Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Fragen, die das Verhältnis vom Lokalen zum Globalen zum Inhalt haben, die sich mit den Beziehungen des Subjekts zu seiner Umwelt beschäftigen und daher an einer Vertiefung von Umgebungswissen interessiert sind, können als Kernthemen moderner Wissenschaft gelten. Im Mittelpunkt steht dabei zumeist ein Begriff, der historisch an prominenter Stelle zwischen diesen Themen und Problemstellungen vermittelt hat: Milieu.
Milieu – Umgebungen des Lebendigen in der Moderne erläutert deshalb für einzelne Disziplinen historische Bedeutungen und aktuelle Konjunkturen des Milieubegriffs. Ausgangspunkt aller Beiträge ist die These, dass die Zirkulation des Milieubegriffs durch Disziplinen und Wissensfelder diesen beständig transformiert, und ihm gerade dadurch ein Potenzial zur strukturellen Beschreibung von Umgebungen des Lebendigen erwächst.
Mit Beiträgen von Wolf Feuerhahn, Nils Güttler, Claus Leggewie, Johannes Lehmann, Felix Lüttge, Maria Muhle, Florian Sprenger, Laurent Stalder, Michael Vester und einer Einleitung der Herausgeber.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wolf Feuerhahn,
Nils Güttler,
Florian Huber,
Claus Leggewie,
Johannes Lehmann,
Felix Lüttge,
Maria Muhle,
Florian Sprenger,
Laurent Stalder,
Michael Vester,
Christina Wessely
> findR *
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Fragen, die das Verhältnis vom Lokalen zum Globalen zum Inhalt haben, die sich mit den Beziehungen des Subjekts zu seiner Umwelt beschäftigen und daher an einer Vertiefung von Umgebungswissen interessiert sind, können als Kernthemen moderner Wissenschaft gelten. Im Mittelpunkt steht dabei zumeist ein Begriff, der historisch an prominenter Stelle zwischen diesen Themen und Problemstellungen vermittelt hat: Milieu.
Milieu – Umgebungen des Lebendigen in der Moderne erläutert deshalb für einzelne Disziplinen historische Bedeutungen und aktuelle Konjunkturen des Milieubegriffs. Ausgangspunkt aller Beiträge ist die These, dass die Zirkulation des Milieubegriffs durch Disziplinen und Wissensfelder diesen beständig transformiert, und ihm gerade dadurch ein Potenzial zur strukturellen Beschreibung von Umgebungen des Lebendigen erwächst.
Mit Beiträgen von Wolf Feuerhahn, Nils Güttler, Claus Leggewie, Johannes Lehmann, Felix Lüttge, Maria Muhle, Florian Sprenger, Laurent Stalder, Michael Vester und einer Einleitung der Herausgeber.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wolf Feuerhahn,
Nils Güttler,
Florian Huber,
Claus Leggewie,
Johannes Lehmann,
Felix Lüttge,
Maria Muhle,
Florian Sprenger,
Laurent Stalder,
Michael Vester,
Christina Wessely
> findR *
Johannes Assirvadam Lehmann – als Sohn eines Missionars im Südindischen Madras geboren – schildert das Leben und die Lehre des Gotama Buddha vor dem Hintergrund seiner Zeit. Er führt den Leser in das indische Denken ein, erklärt die dafür charakteristischen Vorstellungen wie Wiedergeburt, Karma und Mâyâ und beschreibt die Weiterentwicklung des Buddhismus nach dem Tode des Erhabenen zum Mahajânâ-, Zen- und Tantrajânâ-Buddhismus. Schließlich untersucht der Autor auch, welche Auswirkungen der Buddhismus auf das Christentum, die griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit hatte.Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis und ein Glossar der wichtigsten Begriffe des Buddhismus. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Lässt sich Recht fühlen? Gibt es normativ gesehen ein richtiges Fühlen? Seit über 200 Jahren dauert eine wissenschaftliche, politische und künstlerische Auseinandersetzung um die Funktion des Gefühls im Recht an. Das Konzept des Rechtsgefühls im engeren Sinne entsteht im 18. Jahrhundert. Es fragt seither nach dem Verhältnis des Menschen zu normativen Ordnungen, nach Verantwortung und Teilhabe und nicht zuletzt nach dem richtigen Urteilen. Der Band folgt diesen historischen und systematischen Suchbewegungen und verbindet sie mit der aktuellen Debatte um »Law and Emotion«. Beiträge aus Rechts-, Literatur-, Geschichts- und Kulturwissenschaft erkunden konzeptionelle und funktionale Dimensionen rechtlichen Fühlens: als Teil der Rechtsprechung und Rechtsgenese, als Form politischen und ästhetischen Urteilens und als Modus der Formierung von Subjekt und Gesellschaft. Reflektiert werden so Deutungsmuster und Pro-blemstellungen, welche die historischen und aktuellen Debatten mit erstaunlicher Persistenz überspannen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Rupert Gaderer,
Susanne Kaul,
Sigrid G. Köhler,
Johannes Lehmann,
Bertram Lomfeld,
Terry Maroney,
Sabine Müller-Mall,
Thiago Reis,
Florian Schmidt,
Sandra Schnädelbach,
Ralf Seinecke,
Fabian Steinhauer,
Benjamin Wihstutz
> findR *
Unsere Welt voller Untergänge und Katastrophen ist zugleich eine Welt voller Rettungen, Retter und Rettungsgeschichten. Täglich werden Rettungspakete geschnürt und Rettungsschirme gespannt, damit angesichts der drohenden Untergangsszenarien solches Rettungshandeln als alternativlos erscheine. Derartige Heilsversprechen lassen sich einerseits als Diskursinstrument zur Plausibilisierung und Invisibilisierung politisch kontingenten Handelns betrachten. Andererseits bilden sie ein zentrales und historisch tief eingewurzeltes Basisnarrativ unserer Kultur, welches die Beiträger von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in ihrer religiöstheologischen, biopolitischen, sozialgeschichtlichen, technischen und medialen Dimension erkunden. Gegenstand sind literarische Texte sowie bioethische, populäre, ästhetische und politisch-philosophische Diskurse vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Christiane Frey,
Eva Geulen,
Claude Haas,
Silvia Henke,
Reimar Klein,
Johannes Lehmann,
Michael Niehaus,
Christoph Rehmann-Sutter,
Christina Schües,
Ralf Simon,
Hubert Thüring,
Daniel Weidner
> findR *
Der Band untersucht literarische Texte im Spannungsfeld von Fallgeschichten und Sündenfall-Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur. Seit dem 18. Jahrhundert macht die Fallgeschichte in Recht, Medizin, Psychologie und Literatur Karriere. Als interdiskursives Genre erzeugt und ordnet sie Wissen von Einzelfällen und verhandelt Verhältnisse von Besonderem und Allgemeinem, von Norm und Abweichung. Neben dem casus der Fallgeschichte bleiben jedoch auch der lapsus und die Erzählung vom Sündenfall virulent. Aus der semantischen Verschränkung von casus und lapsus ergeben sich paradoxe Fälle, in denen sich die Aporien normativer und epistemologischer Ordnungen zeigen. Das Interesse des vorliegenden Bandes gilt dem Profil solcher Fälle, ihrer Konstruktion, ihren epistemologischen Implikationen und dem, was sie immer wieder aufs Neue hervortreibt.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Paul Gerhardts Leben war geprägt von dreißig Jahren Krieg, von Glaubensstreit, Seuchen und allgegenwärtigem Tod. Vor über 400 Jahren wurde einer der größten Lieddichter des Barock geboren, dessen Lieder zu den bekanntesten Texten deutscher Dichtung gehören. Gerhardt pries in seinen Liedern Gott, während er ein mühseliges Leben in Angst und Not verbrachte. Diese CD würdigt den Gehalt, die Schönheit und die Wirkung vieler berühmter Paul Gerhardt Lieder. Abwechselnde Erzähler, die ruhig und angenehm von Gerhardt sprechen, werden von ausgewählten Stücken begleitet. Eingesungen ua. vom Chor der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart, bekommt der Zuhörer einen Einblick in das Leben und Werk dieses bedeutsamen Liederdichters.
Aktualisiert: 2019-12-22
> findR *
Das Spannungsfeld zwischen Engagement und künstlerischer Autonomie
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Natalie Binczek,
Karlheinz Bohrer,
Jürgen Brokoff,
Till Dembeck,
Diedrich Diederichsen,
Jörg Döring,
Matteo Galli,
Ursula Geitner,
Thomas Hecken,
Silke Horstkotte,
Johannes Lehmann,
Jakob Norberg,
Kathrin Röggla,
Eckhard Schumacher,
Andrea Schütte,
Eva Maria Siegel,
Rudolf Stichweh,
Ingo Stöckmann,
Kerstin Stüssel,
Thomas Wegmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lehmann, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehmann, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehmann, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lehmann, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lehmann, Johannes .
Lehmann, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lehmann, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lehmann:, Jan Philip
- Lehmanski, Dirk
- Lehmayer, Othild
- Lehmbach, Angela
- Lehmbach, J.
- Lehmbeck, Marco
- Lehmbeck, Sabine
- Lehmbeck, Theodor
- Lehmberg, Andreas
- Lehmberg, Kai
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lehmann, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.