Der erste Band der innovativen Lehrbuchreihe "Die nationalsozialistische Herrschaft" bietet einen kompakten Einblick in Wissenschaft und Kultur im Nationalsozialismus. Auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen untersucht Isabel Heinemann Organisation, Inhalte und Praktiken des Wissenschafts- und Kulturbetriebes.
Mittels der Leitkategorien "Rationalität und Rausch" lotet sie Handlungsspielräume und Motivationslagen von WissenschaftlerInnen und Kulturschaffenden zwischen rationalem Kalkül und rauschhafter Begeisterung aus. Sie arbeitet heraus, wie zentrale AkteurInnen beider Bereiche die Exklusion der aus politischen oder rassischen Gründen Unerwünschten beförderten und die NS-Gewaltpolitik mitgestalteten. Zugleich analysiert sie die Wirkung neuer Medien (Radio, Wochenschau, Film) auf die "Volksgemeinschaft" und untersucht Kontinuitäten über das Jahr 1945 hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der erste Band der innovativen Lehrbuchreihe "Die nationalsozialistische Herrschaft" bietet einen kompakten Einblick in Wissenschaft und Kultur im Nationalsozialismus. Auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen untersucht Isabel Heinemann Organisation, Inhalte und Praktiken des Wissenschafts- und Kulturbetriebes.
Mittels der Leitkategorien "Rationalität und Rausch" lotet sie Handlungsspielräume und Motivationslagen von WissenschaftlerInnen und Kulturschaffenden zwischen rationalem Kalkül und rauschhafter Begeisterung aus. Sie arbeitet heraus, wie zentrale AkteurInnen beider Bereiche die Exklusion der aus politischen oder rassischen Gründen Unerwünschten beförderten und die NS-Gewaltpolitik mitgestalteten. Zugleich analysiert sie die Wirkung neuer Medien (Radio, Wochenschau, Film) auf die "Volksgemeinschaft" und untersucht Kontinuitäten über das Jahr 1945 hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der erste Band der innovativen Lehrbuchreihe "Die nationalsozialistische Herrschaft" bietet einen kompakten Einblick in Wissenschaft und Kultur im Nationalsozialismus. Auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen untersucht Isabel Heinemann Organisation, Inhalte und Praktiken des Wissenschafts- und Kulturbetriebes.
Mittels der Leitkategorien "Rationalität und Rausch" lotet sie Handlungsspielräume und Motivationslagen von WissenschaftlerInnen und Kulturschaffenden zwischen rationalem Kalkül und rauschhafter Begeisterung aus. Sie arbeitet heraus, wie zentrale AkteurInnen beider Bereiche die Exklusion der aus politischen oder rassischen Gründen Unerwünschten beförderten und die NS-Gewaltpolitik mitgestalteten. Zugleich analysiert sie die Wirkung neuer Medien (Radio, Wochenschau, Film) auf die "Volksgemeinschaft" und untersucht Kontinuitäten über das Jahr 1945 hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den zahlreichen Etikettierungen, die der NS-Staat erfahren hat - sei es "totalitäre" oder "faschistische Diktatur", sei es "Führerstaat" -, wird die Rolle der Staatspartei nicht angemessen berücksichtigt. Dabei ist der NS-Staat aus Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung als Einparteienregime zu klassifizieren.
Christian Hellwig und Detlef Schmiechen-Ackermann verfolgen den Weg der NSDAP von der Kaderpartei der frühen über die Massenpartei der späten Weimarer Jahre bis zur Staatspartei des "Dritten Reiches". Die Autoren beleuchten die Grundlagen des NS-Staates und die performativen Inszenierungen von Staat und Partei und stellen ausgewählte Forschungskontroversen vor. Einen weiteren Fokus bilden die Erinnerungskultur nach 1945 und die damit verbundenen Kontroversen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den zahlreichen Etikettierungen, die der NS-Staat erfahren hat - sei es "totalitäre" oder "faschistische Diktatur", sei es "Führerstaat" -, wird die Rolle der Staatspartei nicht angemessen berücksichtigt. Dabei ist der NS-Staat aus Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung als Einparteienregime zu klassifizieren.
Christian Hellwig und Detlef Schmiechen-Ackermann verfolgen den Weg der NSDAP von der Kaderpartei der frühen über die Massenpartei der späten Weimarer Jahre bis zur Staatspartei des "Dritten Reiches". Die Autoren beleuchten die Grundlagen des NS-Staates und die performativen Inszenierungen von Staat und Partei und stellen ausgewählte Forschungskontroversen vor. Einen weiteren Fokus bilden die Erinnerungskultur nach 1945 und die damit verbundenen Kontroversen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unter den zahlreichen Etikettierungen, die der NS-Staat erfahren hat - sei es "totalitäre" oder "faschistische Diktatur", sei es "Führerstaat" -, wird die Rolle der Staatspartei nicht angemessen berücksichtigt. Dabei ist der NS-Staat aus Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung als Einparteienregime zu klassifizieren.
Christian Hellwig und Detlef Schmiechen-Ackermann verfolgen den Weg der NSDAP von der Kaderpartei der frühen über die Massenpartei der späten Weimarer Jahre bis zur Staatspartei des "Dritten Reiches". Die Autoren beleuchten die Grundlagen des NS-Staates und die performativen Inszenierungen von Staat und Partei und stellen ausgewählte Forschungskontroversen vor. Einen weiteren Fokus bilden die Erinnerungskultur nach 1945 und die damit verbundenen Kontroversen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Mit seiner breit angelegten Perspektive auf die Geschichte des Ersten Weltkrieges folgt der vorliegende Sammelband den aktuellen Trends der internationalen Weltkriegsforschung. Die Autoren untersuchen nicht nur die sogenannte „Heimatfront“ des Ersten Weltkrieges, sondern werfen gleichermaßen einen Blick auf andere Kriegsschauplätze. Die zwanzig Beiträge versuchen die Ereignisse zwischen 1914 und 1918 sowohl in die langen Linien des 19. und 20. Jahrhunderts einzubetten, wie auch die oft an die nationalstaatlichen Perspektiven gebundenen Grenzen aufzubrechen. Als Ergebnis liegen nun neue Einblicke vor, die diesen ersten weltumspannenden Krieg, der das gesamte folgende Jahrhundert prägte, in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ralph Andraschek-Holzer,
Antje Bräcker,
Heiko Brendel,
Emmanuel Debruyne,
Stratos Dordanas,
Wolfram Dornik,
Liisi Eglit,
Aibe-Marlene Gerdes,
Bojan Godesa,
Maciej Gorny,
Gerhard Gross,
Elisabeth Haid,
Lothar Höbelt,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Claire Morelon,
Verena Moritz,
Christian Ortner,
Manfried Rauchensteiner,
Günther Sandner,
Daniel Marc Segesser,
Petra Svoljsak,
Julia Walleczek-Fritz,
Stefan Wedrac,
Markus Wurzer
> findR *
Mit seiner breit angelegten Perspektive auf die Geschichte des Ersten Weltkrieges folgt der vorliegende Sammelband den aktuellen Trends der internationalen Weltkriegsforschung. Die Autoren untersuchen nicht nur die sogenannte „Heimatfront“ des Ersten Weltkrieges, sondern werfen gleichermaßen einen Blick auf andere Kriegsschauplätze. Die zwanzig Beiträge versuchen die Ereignisse zwischen 1914 und 1918 sowohl in die langen Linien des 19. und 20. Jahrhunderts einzubetten, wie auch die oft an die nationalstaatlichen Perspektiven gebundenen Grenzen aufzubrechen. Als Ergebnis liegen nun neue Einblicke vor, die diesen ersten weltumspannenden Krieg, der das gesamte folgende Jahrhundert prägte, in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ralph Andraschek-Holzer,
Antje Bräcker,
Heiko Brendel,
Emmanuel Debruyne,
Stratos Dordanas,
Wolfram Dornik,
Liisi Eglit,
Aibe-Marlene Gerdes,
Bojan Godesa,
Maciej Gorny,
Gerhard Gross,
Elisabeth Haid,
Lothar Höbelt,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Claire Morelon,
Verena Moritz,
Christian Ortner,
Manfried Rauchensteiner,
Günther Sandner,
Daniel Marc Segesser,
Petra Svoljsak,
Julia Walleczek-Fritz,
Stefan Wedrac,
Markus Wurzer
> findR *
Mit seiner breit angelegten Perspektive auf die Geschichte des Ersten Weltkrieges folgt der vorliegende Sammelband den aktuellen Trends der internationalen Weltkriegsforschung. Die Autoren untersuchen nicht nur die sogenannte „Heimatfront“ des Ersten Weltkrieges, sondern werfen gleichermaßen einen Blick auf andere Kriegsschauplätze. Die zwanzig Beiträge versuchen die Ereignisse zwischen 1914 und 1918 sowohl in die langen Linien des 19. und 20. Jahrhunderts einzubetten, wie auch die oft an die nationalstaatlichen Perspektiven gebundenen Grenzen aufzubrechen. Als Ergebnis liegen nun neue Einblicke vor, die diesen ersten weltumspannenden Krieg, der das gesamte folgende Jahrhundert prägte, in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ralph Andraschek-Holzer,
Antje Bräcker,
Heiko Brendel,
Emmanuel Debruyne,
Stratos Dordanas,
Wolfram Dornik,
Liisi Eglit,
Aibe-Marlene Gerdes,
Bojan Godesa,
Maciej Gorny,
Gerhard Gross,
Elisabeth Haid,
Lothar Höbelt,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Claire Morelon,
Verena Moritz,
Christian Ortner,
Manfried Rauchensteiner,
Günther Sandner,
Daniel Marc Segesser,
Petra Svoljsak,
Julia Walleczek-Fritz,
Stefan Wedrac,
Markus Wurzer
> findR *
Wie überlebt ein Imperium nationale Unabhängigkeitsbestrebungen und imperiale Rivalen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Bachinger,
Jens Boysen,
Heiko Brendel,
Borislav Chernev,
Wolfram Dornik,
Gabor Egry,
Martin Gabriel,
Eszter Gantner,
Heidi Hein-Kircher,
Catherine Horel,
Günther Kronenbitter,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Jan Lewandowski,
Katharina Mann,
Milos Reznik,
Clemens Ruthner,
Péter Techet,
Fritz Trümpi
> findR *
Wie überlebt ein Imperium nationale Unabhängigkeitsbestrebungen und imperiale Rivalen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Bachinger,
Jens Boysen,
Heiko Brendel,
Borislav Chernev,
Wolfram Dornik,
Gabor Egry,
Martin Gabriel,
Eszter Gantner,
Heidi Hein-Kircher,
Catherine Horel,
Günther Kronenbitter,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Jan Lewandowski,
Katharina Mann,
Milos Reznik,
Clemens Ruthner,
Péter Techet,
Fritz Trümpi
> findR *
Wie überlebt ein Imperium nationale Unabhängigkeitsbestrebungen und imperiale Rivalen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Bachinger,
Jens Boysen,
Heiko Brendel,
Borislav Chernev,
Wolfram Dornik,
Gabor Egry,
Martin Gabriel,
Eszter Gantner,
Heidi Hein-Kircher,
Catherine Horel,
Günther Kronenbitter,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Jan Lewandowski,
Katharina Mann,
Milos Reznik,
Clemens Ruthner,
Péter Techet,
Fritz Trümpi
> findR *
Wie überlebt ein Imperium nationale Unabhängigkeitsbestrebungen und imperiale Rivalen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Bachinger,
Jens Boysen,
Heiko Brendel,
Borislav Chernev,
Wolfram Dornik,
Gabor Egry,
Martin Gabriel,
Eszter Gantner,
Heidi Hein-Kircher,
Catherine Horel,
Günther Kronenbitter,
Stephan Lehnstaedt,
Hannes Leidinger,
Jan Lewandowski,
Katharina Mann,
Milos Reznik,
Clemens Ruthner,
Péter Techet,
Fritz Trümpi
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Der Polnisch-Sowjetische Krieg (1919 - 1921) ist die Urkatastrophe des osteuropäischen 20. Jahrhunderts. An seinem Ende stand eine labile Friedensordnung, deren Spannungen durch den Zweiten Weltkrieg nicht aufgelöst wurden. Bis heute streiten die osteuropäischen Staaten um nationale Minderheiten und historische Grenzen - und der gegenwärtige Konflikt in der Ukraine wirkt geradezu wie eine Neuauflage der Kämpfe vor einhundert Jahren. Stephan Lehnstaedt schildert eine Auseinandersetzung, die für das Verständnis des heutigen Osteuropa so wesentlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Der Polnisch-Sowjetische Krieg (1919 - 1921) ist die Urkatastrophe des osteuropäischen 20. Jahrhunderts. An seinem Ende stand eine labile Friedensordnung, deren Spannungen durch den Zweiten Weltkrieg nicht aufgelöst wurden. Bis heute streiten die osteuropäischen Staaten um nationale Minderheiten und historische Grenzen - und der gegenwärtige Konflikt in der Ukraine wirkt geradezu wie eine Neuauflage der Kämpfe vor einhundert Jahren. Stephan Lehnstaedt schildert eine Auseinandersetzung, die für das Verständnis des heutigen Osteuropa so wesentlich ist.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Stephan Lehnstaedt untersucht anhand von Warschau und Minsk, unter welchen Bedingungen sich viele Deutsche aktiv an Okkupation und Massenmord beteiligten. Er zeichnet ein Bild von der Besatzergesellschaft, dem Alltag der Deutschen zwischen gelenkter Freizeitgestaltung und individuellen Freiheiten, zwischen ungeliebtem Dienst in Osteuropa und den Möglichkeiten, als "Herrenmenschen" aufzutreten. In der abgeschlossenen Welt der Okkupanten waren ihre wenigen Kontakte mit den Einheimischen oft von einseitiger Brutalität geprägt. Deshalb sucht das Buch vor allem nach Erklärungen für die Wahrnehmung und Legitimierung der Gewalt gegen Polen, Weißrussen und Juden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Stephan Lehnstaedt untersucht anhand von Warschau und Minsk, unter welchen Bedingungen sich viele Deutsche aktiv an Okkupation und Massenmord beteiligten. Er zeichnet ein Bild von der Besatzergesellschaft, dem Alltag der Deutschen zwischen gelenkter Freizeitgestaltung und individuellen Freiheiten, zwischen ungeliebtem Dienst in Osteuropa und den Möglichkeiten, als "Herrenmenschen" aufzutreten. In der abgeschlossenen Welt der Okkupanten waren ihre wenigen Kontakte mit den Einheimischen oft von einseitiger Brutalität geprägt. Deshalb sucht das Buch vor allem nach Erklärungen für die Wahrnehmung und Legitimierung der Gewalt gegen Polen, Weißrussen und Juden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lehnstaedt, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehnstaedt, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehnstaedt, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lehnstaedt, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lehnstaedt, Stephan .
Lehnstaedt, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lehnstaedt, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lehnstetten, Melissa
- Lehnung, Julius B
- Lehnung, Maria
- Lehny, Christa
- Lehoczky, György
- Lehoczky, György
- Lehofer, Günter
- Lehofer, Günter
- Lehofer, Hans P
- Lehofer, Hans Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lehnstaedt, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.