Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden:
Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des "Automobil-Zeitalters"?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden:
Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des "Automobil-Zeitalters"?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden:
Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des "Automobil-Zeitalters"?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was ist eigentlich Verkehr? Wie entsteht und entwickelt er sich, und von welchen Faktoren ist Verkehr abhängig? Praxisorientiert und anwenderbezogen stellen Barbara Lenz und Dirk Heinrichs in dem vorliegenden Band die grundlegenden Inhalte, Ansätze und Arbeitsmethoden der Verkehrsgeographie vor.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Was ist eigentlich Verkehr? Wie entsteht und entwickelt er sich, und von welchen Faktoren ist Verkehr abhängig? Praxisorientiert und anwenderbezogen stellen Barbara Lenz und Dirk Heinrichs in dem vorliegenden Band die grundlegenden Inhalte, Ansätze und Arbeitsmethoden der Verkehrsgeographie vor.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Was ist eigentlich Verkehr? Wie entsteht und entwickelt er sich, und von welchen Faktoren ist Verkehr abhängig? Praxisorientiert und anwenderbezogen stellen Barbara Lenz und Dirk Heinrichs in dem vorliegenden Band die grundlegenden Inhalte, Ansätze und Arbeitsmethoden der Verkehrsgeographie vor.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden:
Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des "Automobil-Zeitalters"?
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden:
Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des "Automobil-Zeitalters"?
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des E-Commerce (B2C). Praktiker aus Versandhandel und Logistikunternehmen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen in diesem Geschäftsfeld.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
BASt V 291: Fahrleistungserhebung 2014 – Inlandsfahrleistung und Unfallrisiko
M. Bäumer, H. Hautzinger, M. Pfeiffer, W. Stock, B. Lenz, T. Kuhnimhof, K. Köhler
104 S., 9 Abb., 75 Tab., ISBN 978-3-95606-337-4, 2017, EUR 18,50
Die Schatzung der Fahrleistung von Kraftfahrzeugen auf dem deutschen Straßennetz 2014 (Inlandsfahrleistung) basiert auf einer bundesweiten, automatisierten Verkehrszahlung an 520 zufällig ausgewählten Straßenabschnitten wahrend jeweils etwa 24 Stunden. In der Verkehrszählung
werden alle Tages- und Jahreszeiten abgedeckt.
Die Stichprobe der Straßenabschnitte ist nach Straßenklasse und Ortslage (inner-/außerorts) geschichtet, dabei werden alle Straßenklassen in der Erhebung berücksichtigt. Mithilfe der Abschnittslängen werden die empirisch erhobenen Verkehrsstärkewerte in Fahrleistungen transformiert und auf die Grundgesamtheit aller Abschnitte, d. h. das gesamte Straßennetz und das Gesamtjahr 2014 hoch gerechnet. Durch den kombinierten Einsatz von Detektoren und Videotechnik liegen die gezahlten Verkehrsstarken nach Fahrzeugart und -nationalität untergliedert vor, sodass Fahrleistungen für 9 Fahrzeugarten („8+1-Messung“) und 38 Nationalitäten geschätzt werden können.
Der Totalwert der Inlandsfahrleistung wird für das Jahr 2014 auf 743,82 Mrd. Fahrzeugkilometer (Fzgkm) geschätzt. Rund 81 % der Inlandsfahrleistung (ca. 601 Mrd. Fzgkm) entfallen auf Personenkraftwagen bzw. Pkw mit Anhänger. Die zweithöchste Fahrleistung findet sich bei Lieferwagen mit 51,8 Mrd. km. Im Schwerverkehr dominieren die Sattelzüge mit 26,2 Mrd. km. Aus der Hochrechnung der Daten der Verkehrszahlung ergibt sich für 2014 ein Totalwert der Fahrleistung ausländischer Kraftfahrzeuge auf dem deutschen Straßennetz von knapp 42 Mrd. Fahrzeugkilometern. Der Ausländeranteil an der Inlandsfahrleistung 2014 liegt damit bei 5,6 %. Im Jahr 2002 lag die km-Summe der ausländischen Kfz auf dem deutschen Straßennetz noch bei 27,4 Mrd. km. Der aktuelle Wert von 41,8 Mrd. km entspricht somit einem Zuwachs um 53 %.
Werden die amtlichen Unfallzahlen aus dem Jahr 2014 auf die entsprechenden Jahrestotale der Fahrleistungen von Kraftfahrzeugen bezogen, so lassen sich dadurch Risikokennziffern berechnen. Zum einen ist dies das Risiko der Unfallbeteiligung von Kraftfahrzeugen und zum anderen das Risiko von Kraftfahrzeugbenutzern, bei einem Unfall verletzt oder getötet zu werden. Beide Risikokennziffern lassen sich weiter nach Fahrzeuggruppe und Unfallschwere bzw. Verletzungsschwere differenzieren. Hierbei zeigt sich, dass Busse und vor allem motorisierte Zweiräder ein besonders hohes Risiko aufweisen.
Eine Unterscheidung nach Straßenklasse erlaubt die Schlussfolgerung, dass die Unfallrisiken auf Bundesautobahnen mit Abstand am niedrigsten sind.
Ein Vergleich der Unfallrisikokennziffern des Jahres 2014 mit denjenigen aus dem Jahr 2002 zeigt, dass zum Teil deutliche Verringerungen festzustellen sind. So ist die Gefahr einer Beteiligung an einem Unfall mit Personenschaden über alle Kraftfahrzeuge um 26 % zurückgegangen. Sogar noch stärker ist das Risiko gesunken, als Fahrzeugbenutzer in einem Straßenverkehrsunfall verletzt oder gar getötet zu werden (-29 %).
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
BASt V 290: Fahrleistungserhebung 2014 – Inländerfahrleistung
M. Bäumer, H. Hautzinger, M. Pfeiffer, W. Stock, B. Lenz, T. Kuhnimhof, K. Köhler
112 S., 21 Abb., 48 Tab., ISBN 978-3-95606-338-1, 2017, EUR 19,99
Die Gesamtfahrleistung von Kraftfahrzeugen (Kfz), also die Summe der Kilometer, die von einer bestimmten Fahrzeuggesamtheit innerhalb eines festgelegten Zeitraumes auf einem in räumlicher und sachlicher Hinsicht abgegrenzten Straßennetz zurückgelegt werden, ist eine zentrale Kenngröße zur Beschreibung der Inanspruchnahme der Straßenverkehrsinfrastruktur. In der Gesamtfahrleistung spiegelt sich unmittelbar das Ausmaß der räumlichen Austauschbeziehungen innerhalb von Wirtschaft und Gesellschaft wider.
Mit der Fahrleistungserhebung (FLE) 2014 liegt für die Bundesrepublik Deutschland erstmals wieder seit 2002 detailliertes statistisches Datenmaterial zur Fahrleistung von Kraftfahrzeugen vor.
Die Erhebung der Inlanderfahrleistung, also der Fahrleistung der in Deutschland mit amtlichem Kennzeichen oder Versicherungskennzeichen angemeldeten Kfz, wurde weitgehend identisch zur Vorgängeruntersuchung aus dem Jahr 2002, d. h. als stichprobenartige Halterbefragung, angelegt.
Mithin wurde für eine aus dem Zentralen Fahrzeugregister des Kraftfahrt-Bundesamts ausgewählte Stichprobe von Fahrzeugen mittels zweimaliger Tachostandablesung (durch den betreffenden Kfz-Halter) die Fahrleistung des Fahrzeugs in einem durch das Erhebungsdesign vorgegebenen 10-wochigen Berichtszeitraum innerhalb des Untersuchungsjahres 2014 erfasst. Einbezogen in die Erhebung wurden sämtliche Kraftfahrzeugarten, vom Mofa bis zur Sattelzugmaschine. Zur Ermittlung der Inlanderfahrleistung 2014 wurden die Halter von insgesamt rund 162.650 zufällig ausgewählten Fahrzeugen befragt. Mit einer Rücklaufquote von 56 % in der Anfangsbefragung (erste Tachostandablesung) und 85 % in der Schlussbefragung (zweite Tachostandablesung), was einer Gesamtrucklaufquote von ca. 47 % entspricht, wurde eine erfreulich hohe Teilnahmebereitschaft verzeichnet. Dem allgemeinen Trend folgend, war diese Quote zwar niedriger als bei den Vorläuferprojekten aus den Jahren 1990, 1993 und 2002, lag aber vor allem durch die Anwendung
des neu entwickelten Mixed-Mode-Designs (Erweiterung der schriftlich-postalischen Antwortmöglichkeit um eine Online-Variante) sogar leicht über den im Vorfeld der Befragung angestrebten Werten.
Die Inlanderfahrleistung betrug im Jahr 2014 bei einem mittleren, d. h. jahresdurchschnittlichen
Kfz-Anmeldebestand (der Kfz-Bestand schließt auch Kraftfahrzeuge mit Versicherungskennzeichen mit ein) von 53,5 Mio. Fahrzeugen rund 707 Mrd. Fahrzeugkilometer. Der ganz überwiegende Teil, nämlich knapp 599 Mrd. km oder 85 % der Inlanderfahrleistung entfallt auf Personenkraftwagen (inkl. Wohnmobile). Güterkraftfahrzeuge (Lastkraftwagen und Zugmaschinen) haben im Jahr 2014 eine Fahrleistung von rund 84 Mrd. km erbracht, was ca. 12 % der gesamten Inlanderfahrleistung
entspricht. Bezieht man die Gesamtfahrleistung der in Deutschland angemeldeten Kraftfahrzeuge auf
den mittleren Kfz-Anmeldebestand 2014, erhalt man eine mittlere Fahrleistung von 13.200 km pro Fahrzeug und Jahr. Für Personenkraftwagen wurde 2014 eine durchschnittliche Fahrleistung von rund 13.600 km je Pkw ermittelt, für Lastkraftwagen betrug diese 23.900 km je Lkw. Die höchsten durchschnittlichen Fahrleistungen findet man bei Sattelzugmaschinen im gewerblichen Verkehr
und bei Fernlinienbussen mit 110.600 bzw. 194.300 km/Jahr. Sehr niedrig sind demgegenüber mit 3.000 km/Jahr die mittleren Jahresfahrleistungen der motorisierten Zweiräder.
Die Inlandsfahrleistung (Gesamtfahrleistung deutscher und ausländischer Fahrzeuge auf dem inländischen Straßennetz) sowie das Unfallrisiko im Straßenverkehr sind Gegenstand des Berichts:
BAUMER, M. et al. (2017): Fahrleistungserhebung 2014 – Inlandsfahrleistung und Unfallrisiko. Berichte der Bundesanstalt fur Straßenwesen, Reihe Verkehrstechnik, Heft V 290, Bergisch Gladbach
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Themenblock I: Grundlagen
Marburger
Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken auf das Verkehrsaufkommen - Ergebnisse eines Berichtes des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
Solá
Zukunftsperspektiven des e-Business
Klophaus
Steigt oder sinkt das Verkehrsaufkommen durch e-business? - Impulse für zukünftigen Forschungsbedarf
Themenblock II: e-Business aus der Sicht der Verkehrsträger
Jäger
Qualitative und Quantitative Auswirkungen von e-Business auf den Schienenverkehr
Sellnick
Auswirkungen des e-Business auf den Luftverkehr
Zänker
Verkehrliche Wirkungen des e-Business (B2B) aus Sicht der Spediteure
Themenblock III: Ausblick
Kraus
Frachtenbörsen und Leerquote - 3 Thesen
Eck
Verhalten der Endverbraucher im B2C und ihre Anforderungen an Logistiksysteme
e-business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor (Lenkungskreis "Telematik/Telekommunikation" im Deutschen Verkehrsforum)
e-Business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung im Auftrag des Deutschen Verkehrsforums (Infas GmbH)
Lenz
Ansätze zur Messung der verkehrlichen Wirkungen von e-Business (B2C)
Conrady
Zusammenfassung
Präsentation
Ellerkamp
Die Beka
Aktualisiert: 2020-01-28
Autor:
Roland Conrady,
Florian Eck,
Werner Ellerkamp,
Heribert Jäger,
Richard Klophaus,
Armin Kraus,
Barbara Lenz,
Ernst A. Marburger,
Oliver Sellnick,
Marco Solá,
Klaus Zänker
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Vorwort
2. DVWG-Kommunalverkehrsforum 2007
Verkehr in schrumpfenden Städten - Thematische Einführung, Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens
Empfehlungen aus Erfahrungen - Integrierte Verkehrsplanung am Beispiel der Stadt Erfurt, Klaus Böselt
Schrumpfung als Chance - Handlungsansätze für die Planung. Ein Überblick zu kommunalen Fallbeispielen und ihren Handlungsebenen und -feldern, Frank L. Fiedler
Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung in schrumpfenden Städten bis 2020, Anne Pitrone
Verkehr in schrumpfenden Städten am Beispiel der Stadt Gera, Konrad Steinbrecht
14. DVWG-Luftverkehrsforum 2007
„Bessere Standortbedingungen – strategische Verantwortung der Politik“, Peter Gerber
4. DVWG-Straßenverkehrsforum 2007
Zukunft der Mobilität - Was erwartet uns in den kommenden 20 Jahren, Frank Hansen
Mobilitätsverhalten im Wandel – Entwicklungen und Trends der letzten Jahre, Prof. Dr. Barbara Lenz u. Claudia Nobis
DVWG-JahresVerkehrsKongress 2007
Chancen und Risiken des Wettbewerbs im Öffentlichen Personennahverkehr in Europa, Günter Elste
Globalisierung und Wettbewerb im Verkehr: Globalisierung der Märkte – Existenzbedrohung oder Chance für die Verkehrswirtschaft?, Matthias von Randow
Globalisierung der Logistik: Existenzbedrohung für den nationalen Straßengüterverkehr, Karlheinz Schmidt
2. DVWG-Binnenschifffahrtsforum 2007
Operative und kapazitive Herausforderungen der Binnenschifffahrt an die Seehäfen, Iven Krämer
„Port Feeder Barge“ – Intermodaler Anschluss für die Binnenschifffahrt, Ulrich Malchow
Telematik in der Binnenschifffahrt – Chancen für die Zusammenarbeit von Häfen und Operateuren, Claudia Oberheim
Operative Zusammenarbeit zwischen See- und Binnenhäfen, Rainer Schäfer
5. DVWG-Bahnforum 2007
Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr – Schlüssel zu mehr Effizienz?, Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl
3. DVWG-Nahverkehrsforum 2007
Barrierefreier Schülerverkehr, Hildegard Roosen u. Holger Kloth
ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen Handlungserfordernisse aus der Sicht der Nahverkehrsverantwortlichen, Kord Simons
Mobilitätseingeschränkte Gruppen, Prof. Dr. Reinhilde Stöppler
„ÖPNV – Wegbereiter für ein Selbstbestimmtes Leben?“, Oswals Utz
BAIM – Barrierefreie ÖV-Information für mobilitätseingeschränkte Menschen, Michael Wahlster u. Josef Becker
DVWG-Workshop 2007
Maßnahmensensitive Nachfragemodellierung in mikroskopischen Personenverkehrsmodellen, Rita Cyganski u. Andreas Justen
Vereinfachte Nachfragemodellierung als Brücke zwischen Theorie und Praxis?, Georg Kriebernegg
Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens, Tobias Kuhnimhof
Qualitätsmanagement bei der Anwendung von Verkehrsmodellen, Oliver Roider
Ein verkehrsplanerischer Optimierungsansatz als Beitrag zur Flächennutzungsplanung, Privatdozent Dr.-Ing. habil. Christian Schiller
Erstellung und Validierung der Quell-Ziel-Matrizen für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Dr.-Ing. Milenko Vrtic
2. DVWG-Logistikforum 2007
Die Luftfracht vor neuen Herausforderungen, Wolf-Dietrich von Helldorf
Aktualisiert: 2020-01-28
Autor:
Gerd A Ahrens,
Josef Becker,
Klaus Böselt,
Rita Cyganski,
Günter Elste,
Frank L Fiedler,
Peter Gerber,
Frank Hansen,
Wolf D von Helldorf,
Andreas Justen,
Holger Kloth,
Iven Krämer,
Georg Kriebernegg,
Tobias Kuhnimhof,
Barbara Lenz,
Ulrich Malchow,
Claudia Nobis,
Claudia Oberheim,
Jörn Pachl,
Anne Pitrone,
Matthias von Randow,
Oliver Roider,
Hildegard Roosen,
Rainer Schaefer,
Christian Schiller,
Karlheinz Schmidt,
Kord Simons,
Konrad Steinbrecht,
Reinhilde Stöppler,
Oswald Utz,
Milenko Vrtic,
Michael N Wahlster
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Vorwort
2. DVWG-Kommunalverkehrsforum 2007
Verkehr in schrumpfenden Städten - Thematische Einführung, Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens
Empfehlungen aus Erfahrungen - Integrierte Verkehrsplanung am Beispiel der Stadt Erfurt, Klaus Böselt
Schrumpfung als Chance - Handlungsansätze für die Planung. Ein Überblick zu kommunalen Fallbeispielen und ihren Handlungsebenen und -feldern, Frank L. Fiedler
Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung in schrumpfenden Städten bis 2020, Anne Pitrone
Verkehr in schrumpfenden Städten am Beispiel der Stadt Gera, Konrad Steinbrecht
14. DVWG-Luftverkehrsforum 2007
„Bessere Standortbedingungen – strategische Verantwortung der Politik“, Peter Gerber
4. DVWG-Straßenverkehrsforum 2007
Zukunft der Mobilität - Was erwartet uns in den kommenden 20 Jahren, Frank Hansen
Mobilitätsverhalten im Wandel – Entwicklungen und Trends der letzten Jahre, Prof. Dr. Barbara Lenz u. Claudia Nobis
DVWG-JahresVerkehrsKongress 2007
Chancen und Risiken des Wettbewerbs im Öffentlichen Personennahverkehr in Europa, Günter Elste
Globalisierung und Wettbewerb im Verkehr: Globalisierung der Märkte – Existenzbedrohung oder Chance für die Verkehrswirtschaft?, Matthias von Randow
Globalisierung der Logistik: Existenzbedrohung für den nationalen Straßengüterverkehr, Karlheinz Schmidt
2. DVWG-Binnenschifffahrtsforum 2007
Operative und kapazitive Herausforderungen der Binnenschifffahrt an die Seehäfen, Iven Krämer
„Port Feeder Barge“ – Intermodaler Anschluss für die Binnenschifffahrt, Ulrich Malchow
Telematik in der Binnenschifffahrt – Chancen für die Zusammenarbeit von Häfen und Operateuren, Claudia Oberheim
Operative Zusammenarbeit zwischen See- und Binnenhäfen, Rainer Schäfer
5. DVWG-Bahnforum 2007
Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr – Schlüssel zu mehr Effizienz?, Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl
3. DVWG-Nahverkehrsforum 2007
Barrierefreier Schülerverkehr, Hildegard Roosen u. Holger Kloth
ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Personen Handlungserfordernisse aus der Sicht der Nahverkehrsverantwortlichen, Kord Simons
Mobilitätseingeschränkte Gruppen, Prof. Dr. Reinhilde Stöppler
„ÖPNV – Wegbereiter für ein Selbstbestimmtes Leben?“, Oswals Utz
BAIM – Barrierefreie ÖV-Information für mobilitätseingeschränkte Menschen, Michael Wahlster u. Josef Becker
DVWG-Workshop 2007
Maßnahmensensitive Nachfragemodellierung in mikroskopischen Personenverkehrsmodellen, Rita Cyganski u. Andreas Justen
Vereinfachte Nachfragemodellierung als Brücke zwischen Theorie und Praxis?, Georg Kriebernegg
Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens, Tobias Kuhnimhof
Qualitätsmanagement bei der Anwendung von Verkehrsmodellen, Oliver Roider
Ein verkehrsplanerischer Optimierungsansatz als Beitrag zur Flächennutzungsplanung, Privatdozent Dr.-Ing. habil. Christian Schiller
Erstellung und Validierung der Quell-Ziel-Matrizen für den öffentlichen Verkehr des Kantons Zürich, Dr.-Ing. Milenko Vrtic
2. DVWG-Logistikforum 2007
Die Luftfracht vor neuen Herausforderungen, Wolf-Dietrich von Helldorf
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Gerd A Ahrens,
Josef Becker,
Klaus Böselt,
Rita Cyganski,
Günter Elste,
Frank L Fiedler,
Peter Gerber,
Frank Hansen,
Wolf D von Helldorf,
Andreas Justen,
Holger Kloth,
Iven Krämer,
Georg Kriebernegg,
Tobias Kuhnimhof,
Barbara Lenz,
Ulrich Malchow,
Claudia Nobis,
Claudia Oberheim,
Jörn Pachl,
Anne Pitrone,
Matthias von Randow,
Oliver Roider,
Hildegard Roosen,
Rainer Schaefer,
Christian Schiller,
Karlheinz Schmidt,
Kord Simons,
Konrad Steinbrecht,
Reinhilde Stöppler,
Oswald Utz,
Milenko Vrtic,
Michael N Wahlster
> findR *
Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des E-Commerce (B2C). Praktiker aus Versandhandel und Logistikunternehmen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen in diesem Geschäftsfeld.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lenz, Barbara
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLenz, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lenz, Barbara.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lenz, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lenz, Barbara .
Lenz, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lenz, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lenzbauer, Martin
- Lenzburg, Stapferhaus
- Lenze, Anne
- Lenze, Annemarie
- Lenze, Burkhard
- Lenze, Christian
- Lenze, Dennis
- Lenze, Enno
- Lenze, Franz
- Lenze, Helga
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lenz, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.