Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze und Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Steuerstrafrecht
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen
- Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen
- Banken
- Versicherungen
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
- Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen Blick
- Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
- optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
- Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Neu eingearbeitet ist u.a.die von der OECD am 10. Juli 2017 aktualisierte Ausgabe der Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (OECD- Verrechnungspreisrichtlinien), die im Wesentlichen eine Konsolidierung der Änderungen widerspiegelt, die sich aus dem OECD/G20 BEPS-Projekt ergeben haben.
Berücksichtigt sind die wesentlichen Änderungen durch die BEPS-Aktionspunkte 8 - 10 (Verrechnungspreise iZm Wertschöpfungsbeiträgen) sowie BEPS-Aktionspunkt 13 (Verrechnungspreisdokumentation).
Weitere Änderungen ergeben sichbei Unternehmensumstrukturierungen und den "safe habours"- Regelungen.
Bereits kommentiert ist das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Maßnahmen gegen globale Gewinnverkürzungen und -verlagerungen (Multilateral Instrument, MLI).
Neu aufgenommen wurden Kapitel über die Besonderheiten der Verrechnungspreise bei Banken und Versicherungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2019 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Lorenz Bernhardt,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Jürgen Raab,
Christian Rieder,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Karin Andorfer,
Lorenz Bernhardt,
Georg Berstelmeyer,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Claudia Dahle,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Anne Domke,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Stefan Eymann,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Adrian Götz,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Markus Kircher,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Yaroslav Lindyuk,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Moritz Mühlhausen,
Christian-Alexander Neuling,
Katja Neumann,
Andreas Noak,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Dominik Probst,
Jürgen Raab,
Ija Ramirez,
Daniel Retzer,
Christian Rieder,
Heike Riesselmann,
Isabel Ruhmer,
Salem Saljanin,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Joachim Sohn,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Dominik Tompai,
Susanne Tomson,
Fredrik Utesch-Xiong,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Tim Weyer,
Danilo Zehner,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit zollwertrechtlichen Nachweismöglichkeiten, anhand derer die Beeinflussung von Preisvereinbarungen zwischen verbundenen Kaufvertragsparteien be- oder widerlegt werden kann. Völkerrechtliche Rechtsquellen und Auslegungsmethoden nach der Wiener Vertragskonvention (WVK) sind Gegenstand der Untersuchung.
Der Verfasser ergründet die methodische Herangehensweise einer systematischen Prüfung des Fremdvergleichsgrundsatzes im GATT-Zollwert-Kodex. Hierbei bedient er sich des völkerrechtlichen Auslegungsprinzips der systematischen Integration gem. Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVK. Daraus leitet er einen Regelungsbeitrag zur Durchführung des Fremdvergleichs im GATT-Zollwert-Kodex ab.
Im Anschluss daran entwickelt der Autor ein allgemein gültiges Prüfungsschema zur Konkretisierung des Normzwecks der Fremdvergleichsmaxime im GATT-Zollwert-Kodex. Die zollwertrechtliche Behandlung von Verbundenheitsfällen wird damit auf eine neue völkerrechtliche Grundlage gestellt. Insbesondere die OECD-Verrechnungspreisleitlinien gewinnen bei dieser zollwertrechtlichen Nachweisführung der Unbeeinflusstheit von Preisvereinbarungen zwischen verbundenen Unternehmen an Bedeutung. Preisbeeinflussungen infolge von Verrechnungspreisanpassungen werden ebenso thematisiert wie der zollwertrechtliche Nutzen von verrechnungspreisrechtlichen Unterlagen im Zusammenhang mit der Prüfung der Begleitumstände des Kaufgeschäfts.
Zudem setzt sich der Verfasser mit dem Verhältnis zwischen zollrechtlichem Transaktionswert und steuerlichem Verrechnungspreis sowie den dazu ergangenen Harmonisierungsvorschlägen internationaler Organisationen (z.B. ICC) kritisch auseinander.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der "Hochsteuerländer", reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan.
Inhalt
- ABC der Verrechnungspreise
- Nationales Recht
- Internationales Recht
- Grundsätze und Methoden
- Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Verfahren
- Steuerstrafrecht
- Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
- Zoll
- Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Lieferung von Gütern und Waren
- Dienstleistungen
- Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Finanzierungsleistungen
- Banken
- Versicherungen
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
- Funktions- und Geschäftsverlagerung
- Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
- Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen Blick
- Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
- optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
- Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Neu eingearbeitet ist u.a.die von der OECD am 10. Juli 2017 aktualisierte Ausgabe der Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (OECD- Verrechnungspreisrichtlinien), die im Wesentlichen eine Konsolidierung der Änderungen widerspiegelt, die sich aus dem OECD/G20 BEPS-Projekt ergeben haben.
Berücksichtigt sind die wesentlichen Änderungen durch die BEPS-Aktionspunkte 8 - 10 (Verrechnungspreise iZm Wertschöpfungsbeiträgen) sowie BEPS-Aktionspunkt 13 (Verrechnungspreisdokumentation).
Weitere Änderungen ergeben sichbei Unternehmensumstrukturierungen und den "safe habours"- Regelungen.
Bereits kommentiert ist das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Maßnahmen gegen globale Gewinnverkürzungen und -verlagerungen (Multilateral Instrument, MLI).
Neu aufgenommen wurden Kapitel über die Besonderheiten der Verrechnungspreise bei Banken und Versicherungen.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2019 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmer, Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Lorenz Bernhardt,
Thomas Borstell,
Tom Braukmann,
Dirk Brüninghaus,
Oliver Busch,
Arwed Crüger,
Andreas Demleitner,
Georg Dettmann,
Alexandra Dolezel,
Michael Dworaczek,
Dirk Elbert,
Kathi Fiehler,
Wolfgang Wilhelm Fischer,
Marcus Geuenich,
Dimitrios Gotsis,
Patricia von Gruchalla Wesierski,
Susann van der Ham,
Eduard Herda,
Yves Hervé,
Philip de Homont,
Thomas Hülster,
Lars von Jesche,
Elmar Krüger,
Michael Landwehr,
Claudia Lauten,
Roland Macho,
Kay Masorsky,
Andreas Masuch,
Karen Möhlenkamp,
Dirk Nolte,
Alexander F. Peter,
Fabian Peters,
Jürgen Raab,
Christian Rieder,
Florian Sarnetzki,
Juliane Sassmann,
Christian Scholz,
Georg Siegert,
Rebecca Simoneit,
Hubert Stadler,
Oliver Stock,
Raoul Stocker,
Maximilian Tenberge,
Alexander Vögele,
Jean-Benoit Vögele,
Sven Wehke,
Richard Wellmann,
Chunyu Zhang,
Sigi Zielinski
> findR *
Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich grundlegend mit dem Einfluss des Bologna-Prozesses auf das föderal neu geordnete Laufbahnrecht nach der Föderalismusreform I aus dem Jahr 2006 im Bund, im Freistaat Bayern und im Bundesland Niedersachsen. Anhand ausgewählter Beispiele geht die vorliegende Arbeit im Weiteren der Frage nach, inwieweit die akademische Verwaltungsausbildung in Verwaltungsfachhochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen im Bund, im Freistaat Bayern und im Bundesland Niedersachsen gegenwärtig bereits in bachelorisierter oder noch in herkömmlicher Form als FH-Diplomstudiengang ausgestaltet ist. Nach eingehender Darstellung der föderal in den untersuchungsgegenständlichen Gebietskörperschaften unterschiedlich ausgestalteten Laufbahnsysteme werden u. a. die Eigenheiten des verwaltungsinternen Ausbildungsmodells im Vergleich zum allgemeinen (externen) Hochschulwesen herausgearbeitet. Durch Externalisierung eines Teils der Verwaltungsausbildung bietet das Bundesland Niedersachsen in dem Zusammenhang eine diskussionswürdige Alternative, die systematisch behandelt wird. Die im Gefolge des Bologna-Prozesses ergangenen Beschlüsse auf ministerieller Ebene haben sowohl das deutsche Hochschulrahmenrecht als auch die föderale Neuordnung des Laufbahnrechts im Zuge der Föderalismusreform I entscheidend beeinflusst. Gleichwohl beharren die meisten Fachbereiche der exemplarisch untersuchten Bildungsstätten im administrativen Sektor entgegen einer KMK-Empfehlung aus dem Jahr 2000 auf die Beibehaltung einer obsoleten Diplomierung. Bereits zwei Jahre vor Ingangsetzung des Bologna-Prozesses betrachtete die Literatur eine solche Bildungseinrichtung u. a. als (anachronistische) „Schule mit dem Charakter einer Einprägeanstalt“ (Erwin Quambusch). Die aufgeworfene Frage, ob diese oder andere Wert- bzw. Vorurteile gerechtfertigt sind oder sich sogar durch weitreichende Negierung des Bologna-Prozesses noch verschärfen, wird ebenso einer (teils hypothetischen) Beantwortung mit perspektivischem Ausblick zugeführt. Aufgezeigte Bachelorisierungshemmnisse und -stigmata gilt es schließlich nach Ansicht des Verfassers im Einklang mit der einhelligen Meinung der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst (FHöD) zu beheben, um als FHöD im Wettbewerb um gute Studienbewerber auf Dauer bestehen zu können, die Herauslösung aus dem allgemeinen Hochschulbereich nicht zu riskieren, den Anschluss an den europäischen Hochschulraum herzustellen und letztlich dem Fortentwicklungspostulat des Art. 33 Abs. 5 GG bezüglich einer zeitnahen Modernisierung der Verwaltungsausbildung gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Landwehr, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLandwehr, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Landwehr, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Landwehr, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Landwehr, Michael .
Landwehr, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Landwehr, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Landwehr, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.