Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Der Blick nach Osten – Einladung zur Neubewertung der europäischen Konfessionsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Blick nach Osten – Einladung zur Neubewertung der europäischen Konfessionsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Blick nach Osten – Einladung zur Neubewertung der europäischen Konfessionsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Der Band bietet viele neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Siebenbürgens während des Ersten Weltkriegs. Er hellt die komplexen Zusammenhänge zwischen In- und Ausland bzw. zwischen Militär- und Zivilsphäre auf und spannt zudem den Zeitbogen von den Jahren vor Kriegsausbruch bis in die Zwischenkriegszeit. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf individuellen und kollektiven Fallbeispielen, in denen die Kriegsfurie auf unterschiedliche Weise gewütet hat. Ein anderer macht plausibel, wie die Atmosphäre des Krieges die mentale Erosion zwischen den Ethnien vorantrieb und die Zeitgenossen zwang, 1918 neue Wege der politischen Ordnung zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Böttcher,
Enikö Dácz,
Stéphanie Danneberg,
Rudolf Gräf,
Harald Heppner,
Franz Sz. Horváth,
Hansgeorg Killyen,
Florian Kührer-Wielach,
Zsolt K Lengyel,
Markus Lörz,
Manfried Rauchensteiner,
Harald Roth,
Ingrid Schiel,
Eckbert Schneider,
Erika Schneider,
Frank M. Schuster,
Irmgard Sedler,
Werner Sedler,
Gerald Volkmer,
Ulrich A. Wien,
Ionela Zaharia
> findR *
Der Band bietet viele neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Siebenbürgens während des Ersten Weltkriegs. Er hellt die komplexen Zusammenhänge zwischen In- und Ausland bzw. zwischen Militär- und Zivilsphäre auf und spannt zudem den Zeitbogen von den Jahren vor Kriegsausbruch bis in die Zwischenkriegszeit. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf individuellen und kollektiven Fallbeispielen, in denen die Kriegsfurie auf unterschiedliche Weise gewütet hat. Ein anderer macht plausibel, wie die Atmosphäre des Krieges die mentale Erosion zwischen den Ethnien vorantrieb und die Zeitgenossen zwang, 1918 neue Wege der politischen Ordnung zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Böttcher,
Enikö Dácz,
Stéphanie Danneberg,
Rudolf Gräf,
Harald Heppner,
Franz Sz. Horváth,
Hansgeorg Killyen,
Florian Kührer-Wielach,
Zsolt K Lengyel,
Markus Lörz,
Manfried Rauchensteiner,
Harald Roth,
Ingrid Schiel,
Eckbert Schneider,
Erika Schneider,
Frank M. Schuster,
Irmgard Sedler,
Werner Sedler,
Gerald Volkmer,
Ulrich A. Wien,
Ionela Zaharia
> findR *
Der Band bietet viele neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Siebenbürgens während des Ersten Weltkriegs. Er hellt die komplexen Zusammenhänge zwischen In- und Ausland bzw. zwischen Militär- und Zivilsphäre auf und spannt zudem den Zeitbogen von den Jahren vor Kriegsausbruch bis in die Zwischenkriegszeit. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf individuellen und kollektiven Fallbeispielen, in denen die Kriegsfurie auf unterschiedliche Weise gewütet hat. Ein anderer macht plausibel, wie die Atmosphäre des Krieges die mentale Erosion zwischen den Ethnien vorantrieb und die Zeitgenossen zwang, 1918 neue Wege der politischen Ordnung zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Böttcher,
Enikö Dácz,
Stéphanie Danneberg,
Rudolf Gräf,
Harald Heppner,
Franz Sz. Horváth,
Hansgeorg Killyen,
Florian Kührer-Wielach,
Zsolt K Lengyel,
Markus Lörz,
Manfried Rauchensteiner,
Harald Roth,
Ingrid Schiel,
Eckbert Schneider,
Erika Schneider,
Frank M. Schuster,
Irmgard Sedler,
Werner Sedler,
Gerald Volkmer,
Ulrich A. Wien,
Ionela Zaharia
> findR *
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die Karpaten – jene Bergkette, die sich von Tschechien über die Slowakei, Ungarn, Polen, die Ukraine und Rumänien bis hin nach Serbien erstreckt – sind ein wichtiger geografischer, wirtschaftlicher und kultureller Marker in der zentraleuropäischen Region. Wie ihre größeren Verwandten, die Alpen, sind die Karpaten in den Literaturen der Kulturen, die sie räumlich prägen, präsent. Im Gegensatz zu den Alpen, deren literarische Konstruktionen in etlichen Bänden erforscht wurden, fanden die literarischen Imaginationen der Karpaten wesentlich weniger Aufmerksamkeit.
In Anlehnung an W. J. T. Mitchells Sentenz, wonach "Landschaft ein Wechselmedium zwischen Natur und Mensch sei [...]: an sich nicht nützlich, aber Ausdruck einer potenziell unbegrenzte[n] Wertreserve", und auf den vielschichtigen Raumdiskursen nach dem Spatial Turn aufbauend, widmen sich die Themenschwerpunkte der Hefte 1.21 und 2.21 der Spiegelungen der Frage, wie literarische Imaginationen der Karpaten ab dem 18. Jahrhundert zu Projektionsflächen sozialer, historischer und kultureller Werte wurden. Dabei steht das 20. Jahrhundert im Fokus, und es wird ein transnationaler und vergleichender Zugang bevorzugt, der die Karpaten-Konstruktionen auf ihre Funktion in ethnischen und nationalen Identifikationsprozessen befragt. Besondere Aufmerksamkeit kommt den deutschen Minderheiten in der Region zu.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ein Tagungsband über die Faschisierung Europas in den 1920er und 1930er Jahren
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Walther L. Bernecker,
Marie-Janine Calic,
Michael Gehler,
Robert Kriechbaumer,
Florian Kührer-Wielach,
Wolfgang Maderthaner,
Michaela Maier,
Maria Mesner,
Béla Rásky,
Grzegorz Rossoliński-Liebe,
Frederico Scarano,
Stefan Schima,
Johannes Schönner,
Helmut Wohnout,
Stephanie Zloch
> findR *
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Siebenbürgen aus der ungarischen Staat herausgelöst und so wie das Banat, das Partium, Bessarabien und die Bukowina ein Teil "Großrumäniens". Der Traum vom "vollständigen" rumänischen Nationalstaat war nun mit einem Schlag in Erfüllung gegangen, der darauf folgende, reale Integrationsprozess schuf jedoch eine Reihe von Konfliktfeldern: ein Großteil der Siebenbürger fühlte sich, unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, vom zentralistischen System und den Bukarester Politikern vereinnahmt, ausgebeutet und als Bürger zweiter Klasse behandelt. Siebenbürgisch-rumänische Politiker nützten diese Situation, um ihre programmatischen und persönlichen Interessen durchzusetzen. Die Analyse dieser Diskurse legt eine Reihe von Identifikationsangeboten an ihre Wählerklientel frei, die von parteipolitischer Diversifizierung, konfessionellen Revierkämpfen und kulturregionalen Vorurteilen geprägt waren. Der gescheiterte Umgang mit diesem für die alte politische Elite ungewohnten Dynamik, die lediglich Parteiinteressen dienende Politisierung aller Lebensbereiche und die enttäuschten Erwartungen an die Modernisierungskraft des Nationalstaates führten 1928 zu einem fulminante Wahlsieg der maßgeblich von rumänischen Siebenbürgern getragenen Nationalen Bauernpartei. Das endgültige Scheitern dieser - inszenierten - letzten "demokratischen Hoffnung" im Jahr 1933 förderte, so die Grundthese dieses Buches, maßgeblich den Aufstieg autoritärer Gesellschaftskonzepte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kührer-Wielach, Florian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKührer-Wielach, Florian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kührer-Wielach, Florian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kührer-Wielach, Florian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kührer-Wielach, Florian .
Kührer-Wielach, Florian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kührer-Wielach, Florian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kührer-Wieslach, Florian
- Kuhrig, Joachim
- Kuhring, Andre
- Kuhrke, Benjamin
- Kuhrke, Neithard
- Kuhrke, Renate
- Kuhrmann, Andrea
- Kuhrmann, Anke
- Kuhrmann, Dieter
- Kuhrmann, Marco
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kührer-Wielach, Florian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.