Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter

Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter von Bagrac,  Musa, Borgolte,  Michael, Boulnois,  Olivier, Brague,  Rémi, Costa,  José, de Gáal,  Emery, Enders,  Markus, Gäde,  Gerhard, Goebel,  Bernd, Heller,  Jakob Georg, König,  Katrin, Lissek,  Maria, Müller,  Jörn, Narchi,  Jonas, Perkams,  Matthias, Schenk,  Richard, Vettorello,  Luca
Der Band kontextualisiert und analysiert Texte aus der Zeit von Anselm v. Canterbury bis Raimundus Lullus, die mit philosophischen Argumenten christliche Glaubensüberzeugungen gegen jüdische und islamische Einwände verteidigen. Auch jüdische und islamische Religionsphilosophen kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter

Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter von Bagrac,  Musa, Borgolte,  Michael, Boulnois,  Olivier, Brague,  Rémi, Costa,  José, de Gáal,  Emery, Enders,  Markus, Gäde,  Gerhard, Goebel,  Bernd, Heller,  Jakob Georg, König,  Katrin, Lissek,  Maria, Müller,  Jörn, Narchi,  Jonas, Perkams,  Matthias, Schenk,  Richard, Vettorello,  Luca
Der Band kontextualisiert und analysiert Texte aus der Zeit von Anselm v. Canterbury bis Raimundus Lullus, die mit philosophischen Argumenten christliche Glaubensüberzeugungen gegen jüdische und islamische Einwände verteidigen. Auch jüdische und islamische Religionsphilosophen kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Sich selbst durch andere verstehen

Sich selbst durch andere verstehen von Lissek,  Maria
Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet. Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sich selbst durch andere verstehen

Sich selbst durch andere verstehen von Lissek,  Maria
Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet. Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sich selbst durch andere verstehen

Sich selbst durch andere verstehen von Lissek,  Maria
Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet. Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Sich selbst durch andere verstehen

Sich selbst durch andere verstehen von Lissek,  Maria
Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet. Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Sich selbst durch andere verstehen

Sich selbst durch andere verstehen von Lissek,  Maria
Das 11. und 12. Jahrhundert ist eine Zeit christlich-jüdischer Begegnungen. Literarisch haben christliche Theologen diesen Austausch in sogenannten Kontroversdialogen verarbeitet. Diese Gattung gibt darüber Auskunft, wie ihre Autoren ihr christliches Selbstverständnis im Angesicht des Anderen verstanden und verstanden haben wollten. Die Monographie legt dar, wie Gilbert Crispin und Petrus Alfonsi als zwei prominente Vertreter in ihren Kontroversdialogen den persönlichen Kontakt mit Menschen jüdischen Glaubens sowie jenem der sogenannten Sarazener:innen, die Aufnahme der ratio in die Theologie im Rahmen der frühscholastischen Entwicklungen, die Frage nach der Konversion zum christlichen Glauben und die Bedeutung des nicht-christlichen Anderen für das eigene christliche Selbstverständnis präsentieren.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Jerusalem am Thunersee

Jerusalem am Thunersee von Heyden,  Katharina, Lissek,  Maria
Das Passionspanorama in der Kirche Scherzligen am Thunersee aus dem Jahr 1469 wird traditionell vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher Passionsspiele gedeutet. Es weist aber auch erstaunliche Übereinstimmungen mit der Sakraltopographie und Architektur Jerusalems zu dieser Zeit auf. Sind die heiligen Stätten in Jerusalem in diesem Panorama realitätsgetreu dargestellt? Welche Ästhetik und Frömmigkeit repräsentiert es? Und könnte der Berner Schultheiss Adrian von Bubenberg, der 1466 eine Jerusalem-Reise unternahm, der Stifter gewesen sein? – Beiträge aus Theologie, Geschichte, Archäologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte diskutieren diese Fragen und ordnen das Fresko in seine historischen, sozialen sowie frömmigkeits- und kunstgeschichtlichen Kontexte ein. Das Panorama, in dem reale und ideale Welt simultan präsentiert werden, soll den Betrachtenden eine «visionäre Reise» ins Jerusalem der Passion Jesu ermöglichen.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Jerusalem am Thunersee

Jerusalem am Thunersee von Heyden,  Katharina, Lissek,  Maria
Das Passionspanorama in der Kirche Scherzligen am Thunersee aus dem Jahr 1469 wird traditionell vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher Passionsspiele gedeutet. Es weist aber auch erstaunliche Übereinstimmungen mit der Sakraltopographie und Architektur Jerusalems zu dieser Zeit auf. Sind die heiligen Stätten in Jerusalem in diesem Panorama realitätsgetreu dargestellt? Welche Ästhetik und Frömmigkeit repräsentiert es? Und könnte der Berner Schultheiss Adrian von Bubenberg, der 1466 eine Jerusalem-Reise unternahm, der Stifter gewesen sein? – Beiträge aus Theologie, Geschichte, Archäologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte diskutieren diese Fragen und ordnen das Fresko in seine historischen, sozialen sowie frömmigkeits- und kunstgeschichtlichen Kontexte ein. Das Panorama, in dem reale und ideale Welt simultan präsentiert werden, soll den Betrachtenden eine «visionäre Reise» ins Jerusalem der Passion Jesu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter

Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter von Bagrac,  Musa, Borgolte,  Michael, Boulnois,  Olivier, Brague,  Rémi, Costa,  José, de Gáal,  Emery, Enders,  Markus, Gäde,  Gerhard, Goebel,  Bernd, Heller,  Jakob Georg, König,  Katrin, Lissek,  Maria, Müller,  Jörn, Narchi,  Jonas, Perkams,  Matthias, Schenk,  Richard, Vettorello,  Luca
Der Band kontextualisiert und analysiert Texte aus der Zeit von Anselm v. Canterbury bis Raimundus Lullus, die mit philosophischen Argumenten christliche Glaubensüberzeugungen gegen jüdische und islamische Einwände verteidigen. Auch jüdische und islamische Religionsphilosophen kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Neue Perspektiven auf den Nikolaus

Neue Perspektiven auf den Nikolaus von Lippke,  Florian, Lissek,  Maria, Rahn,  Nancy
Der Nikolaus ist eine der bekanntesten Heiligenfiguren des östlichen wie des westlichen Christentums, bis in die Gegenwart umranken ihn zahlreiche Legenden und Brauchtümer. Der vorliegende Band geht den Traditionen, die sich mit dem Heiligen Nikolaus, dem Bischof von Myra, verbinden, auf den Grund. Er zeigt zugleich Perspektiven auf, wie eine solche Figur mit ihrer Geschichte Ausgangspunkt für ein fruchtbares theologisch-interdisziplinäres Gespräch werden kann. Peter Gemeinhardt beschreibt als »Wanderungen eines Heiligen« Gestalt und Legende des Nikolaus in der byzantinischen, mittelalterlichen und reformatorischen Hagiographie. Joachim Negel widmet seinen Beitrag der Frage nach der Heiligkeit aus systematischtheologischer Perspektive, bezogen auf die Figur des Nikolaus. Dass sich die mit ihm verbundenen Legenden und Aspekte historisch verorten und in die weitere Traditionsgeschichte zurückverfolgen lassen, zeigen die biblischen Beiträge: Nancy Rahn bietet alttestamentliche Perspektiven auf den Heiligen Nikolaus als Wundertäter. Florian Lippke wirft Schlaglichter auf das biblische Heiligkeitsverständnis, das sich mit dem Nikolaus verbinden lässt. Nils Neumann analysiert die lukanischen Motive in der Nikolaus- Vita per Michaëlem, stellt damit Nikolaus und die Almosen in einen traditionsgeschichtlichen Kontext. Zbyne?k Kindschi Garský fragt nach dem Verhältnis des Nikolaus und dem Gleichnis von den anvertrauten Talenten im Matthäusevangelium. In der Brauchtumspraxis erscheint Nikolaus oftmals in eher dunkler Begleitung. Dies wird im Beitrag von Maria Lissek aus historisch-theologischer Sicht näher betrachtet. Jörg Schwaratzki fragt aus einer praktisch-theologischen Warte, ob der Nikolaus als ein »verkleidetes« Instrument der Erziehung gelten kann. Ein alle Beiträge in der Gesamtschau betrachtender Essay von Katharina Heyden beschließt den Band: Nur im Gespräch aller theologischen Fächer ist die Frage zu beantworten: Welchen Nikolaus verdient unsere Zeit?
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lissek, Maria

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLissek, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lissek, Maria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lissek, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lissek, Maria .

Lissek, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lissek, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lissek, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.