Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Betriebsräte und Gewerkschaften sind in der Defensive. Tarifabweichungen, Outsourcing, Verlagerungsdrohungen – dies sind die Bedingungen, unter denen sie Beschäftigung zu sichern und Arbeitsstandards zu verteidigen suchen. In dieser Situation zielt die IG-Metall-Kampagne »Besser statt billiger« darauf ab, der Betriebsratsarbeit eine offensivere Wendung zu geben – Hand in Hand mit einer Reaktivierung gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Unternehmen sollen dazu gedrängt werden, Wettbewerbsvorteile durch Effizienz und Qualität und nicht primär durch einen ohnehin illusorischen Unterbietungswettlauf bei den Arbeitskosten zu erringen. Welchen Herausforderungen sehen sich die Betriebsräte bei diesem Experiment gegenüber? Und was heißt »besser« in der betrieblichen Praxis? In ihrer Studie zeigen die Autorin und die Autoren, dass hier tatsächlich interessante neue Wege einer strategischen Interessenvertretung ausprobiert werden. Aber auch voraussetzungsvolle: Die Betriebsratsarbeit muss neu angelegt werden, neue Ressourcen sind zu erschließen. Dabei ist das A und O die Beteiligung der Beschäftigten an der selbstbewussten Herausforderung von Managementkonzepten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Suche nach dem Ausweg aus der Corona-Krise droht, den Kampf gegen die Klimakatastrophe zu verdrängen. Was können wir vom New Deal der 1930er Jahre für den grundlegenden sozial-ökologischen Umbau lernen, den wir heute dringend brauchen?
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Thema Arbeitszeit – schon länger im Brennpunkt sozialwissenschaftlicher und politischer Debatten – hat durch die tarifpolitischen Initiativen jüngst nochmals an Brisanz gewonnen. Flexibilisierung und Verbetrieblichung als Kardinaltrends der Arbeitszeitregulierung werden häufig als Triebkräfte einer Erosion des Flächentarifvertrages interpretiert. Doch in etlichen Betrieben sind neuartige Formen der Arbeitszeitregulierung entstanden – durch Betriebsvereinbarungen oder Firmentarifverträge. Sie definieren nicht allein große Flexibilitätsspielräume der Arbeitszeiten, sondern übertragen zugleich eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Arbeitszeiten an Betriebsräte und Beschäftigte. Die Autoren untersuchen die Frage, wie es um die praktische Wirksamkeit derartiger neuer Arbeitszeitregulierungen bestellt ist. Auf der Grundlage betrieblicher Fallstudien loten sie die Problembereiche der Vereinbarungen und ihrer Umsetzung aus. Dabei kommen sie zu dem Schluß, daß der Marktdruck, den das Management derzeit in viele Unternehmen hineinträgt, zur zentralen Herausforderung der Arbeitszeitregulierung wird. Diesem Druck kann allerdings durch eine Politisierung von Arbeitszeitkonflikten begegnet werden. Betriebsräte können dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Arbeitspolitik wie Arbeitsforschung befinden sich gleichermaßen in der Defensive. Wenn heute in Zeiten andauernder Massenarbeitslosigkeit »Vorrang für Arbeit« gefordert wird, ist damit auch gemeint: »Hauptsache irgendwelche Arbeit«. Die veränderten, auf indirekte Steuerung setzenden Arbeits- und Organisationsformen entziehen der Arbeitspolitik herkömmlichen Zuschnitts zusätzlich den Boden. Diese Erfahrungen verleihen vielen aktuellen Diskussionen über Arbeitspolitik und Arbeitsforschung eine pessimistische Grundnote. An die Stelle des vormaligen »Gestaltungsenthusiasmus« ist teilweise so etwas wie »Vermarktlichungsfatalismus« getreten. Demgegenüber demonstriert dieses Buch ein Verständnis von Arbeitsforschung, deren Analysen der Arbeitswelt darauf zielen, offensiv Ansatzpunkte für Politik freizulegen – Ansatzpunkte, die nicht normativ an die schlechte Wirklichkeit herangetragen werden, sondern Ausdruck der Widersprüche in den praktischen Arbeitsprozessen sind. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen und stellt das Spektrum der Arbeit des Forschungsschwerpunkts Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, vor.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Betriebsräte und Gewerkschaften sind in der Defensive. Tarifabweichungen, Outsourcing, Verlagerungsdrohungen – dies sind die Bedingungen, unter denen sie Beschäftigung zu sichern und Arbeitsstandards zu verteidigen suchen. In dieser Situation zielt die IG-Metall-Kampagne »Besser statt billiger« darauf ab, der Betriebsratsarbeit eine offensivere Wendung zu geben – Hand in Hand mit einer Reaktivierung gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Unternehmen sollen dazu gedrängt werden, Wettbewerbsvorteile durch Effizienz und Qualität und nicht primär durch einen ohnehin illusorischen Unterbietungswettlauf bei den Arbeitskosten zu erringen. Welchen Herausforderungen sehen sich die Betriebsräte bei diesem Experiment gegenüber? Und was heißt »besser« in der betrieblichen Praxis? In ihrer Studie zeigen die Autorin und die Autoren, dass hier tatsächlich interessante neue Wege einer strategischen Interessenvertretung ausprobiert werden. Aber auch voraussetzungsvolle: Die Betriebsratsarbeit muss neu angelegt werden, neue Ressourcen sind zu erschließen. Dabei ist das A und O die Beteiligung der Beschäftigten an der selbstbewussten Herausforderung von Managementkonzepten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Auf den europäischen und globalen Arbeitsmärkten ist im Zuge der Finanzkrise eine zunehmende Prekarisierung zu beobachten. Ausgehend von diesem Befund lenken die Autorinnen und Autoren den Blick auf neue soziale Ungleichheiten in Europa und dabei auf die Folgen einer – am deutschen Modell ausgerichteten – aktivierenden, marktkonformen Regulierung von Arbeit: Die Rezepte des »deutschen Jobwunders« verhindern Wachstum geradezu, tragen wenig zur Lösung der Schuldenproblematik bei und verstärken die Gefahr sozialer, ja gewalttätiger Konflikte. Das Buch liefert eine Bestandsaufnahme der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Europa, diskutiert kritisch die Übertragbarkeit des deutschen Modells und skizziert darüber hinaus alternative Ansätze einer nachhaltigeren Arbeitspolitik und Wirtschaftsdemokratie. Mit Beiträgen von Brigitte Aulenbacher, Martin Baethge, Martin Beckmann, Adelheid Biesecker, Kristina Binner, Gerhard Bosch, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Nico Dragano, François Dubet, Kerstin Jürgens, Steffen Lehndorff, Steffen Liebig, Josep Banyuls Llopis, Maria Markantonatou, Albert Recio, Stefan Schmalz, Olaf Struck, Hans-Jürgen Urban, Edward Webster, James Wickham und Erik Olin Wright.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Martin Baethge,
Martin Beckmann,
Adelheid Biesecker,
Kristina Binner,
Gerhard Bosch,
Norbert Breutmann,
Maria Dammayr,
Klaus Doerre,
Nico Dragano,
François Dubet,
Andrea Fergen,
Stefanie Graefe,
Madeleine Holzschuh,
Kerstin Jürgens,
Ralf Kronig,
Steffen Lehndorff,
Steffen Liebig,
Joesp Banyuls Llopis,
Thorsten Lunau,
Maria Markantonatou,
Ingo Matuschek,
Albert Recio,
Stefan Schmalz,
Olaf Struck,
Hans-Jürgen Urban,
James Wickham,
Erik Olin Wright
> findR *
Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Wie kann man einen Wissenschaftler und Politiker wie Axel Troost besser ehren als damit, ihm Analysen und Konzepte alternativer Wirtschaftspolitik zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen, Konzepte, die sich gegen den neoliberalen Mainstream stemmen, die Verwüstungen dieser Politik anprangern und praktische und theoretische Alternativen aufzeigen.
18 Autorinnen und Autoren, die sich seit langem in der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik engagieren, spannen einen weiten inhaltlichen Bogen: Von den verschiedenen Dimensionen der Eurokrise über die Geschlechterfrage, den anhaltenden Problemen Ostdeutschlands, den Unzulänglichkeiten der Bildungsfinanzierung, den Mängeln des Gesundheitswesens bis hin zu Fragen von Wirtschaftsdemokratie, Ökologie und Wachstum.
Die Autorinnen und Autoren zeigen damit die Vielfalt der Debatten alternativer Wirtschaftspolitik auf. Sie zeigen aber auch die Gemeinsamkeiten: Dass eine Wirtschaftspolitik nötig und möglich ist, die nicht im Sinne von Herrschaft und Profit agiert, sondern emanzipatorischen Charakter hat.
Aktualisiert: 2020-02-22
Autor:
Hermann Bömer,
Heinz-J. Bontrup,
Jörg Goldberg,
John Grahl,
Cornelia Heintze,
Peter Hennicke,
Rudolf Hickel,
Tobias Kaphegyi,
Hagen Kühn,
Wolfgang Kühn,
Wilfried Kurtzke,
Steffen Lehndorff,
Rudolf Martens,
Henrik Piltz,
Gunter Quaisser,
Norbert Reuter,
Mechthild Schrooten,
Klaus Steinitz,
Franziska Wiethold,
Karl Georg Zinn
> findR *
Die europäische Krise mit Blick auf Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Österreich, Schweden, Spanien und Ungarn. Analysen zu Austeritätspolitik, Deregulierung und gewerkschaftlichen Handlungsperspektiven.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Der Wandel des deutschen Modells des Kapitalismus wird hier eingeordnet in die vergleichende Analyse der Entwicklungspfade und Wohlfahrtsmodelle in zehn EU-Ländern.
Die "Welten des Kapitalismus" sind in Bewegung. Das Verblüffende: Pfadkontinuität wird durch erheblichen institutionellen Wandel sichergestellt. In Großbritannien - im Gegensatz zu neoliberalen Leitbildern - durch Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Investitionen in Bildung und Gesundheit und aktive Wirtschaftspolitik. In Schweden - entgegen traditioneller Modelle egalitärer Verteilungsverhältnisse - durch Flexibilisierung der solidarischen Einkommenspolitik.
Deutschland ist hingegen vom Pfad abgekommen. Die "koordinierte Marktwirtschaft" mischt sich mit Charakteristika des "liberalen Kapitalismus". Eine Kombination, die ihre wettbewerbspolitische Überlegenheit ausspielt? Oder ein Hybridprodukt, das es künftig weder zu hohen Beschäftigungsquoten noch zur Begrenzung von Armut bringt?
In diesem Buch werden die Kernfelder des Umbruchs in Deutschland unter die Lupe genommen. Aus der Analyse wird ein alternativer Zukunftspfad sichtbar: ein Modell, das staatliche und tarifvertragliche Regulierung neu ausbalanciert und das die Veränderung der Geschlechterrollen mithilfe sozialer Investitionen für die Entfaltung emanzipatorischer Potenziale offensiv nutzt.
Die untersuchten Branchen:
• Automobilindustrie: Globalisierungsdruck auf den Zentralbereich der Exportmaschinerie
• Bauindustrie: Druck der europäischen Arbeitskräftewanderung
• ÖPNV: Erosion der Ankerrolle des öffentlichen Dienstes
• Altenpflege: durch Markt und informelle Arbeit durchzogene "Modernisierung" des Wohlfahrtsregimes
• Einzelhandel: Kappen des Zusammenhangs von Produktion und Konsum, Billig-Strategien und das Schleifen des Tarifsystems.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lehndorff, Steffen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehndorff, Steffen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehndorff, Steffen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lehndorff, Steffen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lehndorff, Steffen .
Lehndorff, Steffen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lehndorff, Steffen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lehndorff, Steffen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.