Mehrspuriger Schadenausgleich Des différentes voies menant à la réparation du dommage

Mehrspuriger Schadenausgleich Des différentes voies menant à la réparation du dommage von Frésard-Fellay,  Ghislaine, Fuhrer,  Stephan, Gehring,  Kaspar, Geiser,  Thomas, Grolimund,  Pascal, Grünig,  Shirin, Guyaz,  Alexandre, Heiss,  Helmut, Henn,  Matthias, Hochstein,  Lars, Huber,  Christian, Hummer,  Bettina, Ileri,  Atilay, Imhof,  Christian, Jeger,  Jörg, Jungo,  Alexandra, Kieser,  Ueli, Klett,  Barbara, Koziol,  Helmut, Krauskopf,  Frédéric, Landolt,  Hardy, Lang,  Peter, Lendfers,  Miriam, Loacker,  Leander D., Luterbacher,  Thierry, Maisano,  Riccardo, Mösch,  David, Mosimann,  Hans-Jakob, Müller,  Dominique, Nef,  Jürg, Pärli,  Kurt, Pergolis,  Massimo, Perrenoud,  Stéphanie, Pfleiderer,  Andrea, Pribnow,  Volker, Prof. Dr. Marc Hürzeler GmbH, Reichle,  Sebastian, Reichmuth,  Marco, Roberto,  Vito, Rothenberger,  Adrian, Rufener,  Adrian, Schmid,  Markus, Schultess,  Paul, Schwintowski,  Hans-Peter, Slavik,  Eva, Stauffer,  Hans-Ulrich, Stehle,  Bernhard, Stöckli ,  Hubert, Stolkin,  Philip, Summermatter,  Daniel, Uttinger,  Ursula, Weber,  Stephan, Werro,  Franz, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Pierre, Wildhaber,  Isabelle, William,  Oliver, Zürcher,  Noémie
Mehrspuriger Schadenausgleich – ein anspruchsvolles Vorgehen, das im schweizerischen Haftpflicht- und Versicherungsrecht gesetzlich vorgegeben ist. Sozialversicherungsrecht, Privatversicherungsrecht und Haftpflichtrecht sind eng miteinander verbunden. Begriffe werden analog – oder eben nicht analog – verwendet. Kausalitäten müssen je bestimmt werden. Überentschädigungsberechnungen sind in allen drei Bereichen notwendig. Oft fehlt die Gesamtschau – sowohl in der Rechtsetzung als auch in der Rechtsanwendung. Der vorliegende Sammelband greift die relevanten Fragen auf, und zwar in grundsätzlicher Form und mit Bezug auf die tägliche Praxis. Die Autorinnen und Autoren stellen Fragen und gehen ihnen auf den Grund. Die Herausgeberschaft verbindet die Beiträge mit eigenen Überlegungen. Damit liegt ein grosser, wichtiger Band vor, der die bisherige Entwicklung zusammenfasst und sie für die Zukunft anwendet.
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Die Publikation stellt kompakt das gesamte schweizerische Sozialversicherungsrecht dar. Einerseits werden dabei die einzelnen Zweige des Sozialversicherungsrechts (AHV, IV, berufliche Vorsorge, Unfallversicherung etc.) behandelt; andererseits werden wichtige Grundbegriffe der sozialversicherungsrechtlichen Unterstellung, der Finanzierung, des Leistungsrechts, des Koordinationsrechts und des Verfahrensrechts erklärt und diskutiert. Damit soll der Leserin und dem Leser ein rascher und zugleich fundierter Zugang zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen erlaubt werden. Dank der konzeptionellen Ausrichtung auf die zentralen Probleme und der konzisen Darstellung kommt dem Band ein hoher praktischer Nutzen zu. Dieser wird in der vorliegenden überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten 5. Auflage zusätzlich erhöht, indem systematisch zu allen Fragen die jeweiligen Leitentscheide des Bundesgerichts angeführt und vermehrt Beispiele eingefügt wurden.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Sozialversicherungsrechtstagung 2020

Sozialversicherungsrechtstagung 2020 von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Die Sozialversicherungsrechtstagung 2020 des IRP-HSG hatte einen besonderen «roten Faden»: Ausgehend von einem typischen Leistungsfall wurden aktuelle Fragen und Lösungen diskutiert und eingeordnet. Der daraus entstandene Tagungsband enthält die folgenden Beiträge: Versicherungsinterne Berichte und Observationsberichte – ein Blick auf zwei Beweismittel Ueli Kieser Die Funktionelle Beeinträchtigungs- und Anforderungsanalyse (FIRA) Alexander Burkhard / Christoph Müller-Pfeiffer Die Verfügung in der Invalidenversicherung (IV) Thomas Gächter / Matthias Appenzeller Der Fallabschluss in der Unfallversicherung Lukas Oetiker Knackpunkte des erstinstanzlichen Beschwerdeverfahrens Hans-Jakob Mosimann Do’s and do not’s im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Susanne Friedauer Anpassung von Renten bei älteren oder langjährigen Invalidenrentenbeziehenden Miriam Lendfers
Aktualisiert: 2021-05-05
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2020

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2020 von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) beleuchtet auch im Jahr 2020 wieder eine grosse Bandbreite an sozialversicherungsrechtlich aktuellen und brisanten Themen. Der erste Teil widmet sich den Entwicklungen in der Gesetzgebung. Hier steht die Revision des ATSG im Zentrum. Zudem wird die Weiterentwicklung der Invalidenversicherung beleuchtet sowie den Anpassungen in den Bereichen Krankenversicherung und Ergänzungsleistungen Rechnung getragen. Im zweiten Teil wird die Rechtsprechung des Bundesgerichts von Sommer 2018 bis Sommer 2019 übersichtlich gegliedert zusammengefasst und von der Herausgeberin und dem Herausgeber mit Anmerkungen und weiterführenden Hinweisen versehen. Schliesslich folgen traditionellerweise Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren zu einer breiten Palette von Fragen, sei es Internationalrechtliches, ins Arbeitsrecht Übergreifendes sowie das AHV-Beitragsrecht und die berufliche Vorsorge Beschlagendes. Weiter hat Medizinisches ebenso Platz wie Fragen der Gutachenswürdigung und verschiedene verfahrensrechtliche Themen und Aspekte.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Kieser/Lendfers (Hrsg.): JaSo 2019, Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht

Kieser/Lendfers (Hrsg.): JaSo 2019, Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) 2019 deckt auch in der diesjährigen Ausgabe thematisch wieder eine grosse Bandbreite ab. Der erste Teil widmet sich traditionellerweise der Gesetzgebung, wobei der diesjährige Schwerpunkt die bevorstehende 1. ATSG-Revision bildet. Im zweiten Teil wird die Rechtsprechung des Bundesgerichts von Sommer 2017 bis Sommer 2018 systematisch gegliedert und übersichtlich zusammengefasst sowie von der Herausgeberin und dem Herausgeber in Teilbereichen kritisch gewürdigt. Der dritte Teil besteht wiederum aus Aufsätzen verschiedener Autorinnen und Autoren zu aktuellen praxisbezogenen Fragen. In dieser Ausgabe finden sich grundsätzliche Überlegungen zur Invalidität in der Sozialversicherung, es wird der die Praxis weiter beschäftigende Dauerbrenner der Invaliditätsbemessung mittels gemischter Methode aufgegriffen und es wird geprüft, ob tatsächlich erst nach Eintritt der Stabilität eines Gesundheitsschadens die Zusprache einer Invalidenrente gerechtfertigt ist. Ein weiterer Aufsatz widmet sich den zahlreichen Fragen, welche der in verschiedenen Sozialversicherungen zentrale Ausbildungsbegriff mit sich bringt. Zwei Autoren befassen sich mit Aspekten der Betreuung und Pflege zu Hause. Auch verfahrensrechtliche Themen kommen nicht zu kurz. So wird die Frage behandelt, was die Unfallversicherung verfahrensrechtlich im Zusammenhang mit der Beendigung der Leistungspflicht zu beachten hat, die rechtliche Wirkung der Beiladung wird unter die Lupe genommen und der Zulässigkeit eines reinen Widerrufs pendente lite wird auf den Zahn gefühlt.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts

Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts von Aliotta,  Massimo, Betschart,  Franziska, Biaggi,  Raffaella, Bollinger,  Susanne, Bolt,  Tobias, Borer,  Alain, Brunner,  Andreas, Bürgi,  Bettina, Bürkle,  Martin, Caderas,  Claudia, Dolf,  Remo, Dormann,  Johanna, Egli,  Philipp, Flückiger,  Thomas, Frésard-Fellay,  Ghislaine, Frey,  Christoph, Gächter,  Thomas, Genner,  Susanne, Görner,  Samuel, Hiebl,  Eva-Maria, Hofer,  Irene, Hummer,  Bettina, Hürzeler,  Marc, Janett,  Annina, Klett,  Barbara, Klett,  LL.M.,  Barbara, Kradolfer,  Matthias, Kunz,  Laura, Lang,  Nathalie, Lendfers,  Miriam, Leuzinger,  Susanne, Lischer,  Barbara, Matteotti,  René, Meier,  Michael E., Mohler,  Lea, Mosimann,  Hans-Jakob, Müller,  Dominique, Nabold,  André, Pärli,  Kurt, Pribnow,  Volker, Randacher,  Madeleine, Schiavi,  Christina, Schwegler,  Ivo, Slavik,  Eva, Stamm-Pfister,  Christa, Taormina,  Andrea, Traub,  Andreas, Vollenweider,  Doris, Weber,  Richard
Der Basler Kommentar zum Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts behandelt in wissenschaftlich überzeugender Weise diesen grundlegenden Erlass des Sozialversicherungsrechts mit all seinen in der Praxis relevanten Fragestellungen. Er bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lehre und Rechtsprechung, spricht die brennenden Themen der sozialen Sicherheit an und kommentiert als erster Gesetzeskommentar die aktuellen Revisionen im Sozialversicherungsrecht, inkl. der neuen Bestimmungen zur Überwachung. Die knapp fünfzig namhaften Autoren aus Rechtsprechung, Lehre und Advokatur diskutieren die aktuellen Probleme und Fragestellungen des Sozialversicherungsrechts immer auch mit Blick auf die Einzelgesetze und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht von Kieser,  Ueil, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) - erstmals erschienen 2012 - ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2013 behält das Konzept und geht in den beiden ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt. Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Es geht - um Stichworte zu nennen - um Kausalitätsfragen in der Unfallversicherung, um medizinische Massnahmen in der IV, um die überobligatorische berufliche Vorsorge, um Bindungswirkungen, um europäisches Sozialrecht, um den Vergleich im Sozialversicherungsrecht oder um das Koordinationsrecht. Das JaSo 'gibt einen umfassenden Einblick in die Rechtsfortbildung im sich schnell wandelnden Gebiet' (plädoyer 5/12).
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2015

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2015 von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen 2012 – ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2015 behält das Konzept der ersten drei Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2015 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt. Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich verschiedene Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2014

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2014 von Kieser,  Ueil, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) - erstmals erschienen 2012 - ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2014 behält das Konzept der ersten beiden Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2014 in Kraft tretenden Bestimmungen beleuchtet; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben aufgezeigt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt. Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich verschiedene Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Das JaSo 'gibt einen umfassenden Einblick in die Rechtsfortbildung im sich schnell wandelnden Gebiet' (plädoyer 5/12).
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2012

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2012 von Kieser,  Ueil, Lendfers,  Miriam
Die bis zu einem Dutzend ständig laufenden Revisionsvorhaben im Sozialversicherungsrecht und die rund 2000 jährlichen Bundesgerichtsentscheide zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen erschweren den Überblick über die Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsanwendung. Das JaSo - Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht soll diesem Umstand Abhilfe verschaffen: Es will dokumentieren, einordnen, würdigen. So findet der Lesende rasch Antworten auf Fragen nach den aktuellen Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht. Das JaSo vereinfacht das Zusammensuchen von Informationen in Zeitschriften, Urteilssammlungen, Internet-Foren und Büchern. Das Jahrbuch erscheint jeweils Anfang Jahr und enthält drei Hauptteile: - Dokumentation der Entwicklungen in der Gesetzgebung, die im jeweiligen Kalenderjahr Bedeutung erhalten. - Zusammenfassungen der Rechtsprechung mit sämtlichen Entscheiden des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht, die in 5er-Besetzung gefällt wurden; ergänzend wird auf besonders prägnante Entscheide in 3er-Besetzung hingewiesen (rund 140 Entscheide). - Aufsätze von Autorinnen und Autoren zu aktuellen, praxisbezogenen Fragen. Die Herausgebenden sind beide am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen (IRP-HSG) tätig und kennen daneben aus verschiedenen Funktionen die Rechtsentwicklung und Rechtsanwendung im Sozialversicherungsrecht.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

„Die Wahrheit muss heraus!“

„Die Wahrheit muss heraus!“ von Lendfers,  Miriam
Im Jahr 1775 wird Joseph Antoni Egger aus Tablat verdächtigt, eine Frau erschlagen zu haben. Im Lauf der gegen ihn eingeleiteten Strafuntersuchung kommen weitere offenbar von ihm begangene Delikte ans Tageslicht und stellen den mit dem Fall befassten Pfalzrat der Fürstabtei St. Gallen vor manche Probleme. In der vorliegenden Studie wird der Fall im Rahmen einer qualitativen Einzelfalluntersuchung aufgearbeitet und analysiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Untersuchung der prozessrechtlichen Gegebenheiten, der Vorgehensweise des Pfalzrats der Fürstabtei und der materiellen Beurteilung der Joseph Egger zur Last gelegten Delikte des Totschlags und der Leichenschändung.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2018

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2018 von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) 2018 wirft einen umfassenden, gründlichen und weiterführenden Blick auf das Sozialversicherungsrecht. Die Rechtsprechung des Bundesgerichts im Zeitraum Juli 2016 bis Juli 2017 wird gesamthaft dargestellt, nach Teilfragen geordnet und bezogen auf verschiedene Aspekte – teilweise auch kritisch – gewürdigt. Daneben befassen sich Aufsätze mit wichtigen Grundfragen und Anwendungsproblemen des Sozialversicherungsrechts: • Prinzip der Solidarität • Beziehung Medizin – Recht • Gutachten: Stellenwert und Qualitätsanforderungen • Erfahrungstatsachen im Sozialversicherungsrecht • Wirkungszeitpunkt von Rentenrevisionen • Invalidität von Teilerwerbstätigen • Spezialfragen aus dem Bereich der beruflichen Vorsorge Damit bietet das JaSo 2018 Gewähr für einen raschen, fundierten und verlässlichen Blick in das Sozialversicherungsrecht.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2017

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2017 von Beck,  Peter, Gächter,  Thomas, Heinrich,  Stefanie, Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam, Leuzinger,  Susanne, Londis,  Maria, Moser,  Markus, Mosimann,  Hans-Jakob, Nedi,  Marian, Reichmuth,  Marco, Werder,  Gregori
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) – erstmals erschienen 2012 – hat sich unterdessen gut etabliert. Das JaSo 2017 behält das Konzept der ersten vier Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2017 in Kraft tretenden Bestimmungen gewürdigt; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben dargestellt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, in kurzen Zusammenfassungen systematisch dargestellt und viele Urteile werden von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt. Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich Aufsätze verschiedener Autoren zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Behandelt werden etwa internationalrechtliche Themen, Aspekte aus Invalidenversicherung und beruflicher Vorsorge, Verfahrens- und Koordinationsrecht sowie Fragen um medizinische Gutachten.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Gesundheitsrecht

Gesundheitsrecht von Kieser,  Ueli, Lendfers,  Miriam
Gesundheitsrecht ist im öffentlichen Recht eine klassische Querschnittsmaterie. Es fehlt an einem übergreifenden und einheitlichen Erlass. Bestimmungen zum Gesundheitsrecht finden sich in unterschiedlichen Erlassen, die zudem häufig revidiert werden. Bei dieser Ausgangslage muss umsichtig vorgegangen werden, wenn eine 'nutshell' mit dem Gesundheitsrecht gefüllt werden soll. Der vorliegende Band der Reihe 'in a nutshell' stellt das Gesundheitsrecht in seiner ganzen Breite dar. Es werden die jeweils wichtigsten Elemente der einzelnen Fragen genannt. Bei besonders zentralen Fragen wird auch die Rechtsprechung angefügt. Ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert das Beantworten von konkreten Fragen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2014

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2014 von Kieser,  Ueil, Lendfers,  Miriam
Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) - erstmals erschienen 2012 - ist sehr gut aufgenommen worden. Das JaSo 2014 behält das Konzept der ersten beiden Bände bei und geht in den ersten Hauptteilen auf die Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung ein. Im einleitenden Teil zur Gesetzgebung werden die per 1. Januar 2014 in Kraft tretenden Bestimmungen beleuchtet; daneben werden die wichtigsten Reformvorhaben aufgezeigt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Sozialversicherungsrecht wird aufgegriffen, systematisch dargestellt und von der Herausgeberin und dem Herausgeber (kritisch) gewürdigt. Im dritten Hauptteil des JaSo finden sich verschiedene Aufsätze zu einer Reihe von grundlegenden und praxisbezogenen Fragen. Das JaSo 'gibt einen umfassenden Einblick in die Rechtsfortbildung im sich schnell wandelnden Gebiet' (plädoyer 5/12).
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2012

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2012 von Kieser,  Ueil, Lendfers,  Miriam
Die bis zu einem Dutzend ständig laufenden Revisionsvorhaben im Sozialversicherungsrecht und die rund 2000 jährlichen Bundesgerichtsentscheide zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen erschweren den Überblick über die Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsanwendung. Das JaSo - Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht soll diesem Umstand Abhilfe verschaffen: Es will dokumentieren, einordnen, würdigen. So findet der Lesende rasch Antworten auf Fragen nach den aktuellen Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht. Das JaSo vereinfacht das Zusammensuchen von Informationen in Zeitschriften, Urteilssammlungen, Internet-Foren und Büchern. Das Jahrbuch erscheint jeweils Anfang Jahr und enthält drei Hauptteile: - Dokumentation der Entwicklungen in der Gesetzgebung, die im jeweiligen Kalenderjahr Bedeutung erhalten. - Zusammenfassungen der Rechtsprechung mit sämtlichen Entscheiden des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht, die in 5er-Besetzung gefällt wurden; ergänzend wird auf besonders prägnante Entscheide in 3er-Besetzung hingewiesen (rund 140 Entscheide). - Aufsätze von Autorinnen und Autoren zu aktuellen, praxisbezogenen Fragen. Die Herausgebenden sind beide am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen (IRP-HSG) tätig und kennen daneben aus verschiedenen Funktionen die Rechtsentwicklung und Rechtsanwendung im Sozialversicherungsrecht.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lendfers, Miriam

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLendfers, Miriam ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lendfers, Miriam. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lendfers, Miriam im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lendfers, Miriam .

Lendfers, Miriam - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lendfers, Miriam die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lendfers, Miriam und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.