker,
Helmut Castritius,
Bernadette Descharmes,
Kai Drewes,
Andreas Eberhard,
Gerhard Fouquet,
Christian Frey,
Christian Götter,
Eike-Christian Heine,
Johannes Kaufmann,
Lars Klein,
Thomas Kohut,
Gerd Krumeich,
Thomas Kubetzky,
Klaus Latzel,
Wolfgang Leschhorn,
Steffanie Mamsch,
Heike Mätzing,
Heidi Mehrkens,
Michael Ploenus,
Jürgen Reulecke,
Claus-Artur Scheier,
Ute Schneider,
Iris Schröder,
Regina Schulte,
Philippa Söldenwagner,
Matthias Steinbach,
Frank Trommler,
Bettina Wahrig,
Christoph Friedrich Weber
> findR *
Im Sommersemester 2018 beschäftigte sich eine Gruppe Studentinnen und Studenten des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig im Rahmen eines Forschungsseminars mit dem Thema „Zwangssterilisationen im Land Braunschweig zwischen 1933 und 1939“. Das Ziel war es, die Teilneh- merinnen und Teilnehmer an konkrete Forschungsarbeit heranzuführen. Aus dem Teilnehmerkreis fand sich erfreulicherweise eine Gruppe zusammen, die das Thema auch über das Semesterende hinaus verfolgen wollte. Zugleich entwickelte sich die Idee, die Erkenntnisse dieses verlängerten Forschungsseminars dauerhaft zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Ergebnis ist der vorliegende Band, der neben einer Einführung in die Thematik zwölf beispielhaft ausgewählte Kurzbiographien von Opfern der Zwangssterilisation enthält. Diesen Opferbiographien werden drei biographische Skizzen von Verantwortlichen für die Umsetzung des Systems der Zwangssterilisation gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *
Die Gemeinschaften und Verbände von Überlebenden der NS-Verbrechen als wichtige Akteure der Erinnerungskultur.
Inhalt:
Andrea Rudorff / Claus Füllberg-Stolberg: Geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Konzentrationslagern. Ursachen, Interpretationen und Wahrnehmung
Dominique Schröder: Doing gender. Geschlechtsidentität und Rollenbilder in Tagebüchern aus Bergen-Belsen
Maja Suderland: Ein »Band mit dem früheren Leben«? Der performative Diskurs über wahre Männer, Untergrundgruppen, weibliche Intuition und Lagerfamilien in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager
Joanna Wawrzyniak: Survivors, Memory and Politics in Post-War Poland
Olivier Wieviorka: To exalt heroes or to commemorate victims? The evolution of the French memory from the Liberation until nowadays
Ramona Saavedra Santis: Kommunikative Erinnerungsmuster von Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück aus der Sowjetunion
Philipp Neumann-Thein: »Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos« (IKBD). Zur Geschichte eines politischen Erinnerungsaktivs
Harold Marcuse: Die Organisationen der Überlebenden von Dachau. Ein Abriss der Entwicklung von der Befreiung des Konzentrationslagers bis Anfang der 1970er Jahre
Jörg Skriebeleit: Milieux de mémoire - Gemeinschaften auf Zeit. Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Erinnerungspflege am Beispiel des Konzentrationslagers Flossenbürg
Thomas Rahe: Rückkehr in die Zeit. Erinnerung im Übergang vom Konzentrationslager zum jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen
Kenneth Waltzer: History and Memory. Children and Youths at Buchenwald and Bergen-Belsen
Janine Doerry: Französische child survivors des Austauschlagers Bergen-Belsen. Individuelle Erinnerungsmuster, familiales und gemeinschaftliches Gedächtnis
Claus Füllberg-Stolberg / Shaun Hermel: Heterogene Erinnerungen. Gemeinschaftsbildungen der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
Die Publikation basiert auf umfangreichen Recherchen des Autors im Rahmen der Konzeption der Ausstellung "1933 und das Recht. Der Beitrag der Justiz zur Machtergreifung".
Der Text dieser Veröffentlichung entstand aus einem Vortrag, den der Verfasser am 9. April 2013 im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung unter dem Titel ",Wer erbkrank ist, kann durch chirurgischen Eingriff unfruchtbar gemacht werden...': Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" in Wolfenbüttel gehalten hat.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *
Die Gemeinschaften und Verbände von Überlebenden der NS-Verbrechen als wichtige Akteure der Erinnerungskultur.
Inhalt:
Andrea Rudorff / Claus Füllberg-Stolberg: Geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Konzentrationslagern. Ursachen, Interpretationen und Wahrnehmung
Dominique Schröder: Doing gender. Geschlechtsidentität und Rollenbilder in Tagebüchern aus Bergen-Belsen
Maja Suderland: Ein »Band mit dem früheren Leben«? Der performative Diskurs über wahre Männer, Untergrundgruppen, weibliche Intuition und Lagerfamilien in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager
Joanna Wawrzyniak: Survivors, Memory and Politics in Post-War Poland
Olivier Wieviorka: To exalt heroes or to commemorate victims? The evolution of the French memory from the Liberation until nowadays
Ramona Saavedra Santis: Kommunikative Erinnerungsmuster von Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück aus der Sowjetunion
Philipp Neumann-Thein: »Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos« (IKBD). Zur Geschichte eines politischen Erinnerungsaktivs
Harold Marcuse: Die Organisationen der Überlebenden von Dachau. Ein Abriss der Entwicklung von der Befreiung des Konzentrationslagers bis Anfang der 1970er Jahre
Jörg Skriebeleit: Milieux de mémoire - Gemeinschaften auf Zeit. Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Erinnerungspflege am Beispiel des Konzentrationslagers Flossenbürg
Thomas Rahe: Rückkehr in die Zeit. Erinnerung im Übergang vom Konzentrationslager zum jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen
Kenneth Waltzer: History and Memory. Children and Youths at Buchenwald and Bergen-Belsen
Janine Doerry: Französische child survivors des Austauschlagers Bergen-Belsen. Individuelle Erinnerungsmuster, familiales und gemeinschaftliches Gedächtnis
Claus Füllberg-Stolberg / Shaun Hermel: Heterogene Erinnerungen. Gemeinschaftsbildungen der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
»Erfahrungen gibt es nicht, sie werden gemacht« – so hat Ute Daniel die Perspektive ihrer Kulturgeschichte als Geschichte von Wahrnehmungs- und Sinnstiftungsweisen auf den Punkt gebracht. Die ihr zum 60. Geburtstag gewidmeten »Sinngeschichten« dieses Bandes reichen von der Antike bis in die Gegenwart und kommen in unterschiedlicher, mitunter unkonventioneller Form daher: als pointierter wissenschaftlicher Beitrag, als fiktiver Dialog oder Foto-Essay. Sie eint das Anliegen, Erfahrung als Triebkraft des Historischen unter der Perspektive der menschlichen Sinne in den Blick zu nehmen. Dabei wird deutlich, wie historische Erfahrungen im Spektrum von Sinneswahrnehmungen, zeitgenössischen Sinnzuschreibungen und heutiger Forschung zum Gegenstand kulturgeschichtlichen Interesses werden.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Frank Becker,
Helmut Castritius,
Bernadette Descharmes,
Kai Drewes,
Andreas Eberhard,
Gerhard Fouquet,
Christian Frey,
Christian Götter,
Eike-Christian Heine,
Johannes Kaufmann,
Lars Klein,
Thomas Kohut,
Gerd Krumeich,
Thomas Kubetzky,
Klaus Latzel,
Wolfgang Leschhorn,
Steffanie Mamsch,
Heike Mätzing,
Heidi Mehrkens,
Michael Ploenus,
Jürgen Reulecke,
Claus-Artur Scheier,
Ute Schneider,
Iris Schröder,
Regina Schulte,
Philippa Söldenwagner,
Matthias Steinbach,
Frank Trommler,
Bettina Wahrig,
Christoph Friedrich Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kubetzky, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKubetzky, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kubetzky, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kubetzky, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kubetzky, Thomas .
Kubetzky, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kubetzky, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kubi, Michael
- Kubiak, Achim
- Kubiak, Daniel
- Kubiak, Hanna
- Kubiak, Hans J
- Kubiak, Isabel
- Kubiak, Katarzyna
- Kubiak, Klaus-Peter
- Kubiak, Magdalena
- Kubiak, Manfred F
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kubetzky, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.