Vom Nutzen der Literatur und ihres Studiums
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Baumann,
Anne-Marie Bonnet,
Henryk Chudak,
Patrizio Collini,
Michel Delon,
Mario Domenichelli,
Marion Gymnich,
Andreas Haarmann,
Roland Alexander Ißler,
Dieter Janik,
Claudia Jünke,
Michela Landi,
Gérard Laudin,
Wolfgang Matzat,
Helmut Meter,
Michael Neumann,
Patricia Oster-Stierle,
Cora Rok,
Monika Schmitz-Emans,
Karlheinz Stierle
> findR *
Vom Nutzen der Literatur und ihres Studiums
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Baumann,
Anne-Marie Bonnet,
Henryk Chudak,
Patrizio Collini,
Michel Delon,
Mario Domenichelli,
Marion Gymnich,
Andreas Haarmann,
Roland Alexander Ißler,
Dieter Janik,
Claudia Jünke,
Michela Landi,
Gérard Laudin,
Wolfgang Matzat,
Helmut Meter,
Michael Neumann,
Patricia Oster-Stierle,
Cora Rok,
Monika Schmitz-Emans,
Karlheinz Stierle
> findR *
Vom Nutzen der Literatur und ihres Studiums
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Uwe Baumann,
Anne-Marie Bonnet,
Henryk Chudak,
Patrizio Collini,
Michel Delon,
Mario Domenichelli,
Marion Gymnich,
Andreas Haarmann,
Roland Alexander Ißler,
Dieter Janik,
Claudia Jünke,
Michela Landi,
Gérard Laudin,
Wolfgang Matzat,
Helmut Meter,
Michael Neumann,
Patricia Oster-Stierle,
Cora Rok,
Monika Schmitz-Emans,
Karlheinz Stierle
> findR *
Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das im späten 18. Jahrhundert entstandene Konzept einer 'Kunstreligion' radikalisiert sich nach 1850 im Horizont einer ästhetischen 'Moderne'. Die autonom gewordene Kunst übernimmt Aufgaben und Funktionen, die zuvor Sache der Religion gewesen sind, und stilisiert z. B. den Künstler als Priester oder als Prophet.Die Beiträge rekonstruieren in Fallstudien von Richard Wagner und Theodor Storm über Hugo von Hofmannsthal und Stefan George bis zu Max Reinhardt und Martin Heidegger unterschiedliche Erscheinungsformen einer Kunstauffassung, die sich des quasi numinosen Charakters ihrer Werke bewusst geworden ist und diese Analogie produktiv macht.Es eröffnen sich neue und differenzierte, synchrone wie diachrone, zugleich medienspezifische und medienübergreifende Perspektiven auf ein für die Moderne wie für die Postmoderne gleichermaßen wichtiges Kulturphänomen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ist die ›Kunstreligion‹ am Ausgang des 20. Jahrhunderts - nach kritischer Philosophie und Dekonstruktion - überhaupt noch möglich? Inwiefern hat sich die offensichtliche ›Rückkehr des Religiösen‹ in den öffentlichen Diskurs auch literarisch ausgewirkt: in Romanen und Erzählungen Lyrik und Reisebeschreibungen ebenso wie in Feuilleton-Diskussionen, Opern und performances?Im Anschluss an die beiden vorangegangenen Aufsatzbände zum Ursprung des Konzepts um 1800 und seiner Radikalisierung nach 1850 wird nun die Vielfalt kunstreligiöser Motive und Formen um 2000 anhand repräsentativer Werke dokumentiert. Unzweifelhaft klaffen Religion und Ästhetik zumeist auseinander und das Kunsterlebnis tritt an die Stelle religiöser Erfahrung, ohne dass das jeweilige Werk dabei notwendig sakralisiert würde.Selbst in negativer Gestalt kommt überall die ungebrochene Virulenz des romantischen Programms zum Tragen, Kunst in der Erscheinungsweise von Religion zu praktizieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das im späten 18. Jahrhundert entstandene Konzept einer 'Kunstreligion' radikalisiert sich nach 1850 im Horizont einer ästhetischen 'Moderne'. Die autonom gewordene Kunst übernimmt Aufgaben und Funktionen, die zuvor Sache der Religion gewesen sind, und stilisiert z. B. den Künstler als Priester oder als Prophet.Die Beiträge rekonstruieren in Fallstudien von Richard Wagner und Theodor Storm über Hugo von Hofmannsthal und Stefan George bis zu Max Reinhardt und Martin Heidegger unterschiedliche Erscheinungsformen einer Kunstauffassung, die sich des quasi numinosen Charakters ihrer Werke bewusst geworden ist und diese Analogie produktiv macht.Es eröffnen sich neue und differenzierte, synchrone wie diachrone, zugleich medienspezifische und medienübergreifende Perspektiven auf ein für die Moderne wie für die Postmoderne gleichermaßen wichtiges Kulturphänomen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ist die ›Kunstreligion‹ am Ausgang des 20. Jahrhunderts - nach kritischer Philosophie und Dekonstruktion - überhaupt noch möglich? Inwiefern hat sich die offensichtliche ›Rückkehr des Religiösen‹ in den öffentlichen Diskurs auch literarisch ausgewirkt: in Romanen und Erzählungen Lyrik und Reisebeschreibungen ebenso wie in Feuilleton-Diskussionen, Opern und performances?Im Anschluss an die beiden vorangegangenen Aufsatzbände zum Ursprung des Konzepts um 1800 und seiner Radikalisierung nach 1850 wird nun die Vielfalt kunstreligiöser Motive und Formen um 2000 anhand repräsentativer Werke dokumentiert. Unzweifelhaft klaffen Religion und Ästhetik zumeist auseinander und das Kunsterlebnis tritt an die Stelle religiöser Erfahrung, ohne dass das jeweilige Werk dabei notwendig sakralisiert würde.Selbst in negativer Gestalt kommt überall die ungebrochene Virulenz des romantischen Programms zum Tragen, Kunst in der Erscheinungsweise von Religion zu praktizieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ist die ›Kunstreligion‹ am Ausgang des 20. Jahrhunderts - nach kritischer Philosophie und Dekonstruktion - überhaupt noch möglich? Inwiefern hat sich die offensichtliche ›Rückkehr des Religiösen‹ in den öffentlichen Diskurs auch literarisch ausgewirkt: in Romanen und Erzählungen Lyrik und Reisebeschreibungen ebenso wie in Feuilleton-Diskussionen, Opern und performances?Im Anschluss an die beiden vorangegangenen Aufsatzbände zum Ursprung des Konzepts um 1800 und seiner Radikalisierung nach 1850 wird nun die Vielfalt kunstreligiöser Motive und Formen um 2000 anhand repräsentativer Werke dokumentiert. Unzweifelhaft klaffen Religion und Ästhetik zumeist auseinander und das Kunsterlebnis tritt an die Stelle religiöser Erfahrung, ohne dass das jeweilige Werk dabei notwendig sakralisiert würde.Selbst in negativer Gestalt kommt überall die ungebrochene Virulenz des romantischen Programms zum Tragen, Kunst in der Erscheinungsweise von Religion zu praktizieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Vom Nutzen der Literatur und ihres Studiums
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Uwe Baumann,
Anne-Marie Bonnet,
Henryk Chudak,
Patrizio Collini,
Michel Delon,
Mario Domenichelli,
Marion Gymnich,
Andreas Haarmann,
Roland Alexander Ißler,
Dieter Janik,
Claudia Jünke,
Michela Landi,
Gérard Laudin,
Wolfgang Matzat,
Helmut Meter,
Michael Neumann,
Patricia Oster-Stierle,
Cora Rok,
Monika Schmitz-Emans,
Karlheinz Stierle
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
Tagung an der Sorbonne
Vorbemerkung
Charlotte Kurbjuhn
Grabbes Anti-Orestie.
Verlaufsdynamiken der Rache in „Herzog Theodor von Gothland“
Albert Meier
„Sieh da der Neger.“
Christian Dietrich Grabbes „Herzog Theodor von Gothland“
als romantisierendes Schiller-Pastiche
Lothar Ehrlich
Historisierung und Mythisierung in Grabbes Geschichtsdrama
Sylvie Le Moël
„In fabelhafter Vorzeit Dämmerung…“
Mythos Geschichte und Mythos Literatur
in Grabbes Hohenstaufen-Dramen
Gilles Darras
„Hereinspaziert in die Menagerie!“
Christian Dietrich Grabbes Bestiarium
oder: von Tieren und Menschen in „Napoleon oder die hundert Tage“
Éric Chevrel
Grillparzers Ottokar und Grabbes Napoleon:
Hybris, Religion und Nationen
Gérard Laudin
„den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln“.
Wie geht Grabbe in „Hannibal“ mit historischen Quellen um?
Weitere Beiträge
Lothar Ehrlich
„Napoleon oder die hundert Tage“ und das Verbot
der „Annalen der Haupt- und Residenzstadt Braunschweig“
durch die Zensur im August 1831
Hans Hermann Jansen
„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ –
Oper von Detlev Glanert am Stadttheater Fürth
Georg Weerth
Katharina Grabbe
Blumen-Rhetorik und Konstituierung von Öffentlichkeit.
Georg Weerths „Das Blumen-Fest der englischen Arbeiter“
in der Zeitschrift „Gesellschaftsspiegel“
Allgemeines
Peter Schütze
Jahresbericht 2017/18
Grabbe-Preis 2017
Rezension
Robert Weber zu Peter Hasubek: Carl Leberecht Immermann.
Frankfurt a. M.: Peter Lang 2017
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-05-17
> findR *
Vom Nutzen der Literatur und ihres Studiums
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Uwe Baumann,
Anne-Marie Bonnet,
Henryk Chudak,
Patrizio Collini,
Michel Delon,
Mario Domenichelli,
Marion Gymnich,
Andreas Haarmann,
Roland Alexander Ißler,
Dieter Janik,
Claudia Jünke,
Michela Landi,
Gérard Laudin,
Wolfgang Matzat,
Helmut Meter,
Michael Neumann,
Patricia Oster-Stierle,
Cora Rok,
Monika Schmitz-Emans,
Karlheinz Stierle
> findR *
Ist die ›Kunstreligion‹ am Ausgang des 20. Jahrhunderts - nach kritischer Philosophie und Dekonstruktion - überhaupt noch möglich? Inwiefern hat sich die offensichtliche ›Rückkehr des Religiösen‹ in den öffentlichen Diskurs auch literarisch ausgewirkt: in Romanen und Erzählungen Lyrik und Reisebeschreibungen ebenso wie in Feuilleton-Diskussionen, Opern und performances?Im Anschluss an die beiden vorangegangenen Aufsatzbände zum Ursprung des Konzepts um 1800 und seiner Radikalisierung nach 1850 wird nun die Vielfalt kunstreligiöser Motive und Formen um 2000 anhand repräsentativer Werke dokumentiert. Unzweifelhaft klaffen Religion und Ästhetik zumeist auseinander und das Kunsterlebnis tritt an die Stelle religiöser Erfahrung, ohne dass das jeweilige Werk dabei notwendig sakralisiert würde.Selbst in negativer Gestalt kommt überall die ungebrochene Virulenz des romantischen Programms zum Tragen, Kunst in der Erscheinungsweise von Religion zu praktizieren.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
Tagung an der Sorbonne
Vorbemerkung
Charlotte Kurbjuhn
Grabbes Anti-Orestie.
Verlaufsdynamiken der Rache in „Herzog Theodor von Gothland“
Albert Meier
„Sieh da der Neger.“
Christian Dietrich Grabbes „Herzog Theodor von Gothland“
als romantisierendes Schiller-Pastiche
Lothar Ehrlich
Historisierung und Mythisierung in Grabbes Geschichtsdrama
Sylvie Le Moël
„In fabelhafter Vorzeit Dämmerung…“
Mythos Geschichte und Mythos Literatur
in Grabbes Hohenstaufen-Dramen
Gilles Darras
„Hereinspaziert in die Menagerie!“
Christian Dietrich Grabbes Bestiarium
oder: von Tieren und Menschen in „Napoleon oder die hundert Tage“
Éric Chevrel
Grillparzers Ottokar und Grabbes Napoleon:
Hybris, Religion und Nationen
Gérard Laudin
„den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln“.
Wie geht Grabbe in „Hannibal“ mit historischen Quellen um?
Weitere Beiträge
Lothar Ehrlich
„Napoleon oder die hundert Tage“ und das Verbot
der „Annalen der Haupt- und Residenzstadt Braunschweig“
durch die Zensur im August 1831
Hans Hermann Jansen
„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ –
Oper von Detlev Glanert am Stadttheater Fürth
Georg Weerth
Katharina Grabbe
Blumen-Rhetorik und Konstituierung von Öffentlichkeit.
Georg Weerths „Das Blumen-Fest der englischen Arbeiter“
in der Zeitschrift „Gesellschaftsspiegel“
Allgemeines
Peter Schütze
Jahresbericht 2017/18
Grabbe-Preis 2017
Rezension
Robert Weber zu Peter Hasubek: Carl Leberecht Immermann.
Frankfurt a. M.: Peter Lang 2017
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-05-03
> findR *
Ist die ›Kunstreligion‹ am Ausgang des 20. Jahrhunderts - nach kritischer Philosophie und Dekonstruktion - überhaupt noch möglich? Inwiefern hat sich die offensichtliche ›Rückkehr des Religiösen‹ in den öffentlichen Diskurs auch literarisch ausgewirkt: in Romanen und Erzählungen Lyrik und Reisebeschreibungen ebenso wie in Feuilleton-Diskussionen, Opern und performances?Im Anschluss an die beiden vorangegangenen Aufsatzbände zum Ursprung des Konzepts um 1800 und seiner Radikalisierung nach 1850 wird nun die Vielfalt kunstreligiöser Motive und Formen um 2000 anhand repräsentativer Werke dokumentiert. Unzweifelhaft klaffen Religion und Ästhetik zumeist auseinander und das Kunsterlebnis tritt an die Stelle religiöser Erfahrung, ohne dass das jeweilige Werk dabei notwendig sakralisiert würde.Selbst in negativer Gestalt kommt überall die ungebrochene Virulenz des romantischen Programms zum Tragen, Kunst in der Erscheinungsweise von Religion zu praktizieren.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Begriff ‚Kunstreligion‘ ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ‚Kunst‘ im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Das im späten 18. Jahrhundert entstandene Konzept einer 'Kunstreligion' radikalisiert sich nach 1850 im Horizont einer ästhetischen 'Moderne'. Die autonom gewordene Kunst übernimmt Aufgaben und Funktionen, die zuvor Sache der Religion gewesen sind, und stilisiert z. B. den Künstler als Priester oder als Prophet.Die Beiträge rekonstruieren in Fallstudien von Richard Wagner und Theodor Storm über Hugo von Hofmannsthal und Stefan George bis zu Max Reinhardt und Martin Heidegger unterschiedliche Erscheinungsformen einer Kunstauffassung, die sich des quasi numinosen Charakters ihrer Werke bewusst geworden ist und diese Analogie produktiv macht.Es eröffnen sich neue und differenzierte, synchrone wie diachrone, zugleich medienspezifische und medienübergreifende Perspektiven auf ein für die Moderne wie für die Postmoderne gleichermaßen wichtiges Kulturphänomen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
Tagung an der Sorbonne
Vorbemerkung
Charlotte Kurbjuhn
Grabbes Anti-Orestie.
Verlaufsdynamiken der Rache in „Herzog Theodor von Gothland“
Albert Meier
„Sieh da der Neger.“
Christian Dietrich Grabbes „Herzog Theodor von Gothland“
als romantisierendes Schiller-Pastiche
Lothar Ehrlich
Historisierung und Mythisierung in Grabbes Geschichtsdrama
Sylvie Le Moël
„In fabelhafter Vorzeit Dämmerung…“
Mythos Geschichte und Mythos Literatur
in Grabbes Hohenstaufen-Dramen
Gilles Darras
„Hereinspaziert in die Menagerie!“
Christian Dietrich Grabbes Bestiarium
oder: von Tieren und Menschen in „Napoleon oder die hundert Tage“
Éric Chevrel
Grillparzers Ottokar und Grabbes Napoleon:
Hybris, Religion und Nationen
Gérard Laudin
„den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln“.
Wie geht Grabbe in „Hannibal“ mit historischen Quellen um?
Weitere Beiträge
Lothar Ehrlich
„Napoleon oder die hundert Tage“ und das Verbot
der „Annalen der Haupt- und Residenzstadt Braunschweig“
durch die Zensur im August 1831
Hans Hermann Jansen
„Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ –
Oper von Detlev Glanert am Stadttheater Fürth
Georg Weerth
Katharina Grabbe
Blumen-Rhetorik und Konstituierung von Öffentlichkeit.
Georg Weerths „Das Blumen-Fest der englischen Arbeiter“
in der Zeitschrift „Gesellschaftsspiegel“
Allgemeines
Peter Schütze
Jahresbericht 2017/18
Grabbe-Preis 2017
Rezension
Robert Weber zu Peter Hasubek: Carl Leberecht Immermann.
Frankfurt a. M.: Peter Lang 2017
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2017 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Laudin, Gérard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLaudin, Gérard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Laudin, Gérard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Laudin, Gérard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Laudin, Gérard .
Laudin, Gérard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Laudin, Gérard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Laudon, Jane P.
- Laudon, Kenneth C.
- Laudon, Mirko
- Laudon, Robert T
- Laudon-Eni, Meike
- Laudorf, Annika
- Laudwein, Gerhard
- Laudwein, Judith
- Laue, Andreas
- Laue, Anett
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Laudin, Gérard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.