Denkmal – Heimat – Identität

Denkmal – Heimat – Identität von Al-Alawi,  Sarah, Battis-Schinker,  Eva, Bretschneider,  Uta, Buser,  Richard, Friedreich,  Sönke, Hartig,  Anne, Heinecke,  Matthias, Helas,  Luise, Hertzig,  Stefan, Jäger,  Jens, Klemstein,  Franziska, Klepsch,  Annekatrin, Knippschild,  Robert, Lang,  Gundula, Lippert,  Hans-Georg, Podbrecky,  Inge, Richter,  Elke, Schinker,  Nils, Sonntag,  Katarzyna, Sterra,  Bernhard, Tille,  Dagmar, Ulbricht,  Justus H, Ullrich,  Martina, van der Meulen,  Marcus, Westphalen,  Thomas, Zaschke,  Kerstin
Kulturdenkmale zukunftsweisend zu gestalten, heißt – neben ihrem fachgerechten Erhalt – auch einen Umgang zu finden mit gesellschaftlichen Prozessen, die von außen an die Denkmalpflege herangetragen werden. Fragestellungen, etwa nach klimaangepasster Stadtentwicklung, wirken sich auch auf Kulturdenkmale aus. Sie bedürfen der differenzierten Betrachtung vor dem Hintergrund etwa des Denkmalwertes, vertrauter (Stadt-)Bilder oder der dem Altbestand inhärenten Nachhaltigkeit. Umgekehrt ist es dabei Aufgabe der Denkmalpflege, völlig unterschiedliche Partner für die Werte überlieferter Zeugnisse zu interessieren und zu einer Teilhabe zu animieren. Von der Überzeugung der Eigentümerinnen und Eigentümer über den Wert und die spezifischen Charakteristika „ihrer“ Denkmale bis hin zur Vermittlung eher unzugänglicher Zeugnisse in die Gesellschaft hinein. Trägt sie dadurch auch zu „Identitätskonstruktionen“ bei? Inwiefern schwingen die Begriffe „Heimat“ oder „Identität“ in der denkmalpflegerischen Arbeit, in die auch Veränderungsprozesse eingreifen, explizit oder implizit mit und was bedeuten diese Befunde sowohl für die Denkmale selbst als auch für ihre Rezeption, schließlich auch für die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der vierten Dresdner Denkmaltagung, die sich dem hochaktuellen Spannungsfeld der Heimat- und Identitätsdiskurse im Kontext denkmalpflegerischer Theorie und Praxis widmete.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Denkmalbereiche im Rheinland

Denkmalbereiche im Rheinland von Euskirchen,  Claudia, Fischer,  Martina, Hemmers,  Natalie, Janssen-Schnabel,  Elke, Lang,  Gundula, Pufke,  Andrea, Stever,  Michael, Walgern,  Heinrich
In Nordrhein-Westfalen, hier im Rheinland, schützen Denkmalbereiche städtebauliche, dörfliche, kulturlandschaftliche Zusammenhänge mit historischer Bedeutung durch das Denkmalschutzgesetz. Zwanzig Jahre nach dem Erscheinen eines ersten Arbeitsheftes legt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland nun eine aktualisierte Fassung zu diesem Thema vor. Der vorliegende Band liefert neben einem umfangreichen Katalogteil von 70 seit 1994 neuen, rechtskräftig geschützten Denkmalbereichen auch eine bebilderte Übersicht der 80 geschützten Bereiche aus dem ersten Arbeitsheft von 1996 und eine Liste all der Denkmalbereiche, deren Wert bereits festgestellt, die aber noch nicht mit einer Satzung geschützt sind. Die neue Bearbeitung spiegelt insbesondere im Aufsatzteil die in der Zwischenzeit gewonnenen Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Erarbeitung und Bewertung von Denkmalbereichen und im Umgang mit dem Schutzinstrument wider.
Aktualisiert: 2022-03-15
> findR *

Benrather Schriften – Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts… / Bürgerliche Privatgärten in deutschen Landen um 1800

Benrather Schriften – Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts… / Bürgerliche Privatgärten in deutschen Landen um 1800 von Lang,  Gundula
Nach dem Siebenjährigen Krieg verbreitete sich der Landschaftsgarten auch in den deutschen Landen und erlangte in allen Kreisen der Gesellschaft größte Beachtung. Rund um fürstliche Residenzen entstanden zahlreiche Anlagen im modernen Stil. Literaten und Philosophen äußerten sich dazu umfangreich. Zeitschriften, Gartenkalender und Ratgeber erlangten ein Höchstmaß an Publizität. Genauso rasant verbreitete sich die Anlage solcher Gärten auch in bürgerlichen Kreisen. Intellektuelle, Kaufleute und Beamte betätigten sich eigenhändig als Gartengestalter und entsprachen damit dem Bild des damals in Wissenschaft und Kunst vielfach vertretenen und anerkannten Dilettanten. Das Hauptaugenmerk der Forschung zur Gartenkunst der Zeit um 1800 liegt auf den repräsentativen, meist adeligen Anlagen. Die kleineren bürgerlichen, meist zu privaten Zwecken angelegten Pendants blieben bislang fast unbeachtet. Deshalb widmet sich der dritte Band der Benrather Schriften einer Auswahl bürgerlicher Privatgärten in deutschen Landen um 1800. In Zusammenhang mit der spezifischen Situation der bürgerlichen Eigentümer wird die Bedeutung dieses Gartenschaffens als ihr kultureller Ausdruck im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs untersucht. Wodurch zeichneten sich Bürgergärten um 1800 aus? Welches Ausmaß hatte die dilettantische Schaffensmethode? Wie groß war der Einfluss des englischen Landschaftsgartenstils tatsächlich? Wozu waren bürgerliche Privatgärten bestimmt, welche Art Geschehen spielte sich darin ab? Sind die Anlagen typisch für das deutsche Bürgertum der Zeit um 1800?
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *

Kirsten & Nather -Wohn- und Fabrikationsgebäude zweier West-Berliner Architekten

Kirsten & Nather -Wohn- und Fabrikationsgebäude zweier West-Berliner Architekten von Brahm,  Daniela, Eisfeld,  Carsten, Hoff,  Alexander, Kossel,  Elmar, Lang,  Gundula, Schliesser / ExRotaprint,  Les, Schliesser,  Les, Seehausen,  Frank, Steigenberger,  Thomas
Die Berliner Baugeschichte wäre ärmer ohne sie: Das Architekturbüro von Klaus Kirsten (1929–1999) und Heinz Nather (*1927) zeichnete verantwortlich für eine Reihe von individuellen, unkonventionellen Wohnbauten und baukünstlerisch herausragenden Fabrikationsgebäuden. Seine Wiederentdeckung verdankt das Architektenteam dem Rotaprint-Gelände im Berliner Wedding mit seinen beiden kubischen Betontürmen. Die Initiatoren von ExRotaprint und heutigen Betreiber der Anlage begannen – motiviert von der faszinierenden Architektur – Material über die Architekten zu sammeln und fanden über eine Anzeige in der Bauwelt schließlich zu Heinz Nather und dessen Archiv. Das entstandene Buch gibt einen Überblick über das Gesamtwerk von Kirsten & Nather und ordnet es in die bundesrepublikanische Nachkriegsmoderne ein. Besondere Beachtung finden dabei ihre überraschend offen und komplex gestalteten Wohngrundrisse der 1950er- und 1960er-Jahre sowie die Fabrikationsbauten der beiden Architekten als frühe Beispiele für eine »Corporate Architecture«.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lang, Gundula

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLang, Gundula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lang, Gundula. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lang, Gundula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lang, Gundula .

Lang, Gundula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lang, Gundula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lang, Gundula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.