Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Startups und Recht

Startups und Recht von Laoutoumai,  Sebastian, Sanli,  Orcun
Rechtliche Anforderungen an die Gründung eines Startups Mit Tipps, Checklisten und Mustern für die Praxis Enthält alle Antworten auf die Fragen zur Gründung eines Startups Dieses Praxishandbuch bietet ein Nachschlagewerk zu den relevanten Rechtsfragen, die bei der Gründung des eigenen Unternehmens beachtet werden müssen. Juristische Stolpersteine können bei der Gründung eines Unternehmens nicht nur zu einem zeitlichen Rückstand, im Worst-case-Szenario, bestehend aus mehrjährigen und kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten, sondern überdies auch zum Scheitern des eigenen Projekts führen. Die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens berührt dabei unterschiedliche Rechtsvorschriften, etwa solche aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts, dem des Marken-, Design- und Patentrechts oder dem des Datenschutzrechts. Das Wis-sen über konkrete juristische Hindernisse kann dabei zu einer effizienteren Planung und Umsetzung des eigenen Startups ohne Misserfolge führen. Mit dem vorliegenden Werk soll den Adressaten daher ein erster Überblick über die einzelnen Rechtsvorschriften verschafft werden. Dieses Praxishandbuch richtet sich grundsätzlich, aber nicht ausschließlich an Gründer und deren Berater, die mit ihren innovativen Ideen ein erfolgreiches Unternehmen gründen möchten. Inhalte: Gründung einer Gesellschaft. Schutz und Verwertung des geistigen Eigentums. Aufbau der eigenen Internetseite. Die eigene App. Bewerbung der eigenen Leistung im Internet. Einstellung erster Mitarbeiter.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Startups und Recht

Startups und Recht von Laoutoumai,  Sebastian, Sanli,  Orcun
Rechtliche Anforderungen an die Gründung eines Startups Mit Tipps, Checklisten und Mustern für die Praxis Enthält alle Antworten auf die Fragen zur Gründung eines Startups Dieses Praxishandbuch bietet ein Nachschlagewerk zu den relevanten Rechtsfragen, die bei der Gründung des eigenen Unternehmens beachtet werden müssen. Juristische Stolpersteine können bei der Gründung eines Unternehmens nicht nur zu einem zeitlichen Rückstand, im Worst-case-Szenario, bestehend aus mehrjährigen und kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten, sondern überdies auch zum Scheitern des eigenen Projekts führen. Die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens berührt dabei unterschiedliche Rechtsvorschriften, etwa solche aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts, dem des Marken-, Design- und Patentrechts oder dem des Datenschutzrechts. Das Wis-sen über konkrete juristische Hindernisse kann dabei zu einer effizienteren Planung und Umsetzung des eigenen Startups ohne Misserfolge führen. Mit dem vorliegenden Werk soll den Adressaten daher ein erster Überblick über die einzelnen Rechtsvorschriften verschafft werden. Dieses Praxishandbuch richtet sich grundsätzlich, aber nicht ausschließlich an Gründer und deren Berater, die mit ihren innovativen Ideen ein erfolgreiches Unternehmen gründen möchten. Inhalte: Gründung einer Gesellschaft. Schutz und Verwertung des geistigen Eigentums. Aufbau der eigenen Internetseite. Die eigene App. Bewerbung der eigenen Leistung im Internet. Einstellung erster Mitarbeiter.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen von Laoutoumai,  Sebastian
Rechtliche Anforderungen bei der Durchführung von Gewinnspielen im Internet Gewinnspiele im Online-Marketing Anwendbares Recht im Internet Wettbewerbs- und Markenrecht Datenschutz Folgen bei Verstößen Muster für die Praxis Dieses Praxishandbuch zum Gewinnspielrecht, genauer gesagt zu den Gewinnspielen auf Websites und Social-Media-Plattformen ist ein eingängiges und zugleich praxistaugliches Nachschlagewerk zu den relevanten Fragen, die regelmäßig im Rahmen einer geplanten Gewinnspielwerbung auftreten, wie: Gewinnspiele im Marketing – Bedeutung und Ziele; Grenzüberschreitendes Internet und anwendbares Recht; Abgrenzung und Einordnung von Gewinnspielen; Rechtliche Anforderungen und Grenzen mit Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht; Gewinnspiele im Internet; Folgen bei Verstößen, Ansprüche wie Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Auskunft. Mit Mustern zur Teilnahmebedingung und zur Einwilligungserklärung.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen von Laoutoumai,  Sebastian
Rechtliche Anforderungen bei der Durchführung von Gewinnspielen im Internet Gewinnspiele im Online-Marketing Anwendbares Recht im Internet Wettbewerbs- und Markenrecht Datenschutz Folgen bei Verstößen Muster für die Praxis Dieses Praxishandbuch zum Gewinnspielrecht, genauer gesagt zu den Gewinnspielen auf Websites und Social-Media-Plattformen ist ein eingängiges und zugleich praxistaugliches Nachschlagewerk zu den relevanten Fragen, die regelmäßig im Rahmen einer geplanten Gewinnspielwerbung auftreten, wie: Gewinnspiele im Marketing – Bedeutung und Ziele; Grenzüberschreitendes Internet und anwendbares Recht; Abgrenzung und Einordnung von Gewinnspielen; Rechtliche Anforderungen und Grenzen mit Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht; Gewinnspiele im Internet; Folgen bei Verstößen, Ansprüche wie Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Auskunft. Mit Mustern zur Teilnahmebedingung und zur Einwilligungserklärung.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Der schmale Grat zwischen grüner Werbung und Greenwashing

Der schmale Grat zwischen grüner Werbung und Greenwashing von Cobe,  Matondo, Hense,  Peter, Laoutoumai,  Sebastian
Unternehmen stehen immer häufiger öffentlich in der Kritik, weil sie sich über ihre Werbung ein grünes Image aufgebaut haben, ohne tatsächlich nachhaltiger zu sein als die Konkurrenz. Schnell wird der Vorwurf des Greenwashings erhoben, und zwar gegenüber Unternehmen jeder Größenordnung und auch branchenübergreifend. Dabei ist Greenwashing nur die negative Kehrseite der an sich zulässigen Werbung mit Umweltvorteilen (Green Claims). Verbraucher benötigen die mit Green Claims transportierten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens, wenn sie nachhaltiger und umweltbewusster konsumieren wollen. Nachhaltige Kaufentscheidungen können nur auf Basis zutreffender Informationen getroffen werden. Es verwundert daher nicht, wenn Unternehmen sich in ihrer Kommunikation zunehmend auf dieses veränderte Verbraucherverhalten orientieren und das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund ihrer Werbung stellen. Dabei werden nicht selten die Grenzen des Zulässigen überschritten, wie zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen belegen. Auch die Europäische Kommission plant eine Verschärfung der gesetzlichen Regelungen. Wann aber liegt Greenwashing tatsächlich vor und welche Folgen kann es für werbende Unternehmen haben, wenn diese Umweltvorteile bewerben, die nicht oder nicht in der beworbenen Art bestehen? Mit diesen Fragen befasst sich das vorliegende Werk. Es geht dabei nicht nur auf die allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Vorgaben ein, sondern wirft auch einen besonderen Blick auf die in diesem Bereich zunehmend stark regulierte Finanzbranche und die dort geltenden Regelungen zum Greenwashing.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch Social-Media-Recht

Handbuch Social-Media-Recht von Frey,  Harald, Füllsack,  Anna Lena, Geidel,  Doreen, Gerecke,  Martin, Heins,  Markus, Kirschke-Biller,  Jonathan, Kraetzig,  Viktoria, Laoutoumai,  Sebastian, Männig,  Annina, Schmieke,  Arne
Zum Werk Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen sowie Gerichte sind zunehmend mit der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befasst. Dabei geht es nicht nur um Influencer-Marketing, sondern um eine Vielzahl weiterer Rechtsfragen rund um den Betrieb von sozialen Netzwerken und die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer, wie etwa das Erstellen, Liken und Kommentieren von Posts. Bei dem Social-Media-Recht handelt es sich um eine Querschnittmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft. Dargestellt wird in diesem Zusammenhang auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV). Das Rechtshandbuch stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Vorteile auf einen BlickQuerschnittsmaterie systematisch dargestelltpraxisorientierte ErläuterungenLösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen Zielgruppe Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Startups und Recht

Startups und Recht von Laoutoumai,  Sebastian, Sanli,  Orcun
Rechtliche Anforderungen an die Gründung eines Startups Mit Tipps, Checklisten und Mustern für die Praxis Enthält alle Antworten auf die Fragen zur Gründung eines Startups Dieses Praxishandbuch bietet ein Nachschlagewerk zu den relevanten Rechtsfragen, die bei der Gründung des eigenen Unternehmens beachtet werden müssen. Juristische Stolpersteine können bei der Gründung eines Unternehmens nicht nur zu einem zeitlichen Rückstand, im Worst-case-Szenario, bestehend aus mehrjährigen und kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten, sondern überdies auch zum Scheitern des eigenen Projekts führen. Die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens berührt dabei unterschiedliche Rechtsvorschriften, etwa solche aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts, dem des Marken-, Design- und Patentrechts oder dem des Datenschutzrechts. Das Wis-sen über konkrete juristische Hindernisse kann dabei zu einer effizienteren Planung und Umsetzung des eigenen Startups ohne Misserfolge führen. Mit dem vorliegenden Werk soll den Adressaten daher ein erster Überblick über die einzelnen Rechtsvorschriften verschafft werden. Dieses Praxishandbuch richtet sich grundsätzlich, aber nicht ausschließlich an Gründer und deren Berater, die mit ihren innovativen Ideen ein erfolgreiches Unternehmen gründen möchten. Inhalte: Gründung einer Gesellschaft. Schutz und Verwertung des geistigen Eigentums. Aufbau der eigenen Internetseite. Die eigene App. Bewerbung der eigenen Leistung im Internet. Einstellung erster Mitarbeiter.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Startups und Recht

Startups und Recht von Laoutoumai,  Sebastian, Sanli,  Orcun
Rechtliche Anforderungen an die Gründung eines Startups Mit Tipps, Checklisten und Mustern für die Praxis Enthält alle Antworten auf die Fragen zur Gründung eines Startups Dieses Praxishandbuch bietet ein Nachschlagewerk zu den relevanten Rechtsfragen, die bei der Gründung des eigenen Unternehmens beachtet werden müssen. Juristische Stolpersteine können bei der Gründung eines Unternehmens nicht nur zu einem zeitlichen Rückstand, im Worst-case-Szenario, bestehend aus mehrjährigen und kostenintensiven Rechtsstreitigkeiten, sondern überdies auch zum Scheitern des eigenen Projekts führen. Die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens berührt dabei unterschiedliche Rechtsvorschriften, etwa solche aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts, dem des Marken-, Design- und Patentrechts oder dem des Datenschutzrechts. Das Wis-sen über konkrete juristische Hindernisse kann dabei zu einer effizienteren Planung und Umsetzung des eigenen Startups ohne Misserfolge führen. Mit dem vorliegenden Werk soll den Adressaten daher ein erster Überblick über die einzelnen Rechtsvorschriften verschafft werden. Dieses Praxishandbuch richtet sich grundsätzlich, aber nicht ausschließlich an Gründer und deren Berater, die mit ihren innovativen Ideen ein erfolgreiches Unternehmen gründen möchten. Inhalte: Gründung einer Gesellschaft. Schutz und Verwertung des geistigen Eigentums. Aufbau der eigenen Internetseite. Die eigene App. Bewerbung der eigenen Leistung im Internet. Einstellung erster Mitarbeiter.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen von Laoutoumai,  Sebastian
Rechtliche Anforderungen bei der Durchführung von Gewinnspielen im Internet Gewinnspiele im Online-Marketing Anwendbares Recht im Internet Wettbewerbs- und Markenrecht Datenschutz Folgen bei Verstößen Muster für die Praxis Dieses Praxishandbuch zum Gewinnspielrecht, genauer gesagt zu den Gewinnspielen auf Websites und Social-Media-Plattformen ist ein eingängiges und zugleich praxistaugliches Nachschlagewerk zu den relevanten Fragen, die regelmäßig im Rahmen einer geplanten Gewinnspielwerbung auftreten, wie: Gewinnspiele im Marketing – Bedeutung und Ziele; Grenzüberschreitendes Internet und anwendbares Recht; Abgrenzung und Einordnung von Gewinnspielen; Rechtliche Anforderungen und Grenzen mit Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht; Gewinnspiele im Internet; Folgen bei Verstößen, Ansprüche wie Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Auskunft. Mit Mustern zur Teilnahmebedingung und zur Einwilligungserklärung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen

Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen von Laoutoumai,  Sebastian
Rechtliche Anforderungen bei der Durchführung von Gewinnspielen im Internet Gewinnspiele im Online-Marketing Anwendbares Recht im Internet Wettbewerbs- und Markenrecht Datenschutz Folgen bei Verstößen Muster für die Praxis Dieses Praxishandbuch zum Gewinnspielrecht, genauer gesagt zu den Gewinnspielen auf Websites und Social-Media-Plattformen ist ein eingängiges und zugleich praxistaugliches Nachschlagewerk zu den relevanten Fragen, die regelmäßig im Rahmen einer geplanten Gewinnspielwerbung auftreten, wie: Gewinnspiele im Marketing – Bedeutung und Ziele; Grenzüberschreitendes Internet und anwendbares Recht; Abgrenzung und Einordnung von Gewinnspielen; Rechtliche Anforderungen und Grenzen mit Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Strafrecht; Gewinnspiele im Internet; Folgen bei Verstößen, Ansprüche wie Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz, Auskunft. Mit Mustern zur Teilnahmebedingung und zur Einwilligungserklärung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der schmale Grat zwischen grüner Werbung und Greenwashing

Der schmale Grat zwischen grüner Werbung und Greenwashing von Cobe,  Matondo, Hense,  Peter, Laoutoumai,  Sebastian
Unternehmen stehen immer häufiger öffentlich in der Kritik, weil sie sich über ihre Werbung ein grünes Image aufgebaut haben, ohne tatsächlich nachhaltiger zu sein als die Konkurrenz. Schnell wird der Vorwurf des Greenwashings erhoben, und zwar gegenüber Unternehmen jeder Größenordnung und auch branchenübergreifend. Dabei ist Greenwashing nur die negative Kehrseite der an sich zulässigen Werbung mit Umweltvorteilen (Green Claims). Verbraucher benötigen die mit Green Claims transportierten Informationen zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens, wenn sie nachhaltiger und umweltbewusster konsumieren wollen. Nachhaltige Kaufentscheidungen können nur auf Basis zutreffender Informationen getroffen werden. Es verwundert daher nicht, wenn Unternehmen sich in ihrer Kommunikation zunehmend auf dieses veränderte Verbraucherverhalten orientieren und das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund ihrer Werbung stellen. Dabei werden nicht selten die Grenzen des Zulässigen überschritten, wie zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen belegen. Auch die Europäische Kommission plant eine Verschärfung der gesetzlichen Regelungen. Wann aber liegt Greenwashing tatsächlich vor und welche Folgen kann es für werbende Unternehmen haben, wenn diese Umweltvorteile bewerben, die nicht oder nicht in der beworbenen Art bestehen? Mit diesen Fragen befasst sich das vorliegende Werk. Es geht dabei nicht nur auf die allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Vorgaben ein, sondern wirft auch einen besonderen Blick auf die in diesem Bereich zunehmend stark regulierte Finanzbranche und die dort geltenden Regelungen zum Greenwashing.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Laoutoumai, Sebastian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLaoutoumai, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Laoutoumai, Sebastian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Laoutoumai, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Laoutoumai, Sebastian .

Laoutoumai, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Laoutoumai, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Laoutoumai, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.