Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 5 (2010)

Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 5 (2010) von Alzheimer,  Heidrun, Bergsdorf,  Wolfgang, Dei,  Fabio, Dingeldein,  Diane, Doering-Manteuffel,  Sabine, Drascek,  Daniel, Faeta,  Francesco, Gronover,  Annemarie, Lauterbach,  Burkhart, Massari,  Stefania, Mikat,  Paul, Rossi,  Emanuela, Rubini-Messerli,  Luisa, Seidl,  Daniella, Simonicca,  Alessandro, Treiber,  Angela
Der Band versammelt Analysen zur Alltagkultur sowie zu transnationalen Kultur- und Wissenstransfers. Er gewährt Einblicke in aktuelle Fachpositionen und Forschungsorientierungen zur »cultura popolare« im Spektrum der »demo-ethno-anthropologischen Disziplinen« (DEA) Italiens.Mit Beiträgen von:Klaus Beitl (Wien), Stefano Cavazza (Bologna), Fabio Dei (Pisa), Diane Dingeldein (Mainz), Francesco Faeta (Messina/ Roma), Annemarie Gronover (Tübingen) Burkhart Lauterbach (München), Stefania Massari (Roma), Luigina Rubini Messerli (Lausanne), Emanuella Rossi (Firenze), Daniella Seidl (München), Alessandro Simonicca (Roma) Angela Treiber (Eichstätt)
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

„Die Ferien sind vorbei“

„Die Ferien sind vorbei“ von Lauterbach,  Burkhart
Eine Reise lässt sich in drei verschiedene Phasen unterteilen: Planung und Vorbereitung; das eigentliche Unterwegssein; schließlich Heimkehr und das Handeln danach. Es fällt auf, dass die einschlägige Forschung just diese dritte Phase weitgehend vernachlässigt. »Die Ferien sind vorbei« – und es stellen sich Fragen: Was bleibt eigentlich von einer touristischen Reise nach der Heimkehr übrig, außer beispielsweise einigen fremdländischen Münzen? Und was macht eine Reise mit »uns«, den Akteuren? Die explorative Studie verfolgt das Ziel, herauszufinden, ob und wie welche Kulturtransfers durch touristisches Reisen hinein in das jeweilige Alltagsleben geschehen, zudem, für welche Zeiträume derartige Aus- und Nachwirkungen gelten.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Alltag – Kultur – Wissenschaft

Alltag – Kultur – Wissenschaft von Lauterbach,  Burkhart
S. Göttsch-Elten: Atmosphären – Urbane und ländliche Räume als Sinneslandschaften – U. Gyr: Humor und Alltag. Spuren zu einem Gesinnungsmodus – S. Hitry: „Même un Beur sait chanter la Marseillaise“. Zur Identitätskrise einer französischen Bevölkerungsgruppe – G. Koch: Zur meta-kulturellen Produktion der Digitalisierung von Kulturerbe in Gedächtnisinstitutionen – R. Lindner: Schaustelle Berlin. Die Stadt als Ausstellung – I. Spieker: Transfers. Forschungen und Formate zur Repräsentation von Grenzen
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Alltag – Kultur – Wissenschaft

Alltag – Kultur – Wissenschaft von Lauterbach,  Burkhart
C. Bareither: Internet-Emotionspraktiken. Theoretische und methodische Zugänge – D. Hänel: Ist das Methode? Volkskundlicher Film und Feldforschung – A. Hammer: „Also wer ‘n Reh findet, bestimm’ immer noch ich!“ Das Pen-&-Paper-Rollenspiel Das Schwarze Auge in raumtheoretischer Betrachtung – B. Lauterbach: „Es gab schon Veränderungen...“. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Reisefolgen-Forschung – K. Maase: Populärkultur-Forschung 2.0: Neue Fragen. Alte Antworten? – S. Ziegler: „Interdisziplinarität – das ist doch nur Antragsprosa!“ Überlegungen zu einer fachkulturübergreifenden Kommunikationskompetenz
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Alltag – Kultur – Wissenschaft

Alltag – Kultur – Wissenschaft von Lauterbach,  Burkhart
C. Bischoff: „Äpfel mit Birnen…“: Zur kulturwissenschaftlichen Praxis und Problematik des Vergleichens – J. Bonz: „Im Medium der eigenen Menschlichkeit…“. Erläuterungen und Beispiele zum ethnopsychoanalytischen Ethnografieverständnis, das im Feldforschungsprozess auftretende Irritationen als Daten begreift – U. Gyr: Gut getäuscht? Gut verraten? Körpersprachliche Täuschungen im Visier – T. Heid: „Mensch-Smartphone-Partnerschaften“ oder „hybride Wesen“? - Zum Wandel der Alltagspraxen von Smartphone-Nutzern – S. Imeri: Volkskunde als urbane Wissenspraxis, Berlin um 1900 – B. Lauterbach: „Und so ist auch der Tourismus eine Art Migration“. Zur neueren Mobilitätenforschung in der volkskundlichen Kulturwissenschaft – F. Schwemin: „Großer Unfug ist das Hineinschleppen des Christbaumes in die Wirtshäuser“ - kulturwissenschaftlichen Blicke auf Weihnachten in Ostbayern um 1930
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Europäische Ethnologie in München

Europäische Ethnologie in München von Ege,  Moritz, Götz,  Irene, Lauterbach,  Burkhart, Moser,  Johannes
Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätzen her ein breites Spektrum auf. So handeln sie von den Umbrüchen in der Arbeitswelt und von aktuellen und historischen Dynamiken des Lebens in Städten. Sie Setzen sich mit kulturwissenschaftlichen Methodologien und ihrer Geschichte sowie mit der Regulierung der Migration und der kulturellen Europäisierung auseinander. Die gegenwärtige Gedächtnis- und Erinnerungskultur in mittelosteuropäischen Ländern bildet einen weiteren Schwerpunkt. Wieder andere Beiträge widmen sich der Bedeutung von Medien zwischen Schallplatte und Digitalfotografie.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Alltag – Kultur – Wissenschaft

Alltag – Kultur – Wissenschaft von Lauterbach,  Burkhart
Mehr und mehr versteht sich die Alltagskulturwissenschaft Volkskunde (nicht nur) in den deutschsprachigen Ländern als Europäische Ethnologie. Damit signalisiert sie, dass sie nicht mehr den Selbstbeschränkungen einer Untersuchung primär einheimischer Verhältnisse unterliegt, sondern gerade angesichts des intensivierten gesamteuropäischen Annäherungsgeschehens Beiträge zur Erkundung der Kulturbeziehungen, der gegenseitigen Beeinflussungen sowie der dazugehörigen Vermittlungsprozesse liefert. Das damit verbundene Verständnis von Europa als Einheit in der kulturellen Vielfalt sorgt dafür, dass sich das Fach verstärkt auf die Reflexion dazugehöriger konzeptioneller, theoretischer und methodologischer Konzepte konzentriert, dies in einer breitgefassten, historisch ausgerichteten wie auch gegenwartsbezogenen Perspektive. Kultur wird dabei als Ensemble von menschlichen Handlungen und Fähigkeiten verstanden, von dazugehörigen Mustern, Bewertungen und Bedeutungen.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Alltag – Kultur – Wissenschaft

Alltag – Kultur – Wissenschaft von Lauterbach,  Burkhart
C. Aka: „Jetzt mit Mindestlohn, da müssen die Langsamen eben weg.“ Temporäre Arbeitsmirgration in der Landwirtschaft des Oldenburger Münsterlandes – J. Ehrmann: Schneller - besser - klüger? Die gedopte Gesellschaft, eine Produktion ihrer Selbst? Ein Einblick in mögliche Chancen, Risiken und Folgen des Neuro-Enhancements in der modernen Gesellschaft – I. Götz: 25 Jahre deutsche Einheit. Neue Leitbilder, Diskurse und Inszenierungen des Nationalen in einem Einwanderungsland – K. Hendricks: Fußball und Bier. Ergebnisse einer Studie über die Trinkkultur des Fußballpublikums – S. Kestler-Joosten: Arbeit, Schönheit, Schmerz und Tränen. Körper- und Männlichkeitsinszenierungen im Reality-TV am Beispiel der Serie „The Ultimate Fighter“ – M. Trummer: Zurückgeblieben? „Shrinking regions“ und ländliche Alltagskultur in europäisch-ethnologischer Perspektive - Forschungshorizonte – A. Vonderau: Globale Daten in lokalen Speichern: Ethnographische infrastrukturelle Zugänge zum World Wide Web – Berichte – Buchbesprechungen
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 5 (2010)

Jahrbuch für Europäische Ethnologie Dritte Folge 5 (2010) von Alzheimer,  Heidrun, Bergsdorf,  Wolfgang, Dei,  Fabio, Dingeldein,  Diane, Doering-Manteuffel,  Sabine, Drascek,  Daniel, Faeta,  Francesco, Gronover,  Annemarie, Lauterbach,  Burkhart, Massari,  Stefania, Mikat,  Paul, Rossi,  Emanuela, Rubini-Messerli,  Luisa, Seidl,  Daniella, Simonicca,  Alessandro, Treiber,  Angela
Der Band versammelt Analysen zur Alltagkultur sowie zu transnationalen Kultur- und Wissenstransfers. Er gewährt Einblicke in aktuelle Fachpositionen und Forschungsorientierungen zur »cultura popolare« im Spektrum der »demo-ethno-anthropologischen Disziplinen« (DEA) Italiens.Mit Beiträgen von:Klaus Beitl (Wien), Stefano Cavazza (Bologna), Fabio Dei (Pisa), Diane Dingeldein (Mainz), Francesco Faeta (Messina/ Roma), Annemarie Gronover (Tübingen) Burkhart Lauterbach (München), Stefania Massari (Roma), Luigina Rubini Messerli (Lausanne), Emanuella Rossi (Firenze), Daniella Seidl (München), Alessandro Simonicca (Roma) Angela Treiber (Eichstätt)
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Dritte Folge 7 – 2012

Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Dritte Folge 7 – 2012 von Alzheimer,  Heidrun, Berg,  Sebastian, Cholia,  Harpreet, Doering-Manteuffel,  Sabine, Drascek,  Daniel, Forkert,  Annika, Jeske,  Ina, Lauterbach,  Burkhart, Ruile,  Anna Magdalena, Schönfeld,  Kalle, Schweiger-Wilhelm,  Margaretha, Süß,  Dietmar, Tendler,  Ben, Treiber,  Angela, Troschitz,  Robert
Inhalt: Editorial Großbritannien – Kultur einer Industrienation im Wandel BURKHART LAUTERBACH: „Engländerei“, „englische Krankheit“? Überlegungen zum britisch-deutschen Kultur- und Wissenschaftstransfer. KALLE SCHÖNFELD: Britische Wissenschaft – Englische Folklore. Die Fachgeschichte der Folklore Studies, das Folk Revival und der Britische Nationalstaat. DIETMAR SÜß: Kannibalen im eigenen Land: Mass-Observation und britische Sozialanthropologie (1890-1945). SEBASTIAN BERG: Street Views: Straßen, der Spatial Turn und gesellschaftliche Wandlungsprozesse in Großbritannien HARPREET CHOLIA: „This is where it`s at!” Moving On Up… and Around the City. A Journey through the British Asian Club scenes in London INA JESKE/ ANNA MAGDALENA RUILE: “Once upon a Grime” Einblick in die britische HipHop-Szene ANNIKA FORKERT: Musical Modernism in the ‚Land Without Music’ The Limits in Elgar and Holst MARGARETHA SCHWEIGER-WILHELM: “Behind the scenes” – Rituale an britischen Universitäten. Eine Spurensuche. ROBERT TROSCHITZ: No Ifs, No Buts, No Education Cuts! Die englischen Studentenproteste 2010 BEN TENDLER: English language bibliography: comparative european ethnology and related disciplines
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lauterbach, Burkhart

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLauterbach, Burkhart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lauterbach, Burkhart. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lauterbach, Burkhart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lauterbach, Burkhart .

Lauterbach, Burkhart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lauterbach, Burkhart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lauterbach, Burkhart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.