Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Auch wenn heute auf den ersten Blick nicht mehr viel, nur noch Ruinen davon übrig sind, so war doch Nordafrika von Libyen bis Marokko bis zur arabischen Eroberung ein wichtiger Bestandteil des römischen Reichs. Es war sogar eins der am gründlichsten romanisierten Gebiete, in mehr als 600 Städten nach römischem Vorbild organisiert. Man sprach dort mitunter noch punisch, überall aber lateinisch bzw., in Ostlibyen, griechisch. Bedeutende lateinische Dichter, Fachschriftsteller und Kirchenväter waren in Africa zu Hause, wie die Römer den Hauptteil der Provinz nannten; oder sie stammten von dort. Deshalb wäre es erstaunlich, wenn Africa zur Kulturleistung der klassischen römischen Rechtswissenschaft und des römischen Rechts nichts Nennenswertes beigetragen hätte. In der Tat verkünden zahlreich erhaltene Inschriften, dass unter den vielen Millionen römischer Bürger, die dort nach römischem Recht lebten, auch verhältnismäßig viele Juristen praktizierten.
Mustert man nun die literarische Hinterlassenschaft der römischen Juristen auf eine mögliche Herkunft aus Africa hin, so ergeben sich bei Werken, die bislang nicht lokalisiert werden konnten oder einfach in Rom angesetzt wurden, dass mehrere von ihnen am ehesten in Africa entstanden. Dazu gehört vor allem ein Kompendium, das wegen seiner Anspruchslosigkeit und wegen des Pseudonyms, unter dem es in Umlauf gebracht wurde, später zur meistgebrauchten römischen Juristenschrift avancieren sollte: die "Allgemein anerkannten Meinungen, an den Sohn" (Sententiae receptae ad filium), angeblich von dem berühmten Juristen Julius Paulus, der um 200 n. Chr. in Rom wirkte. Seit Längerem ist anerkannt, dass das Werk nicht von ihm stammen kann. Nunmehr wird dargetan, wann genau es entstanden ist: um 300; und wo: eben in Africa. Dadurch haben wir jetzt genauere Informationen über das in Africa praktizierte römische Recht, das mannigfache Provinzialismen aufweist. Auch sie werden entfaltet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Autor erschließt einen lateinischen Rechtstext aus dem 7. Jh., der das unter den Römern im Frankenreich geltende Recht zusammenfasst, erhalten in einer verderbten Handschrift aus dem 8. Jh. Die ursprüngliche Fassung lässt sich aber rekonstruieren, was hier unternommen wird. Mannigfache Abweichungen vom Ausgangstext, der ›Lex Romana Visigothorum‹, passen die Rechtslage an die neue Zeit an. Die Übersetzung erleichtert das Verständnis und der Kommentar hält die Abweichungen fest und erörtert sie.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit dieser Untersuchung setzt der Verfasser seine Studien über die römische Jurisprudenz in den Provinzen des römischen Reichs fort und wendet sich nunmehr Gallien zu, einem besonders ergiebigen Reichsteil. Hier wurde das römische Recht schon von Cäsar eingeführt, aber bodenständige Juristen des römischen Rechts gab es erst seit dem 2. Jh.; dann reißt die Reihe bis zum Untergang der Merowinger nicht mehr ab. Die literarische Hinterlassenschaft dieser Juristen ist reich, wenn sie auch nicht an die klassische Rechtswissenschaft heranreicht. Man bereitete hauptstädtische Erzeugnisse für die Bedürfnisse der Provinz auf.
In der Völkerwanderungszeit beherbergte Gallien das juristisch ehrgeizigste Germanenvolk, die Westgoten, die nicht nur für die eigenen Leute, sondern vor allem auch für ihre weit überwiegende romanische Bevölkerung eine Kodifikation schufen, welche die noch gültigen und beherrschbaren Teile des römischen Rechts zusammenfasste (506 n. Chr.). Als die Franken ganz Gallien erobert hatten, ließen sie das von den Westgoten kurzgefasste römische Recht für alle Romanen bei ihnen gelten und diese es auch selbstständig weiterentwickeln. Die dazu erhaltenen Rechtstexte aus dem 6. bis 8. Jh. werden hier gründlich untersucht, ebenso die älteren aus dem 4. und 5. Jh. Dabei zeigt sich, dass das römische Recht immer mehr von germanischer Denkart durchsetzt wird. Einen deutlichen Bruch aber führten erst die frühen Karolinger herbei.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Mit dieser Untersuchung setzt der Verfasser seine Studien über die römische Jurisprudenz in den Provinzen des römischen Reichs fort und wendet sich nunmehr Gallien zu, einem besonders ergiebigen Reichsteil. Hier wurde das römische Recht schon von Cäsar eingeführt, aber bodenständige Juristen des römischen Rechts gab es erst seit dem 2. Jh.; dann reißt die Reihe bis zum Untergang der Merowinger nicht mehr ab. Die literarische Hinterlassenschaft dieser Juristen ist reich, wenn sie auch nicht an die klassische Rechtswissenschaft heranreicht. Man bereitete hauptstädtische Erzeugnisse für die Bedürfnisse der Provinz auf.
In der Völkerwanderungszeit beherbergte Gallien das juristisch ehrgeizigste Germanenvolk, die Westgoten, die nicht nur für die eigenen Leute, sondern vor allem auch für ihre weit überwiegende romanische Bevölkerung eine Kodifikation schufen, welche die noch gültigen und beherrschbaren Teile des römischen Rechts zusammenfasste (506 n. Chr.). Als die Franken ganz Gallien erobert hatten, ließen sie das von den Westgoten kurzgefasste römische Recht für alle Romanen bei ihnen gelten und diese es auch selbstständig weiterentwickeln. Die dazu erhaltenen Rechtstexte aus dem 6. bis 8. Jh. werden hier gründlich untersucht, ebenso die älteren aus dem 4. und 5. Jh. Dabei zeigt sich, dass das römische Recht immer mehr von germanischer Denkart durchsetzt wird. Einen deutlichen Bruch aber führten erst die frühen Karolinger herbei.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Auch wenn heute auf den ersten Blick nicht mehr viel, nur noch Ruinen davon übrig sind, so war doch Nordafrika von Libyen bis Marokko bis zur arabischen Eroberung ein wichtiger Bestandteil des römischen Reichs. Es war sogar eins der am gründlichsten romanisierten Gebiete, in mehr als 600 Städten nach römischem Vorbild organisiert. Man sprach dort mitunter noch punisch, überall aber lateinisch bzw., in Ostlibyen, griechisch. Bedeutende lateinische Dichter, Fachschriftsteller und Kirchenväter waren in Africa zu Hause, wie die Römer den Hauptteil der Provinz nannten; oder sie stammten von dort. Deshalb wäre es erstaunlich, wenn Africa zur Kulturleistung der klassischen römischen Rechtswissenschaft und des römischen Rechts nichts Nennenswertes beigetragen hätte. In der Tat verkünden zahlreich erhaltene Inschriften, dass unter den vielen Millionen römischer Bürger, die dort nach römischem Recht lebten, auch verhältnismäßig viele Juristen praktizierten.
Mustert man nun die literarische Hinterlassenschaft der römischen Juristen auf eine mögliche Herkunft aus Africa hin, so ergeben sich bei Werken, die bislang nicht lokalisiert werden konnten oder einfach in Rom angesetzt wurden, dass mehrere von ihnen am ehesten in Africa entstanden. Dazu gehört vor allem ein Kompendium, das wegen seiner Anspruchslosigkeit und wegen des Pseudonyms, unter dem es in Umlauf gebracht wurde, später zur meistgebrauchten römischen Juristenschrift avancieren sollte: die "Allgemein anerkannten Meinungen, an den Sohn" (Sententiae receptae ad filium), angeblich von dem berühmten Juristen Julius Paulus, der um 200 n. Chr. in Rom wirkte. Seit Längerem ist anerkannt, dass das Werk nicht von ihm stammen kann. Nunmehr wird dargetan, wann genau es entstanden ist: um 300; und wo: eben in Africa. Dadurch haben wir jetzt genauere Informationen über das in Africa praktizierte römische Recht, das mannigfache Provinzialismen aufweist. Auch sie werden entfaltet.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der Klassiker als NeuausgabeRes Romanae, das Standardwerk zur Einführung in die römische Kultur, liegt nun in neuer Ausgabe vor. In der Neubearbeitung finden Sie kompaktes fachbezogenes Basiswissen, einen Methoden-Lehrgang „Interpretation“ und einen Prüfungstrainer - alles fachwissenschaftlich fundiert und in übersichtlichem Layout. Die neue Ausgabe arbeitet noch stärker Zusammenhänge heraus, bringt Sachverhalte auf den Punkt und leitet auch ohne Vorwissen zum Verstehen - so kommen alle ganz leicht zum individuellen Ziel. Das neue Res Romanae eignet sich somit perfekt zum schnellen Nachschlagen, Wiederholen und Vertiefen sowie zur intensiven Prüfungsvorbereitung - fürs Latinum und Abitur.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Matthias Bensch,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Peter Funke,
Michael Job,
Heinrich Krefeld,
Peter Kuhlmann,
Detlef Liebs,
Christian Peters,
Susanne Pinkernell-Kreidt,
Bernhard Rudnick,
Bianca-Jeanette Schröder
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Liebs, Detlef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLiebs, Detlef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Liebs, Detlef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Liebs, Detlef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Liebs, Detlef .
Liebs, Detlef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Liebs, Detlef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Liebsch Waldbach, Christine
- Liebsch, Ann-Catherine
- Liebsch, Beate
- Liebsch, Burckhard
- Liebsch, Burkhard
- Liebsch, Carsten
- Liebsch, Dimitri
- Liebsch, Evelyne
- Liebsch, Frank
- Liebsch, Gunter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Liebs, Detlef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.