Im Mittelpunkt die Barmherzigkeit
Die Wiederentdeckung eines bedeutenden Moraltheologen
Bernhard Häring (1912–1998) war einer der bedeutendsten Moraltheologen des 20. Jahrhunderts. Statt wie viele seiner Vorgänger einen Katalog der Tugenden und vor allem der Sünden zu verfassen, sie zu bewerten und in verschiedene Kategorien einzuteilen, ging Häring vom Gebot der Liebe als Mittelpunkt aus. Er wurde schon früh in die Arbeiten für das II. Vatikanische Konzil einbezogen. Seine Spuren finden sich in mehreren Konzilstexten, am stärksten in „Gaudium et spes“ (Über die Kirche in der Welt von heute). Wegen seines starken Engagements und seiner fortschrittlichen Haltung blieben Angriffe nicht aus; bis zuletzt hatte er mit Lehrbeanstandungsverfahren durch die Glaubenskongregation zu kämpfen.
In diesem Buch zeichnet P. Martin Leitgöb den Werdegang seines Ordensbruders nach, zeigt die Verdienste des Moraltheologen auf und lässt Häring die ihm gebührende Wertschätzung zukommen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Alfons von Liguori (1696–1787), der große Kirchenlehrer und Gründer des Redemptoristenordens, war ein Seelsorger, der sich Zeit seines Lebens für benachteiligte und am Rande der Gesellschaft stehende Menschen einsetzte. Wie die Haltung der Barmherzigkeit auch heute befreiend und heilsam in Verkündigung und Seelsorge wirkt, zeigt Martin Leitgöb in diesem geistlichen Porträt auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Dieser erste Band einer zehnteiligen Reihe "Spiritualität und Seelsorge" der Redemptoristen widmet sich dem Leben und Wirken ihres Ordensgründers Alfons von Liguori. Als Adelssohn, 1696 in der Nähe von Neapel geboren, schon im zarten Alter von 16 Jahren Doktor der Rechtswissenschaften, stieg Alfons aus seiner anmaßenden gesellschaftlichen Welt aus und studierte Theologie. Zunächst betreute er Obdachlose und am Rande der Gesellschaft stehende Jugendliche in Neapel, später Hirten und Bauern auf dem Land, die von der herkömmlichen kirchlichen Seelsorge komplett vernachlässigt wurden.
Aus dieser Begegnung erwuchs der Impuls, eine missionarische Gemeinschaft für die benachteiligte Landbevölkerung im Königreich Neapel zu gründen, den er 1732 realisiert. Der innere Antrieb der neuen Gemeinschaft sollte sein, das Leben und die Tugenden Jesu Christi möglichst vollkommen nachzuahmen. In der Volksmission sollte den Menschen die Liebe des Erlösers nahegebracht werden.
Alfons selbst war ein hinreißender Prediger, seine einfache Sprache überzeugend. Als Bischof wirkte er als ein "Vater der Armen" und engagierte sich für ein Programm zur Rehabilitierung von Prostituierten, auf dem Gebiet der Moraltheologie leistete er einen großen Beitrag, indem er das strikte Befolgen bzw. Festhalten an Gesetzen ablehnte und die theologische Betrachtung der menschlichen Person in ihrem Dienst und ihrer Würde, von ihrem Gewissen und von der göttlichen Barmherzigkeit aus in den Mittelpunkt rückte. 1787 starb er als großer Kirchenmann, 1839 wurde er heiliggesprochen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Bernhard Häring (1912-1998) war einer der bedeutendsten Moraltheologen des 20. Jahrhunderts. Statt wie viele seiner Vorgänger einen Katalog der Tugenden und vor allem der Sünden zu verfassen, sie zu bewerten und in verschiedene Kategorien einzuteilen, ging Häring vom Gebot der Liebe als Mittelpunkt aus. Er wurde schon früh in die Arbeiten für das II. Vatikanische Konzil einbezogen. Seine Spuren finden sich in mehreren Konzilstexten, am stärksten in "Gaudium et spes" (Über die Kirche in der Welt von heute). Wegen seines starken Engagements und seiner fortschrittlichen Haltung blieben Angriffe nicht aus; bis zuletzt hatte er mit Lehrbeanstandungsverfahren durch die Glaubenskongregation zu kämpfen.
In diesem Buch zeichnet P. Martin Leitgöb den Werdegang seines Ordensbruders nach und beleuchtet unter der Perspektive der Barmherzigkeit verschiedene Impulse und Anregungen aus der Theologie Härings, die auch heute noch bzw. wieder aktuell sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alfons von Liguori (1696–1787), der große Kirchenlehrer und Gründer des Redemptoristenordens, war ein Seelsorger, der sich Zeit seines Lebens für benachteiligte und am Rande der Gesellschaft stehende Menschen einsetzte. Wie die Haltung der Barmherzigkeit auch heute befreiend und heilsam in Verkündigung und Seelsorge wirkt, zeigt Martin Leitgöb in diesem geistlichen Porträt auf.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Im Mittelpunkt die Barmherzigkeit
Die Wiederentdeckung eines bedeutenden Moraltheologen
Bernhard Häring (1912–1998) war einer der bedeutendsten Moraltheologen des 20. Jahrhunderts. Statt wie viele seiner Vorgänger einen Katalog der Tugenden und vor allem der Sünden zu verfassen, sie zu bewerten und in verschiedene Kategorien einzuteilen, ging Häring vom Gebot der Liebe als Mittelpunkt aus. Er wurde schon früh in die Arbeiten für das II. Vatikanische Konzil einbezogen. Seine Spuren finden sich in mehreren Konzilstexten, am stärksten in „Gaudium et spes“ (Über die Kirche in der Welt von heute). Wegen seines starken Engagements und seiner fortschrittlichen Haltung blieben Angriffe nicht aus; bis zuletzt hatte er mit Lehrbeanstandungsverfahren durch die Glaubenskongregation zu kämpfen.
In diesem Buch zeichnet P. Martin Leitgöb den Werdegang seines Ordensbruders nach, zeigt die Verdienste des Moraltheologen auf und lässt Häring die ihm gebührende Wertschätzung zukommen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Bernhard Häring (1912-1998) war einer der bedeutendsten Moraltheologen des 20. Jahrhunderts. Statt wie viele seiner Vorgänger einen Katalog der Tugenden und vor allem der Sünden zu verfassen, sie zu bewerten und in verschiedene Kategorien einzuteilen, ging Häring vom Gebot der Liebe als Mittelpunkt aus. Er wurde schon früh in die Arbeiten für das II. Vatikanische Konzil einbezogen. Seine Spuren finden sich in mehreren Konzilstexten, am stärksten in "Gaudium et spes" (Über die Kirche in der Welt von heute). Wegen seines starken Engagements und seiner fortschrittlichen Haltung blieben Angriffe nicht aus; bis zuletzt hatte er mit Lehrbeanstandungsverfahren durch die Glaubenskongregation zu kämpfen.
In diesem Buch zeichnet P. Martin Leitgöb den Werdegang seines Ordensbruders nach und beleuchtet unter der Perspektive der Barmherzigkeit verschiedene Impulse und Anregungen aus der Theologie Härings, die auch heute noch bzw. wieder aktuell sind.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Dieser erste Band einer zehnteiligen Reihe "Spiritualität und Seelsorge" der Redemptoristen widmet sich dem Leben und Wirken ihres Ordensgründers Alfons von Liguori. Als Adelssohn, 1696 in der Nähe von Neapel geboren, schon im zarten Alter von 16 Jahren Doktor der Rechtswissenschaften, stieg Alfons aus seiner anmaßenden gesellschaftlichen Welt aus und studierte Theologie. Zunächst betreute er Obdachlose und am Rande der Gesellschaft stehende Jugendliche in Neapel, später Hirten und Bauern auf dem Land, die von der herkömmlichen kirchlichen Seelsorge komplett vernachlässigt wurden.
Aus dieser Begegnung erwuchs der Impuls, eine missionarische Gemeinschaft für die benachteiligte Landbevölkerung im Königreich Neapel zu gründen, den er 1732 realisiert. Der innere Antrieb der neuen Gemeinschaft sollte sein, das Leben und die Tugenden Jesu Christi möglichst vollkommen nachzuahmen. In der Volksmission sollte den Menschen die Liebe des Erlösers nahegebracht werden.
Alfons selbst war ein hinreißender Prediger, seine einfache Sprache überzeugend. Als Bischof wirkte er als ein "Vater der Armen" und engagierte sich für ein Programm zur Rehabilitierung von Prostituierten, auf dem Gebiet der Moraltheologie leistete er einen großen Beitrag, indem er das strikte Befolgen bzw. Festhalten an Gesetzen ablehnte und die theologische Betrachtung der menschlichen Person in ihrem Dienst und ihrer Würde, von ihrem Gewissen und von der göttlichen Barmherzigkeit aus in den Mittelpunkt rückte. 1787 starb er als großer Kirchenmann, 1839 wurde er heiliggesprochen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Alfons von Liguori (1696–1787), der große Kirchenlehrer und Gründer des Redemptoristenordens, war ein Seelsorger, der sich Zeit seines Lebens für benachteiligte und am Rande der Gesellschaft stehende Menschen einsetzte. Wie die Haltung der Barmherzigkeit auch heute befreiend und heilsam in Verkündigung und Seelsorge wirkt, zeigt Martin Leitgöb in diesem geistlichen Porträt auf.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Maximilian Joseph von Österreich-Este, Neffe des österreichischen Kaisers, wurde durch sein Engagement auf unterschiedlichen Feldern des gesellschaftlich-sozialen und des kirchlich-religiösen Lebens zu einer der prägendsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Als Hochmeister führte er den Deutschen Orden zu neuer Blüte und prägte seine heutige Gestalt durch die Wiederbelebung des Schwesternzweiges und die Errichtung von Priesterkonventen. Er gründete Schulen, Hospitäler und Häuser der Armen- und Krankenfürsorge und förderte die Bildung der weiblichen Jugend. In Österreich ist er durch die Bildung der Linzer Wehrtürme als Teil eines umfassenden militärischen Schutzringes bekannt. Als Förderer der Jesuiten, Redemptoristen und Barmherzigen Schwestern besitzt er in der Geschichte Oberösterreichs einen bleibenden Platz. Im Salzkammergut wird noch heute seine Hilfsbereitschaft in sozialen Nöten gerühmt, er gilt seitdem als der „gute Erzherzog“.
Aktualisiert: 2023-01-31
Autor:
Udo Arnold,
Peter Assmann,
Frank Bayard,
Johann Hintermaier,
Ikarus Kaiser,
Martin Leitgöb,
Johannes M. Mühllechner,
Heinz Noflatscher,
Wilhelm Remes,
Willibald Rosner,
Alfred Schedl,
Herfried Thaler,
Karl Vocelka,
Ewald Volgger,
Thekla Weissengruber
> findR *
Sondierungen zum bischöflichen Selbstverständnis im 19. und 20. Jahrhundert. Die Antrittshirtenbriefe der Germanikerbischöfe (1837-1962)
Aktualisiert: 2021-06-11
> findR *
Durch sein Engagement auf unterschiedlichen Feldern des gesellschaftlichen-sozialen und des kirchlich-religiösen Lebens wurde der Kaiserneffe Maximilian Joseph von Österreich-Este zu einer der prägendsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Als Hochmeister führte er den Deutschen Orden zu einer neuen Blüte und prägte seine heutige Gestalt durch die Wiederbelebung des Schwesternzweiges und die Errichtung von Priesterkonventen. Er gründete Schulen, Hospize und Häuser der Armen- und Krankenfürsorge und förderte die Bildung der weiblichen Jugend. In Linz ist er für die Errichtung der Wehrtürme bekannt. Als Förderer der Jesuiten, Redemptoristen und der Barmherzigen Schwestern kommt ihm in der Geschichte Oberösterreichs ein bleibender Platz zu. Im Salzkammergut wird heute noch seine Hilfsbereitschaft in sozialen Nöten gerühmt, und er gilt bei den Menschen seitdem als der "gute Erzherzog".
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Udo Arnold,
Peter Assmann,
Frank Bayard,
Johann Hintermaier,
Ikarus Kaiser,
Martin Leitgöb,
Johannes M. Mühllechner,
Heinz Noflatscher,
Wilhelm Remes,
Willibald Rosner,
Alfred Schedl,
Herfried Thaler,
Vocelka Karl Vocelka,
Ewald Volgger,
Thekla Weissengruber
> findR *
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) hat sich die Kirche auf die Moderne eingelassen. Nicht nur die Päpste Johannes XXIII. und Paul VI., die römische Kurie und die Bischöfe der Weltkirche rangen um Perspektiven und Ergebnisse. Auch namhafte Theologen sowie Journalisten und Beobachter trugen das Ihre bei. Dieser Band beleuchtet das Ereignis des Konzils anhand von Porträts seiner einflussreichsten Persönlichkeiten.
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
Im Mittelpunkt die Barmherzigkeit
Die Wiederentdeckung eines bedeutenden Moraltheologen
Bernhard Häring (1912–1998) war einer der bedeutendsten Moraltheologen des 20. Jahrhunderts. Statt wie viele seiner Vorgänger einen Katalog der Tugenden und vor allem der Sünden zu verfassen, sie zu bewerten und in verschiedene Kategorien einzuteilen, ging Häring vom Gebot der Liebe als Mittelpunkt aus. Er wurde schon früh in die Arbeiten für das II. Vatikanische Konzil einbezogen. Seine Spuren finden sich in mehreren Konzilstexten, am stärksten in „Gaudium et spes“ (Über die Kirche in der Welt von heute). Wegen seines starken Engagements und seiner fortschrittlichen Haltung blieben Angriffe nicht aus; bis zuletzt hatte er mit Lehrbeanstandungsverfahren durch die Glaubenskongregation zu kämpfen.
In diesem Buch zeichnet P. Martin Leitgöb den Werdegang seines Ordensbruders nach, zeigt die Verdienste des Moraltheologen auf und lässt Häring die ihm gebührende Wertschätzung zukommen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Leitgöb, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLeitgöb, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Leitgöb, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Leitgöb, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Leitgöb, Martin .
Leitgöb, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Leitgöb, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Leith, Caoimhín M
- Leith, Katherine
- Leith, Prue
- Leith, Sam
- Leitha, Thomas
- Leithaus, Rolf
- Leithäuser, Andreas
- Leithäuser, Boris
- Leithäuser, Frank A.
- Leithäuser, Frank A.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Leitgöb, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.