Lange galten Bronzebildwerke als Ausdruck höchster Meisterschaft: Beim entwerfenden Künstler setzten sie die Fähigkeit voraus, die Formvorstellung mit Blick auf einen komplexen Fertigungsprozess zu entwickeln; bei den ausführenden Gießmeistern das Wissen um die Materialeigenschaften und das technische Können; für die Auftraggeber waren sie ein Ausweis ihrer kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Potenz. Erst mit der Kunst der Moderne, die auch für Bildhauer Forderungen nach Eigenhändigkeit formulierte, wurde die Trennung zwischen entwerfendem und ausführendem Künstler zum Problem; die Verwendung von Bronze bedurfte neuer Begründungen. Die Beiträge des Bandes spannen den Bogen vom Mittelalter bis in die Moderne und stellen erstmals epochenübergreifend die Möglichkeiten des Materials in seinen unterschiedlichen Facetten vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Magdalena Bushart,
Michael Cole,
Dorothea Diemer,
Henrike Haug,
Annegret Kehrbaum,
Claudia Lehmann,
Edgar Lein,
Christa Lichtenstern,
Johanna Olchawa,
Mariana Scheu,
Werner Schnell,
Veronica Wiegartz
> findR *
Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen „Plastiker" nennt. Den Begriff Plastik versteht er vom griechischen Wortursprung her: plassein = bilden, formen, gestalten. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind Selbstbildung und Weltverantwortung seine Themen. Diese Studie behandelt erstmals Goethes Engagement für die Plastik integral und deckt damit auch seine ungeschriebene Skulpturästhetik auf. Was bedeuten ihm „sinnliche Kunstgesetze", was die Einheit von „Sprache und Plastik", Rhythmus, Metamorphose, was Bildungskraft und „organisches Ganzes"? Wie gezeigt wird, haben diese Stichworte auch moderne Bildhauer – unter anderem Andreu Alfaro, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Ewald Mataré oder Henry Moore – interessiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Goethes Metamorphosebegriff -- Exkurs: Zur philosophischen Verständigung mit Goethes Metamorphose -- Adaptionen des neuen Metamorphosebegriffs in der Kunst -- Goethes Metamorphosenlehre im Umfeld des Surrealismus -- Joseph Beuys? Metamorphose-Begriff in der Verständigung mit Goethe und mit Rudolf Steiner -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung. Zur Geschichte des Metamorphosebegriffs -- I. Teil. Der neue reflektierte Mythos der Metamorphose - die fortdauernde Aktualität der Metamorphosen Ovids -- II. Teil. Metamorphose in Theorie und Praxis des Surrealismus -- III. Teil. Metamorphose als Thema und Prinzip in der Kunst der vierziger und fünfziger Jahre -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen „Plastiker" nennt. Den Begriff Plastik versteht er vom griechischen Wortursprung her: plassein = bilden, formen, gestalten. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind Selbstbildung und Weltverantwortung seine Themen. Diese Studie behandelt erstmals Goethes Engagement für die Plastik integral und deckt damit auch seine ungeschriebene Skulpturästhetik auf. Was bedeuten ihm „sinnliche Kunstgesetze", was die Einheit von „Sprache und Plastik", Rhythmus, Metamorphose, was Bildungskraft und „organisches Ganzes"? Wie gezeigt wird, haben diese Stichworte auch moderne Bildhauer – unter anderem Andreu Alfaro, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Ewald Mataré oder Henry Moore – interessiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Lange galten Bronzebildwerke als Ausdruck höchster Meisterschaft: Beim entwerfenden Künstler setzten sie die Fähigkeit voraus, die Formvorstellung mit Blick auf einen komplexen Fertigungsprozess zu entwickeln; bei den ausführenden Gießmeistern das Wissen um die Materialeigenschaften und das technische Können; für die Auftraggeber waren sie ein Ausweis ihrer kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Potenz. Erst mit der Kunst der Moderne, die auch für Bildhauer Forderungen nach Eigenhändigkeit formulierte, wurde die Trennung zwischen entwerfendem und ausführendem Künstler zum Problem; die Verwendung von Bronze bedurfte neuer Begründungen. Die Beiträge des Bandes spannen den Bogen vom Mittelalter bis in die Moderne und stellen erstmals epochenübergreifend die Möglichkeiten des Materials in seinen unterschiedlichen Facetten vor.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Magdalena Bushart,
Michael Cole,
Dorothea Diemer,
Henrike Haug,
Annegret Kehrbaum,
Claudia Lehmann,
Edgar Lein,
Christa Lichtenstern,
Johanna Olchawa,
Mariana Scheu,
Werner Schnell,
Veronica Wiegartz
> findR *
Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen „Plastiker" nennt. Den Begriff Plastik versteht er vom griechischen Wortursprung her: plassein = bilden, formen, gestalten. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind Selbstbildung und Weltverantwortung seine Themen. Diese Studie behandelt erstmals Goethes Engagement für die Plastik integral und deckt damit auch seine ungeschriebene Skulpturästhetik auf. Was bedeuten ihm „sinnliche Kunstgesetze", was die Einheit von „Sprache und Plastik", Rhythmus, Metamorphose, was Bildungskraft und „organisches Ganzes"? Wie gezeigt wird, haben diese Stichworte auch moderne Bildhauer – unter anderem Andreu Alfaro, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Ewald Mataré oder Henry Moore – interessiert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung. Zur Geschichte des Metamorphosebegriffs -- I. Teil. Der neue reflektierte Mythos der Metamorphose - die fortdauernde Aktualität der Metamorphosen Ovids -- II. Teil. Metamorphose in Theorie und Praxis des Surrealismus -- III. Teil. Metamorphose als Thema und Prinzip in der Kunst der vierziger und fünfziger Jahre -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Goethes Metamorphosebegriff -- Exkurs: Zur philosophischen Verständigung mit Goethes Metamorphose -- Adaptionen des neuen Metamorphosebegriffs in der Kunst -- Goethes Metamorphosenlehre im Umfeld des Surrealismus -- Joseph Beuys? Metamorphose-Begriff in der Verständigung mit Goethe und mit Rudolf Steiner -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Alter von fast 85 Jahren beginnt Cimiotti mit einer ganz neuen Werkgruppe und erprobt mit den Papierfaltungen eine neue Technik. In seinen Papierreliefs begreift er Papier wie sonst üblich nicht als Fläche und Bildträger für Farbe, Linie oder Zeichnung, sondern als plastisches Material, mit dem nicht auf illusionistische Weise Volumen und Raum erzeugt wird, sondern eben im rein plastischen Sinne.
Die gefalteten, geknickten und zerknüllten Papiere scheinen als perfekte Synthese seines Lebenswerkes, indem sie bildhauerische Qualitäten seiner Bronzeplastiken mit den Möglichkeiten des Papiers als Trägermaterial für lineare Kompositionen und Farbe vereinen. Sie lassen die Schwere der Metallbearbeitung vergessen und schaffen eine filigrane Leichtigkeit.
Die Ausstellung im Sprengel Museum Hannover stellt Cimiottis jüngste Papierreliefs zusammen mit zwei Bronzeplastiken aus den frühen 1990er-Jahren, die den skulpturalen Kontext nachvollziehbar machen: Pyramide und Confinboden/Fuss, aus. Die beiden Werke verdeutlichen auf der einen Seite den Naturbezug, auf der anderen Seite aber auch die plastischen Gestaltungsprinzipien.
Anlässlich der Ausstellung erscheint der Katalog "Emil Cimiotti : zum 90". mit Texten von Christa Lichenstern und Reinhard Spieler sowie die bisher umfangreichste Sammlung von Äußerungen, Statements und Notizen des Künstlers.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-08
> findR *
Emil Cimiotti gilt als einer der Vorreiter und Hauptvertreter der deutschen informellen Skulptur.
In beinahe sechzig Jahren hat Cimiotti ein reiches Œuvre in einer unverwechselbaren Bildsprache geschaffen, die in einzelnen Werkphasen in unterschiedlichen Ausformungen Gestalt fand: von landschaftlich bis figürlich, von roh bis detailreich, von gegenständlich bis ungegenständlich beeinflusst.
Die Monografie „Strukturen“ präsentiert die Plastiken und Zeichnungen in einem retrospektiven Überblick bis zu den neuesten Arbeiten Cimiottis, die des Künstlers außerordentliche und ungebrochene Spannkraft zum Ausdruck bringen.
Biografie Emil Cimiotti
1927 in Göttingen geboren
1946–1948 Lehre als Steinmetz
1949–1954 Studium an der Kunstakademie Stuttgart
1958 und 1960 Teilnahme an der Biennale in Venedig
1959 Stipendium Villa Massimo, Rom
1964 Teilnahme an der documenta 3
1963–1983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule in Braunschweig
2006 Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei
In zahlreichen Sammlungen vertreten, u. a. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Sammlung der BRD, Berlin
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
Anläßlich der Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers in der Kunsthalle Erfurt.
Vollständig bebildertes Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Vom Kopf ins Herz ich springeEkphrasis – die Kunst der Beschreibung von Kunst in literarischen Texten, in lyrischen Sprachbildern. Sie verwandelt den Leser in einen Betrachter – und weist den Autor als solchen aus. Wer wie Christa Lichtenstern Jahrzehnte als Kunsthistoriker methodisch geforscht hat und dabei lebenden Künstlern begegnete, spürt immer wieder mindestens zweierlei: Erstens den berechtigten Wunsch von Künstlern, ihre Werke nicht einem erkalteten Standard-Instrumentarium auszuliefern, einer Wissenschaft, die zuweilen mit akademischer Anmaßung zergliedert, rubriziert, sich in Meta-Diskursen verfängt - Arthur C. Danto sprach von der philosophischen Entmündigung der Kunst, an der die Kunstwissenschaft ihren Anteil hatte. Zweitens bemerkt der Kunsthistoriker gelegentlich die Beengungen und Verarmungen der eigenen Profession, die aus dem Gebot erwachsen, sich distanziert bis zur Nüchternheit kodifizierter Sprachspiele zu bedienen. Die dialektischen Spannungen sind unübersehbar: Kunsthistoriker sollen sich auch auf Ungereimtheiten – von denen die Kunst voll ist – einen systematischen Reim machen, rational-distanziert beobachten, wo Künstler Staunen, Begeisterung, Überrascht- und Berührtsein auslösen, die unkalkulierbare und vitale Begegnung zweier Subjekte, des Urhebers und des Betrachters, im Schnittpunkt des Werks inszenieren wollen. Sie sollen selbst da erklären, wo Künstler pointiert ihre prinzipielle Skepsis den Strategien des Erklärens gegenüber exponieren.Wenn Kunst auch dazu auffordert, neue individuelle Erfahrungsräume zu eröffnen und Perspektiven zu verändern, dann kann sich dies in der Suche nach einer eigenen Sprache für die Erfahrung des Werks artikulieren. Christa Lichtensterns Gedichte verdichten wahrgenommene Konstellationen, untergründige Bewegungen, die zur Form führen. Sie revozieren häufig Sprachen, deren Gestus man zuweilen mit Entstehungszeit, -ort oder -umständen der Kunstwerke assoziieren kann, etwa wenn ihre lyrischen Texte auf Kunstwerke antiken Ursprungs rekurrieren. Sie bedienen sich eines hohen Tons, nutzen Elemente der Hymne, der Ode, des Gesangs, der Anrufung („bleibe bei uns“, „Schenke mir Zügel“, „aufwärts zu dir“, „dein Atem hellt das Gestein“). Diese Gedichte wenden sich an den Mythos, in den mit „Mnemosyne“ überschriebenen Texten an ein imaginäres, offensichtlich transzendentes Du – nicht zuletzt das der Göttin der Erinnerung selbst. Der Himmel ist hier noch von Titanen bewohnt. Es ist die Welt, in der Daphne vor Apoll flieht, die Argonauten die Meere befahren, die Personifikation der Nacht Nyx heißt und Wahrheit (Aletheia) noch eine Tochter des Zeus ist.Das lyrische Ich, das abstrakt und in Geometrien zu denken gewohnt ist, erkundet dabei sowohl die transzendentale Vertikale als auch zirkuläre und horizontale Lebens- und Wachstumsprozesse - eben Strömung und Form, Bildeprinzipien und Gestalt, das Bleibende und das Vergängliche.„Vom Kopf ins Herz ich springe, öffne die Tore sprachenweit“, heißt eine der schönsten und paradigmatischen Zeilen in einem von Christa Lichtensterns Gedichten, die in vielen Fällen von Kunstwerken inspiriert sind. In dieser Zeile scheint aufgehoben, dass die Schreibende sich ebenso jäh und ungeschützt wie glücklich in das Abenteuer der lyrischen Expression und Improvisation stürzt, um (emotional bewegt) mit Sprache parallel zur Natur und zur Kunst (und im Dialog mit ihr) zu arbeiten – jenseits der Fachsprache, die sie so sachlich souverän und fruchtbar, präzise und sympathisch klar in ihrer kunsthistorischen Forschung einzusetzen versteht. Christa Lichtenstern erhellt in ihren wissenschaftlichen Arbeiten hoch gebildet und brillant die Bezüge zwischen den bildnerischen Phänomenen oder Strukturen und ihren geistesgeschichtlichen Implikationen und Fundierungen. Sie ist eine Forscherin, die an den harten Fakten entlang arbeitet, nah am Werk. Wer in dieser Weise Wahrnehmung, Wissen und Begriff zusammenschließt, anschauliche Ideengeschichte betreibt, der stützt seine heuristische Methode und die argumentativen Architekturen auf zwei Säulen, verankert sie doppelt profund in der Kunst einerseits und im Wort andererseits.(Auszug aus dem Nachwort von Kirsten Voigt)
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Als ein früher Protagonist der gestisch-abstrakten Malerei gehört Bernard Schultze (1915–2005) zu den bedeutenden Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach langjähriger Vorbereitung erscheint zum 100. Geburtstag des Künstlers am 31. Mai 2015 das umfassende dreibändige Gesamtverzeichnis der Gemälde und Objekte aus den Jahren 1939 bis 2005.»Meine künstlerische Tätigkeit versucht dem Unbewußten soviel wie möglich Raum zu geben und die kontrollierende Absicht so spät wie möglich in den Machensvorgang einzuschließen.« (1975)
Als Bernard Schultze 1952 in Frankfurt als Reaktion auf die lyrische Abstraktion in Frankreich gemeinsam mit K. O. Götz und anderen die Künstlergruppe »QUADRIGA« gründete, war dies die Geburtsstunde des Informel in Deutschland. In der Folge entwickelte Schultze über Jahrzehnte eine ureigene und doch vielfach kunstgeschichtlich vernetzte Bildsprache, die den Schöpfer der »Migofs« als singuläre Figur in der Welt der Malerei etablierte und ihn zu seinem fulminanten Spätwerk auf häufig monumentalen Leinwänden führte.
Aktualisiert: 2019-11-11
> findR *
Dieser Band vereint sieben autobiographische oder biographische Beiträge, die die am Saarbrücker Kunstgeschichtlichen Institut in Vergangenheit und Gegenwart lehrenden und forschenden Professorinnen und Professoren porträtieren. Während der Nestor des 1951 von ihm begründeten Instituts Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, Lorenz Dittmann, Klaus Güthlein und Christa Lichtenstern selbst über ihre wissenschaftliche Biographie, ihren Weg zur Kunstgeschichte, Begegnungen mit Kunst und Künstlern sowie ihre Arbeitsfelder in Forschung und Lehre berichten, beleuchtet Universitäts-Archivar Wolfgang Müller Leben und Oeuvre der bereits verstorbenen Professoren Peter Volkelt, Wolfgang Götz und Wilhelm Messerer.
So entsteht über die biographische Orientierung hinaus ein facettenreicher Überblick zur Geschichte und zum aktuellen Profil des Saarbrücker Kunsthistorischen Instituts und damit auch eine wichtige Dokumentation zur Wissenschafts- und allgemeinen Geschichte der Universität des Saarlandes und zur Kulturgeschichte der Saarregion. Ebenso bietet der Band einen spezifischen Beitrag zum aktuellen fachlichen Diskurs zur Entwicklung der kunsthistorischen Disziplin und zu deren Wissenschaftsgeschichte.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lichtenstern, Christa
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLichtenstern, Christa ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lichtenstern, Christa.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lichtenstern, Christa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lichtenstern, Christa .
Lichtenstern, Christa - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lichtenstern, Christa die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lichtenthaeler (†), Charles
- Lichtenthaeler, Charles
- Lichtenthal, Albert
- Lichtenthal, Andrew
- Lichtenthal, Julia
- Lichtenthäler, Chris
- Lichtenthäler, Dorothee
- Lichtenthäler, Dorothee
- Lichtenthäler, Jochen
- Lichtenthäler, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lichtenstern, Christa und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.