E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
Nach dem Text der revidierten Ausgabe aus dem 1822er Originalmanuskript durch Hans von Müller bei Julius Bard 1908 um fehlende Hoffmannsche Teile ergänzt, bearbeitet von Rainer Lewandowski.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Nach dem Text der revidierten Ausgabe aus dem 1822er Originalmanuskript durch Hans von Müller bei Julius Bard 1908 um fehlende Hoffmannsche Teile ergänzt, bearbeitet von Rainer Lewandowski.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Fiete-Adam Kosminski fällt am Heiligen Abend ein Koffer mit einem Weihnachtsmannkostüm vor seinen Kühl-Gefrier-Karton in seiner Schaufensternische. Er will sich damit wärmen. Doch er wird aufgegriffen und als Weihnachtsmann zur schönen Bescherung in eine großbürgerliche Villa geholt.
Dort nimmt die ‚schöne‘ Bescherung ihren Lauf: Das weihnachtlich-psychologische Familienchaos.
Wenn sie nicht so lustig wäre, könnten die Lesenden meinen, die unfestliche Geschichte sei tragisch….
Ein spannendes Weihnachts-Ehe-Fest-Geschehen – zwischen Schnee, Treiben, Blaulicht, Flucht, Gans, Currywurst und fröhlichem Eiersuchen.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Nach dem Text der revidierten Ausgabe aus dem 1822er Originalmanuskript durch Hans von Müller bei Julius Bard 1908 um fehlende Hoffmannsche Teile ergänzt, bearbeitet von Rainer Lewandowski.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Während der Teilung Deutschlands herrschten im Osten wie im Westen zahlreiche Klischeevorstellungen. Viele DDR-Bürger glaubten, im Westen herrschten paradiesische Zustände. Und nicht wenige BRD-Bürger sahen den Osten ausschließlich als Zone der Unfreiheit und politischen Verfolgung. Doch wie nahmen die Menschen in Ost und West ihre eigenen Lebensrealitäten wahr? Wie wuchsen sie in »ihrem« Teil Deutschlands auf, wie politisierten sie sich dort, wie begehrten sie auf, erlebten Glück und Leid? Was machte und macht ihre Leben aus? Und nicht zuletzt: Wie erlebten sie die Wiedervereinigung und das Danach?
Vierzig Autorinnen und Autoren aus allen Teilen Deutschlands schrieben ihre Erinnerungen auf. Nicht aus Gründen der Nostalgie, sondern im Wissen, dass die noch immer vorhandenen Gräben, Missverständnisse und Vorurteile zwischen Ost und West nur überwunden werden können, wenn sich Menschen füreinander öffnen, von sich erzählen, zuhören, nachfragen und dann von eigenen Erfahrungen berichten. Dann kann aus Unkenntnis Verständnis werden. Dies ist das Anliegen von »Aufgewachsen in Ost und West«.
Claudia Dreyer, Gerlinde Ebner, Rosemarie Eidel-Reitze, Charlotte Elisabeth, Emma Eschenbach, Susanna M. Farkas, Norbert Fleischer, Peter Frey, Jenny Friedheim, Torsten Haeffner, Jörg Hampel, Bettina-Maria Henze, Irene, Jara, Antje K., Peter Knauth, Carola Kleinschmidt, Dieter Küchler, Sylvia Lenz, Rainer Lewandowski, Guido Liedtke, Frieda Lowick, Peter Mann, Pauline Max, Katrin McClean, Christine Njoum, Andreas Peglau, Jörg Philipp, André Reifenrath, Angela Reinhardt, Holger Schatz, Matthias Stark, Beate Strehlitz, Helga Thomsen, Rudolf Wedekind, Frank Wegner, Reinald Wegner, Wulf Mirko Weinreich, Nila Wortmann und Uschi Ziegeler.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Claudia Dreyer,
Gerlinde Ebner,
Charlotte Elisabeth,
Emma Eschenbach,
Susanna M. Farkas,
Norbert Fleischer,
Peter Frey,
Jenny Friedheim,
Torsten Haeffner,
Jörg Hampel,
Bettina-Maria Henze,
Carola Kleinschmidt,
Peter Knauth,
Dieter Küchler,
Sylvia Lenz,
Rainer Lewandowski,
Guido Liedtke,
Frieda Lowick,
Peter Mann,
Pauline Max,
Katrin McClean,
Christine Njoum,
Andreas Peglau,
Jörg Philipp,
André Reifenrath,
Angela Reinhardt,
Eidel-Reitze Rosemarie,
Holger Schatz,
Matthias Stark,
Beate Strehlitz,
Helga Thomsen,
Rudolf Wedekind,
Frank Wegner,
Reinald Wegner,
Wulf Mirko Weinreich,
Nila Wortmann,
Uschi Ziegeler
> findR *
Während der Teilung Deutschlands herrschten im Osten wie im Westen zahlreiche Klischeevorstellungen. Viele DDR-Bürger glaubten, im Westen herrschten paradiesische Zustände. Und nicht wenige BRD-Bürger sahen den Osten ausschließlich als Zone der Unfreiheit und politischen Verfolgung. Doch wie nahmen die Menschen in Ost und West ihre eigenen Lebensrealitäten wahr? Wie wuchsen sie in »ihrem« Teil Deutschlands auf, wie politisierten sie sich dort, wie begehrten sie auf, erlebten Glück und Leid? Was machte und macht ihre Leben aus? Und nicht zuletzt: Wie erlebten sie die Wiedervereinigung und das Danach?
Vierzig Autorinnen und Autoren aus allen Teilen Deutschlands schrieben ihre Erinnerungen auf. Nicht aus Gründen der Nostalgie, sondern im Wissen, dass die noch immer vorhandenen Gräben, Missverständnisse und Vorurteile zwischen Ost und West nur überwunden werden können, wenn sich Menschen füreinander öffnen, von sich erzählen, zuhören, nachfragen und dann von eigenen Erfahrungen berichten. Dann kann aus Unkenntnis Verständnis werden. Dies ist das Anliegen von »Aufgewachsen in Ost und West«.
Claudia Dreyer, Gerlinde Ebner, Rosemarie Eidel-Reitze, Charlotte Elisabeth, Emma Eschenbach, Susanna M. Farkas, Norbert Fleischer, Peter Frey, Jenny Friedheim, Torsten Haeffner, Jörg Hampel, Bettina-Maria Henze, Irene, Jara, Antje K., Peter Knauth, Carola Kleinschmidt, Dieter Küchler, Sylvia Lenz, Rainer Lewandowski, Guido Liedtke, Frieda Lowick, Peter Mann, Pauline Max, Katrin McClean, Christine Njoum, Andreas Peglau, Jörg Philipp, André Reifenrath, Angela Reinhardt, Holger Schatz, Matthias Stark, Beate Strehlitz, Helga Thomsen, Rudolf Wedekind, Frank Wegner, Reinald Wegner, Wulf Mirko Weinreich, Nila Wortmann und Uschi Ziegeler.
Aktualisiert: 2022-03-06
Autor:
Claudia Dreyer,
Gerlinde Ebner,
Charlotte Elisabeth,
Emma Eschenbach,
Susanna M. Farkas,
Norbert Fleischer,
Peter Frey,
Jenny Friedheim,
Torsten Haeffner,
Jörg Hampel,
Bettina-Maria Henze,
Carola Kleinschmidt,
Peter Knauth,
Dieter Küchler,
Sylvia Lenz,
Rainer Lewandowski,
Guido Liedtke,
Frieda Lowick,
Peter Mann,
Pauline Max,
Katrin McClean,
Christine Njoum,
Andreas Peglau,
Jörg Philipp,
André Reifenrath,
Angela Reinhardt,
Eidel-Reitze Rosemarie,
Holger Schatz,
Matthias Stark,
Beate Strehlitz,
Helga Thomsen,
Rudolf Wedekind,
Frank Wegner,
Reinald Wegner,
Wulf Mirko Weinreich,
Nila Wortmann,
Uschi Ziegeler
> findR *
Kerzenschein, Plätzchenduft – und eine stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte
Leise deckt der Schnee die Wiesen und Wälder, die Städte und die Dörfer zu. Die Sterne funkeln, der Mond gießt sein helles Licht über das Land. Drinnen leuchten die Kerzen. Die Kinder sitzen schon vor dem Tannenbaum und warten auf Eltern, Großeltern oder Freunde. Nun kehrt endlich Stille kehrt ein, alle Hektik ist vergessen. Nun ist endlich Zeit für eine Weihnachtsgeschichte!
Aktualisiert: 2022-10-04
Autor:
Birgitt Adolph,
Herta Andresen,
Margit Begiebing,
Lieselotte Benedict,
Ursula Böhle,
Helga Brugger,
Käthe Dörfel,
Thomas Flüh,
Anette Friedhoff,
Régine Gastaud,
Irmgard Goße,
Albrecht Gralle,
Dagmar Günther,
Edgar S. Hasse,
Kim Höpfner,
Christel Kehl-Kochanek,
Anneli Klipphahn,
Irene Korz,
Anja Labussek,
Rainer Lewandowski,
Hille Lux,
Josef Marx,
Christian Metzner,
Ilse Mucks,
Bernhard Mueller,
Barbara Mürmann,
Susanne Nöding,
Ansgar Oeverhaus,
Gisela Podlech,
Uwe Pohl,
Josef Przyklenk,
Anja Puhane,
Heiderose Reichelt,
Thoralf Schirmer,
Astrid Schlecker,
Kurt Schmitz,
Peter Schneiderhan,
Peter Schnepf,
Detlef Schönewald,
Frauke Schuster,
Dieter Siebald,
Friederike Steinborn,
Gerda Thormählen,
Martina Tischlinger,
Manuela Unger-Pretzsch,
Sigrid Wallborn,
Stefanie Weingartz,
Holger Wittschen,
Anni Wollrath,
Christine Zickmann
> findR *
Der Zauber von Weihnachten in zauberhaften Geschichten
Der Wind pfeift um die Häuser, er rüttelt an den Bäumen und Fensterläden. Es regnet, Sonne und Mond haben sich versteckt. Da springt die Tür auf, die Kinder wirbeln kalte Luft und Laub herein. Schnell heraus aus den Winterstiefeln und den dicken Jacken. In der Stube ist es warm, die Lichter am Tannenbaum leuchten schon! Großeltern, Eltern und Freunde sind da. Kommt, Kinder, die Weihnachtsgeschichte fängt an!
Aktualisiert: 2022-10-04
Autor:
Liane Belas,
Uwe Bernzen,
Bernhard Bitterwolf,
Fabian Brinkmann,
Käthe Dörfel,
Joachim Frank,
Birgit Franke,
Régine Gastaud,
Andy Glandt,
Albrecht Gralle,
Irene Gschnait,
Dagmar Günther,
Michael Hahn,
Brigitte Harkou,
Christopher Hess,
Horst Karger,
Christel Kehl-Kochanek,
Rainer Lewandowski,
Karin Lippelt,
Carmen Lohse,
Marga Ruth Mead,
Ilse Mucks,
Barbara Mürmann,
Dieter Neuendorf,
Susanne Nöding,
Christel Parusel,
Petra Piater,
Uwe Pohl,
Anja Puhane,
Heiderose Reichelt,
Marina Sandmeier,
Ingrid Maria Schäfer,
Frieder Schardt,
Gudrun Schmidt,
Kurt Schmitz,
Dieter Siebald,
Ingrid Siegmann,
Margret Silvester,
Gerhard Stechmann,
Karin Steiff,
Christina Telker,
Dietmar Thiel,
Martina Tischlinger,
Stefanie Weingartz,
Andrea Willner,
Anni Wollrath
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Liane Belas,
Uwe Bernzen,
Bernhard Bitterwolf,
Fabian Brinkmann,
Käthe Dörfel,
Joachim Frank,
Birgit Franke,
Régine Gastaud,
Andy Glandt,
Albrecht Gralle,
Irene Gschnait,
Dagmar Günther,
Michael Hahn,
Brigitte Harkou,
Christopher Hess,
Horst Karger,
Christel Kehl-Kochanek,
Rainer Lewandowski,
Karin Lippelt,
Carmen Lohse,
Marga Ruth Mead,
Ilse Mucks,
Barbara Mürmann,
Dieter Neuendorf,
Susanne Nöding,
Christel Parusel,
Petra Piater,
Uwe Pohl,
Anja Puhane,
Heiderose Reichelt,
Marina Sandmeier,
Ingrid Maria Schäfer,
Frieder Schardt,
Gudrun Schmidt,
Kurt Schmitz,
Dieter Siebald,
Ingrid Siegmann,
Margret Silvester,
Gerhard Stechmann,
Karin Steiff,
Christina Telker,
Dietmar Thiel,
Martina Tischlinger,
Stefanie Weingartz,
Andrea Willner,
Anni Wollrath
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
Autor:
Birgitt Adolph,
Herta Andresen,
Margit Begiebing,
Lieselotte Benedict,
Ursula Böhle,
Helga Brugger,
Käthe Dörfel,
Thomas Flüh,
Anette Friedhoff,
Régine Gastaud,
Irmgard Goße,
Albrecht Gralle,
Dagmar Günther,
Edgar S. Hasse,
Kim Höpfner,
Christel Kehl-Kochanek,
Anneli Klipphahn,
Irene Korz,
Anja Labussek,
Rainer Lewandowski,
Hille Lux,
Josef Marx,
Christian Metzner,
Ilse Mucks,
Bernhard Mueller,
Barbara Mürmann,
Susanne Nöding,
Ansgar Oeverhaus,
Gisela Podlech,
Uwe Pohl,
Josef Przyklenk,
Anja Puhane,
Heiderose Reichelt,
Thoralf Schirmer,
Astrid Schlecker,
Kurt Schmitz,
Peter Schneiderhan,
Peter Schnepf,
Detlef Schönewald,
Frauke Schuster,
Dieter Siebald,
Friederike Steinborn,
Gerda Thormählen,
Martina Tischlinger,
Manuela Unger-Pretzsch,
Sigrid Wallborn,
Stefanie Weingartz,
Holger Wittschen,
Anni Wollrath,
Christine Zickmann
> findR *
Dieser Führer hilft dem Besucher Bambergs, die Stätten zu finden und aufzusuchen, an denen E.T.A. Hoffmann während seiner Bamberger Zeit gelebt und gearbeitet hat. In vierzehn Stationen nimmt Rainer Lewandowski den Leser mit auf einen Spaziergang durch die Altstadt Bambergs und zu anderen, etwas abseits gelegene Orten, verbunden mit Informationen über die jeweils besuchte Wirkungsstätte des großen Komponisten, Dichters und Malers.
Einige der mit Hoffmann verbundenen Örtlichkeiten in Bamberg existieren nicht mehr in ihrer damaligen Form oder sind der Öffentlichkeit nicht immer zugänglich. Daher ist dieser Führer umfassend illustriert und bietet so ein lebendiges Bild von Leben und Wirken Hoffmanns und der Stadt Bamberg zu jener Zeit.
Ein Ortsplan im Umschlag vorn zeigt den Spazierweg zu den Stationen.
Aktualisiert: 2020-06-15
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lewandowski, Rainer
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLewandowski, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lewandowski, Rainer.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lewandowski, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lewandowski, Rainer .
Lewandowski, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lewandowski, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lewandowsky, F.
- Lewandowsky, Hildegard
- Lewandowsky, M.
- Lewandowsky, Marcel
- Lewandowsky, Max
- Lewandowsky, Mirjam
- Lewandowsky, Rudolf
- Lewandowsky, Via
- Lewandrowski, Hans
- Lewanska-Kuypers, Magdalena
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lewandowski, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.