Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Franz Althuber,
Maurizia Anderle-Hauke,
Matthias Baritsch,
Christoph Brogyanyi,
Ivo Deskovic,
Christian Dorda,
Georg Eckert,
Markus Fellner,
Bernd Grama,
Thomas Haberer,
Günther Hanslik,
Christian Herbst,
Felix Hörlsberger,
Christian Huber,
Julia Kusznier,
Marc Lager,
Franz Marhold,
Alexander Petsche,
Lorenz Pracht,
Victor Purtscher,
Sabine Ramsauer,
Johannes Reich-Rohrwig,
Bernhard Rieder,
Thomas Ruhm,
Alexander Schopper,
Michaela Siegwart,
Michael Staudacher,
Christian Temmel,
Rainer van Husen,
Claudine Vartian,
Clemens Völkl,
Philip Vondrak,
Irene Welser,
Siegfried Zachhuber
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Franz Althuber,
Maurizia Anderle-Hauke,
Matthias Baritsch,
Christoph Brogyanyi,
Ivo Deskovic,
Christian Dorda,
Georg Eckert,
Markus Fellner,
Bernd Grama,
Thomas Haberer,
Günther Hanslik,
Christian Herbst,
Felix Hörlsberger,
Christian Huber,
Julia Kusznier,
Marc Lager,
Franz Marhold,
Alexander Petsche,
Lorenz Pracht,
Victor Purtscher,
Sabine Ramsauer,
Johannes Reich-Rohrwig,
Bernhard Rieder,
Thomas Ruhm,
Alexander Schopper,
Michaela Siegwart,
Michael Staudacher,
Christian Temmel,
Rainer van Husen,
Claudine Vartian,
Clemens Völkl,
Philip Vondrak,
Irene Welser,
Siegfried Zachhuber
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- kompakt
- praxisorientiert
Zur Neuauflage
Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u.a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO Nr. 330/2010), zum KfZ-Vertrieb (VO Nr. 267/2010), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO Nr. 1218/2010) und zu Forschung und Entwicklung (VO Nr. 1217/2010) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien.
Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt.
Zu Herausgebern und Autoren
Das bewährte deutsch-österreichische Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus Experten des europäischen Wettbewerbsrechts zusammen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Rosemarie Aigner,
Günter Bauer,
Andreas Boos,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Laskey,
Christoph Liebscher,
Scharareh Mansouri,
Karsten Metzlaff,
Alexander Petsche,
Amelie Pohl,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Martin Schauer,
Christoph Schlenger,
Florian Schuhmacher,
Albrecht Schulz,
Daniela Seeliger,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Andreas Boos,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- kompakt
- praxisorientiert
Zur Neuauflage
Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u.a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO Nr. 330/2010), zum KfZ-Vertrieb (VO Nr. 267/2010), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO Nr. 1218/2010) und zu Forschung und Entwicklung (VO Nr. 1217/2010) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien.
Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt.
Zu Herausgebern und Autoren
Das bewährte deutsch-österreichische Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus Experten des europäischen Wettbewerbsrechts zusammen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Rosemarie Aigner,
Günter Bauer,
Andreas Boos,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Laskey,
Christoph Liebscher,
Scharareh Mansouri,
Karsten Metzlaff,
Alexander Petsche,
Amelie Pohl,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Martin Schauer,
Christoph Schlenger,
Florian Schuhmacher,
Albrecht Schulz,
Daniela Seeliger,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Andreas Boos,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&E-GVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand März 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Andreas Boos,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
InhaltGrundlagen des EU-KartellrechtsGrundlagen der GruppenfreistellungsverordnungenDie vertikalen VereinbarungenDie horizontalen Vereinbarungen
Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der neuen Vertikal-GVO, F&EGVO und Spezialisierungs-GVOneue Kapitel zum Handelsvertreter- und Internet-Vertriebneue Kapitel zu Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie zu Vereinbarungen über Normenjetzt noch praxisnäher
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk grundlegend inhaltlich überarbeitet und auf den Rechtsstand Januar 2023 gebracht. Sie berücksichtigt bereits die neue Vertikal-GVO, welche am 1. Juni 2022 in Kraft treten wird. Auch die aktualisierte F&E- sowie Spezialisierungs-GVO finden Berücksichtigung. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Kapitel. So werden nun der Handelsvertreter- und der Internet-Vertrieb umfassend behandelt. Auch die Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen sowie die Vereinbarungen über Normen finden nun besondere Berücksichtigung. Zudem werden die neueste Literatur und Rechtsprechung entsprechend ausgewertet und beachtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Günter Bauer,
Sarah Blazek,
Andreas Boos,
Nils Bremer,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Lenhard,
Christoph Liebscher,
Karsten Metzlaff,
Bastian Müller,
Alexander Petsche,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Christoph Schlenger,
Daniela Seeliger,
Till Steinvorth,
Andreas Traugott
> findR *
Aktualisiert: 2019-11-26
Autor:
Mikhail Arshinskiy,
Charlotte Eberl,
Jana Eichmeyer,
Lukas Feiler,
Markus Femböck,
Elisabeth Götz,
Peter Gratzl,
Christina Hartig,
Stefan Heiß,
Marcus Herzog,
Matthias Holzgethan,
Bernd Illichmann,
Georg Krakow,
Heidemarie Kretschmer,
Marc Lager,
Daniel Larcher ,
Karin Mair,
Stephan Meusburger,
Shahanaz Müller,
Oliver Neuper,
Alexander Petsche,
Bernard A. Reviczky,
Felix Ruhmannseder,
Andreas Sabadello,
Christoph Schertler,
Walter Schertler,
Ilse Schlepitzka,
Thomas Schmitt,
Rudolf Schwab,
Philipp Spatz,
Andreas Traugott,
Jasmin Rosita Zareie
> findR *
Aktualisiert: 2018-03-14
Autor:
Christina Denk,
Lukas Feiler,
Siegfried Fina,
Katharina Körber-Risak,
Marc Lager,
Daniel Larcher ,
Anna Luger,
Michael Nocker,
Dominika Nueber,
Alexander Petsche,
Willibald Posch,
Martin Reinisch,
Hanno Schatzmann,
Martin Trenker
> findR *
Aktualisiert: 2021-09-30
Autor:
Franz Althuber,
Maurizia Anderle-Hauke,
Matthias Baritsch,
Christoph Brogyanyi,
Ivo Deskovic,
Christian Dorda,
Georg Eckert,
Markus Fellner,
Bernd Grama,
Thomas Haberer,
Günther Hanslik,
Christian Herbst,
Felix Hörlsberger,
Christian Huber,
Julia Kusznier,
Marc Lager,
Franz Marhold,
Alexander Petsche,
Lorenz Pracht,
Victor Purtscher,
Sabine Ramsauer,
Johannes Reich-Rohrwig,
Bernhard Rieder,
Thomas Ruhm,
Alexander Schopper,
Michaela Siegwart,
Michael Staudacher,
Christian Temmel,
Rainer van Husen,
Claudine Vartian,
Clemens Völkl,
Philip Vondrak,
Irene Welser,
Siegfried Zachhuber
> findR *
Zum Werk
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell
- kompakt
- praxisorientiert
Zur Neuauflage
Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u.a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO Nr. 330/2010), zum KfZ-Vertrieb (VO Nr. 267/2010), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO Nr. 1218/2010) und zu Forschung und Entwicklung (VO Nr. 1217/2010) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien.
Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt.
Zu Herausgebern und Autoren
Das bewährte deutsch-österreichische Herausgeber- und Autorenteam setzt sich aus Experten des europäischen Wettbewerbsrechts zusammen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Rosemarie Aigner,
Günter Bauer,
Andreas Boos,
Eckhard Flohr,
Ole Hinrichs,
Marc Lager,
Nina Laskey,
Christoph Liebscher,
Scharareh Mansouri,
Karsten Metzlaff,
Alexander Petsche,
Amelie Pohl,
Alexander Rinne,
Gerhard Saria,
Martin Schauer,
Christoph Schlenger,
Florian Schuhmacher,
Albrecht Schulz,
Daniela Seeliger,
Andreas Traugott
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-07
Autor:
Daniel Lucien Bühr,
Erwin Feierl-Giedenbacher,
Markus Femböck,
Erwin Fuchs,
Peter Gratzl,
Andrea Grubinger,
Charlotte Hansely,
Christina Hartig,
Marcus Herzog,
Franz Hofbauer,
Bernd Illichmann,
Elfriede Jirges,
Heidemarie Kretschmer,
Marc Lager,
Daniel Larcher ,
Karin Mair,
Stephan Meusburger,
Klaus Moosmayer,
Shahanaz Müller,
Oliver Neuper,
Alexander Petsche,
Bernard A. Reviczky,
Andreas Sabadello,
Christoph Schertler,
Walter Schertler,
Markus Schlamadinger,
Rudolf Schwab,
Walter Sölle,
Philipp Spatz,
Armin Toifl,
Andreas Traugott,
Agata Wolinska
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lager, Marc
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLager, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lager, Marc.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lager, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lager, Marc .
Lager, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lager, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lager, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.