Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zum Lastschrifteinzug verlagert das Anfechtungsrisiko von Zahlungen in der Schuldnerinsolvenz auf den wertneutralen Zahlungsverkehr. Der vorläufige Insolvenzverwalter soll Lastschriften auch dann widersprechen können, wenn die eingezogene Forderung berechtigt war und keine Einwendungen bestehen. Vor allem aus der Sicht der sich redlich verhaltenden Zahlstelle wirft diese Rechtsprechung neue Fragen auf.
Dabei unterscheidet die Autorin zwischen den Genehmigungs- und Widerspruchsmöglichkeiten einer Lastschriftbelastung außerhalb des Insolvenzverfahrens, im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. In Abweichung zur Rechtsprechung des BGH zeigt sie schließlich einen Weg auf, der auch unter Beachtung insolvenzrechtlicher Aspekte eine ungerechtfertigte Risikoverteilung im Einzugsermächtigungsverfahren vermeidet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zum Lastschrifteinzug verlagert das Anfechtungsrisiko von Zahlungen in der Schuldnerinsolvenz auf den wertneutralen Zahlungsverkehr. Der vorläufige Insolvenzverwalter soll Lastschriften auch dann widersprechen können, wenn die eingezogene Forderung berechtigt war und keine Einwendungen bestehen. Vor allem aus der Sicht der sich redlich verhaltenden Zahlstelle wirft diese Rechtsprechung neue Fragen auf.
Dabei unterscheidet die Autorin zwischen den Genehmigungs- und Widerspruchsmöglichkeiten einer Lastschriftbelastung außerhalb des Insolvenzverfahrens, im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. In Abweichung zur Rechtsprechung des BGH zeigt sie schließlich einen Weg auf, der auch unter Beachtung insolvenzrechtlicher Aspekte eine ungerechtfertigte Risikoverteilung im Einzugsermächtigungsverfahren vermeidet.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zum Lastschrifteinzug verlagert das Anfechtungsrisiko von Zahlungen in der Schuldnerinsolvenz auf den wertneutralen Zahlungsverkehr. Der vorläufige Insolvenzverwalter soll Lastschriften auch dann widersprechen können, wenn die eingezogene Forderung berechtigt war und keine Einwendungen bestehen. Vor allem aus der Sicht der sich redlich verhaltenden Zahlstelle wirft diese Rechtsprechung neue Fragen auf.
Dabei unterscheidet die Autorin zwischen den Genehmigungs- und Widerspruchsmöglichkeiten einer Lastschriftbelastung außerhalb des Insolvenzverfahrens, im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. In Abweichung zur Rechtsprechung des BGH zeigt sie schließlich einen Weg auf, der auch unter Beachtung insolvenzrechtlicher Aspekte eine ungerechtfertigte Risikoverteilung im Einzugsermächtigungsverfahren vermeidet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-12
Autor:
Klaus Bast,
Moritz Brinkmann,
Georg Crezelius,
Karen Kuder,
Patrick Mückl,
Hans Richter,
Alexandra Schluck-Amend,
Karsten Schmidt,
Schmidt/Uhlenbruck,
Ralf Sinz,
Jürgen D. Spliedt,
Martin Unverdorben,
Heinz Vallender
> findR *
Gerät eine GmbH in die Krise oder gar in die Insolvenz oder muss sie saniert werden, sind insolvenzrechtliche, aber auch vielfältige gesellschafts-, steuer-, arbeits- und bankrechtliche Aspekte zu beachten. Alle diese Rechtsgebiete werden in diesem Handbuch von Fachkennern erster Güte praxisnah, verständlich, übersichtlich und meinungsfreudig dargestellt. Dabei hilft der einzigartige, nutzerfreundliche Aufbau nach den einzelnen Krisenstadien. Alle relevanten Fragen sind integriert an Ort und Stelle zu finden und werden dort intensiv analysiert. Dabei wurden auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte nochmals ausgebaut.
In jeder Auflage werden neue Schwerpunkte gesetzt und Gesetzgebung und Rechtsprechung zuverlässig und kenntnisreich
ausgewertet und eingearbeitet. Der durch das MoMiG im Jahre 2008 begonnene und durch das ESUG immer deutlicher werdende Einfluss des Insolvenzrechts auf das Recht der GmbH schlägt sich allenthalben in diesem Buch nieder und hat zu umfangreichen und weitreichenden Änderungen in der 5. Auflage geführt. Auch so wichtige Entscheidungen wie „Sanieren oder Ausscheiden“ und „Suhrkamp“ haben Teile des Werkes beeinflusst.
Aktualisiert: 2022-09-29
Autor:
Moritz Brinkmann,
Georg Crezelius,
Karen Kuder,
Wilhelm Moll,
Alexandra Schluck-Amend,
Karsten Schmidt,
Ralf Sinz,
Jürgen D. Spliedt,
Wilhelm Uhlenbruck,
Martin Unverdorben,
Heinz Vallender
> findR *
Geballtes Fachwissen zum Insolvenzrecht
Zum Werk
Für Schuldner, Gläubiger, Insolvenzgerichte und Insolvenzverwalter besteht in einer Krise erhöhter Informationsbedarf.
Dieses Handbuch bietet allen Beteiligten in jedem Stadium des Verfahrens konkrete Beurteilungshinweise, Problemlösungen und Ratschläge. Das Handbuch ist in erster Linie lösungsorientiert; die wissenschaftliche Vertiefung findet sich überwiegend dort, wo praktische Fragen unmittelbar angesprochen sind und ohne Schrifttum nicht bewältigt werden können.
Das Werk orientiert sich in seinem Aufbau am zeitlichen Ablauf des Vermögensverfalls und vertieft vor allem die vom Gesetzgeber nicht durchnormierten, für die Insolvenzpraxis aber überaus bedeutsamen Schwerpunkte wie
- Arbeits- und Sozialrecht;
- Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz;
- Sonderstellung der Banken;
- Steuerrecht;
- transnationale Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen Blick
- orientiert sich am Ablauf des Insolvenzverfahrens
- geballtes Fachwissen praxistauglich dargestellt
Zur Neuauflage
Für die 5. Auflage wurden alle Teile überarbeitet und vielfach neu geschrieben.
Umfassend eingearbeitet wurden seit der letzten Auflage:
- Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit Schutzschirmverfahren
- Reform der Verbraucherinsolvenz (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte)
- Reformentwürfe zur Konzerninsolvenz sowie zur Reform der EuInsVO
- neues Kapitel zum Insolvenzstrafrecht
Ergänzend ist die umfangreiche neue Rechtsprechung des BGH zu wesentlichen insolvenzrechtlichen Fragen detailliert berücksichtigt.
Zu den Autoren
Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Univ. Gießen; Prof. Dr. Martin Ahrens, Univ. Göttingen; Peter Bertram, Vors. RiLAG Hamm; Dr. Peter de Bra, RA in Achern; Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Univ. Heidelberg; Dr. Stephan Döbereiner, Notar in Gotha; Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk, Univ. Regensburg; Prof. Dr. Diederich Eckardt, Univ. Trier; Prof. Dieter Eickmann, FH für Rechtspflege, Berlin; Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Univ. Hamburg, RA in Hamburg; Staatssekretär Prof. Dr. Ulf Gundlach; Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Univ. Regensburg; Prof. Dr. Ulrich Haas, Univ. Zürich; Dr. Michael Huber, Präsident des LG Passau, Hon.Prof. an der Univ. Passau; Prof. Ulrich Keller, FH Berlin; Dr. Dr. (Univ. Paris) Onno Klopp, RA in Düsseldorf; Dr. Thomas Kluth, RA in Düsseldorf; Guido Koch, Dipl.-Kfm./WP/StB, Berlin; Dr. Stephan Kolmann, RA in München; Dr. Karen Kuder. Frankfurt/M.; Dr. Sebastian Mock, Univ. Hamburg; Dr. Manfred Obermüller, RA in Frankfurt/M.; Jürgen Schöntag, Regensburg; Dr. Mihai Vuia, RiAG Bad Segeberg.
Zielgruppe
Für Gläubiger, Schuldner und ihre Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Gerichte, Rechtspfleger, Banken, Steuerberater, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2020-03-26
Autor:
Jens Adolphsen,
Martin Ahrens,
Peter Bertram,
Peter de Bra,
Gerhard Dannecker,
Stephan Döbereiner,
Jochen Drukarczyk,
Diederich Eckardt,
Dieter Eickmann,
Gerrit Frotscher,
Peter Gottwald,
Ulf Gundlach,
Ulrich Haas,
Andrea Hagemeier,
Michael Huber,
Christoph Keller,
Ulrich Keller,
Guido Koch,
Stephan Kolmann,
Karen Kuder,
Susanne Kuske,
Sebastian Mock,
Manfred Obermüller,
Ulf Pechartscheck,
Jürgen Schöntag,
Detlef Specovius,
Mihai Vuia,
Markus Wimmer
> findR *
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zum Lastschrifteinzug verlagert das Anfechtungsrisiko von Zahlungen in der Schuldnerinsolvenz auf den wertneutralen Zahlungsverkehr. Der vorläufige Insolvenzverwalter soll Lastschriften auch dann widersprechen können, wenn die eingezogene Forderung berechtigt war und keine Einwendungen bestehen. Vor allem aus der Sicht der sich redlich verhaltenden Zahlstelle wirft diese Rechtsprechung neue Fragen auf.
Dabei unterscheidet die Autorin zwischen den Genehmigungs- und Widerspruchsmöglichkeiten einer Lastschriftbelastung außerhalb des Insolvenzverfahrens, im Antragsverfahren und im eröffneten Verfahren. In Abweichung zur Rechtsprechung des BGH zeigt sie schließlich einen Weg auf, der auch unter Beachtung insolvenzrechtlicher Aspekte eine ungerechtfertigte Risikoverteilung im Einzugsermächtigungsverfahren vermeidet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Dieses Standardwerk stellt anhand der typischen Abläufe innerhalb der Bank die Auswirkungen der Kundeninsolvenz in den verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts dar. Nach einer umfassenden Übersicht über das Insolvenzrecht, die Geschäftsverbindung und die Kontobeziehungen widmet sich der Autor dem Zahlungsverkehr in den verschiedenen Stadien der Insolvenz. Dargestellt werden die Auswirkungen der Insolvenz des Kunden auf das Akkreditiv- und Dokumentengeschäft, auf Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten, Leasing, Forfaitierung sowie das Investmentbanking. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsprechung und ihre Konsequenzen für die Praxis. Mustertexte zu allen wichtigen Vorgängen helfen dem Praktiker bei der Umsetzung.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kuder, Karen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKuder, Karen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kuder, Karen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kuder, Karen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kuder, Karen .
Kuder, Karen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kuder, Karen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kudera, Dortea
- Kudera, Johannes A.
- Kudera, Lucian
- Kudera, Werner
- Kuderer, Bernhard
- Kuderewski, Olivia
- Kuderewski, Pascal
- Küderli, Werner
- Kuderna, Friedrich
- Kuderna, H.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kuder, Karen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.