Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Joachim II. von Brandenburg.

Joachim II. von Brandenburg. von Leibetseder,  Mathis
Kurfürst Joachim II. (1505–1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Die Neuerscheinung zeichnet erstmals auf breiter Quellenbasis die gesamte Lebens- und Herrschaftszeit dieses Herrschers nach; sie präsentiert Joachim II. als ambitionierten Machtpolitiker, der die Interessen seiner Dynastie in den Mittelpunkt stellte, aber auch als Vermittler zwischen den religionspolitischen Lagern, der die Mark Brandenburg 1539/40 für Luthers Lehre öffnete.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Konjunkturen konfessioneller Differenz?

Konjunkturen konfessioneller Differenz? von Albrecht-Birkner,  Veronika, Brademann,  Jan, Daniel,  Anna, Drese,  Claudia, Erb,  Andreas, Gorißen,  Stefan, Grüne,  Niels, Krull,  Lena, Leibetseder,  Mathis, Raatz,  Georg, Rausch,  Rainer, Schäfer,  Franka, Schunka,  Alexander, Seehase,  Hans, Taatz-Jacobi,  Marianne
Im Jahr 2017 jährte sich nicht nur die Thesenveröffentlichung Luthers zum 500., sondern auch der Aufruf König Friedrich Wilhelms III. von Preußen zu gemeinsamen Abendmahlsfeiern von Lutheranern und Reformierten zum 200. Mal. Dies bot den Anlass, das Verhältnis dieser beiden protestantischen Großkonfessionen genauer zu untersuchen. Im Mittelpunkt der im vorliegenden Buch versammelten Beiträge stehen Fallbeispiele aus Regionen, in denen beide Gruppen auf engem Raum miteinander interagierten. Die Vorstellung, seit dem Westfälischen Frieden sei das Verhältnis der beiden vormals verfeindeten Konfessionen auf eine gesamtprotestantische Identität hinausgelaufen, erweist sich dabei als falsch: Trotz ihrer dogmatischen Nähe und zahlreicher gemeinsamer Symbole und Rituale (v.a. Liturgien) kam es auch nach 1648 immer wieder zu – durchaus konflikthaften – Schwankungen der Präsenz und der wechselseitigen Wahrnehmung beider Gruppen. Solche Konjunkturen konfessioneller Differenz lassen sich nicht einfach auf religiöse oder theologische Problemlagen zurückführen, sondern wurden durch unterschiedliche gesellschaftliche Bedingungen und Einflussfaktoren gefördert und geprägt. Ihnen wird über die Epochengrenze zur Moderne hinaus nachgespürt, nicht zuletzt, weil die 1817 angestoßenen Bemühungen zu einer Union vielfach weitere solcher Konjunkturen bedingten. **************************** Inhaltsverzeichnis: Geleitwort des Reihenherausgebers Vorwort Jan Brademann und Marianne Taatz-Jacobi: Einleitung 1. KONFESSION ALS KONZEPT: THEORETISCHE SONDIERUNGEN Georg Raatz: Was ist Konfession? Religions-, system- und kulturtheoretische Annäherungen an eine ambivalente Kategorie Anna Daniel und Franka Schäfer: Konfession im Vollzug. Eine am Begriff der Praxis orientierte kultursoziologische Betrachtung 2. FALLSTUDIEN AUS DEM ALTEN REICH Alexander Schunka: Das Theatrum des Kirchenkriegs. Konfessionelle Pluralität im deutschen Protestantismus um 1700 – Befunde und Perspektiven Mathis Leibetseder: Sakraltopographie und Simultaneum. Zur Reproduktion konfessioneller Differenz in drei brandenburgischen Landstädten des 18. Jahrhunderts Andreas Erb: Zwei Konfessionen, vier Parteien. Pfarrstreitigkeiten in Hecklingen (Anhalt) im Spannungsfeld von Landesherr, Gutsherr, Pfarrer und Untertanen (17./18. Jahrhundert) Stefan Gorißen: Konfessionelle Identitäten? Lutheraner und Reformierte im Herzogtum Berg im 17. und 18. Jahrhundert 3. FALLSTUDIEN AUS DEM 19. JAHRHUNDERT Veronika Albrecht-Birkner: Die Einführung der Union und die frühe Erweckungsbewegung im Siegerland Lena Krull: Reformierte, Lutheraner und die Frage der Union in Lippe (1817 bis ca. 1850) Hans Seehase: Evangelische Union ohne eigenes Bekenntnis. Verschlungene Pfade der Kirche zwischen Union und Agende in der Provinz Sachsen zwischen 1817 und 1846 Claudia Drese: Transkonfessionalität oder politischer Opportunismus? Die »Reconstruction des Protestantismus« in Anhalt-Bernburg Niels Grüne: Von protestantischer Dualität zu innerkonfessioneller Alterität. Reformierte, Lutheraner und der diskursive Einschnitt der Kirchenunion in südwestdeutschen Dörfern der Sattelzeit Die Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Die Kavalierstour

Die Kavalierstour von Leibetseder,  Mathis
Im 17. und 18. Jahrhundert galt die Kavalierstour als adlige Erziehungsreise par excellence. Jahr für Jahr unternahmen zahlreiche junge Adelige und Patrizier aus den ersten Familien des Alten Reichs ausgedehnte Reisen, die sie vor allem nach Frankreich und Italien, oft aber auch nach England und in die Niederlande führten. Unterwegs sollten die jungen Männer ihr Verhalten und ihre Kenntnisse vervollkommnen und sich in perfekte Kavaliere verwandeln. Das Buch von Mathis Leibetseder nimmt den Leser mit auf Kavalierstour. Es erörtert die zentralen Aspekte dieser Reiseform: das familiäre Umfeld, die Finanzierung der Reisen, die Zusammensetzung des Gefolges (der Suiten), die Kontakte zu Persönlichkeiten im Ausland sowie die Folgen der Touren. Mathis Leibetseder zeichnet erstmals die Formen und Veränderungen der Kavalierstour im 17. und 18. Jahrhundert detailliert nach.
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *

Kreuzwege

Kreuzwege von Leibetseder,  Mathis
Luther und die Fürsten? - Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Es waren einsame Entscheidungen, die sie treffen mussten - mit Auswirkungen auf Ihre Untertanen in Franken, Brandenburg und Preußen im Zeitalter zwischen Reformation und Aufklärung. In neun Aufsätzen und rund 200 Objekten geht der Katalog der Frage nach, welche Rolle die Konfessionen für eine der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber ach der berühmte Thesendruck von 1517 gewähren neue Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2021-02-17
> findR *

Tektonik des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

Tektonik des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz von Klauschenz,  Rita, Kloosterhuis,  Jürgen, Kriese,  Sven, Leibetseder,  Mathis
Die Tektonik präsentiert das Archivgut des GStA PK in einer chronologisch-systematischen Ordnung - haupsächlich in vier Abschnitten: (1.) ab 1188, (2.) bis 1808, (3.) 1806-1815, (4.) ab 1808. Weiter Tektonikgruppen umfassen die Parlamentsüberlieferung (1847-1933), die Überlieferung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab 1957, des Hauses und Hofs der Hohenzollern, der Preußischen Armee, der Territorien, der Nichtstaatlichen Provenienzen und der (Vor-) Archivischen Sammlungen.
Aktualisiert: 2021-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Leibetseder, Mathis

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeibetseder, Mathis ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leibetseder, Mathis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Leibetseder, Mathis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Leibetseder, Mathis .

Leibetseder, Mathis - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Leibetseder, Mathis die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Leibetseder, Mathis und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.