Bereits die sagenumwobenen „goldenen Äpfel der Hesperiden“ werden als Quitten gedeutet. Als eine der ältesten Obstarten ist sie aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken. Von den Römern mit nach Europa gebracht, verbreitete sie sich bis nach Skandinavien. In diesem Band wird die Geschichte, die Herkunft sowie verschiedene Sorten, deren Inhaltsstoffe und Heilwirkungen beschrieben.
Lange Zeit in Vergessenheit geraten, hat nicht zuletzt die „Slow Food“-Bewegung einen großen Anteil daran, dass die Quitte wieder den Weg in unsere Küchen gefunden hat. Vielfältig und wandelbar – ob in Smoothies, herzhaften Speisen oder im Likör – die gelben Früchte kann man vielseitig verwenden.
Die abwechslungsreichen, von den Autoren erprobten, Rezepte regen zu neuen Ideen an und laden zum Nachkochen ein.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Die Aronia oder auch schwarze Apfelbeere stammt aus Nordamerika und kam ursprünglich als Ziergehölz nach Europa. Sicher stehen in einigen Gärten Aroniasträucher ohne dass jemand ahnt, was die Früchte in sich tragen. Die heilenden Kräfte der Beeren wurden schon von den Indianern genutzt. Der Trend zur gesunden Ernährung hat auch die Vorzüge der Aronia weiter bekannt gemacht. Als Multitalent für die Gesundheit lernen Sie die Aronia und ihre Geschichte, die Namensge-bung, die Biologie und die Heilwirkungen kennen. Dieses Buch macht neugierig auf die vielen Möglichkeiten der Verwendung in der Küche und in der Hausapotheke.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Der Kürbis hat eine über 8.000-jährige traditionsreiche Geschichte. Lange Zeit war die Nutzung des Kürbisses in der Küche in Vergessenheit geraten. Der zunehmende Trend zur gesunden Ernährung hat das Multitalent Kürbis wieder zu neuem Leben erweckt. Vorliegendes Buch verdeutlicht die Herkunft und Geschichte, die Artenvielfalt, gibt Tipps zur Pflanzung und zur Ernte und macht neugierig auf die vielen Möglichkeiten der Verwendung des Kürbisses in der Küche. Die weit über 100 Rezepte reichen von Salaten, Vorspeisen Suppen und Soßen über Hauptgerichten, Desserts bis zu Marmeladen, Chutneys, Getränken, Kuchen bis zu Eis und Pralinen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Autoren: Dr. Frank und Evemarie Löser, Taschenbuch, 100 Seiten, 35 Fotos und Abbildungen, 100 Sagen und Geschichten, mit Sagen un Geschichten up Peuler Platt in dat Plattdütsche oewerdragen von Hanns-Erich Winkelmann
Ostseebad Insel Poel - Wie der Kohl auf die Insel kam... und weitere Sagen und Geschichten mit Sagen un Geschichten up Peuler Platt - in dat Plattdütsche oewerdragen von Hanns-Erich Winkelmann, Kirchdorf / Peul. Das Immaterielle Kulturerbe `Sagen aus Mecklenburg` liegt den beiden Autoren sehr am Herzen. Mit dieser Neuerscheinung haben sie einen weiteren Beitrag dazu geleistet. Der Kirchdorfer Bürger Hanns-Erich Winkelmann hat dafür mehrere Sagen ins Poeler Platt übertragen. Insgesamt wurden zahlreiche Sagen, kleine Geschichten und Spezielles über die Ostseeinsel Poel zusammengetragen, neu gefasst und mit zahlreichen Fotos oder historischen Ansichtskarten belebt.
INHALT:
Sagen der Insel Poel
War Gott ‚Balder‘ hier zu Besuch?
Karl Christian Klasen
Clarawunde
Wie Poel entstand
Poeler Tracht
Das Beschwörungsbuch
Arztbesuch
Poeler Kohlköpfe
Schwanz schnuppern
Das festgebannte Fuhrwerk
Der Rademacher
Die Feuerkugel
Die TV – bekannte Freiwillige Feuerwehr Poel
Der Leinsamen
Die Dükermutter
Der Moort
Die ewige Blüse
Festungswälle
Der wilde Jäger
Unterirdische
Die Poeler Kogge
Poeler Fischbrötchen und weitere Leckereien
Klabautermann
Am Schwarzen Busch
Namensgebung
Cap Arcona Gedenkstätte
Pferdeköpfe
Der Moort
Brandenhusen
Großbauer Evers
Hexenprozess
Köppenberg
Kindsmörderin
Defekter Galgen
Einhusen
Kobold füttert Kühe
Fährdorf
Unterirdische stehlen Kinder
Kolt-Grütt-Kuhl
Der Galgenberg
Der Hasenmacher
Gollwitz
Hasenmacher
Störtebecker
Ein Huckeweib
Hanniball
Das alte Haus
Kaltenhof
Die Küchenmamsell
Kopfloser Schimmel
Kirchdorf
Verstummter Pastor
Pastor Susemihl
Löffelsteine
Die Hexe
Der unterirdische Gang
Der Teufel pumpt
Die goldene Wiege
Der Kreuzweg
Die wilde Jagd
Der Bulzenkaten
Der Blutberg
Unterirdischer lernt Vaterunser
Zeesenboot
Malchow
Das Huckeweib
Prof. Dr. h.c. Dr. h.c. Hans Lembke
Blickfang
Neuhof
Das Pöttermännchen
Petermännchen wird ausgelohnt
Die garstige Bauersfrau
Dito1yxy auf Rechnung
Neuhof Gestüt
Niendorf
De Lücht
Der Pieper
Der ewige Jäger
De Waul
Oertzenhof
Oertzenhof
Seedorf
Pöttermännchen füttert gerne
Es wurde geackert
Starker Knecht
Timmendorf
Namensgebung
Franzosenzeit
Der Moort
Der schlaue Knecht
Timmendorfer Strand
Der große Stein
Hühnergötter
Sanddorn
Küstenrose und Schlehe
Seehunde
Vogelschutzinsel Langenwerder
Vorwerk
Das Gutshaus
Kornstehlerei
Spuk am Kreuzweg
Walfisch
Die Blüse
Insel Walfisch
Wangern
Das Gutshaus
Weitendorf
Steine vom Walfisch
4 Schäpel Arften
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Autoren: Evemarie, Frank Löser und Lisa Mißfeldt - 243 Sagen und Geschichten in Plattdeutsch.
160 Seiten mit 90 farbigen Fotos und einer farbigen Landkarte.
ÜBER DAS BUCH:
In dieser einmaligen Kulturlandschaft, gelegen im Dreieck Schwerin – Ludwigslust – Parchim, entstanden viele Sagen und Geschichten, die bis heute erhalten geblieben sind. Die Buchautoren Evemarie und Dr. Frank Löser haben nach der erweiterten dritten Auflage dieses Buch erstmals vollständig in Plattdeutsch veröffentlicht. Frau Lisa Mißfeldt hat den kompletten Text für diese Erstauflage mit 243 Sagen und kleinen Geschichten aus 33 Orten und Ortsteilen in die plattdeutsche Sprache übertragen. Es wird auf 160 Seiten in breiter Vielfalt über Räuber, Teufel, Unterirdische und über Bauern, Knechte, Mägde und ihre Herrschaften berichtet. Zum besseren Einstieg/Einlesen haben wir einige plattdeutsche Wörter in den Texten in Hochdeutsch eingefügt. Komplettiert wird das Buch auch mit einer Worterklärung im Anhang.
Auch dieses regionale Sagenbuch soll die Bemühungen der Sagenfreunde und Sagenforscher zur Anerkennung des Sagenschatzes unseres Landes als
Eine Karte auf der Rückseite visualisiert, welche Orte/Ortsteile mit einer Sage im Buch vertretenen sind.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Autoren: Dr. Frank und Evemarie Löser, Taschenbuch, 104 Seiten, 35 Fotos und Abbildungen, 114 Sagen und Geschichten, Sagen in Plattdeutsch übertragen von Lisa Mißfeldt
INHALT:
Arpshagen
Der Waul zog
Spuk bei Arpshagen
Barnekow
Burg ‚Motte‘
Boltenhagen
Eiergrog
Fritz Reuter
Bothmer
Reichsgraf
Hans Caspar von Bothmer
Die männliche Erscheinung
Festonallee
Der Pfeilstorch
Christinenfeld
Vom Waul
Damshagen
Der Knechtsladen
Der Meineid
Der böse Edelmann
Lusbusch und Brutkuhl
Drei steinerne Kuchen
Leichenflederer
Dassow
Kindersprüche
Der Dassower See
Kriegslist
Der Mahrt
Der Lindwurm
Hans von Ritzerau
Die Mordsgrube
Der Plönswerder
Das Bullenfest
Der Töpfer
Der Kreuzstein
Die Martensmühle
Riesen waren es
Der ewige Graf
Reisen in Mecklenburg
Wirtshauseindrücke
Der Tod räumte ab
Großmutter mit Pfeife
Dorf Gutow
Nachtjäger
Feldhusen
Schlupfwinkel für Seeräuber
Gägelow
Ökelnamen
Die Leuchte
Goldbeck
Lenorenwald
Grevenstein
Mutter Gauerken kommt
Grevesmühlen
Hausinschrift
Die Krähen
Der erste Weihnachtsbaum
Freischütz
Teufeleien
Die Wassermuhme
Der Waul
Waul flöten
Die Unterirdischen
Das Wettmähen
Groß Voigtshagen
Der gewalttätige Ritter
Grundshagen
Drei steinerne Kuchen
Hamberge
Die Unterirdischen
Der Schuster
Der Schneider
Joop
Joop und sein Bier
Räuber ‚Büttenböttcher‘
Harkensee
Vom Waul
Hof Mummendorf
Gespenstige Tiere
Der Bär am Bach
Hofzumfelde
Festonallee
Hoher Schönberg
Weiberlist gegen Teufelslist
Hungerstorf
Das Riesengrab
Dem Teufel versprochen
Johannstorf
Zwei Rieseninnen
Kalkhorst
Pferdeköpfe
Hundenachwuchs
Die Kirche
Kaltenhof
Halsband als Strafe
Klütz
Der Nachtjäger
Der Bannkreis
Drei Jungfrauen
Uwe Johnson
Der Lehrling
Kussow
Der Waul
Mallentin
Sonderbare Wesen
Naschendorf
Teufelsbackofen
Niederklütz
Der Kaiser zu Gast
Oberhof
Die Wundereiche
Oberklütz
Hunde des Waul
Parin
Der Nachtwaul
Poischow
Der Schimmelreiter 63
Proseken
Namensgebung
Waul treckt
Die Leuchte
Rankendorf
Speckturm
Redewisch
Der große Stein
Reppenhagen
De lütt Kaffeebrenner
Roggenstorf
Fritz Reuter
Kornmuhme
Der Kirchgänger
Roxin
Die weiße Frau
Santow
De Lücht
Schwanbeck
Der Lindwurm
Stellshagen
Die ‚Lücht‘
Ein Wolf
Die Mordkoppel
Stofferstorf
De Lücht
Tarnewitz
Die Seejungfrau
Tressow
Die goldene Wiege
Schatz heben
Vielbeck
Entstehung des Sees
Warnkenhagen
Tasse Kaffee
Der Dorfschäfer
Der Himmel ist hoch
Warnow
Der Teufel
Der Blocksberg
Welzin
Die Hexe
Wendorf
De Lücht
Wiechmannsdorf
Unterirdische
Wieschendorf
Der wertvolle Fund
Wilmstorf
Der grausame Graf
Wohlenberg
Die Wiek entstand
Branntwein
Der Sandkrug
Wohlenberger Lücht
Entrückte Frau
Sanddorn
Plattdeutscher Text zum Buch
Dank
Autorenvita
Aktualisiert: 2022-12-18
> findR *
Autoren: Dr. Frank und Evemarie Löser, Taschenbuch, 74 Seiten, 35 Fotos und Abbildungen, 76 Sagen und Geschichten, Sagen in Plattdeutsch übertragen von Lisa Mißfeldt
INHALT:
Bäk
Der Waul treckt
Die Überfahrt
Bardowiek
Erinnerungshaus
Bechelsdorf
Pferdeköpfe
Die wilde Jagd 9
Campow
Die Goldene Wiege
Papedöneke
Carlow
Kornmuhme
Dodow
Der Fuchsriemen
Domhof Ratzeburg
Heiliger Ludolf
Goldener Hirsch
Das Kegelspiel
Dorf Lockwisch
Vergrabene Schätze
Groß Bünsdorf
Teufel pflügt
Groß Siemz
Räuber Papendönke
Klaus Warre
Heilige Land
Namensgebung
Herrnburg
Das Liebespaar
Der Waul
Der Goldberg
Das Herrnburger Kreuz
Die Alte und die Klöße
Drei Schwäne
Klein Bünsdorf
Hunde des Waul
Klein Mist / Klein Neuleben
Bischofs Memoere
Kuhlrade
Räuber Papendönnk
Lübsee
Weinspende
Mechow
Goldene Wiege
Menzendorf
Ferdinand von Siemens
Keine Geschwister mehr
Ollndorf
Der Wandfries
Der nächtliche Bulle
Palingen
Kopfloser Schimmel
Liebe nicht am Tage
Petersberg
Der Brotteig
Roduchelstorf
Kossätenhaus
Hexenjagd
Römnitz
Räuber Papendönke
Rupensdorf
Goldene Wiege
Ritter von Rupensdorf
Der Teller- oder Trönnelsee
Sabow
Schätze des Landes
Schlagbrügge
Die goldene Wiege
Sage vom Goldberg
Alte mit feurigen Augen
Schlagsdorf
Die Herzogslinde
Heiliger Ludolf
Schlag Sülsdorf
Otto von Plön
Die Goldene Wiege
Räuber Papendönke
Schönberg
Ernst Barlach
Martensmann
Kaiser Karl IV
Das Sühnekreuz
Schönberger Tracht
Dat Murdrieden
Die weiße Frau
Die mörderische Mühle
Der Schuster
Die Teufelsbank
Jäger Schlange
Osterfladen
Der Dachs
Selmsdorf
Feuer besprechen
Stove
Versunkene Glocken
Sülsdorf
Die geraubte Frau
Die Martensmühle
Tappenhagen
Die streitenden Ritter
Die versunkene Glocke
Teschow
Die Unterirdischen
Der Traumverschweiger
Thandorf
Nandus
Torisdorf
Die Gundlachblumen
Utecht
Papendöneke
Volkstorf
Rohe Bauern
Walksfelde
Exklave
Ziethen
Ansverus
Plattdeutscher Text zum ‚Schönberger Buch‘
Dank
Autorenvita
Aktualisiert: 2022-12-18
> findR *
Autoren: Evemarie und Frank Löser - 243 Sagen und Geschichten - Plattdeutschen Text zum Lewitzbuch.
176 Seiten mit 46 farbigen Fotos und einer farbigen Landkarte. Plattdeutscher Text zum Lewitzbuch übertragen von Lisa Mißfeldt. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
INHALT:
Bahlenhüschen 9
Wie der Ort zu seinem Namen kam 9
Die Glashütte 9
Förster Gentner 10
Kuh gab keine Milch mehr 12
Banzkow 12
In den Zwölften 12
Unterirdische 12
Mann ohne Kopf 14
Der Werwolf war eine Hexe 14
Die Wassermuhme 15
Der wilde Jäger 15
Meine Bantschower Gläser 16
Der schweigsame Bauer 16
Pferdeköpfe 17
Die Kröte 18
Kartoffelmaus 19
Treidelpfad und Flößer 20
Blievenstorf 21
Die Altenteiler 21
Die Bäunerollsch 21
Eierschnorrer 22
Brenz 23
Von den Hexen 23
Die slawische Burg 23
Die Räuberburg 23
Der große Brand 24
Zahnschmerz 24
Fahrt zum Blocksberg 25
Teufel holt den Priester 26
Gewitter zu Brenz 26
Licht in der Kirche 27
Vier-Augen-Gespräche 28
Schlangen bannen 29
Schlangenbanner 29
Hundepflege 29
Der Eiertopf 29
FrauWaur 30
Riesen von Brenz 30
Consrade 30
Frau Waur zieht 30
Stürmische Nacht 31
Bösen Bauern gestraft 32
Dütschow 33
Teufel am Kreuzweg 33
Teufel als Aufhocker 33
Die Zwölften 33
Die Butterhexe 34
Der Knochen auf der Brücke 34
Weißer Hirsch 35
Mit Gold belohnt der Teufel 35
Geldfeuer auf der Koppel 36
Die schwarze Sau 36
Geldfeuer 36
Der schwarze Hund 37
Draak fest gebunden 37
Tagelöhner trifft Frau Waur 37
Letzte Ähren 38
Rosmariensteig 38
Hilfe für Frau Waur 39
Klößchen und getrocknete Birnen 39
Goldener Wagen 40
Selbstgetan 40
Friedrichsmoor 41
Namensgebung 41
Die Wundereiche 42
Butterbrot für den Großherzog 42
Und ich bin der Schah von Persien 44
Der tote Franzose 44
Garwitz 45
Der Teufel pflügte 45
Die Zwölften 45
Hexenabwehr 46
Eiersingen 46
Lied der Garwitzer Eiersänger 46
Die Axt 47
Gottesurteil 48
Die verzauberten Frauen 48
Der Hühnerberg 49
Die Kirchenglocken I 50
Die Kirchenglocken II 51
Wolfsangriff 51
Das untergegangene Schloss 52
Die abgehauene Hand 52
Der Feuerbesprecher 53
Goldenstädt 53
Wie der Ort zu seinem Namen kam 53
Das siebte Buch Moses 54
Die versunkenen Glocken 54
Der schwarze Hund am Kreuzweg 55
Frau Waur treckt 55
Der Totenwinkel 55
Der Spuk nahe Goldenstädt 56
Göhren 57
Der Draak wird gefangen 57
Der Riese vom Tobelsberg 58
Göthen 58
Namensgebung 58
Hasenhäge 59
Hamburger Frachtweg 60
Jamel 60
Die Schlacht 61
Die Fluchtburg 61
Klinken 62
Klinken von Klingen 62
Drachenflug 62
Frau Waur Dank 62
Klinkener Turmhügel 62
Die kleine Anhöhe Rugenbarg 64
Die große Glocke 64
Die Glocke von Jungfer Lieschen 65
Noch eine Glocke vom Lieschen 65
Kirchenbau zu Klinken 66
Das Pferd des Pastors 67
Geld brennen 67
Der Teufelsbach 67
Die Mühle zu Klinken 68
Reiter Nemer 68
Krim – Namensfindung 69
Kronskamp – Ort für Kraniche
Matzlow 70
Wunsch einer Königstochter 70
Mirow 71
Weiße Frau vom Röpaulsberg 71
Gabelbirke neu gesetzt 72
Der Lindwurm 73
Neuhof 74
Fischteiche 74
Kindstausch 74
Neustadt-Glewe 75
Hunde jaulen 75
Märchenerzähler auf der Burg 75
Das untergegangene Kloster 76
Solide Arbeit zahlt sich aus 77
Waisenjunge und der Eldeschatz 80
Nebeljule 82
Neue Brücke und der Eldegrabsch 85
Neustädter See und seine Geschichte 88
Das Raubschloss 88
Der Burggeist geht um 90
Das Königsgefängnis zu Lefnitz 92
Die Eldeinsel 93
Wie das Leben in den See kam 94
Der Scharfrichterknecht 95
Kinderspiele 96
Peckatel 96
Die Unterirdischen 96
Der Draak in Peckatel 97
Der Riesenstein 98
Der Nachtwächter 98
Unterirdische Gastfreundschaft 98
Kegelgräber 99
Toter Ochse behext 100
Waul wütete oft 101
Plate 101
Hund und Katze auf dem Burghügel 102
Ein Brand und seine Folgen 103
Quartier für Frau Waur 103
Otternbruch oder Adderbrauk 104
Der Holunderbusch 105
Der schwarze Aufhocker 105
Den Wolf mit der Bibel verjagen 105
Osterwasser für die Zwerge 106
Plater Lindwurm 106
Karkelberg 107
Der Hase im Brunnen 107
Schwarze Hühner 108
Der Freischütz 108
Licht in der Kirche 108
Auf dem Bauernhof spukt es 109
Auch im Schulzenhaus spukt es 109
Schatz im Radelsberg 110
Hasen verwandeln 110
Ein Blick lässt stolpern 110
Raben-Steinfeld 111
Die goldene Wiege 111
Kühe durch die Wand melken 112
Burgen im Schweriner Innensee 112
Eisbrecher 114
Der hartherzige Gutsherr 114
Der Steinerne Tisch 115
Raduhn 116
Verborgen bringt Sorgen 116
Die weiße Gestalt 116
Riet ut 117
Taufall 117
Rusch 118
Ärger mit den Hexen 118
Settin 119
Hexenaustreiben 119
Russenbuche 120
Pferdezucht 121
Spornitz 122
Johannes Gillhoff 122
Heimatdichter Helmuth Schröder 122
Frau Waur 123
Schlittenfahrt 123
Verkleidet 123
Alpträume 123
Ausräuchern 124
Böser Blick 124
Eichenalptraum 124
Hexenglauben 125
Das alte Spornitz 125
Die versunkene Brautkutsche 126
Die blaue Blume 126
Sieben Hirtenknaben wurden Steine 126
Teufel und Eulenspiegel 128
Der Schulzenhof brennt 128
Geister am Schulzenhof 129
Der Wetterbrunnen 129
Schimmelreiter an der Waschbäk 129
Kinderwechsel 130
Kindertausch 131
Kindstausch 132
Wechselbalg 132
Teufelslicht in der Kirche 133
Geisterbanner 134
Die Reise zum Blocksberg 134
Ein Hund von Frau Waur 135
Dänenkönigs Grab 136
Der Teufel in Spornitz 136
Der Brautstein 136
Die verhexten Tiere 138
Der Ringkampf 138
Der Silberberg 139
Die Streithorst 139
Junge als Werwolf 139
Der Werwolf 140
Die seltsame Katze 140
Steinbeck 141
Olljahrsabend 141
Brand beim Pächter 141
Die Irrfahrt des Kutschers 141
Der verirrte Stallmeister 142
Der Teufelsweg 142
Der Sohn des Dorfschneiders 143
Der Moorridder 143
Das Dienstmädchen und der Hund 143
Der gottlose Gutsherr 144
Grab des Riesenkönigs 144
Der gedeckte Tisch 145
Frau Waur 145
Hundepflege 145
Die Mordskuhle 145
Sukow 147
Die Elendseichen 147
Räuberische Krügersleute 147
Der mitleidige Bauer 148
Unterirdische stehlen Kinder 148
Rat des Unterirdischen 149
Weißes Weib 149
Räuber im Nettelrad 150
Räuber Röpke 151
Frau Waur’s wilde Jagd 152
Magd erhält Entschädigung 153
Tramm 153
Die Beschwerde 153
Der schwarze Berg 154
Die Glocken läuten für alle 155
Eheweib als Hexe 155
Verwandelte Kohlen 156
Der große Stein bei Tramm 156
Leichenzug 156
Fest gebannt 157
Hund respektiert den Mariensteig 158
Tuckhude 158
Wiesenmeisterei 158
Zietlitz 159
Der Wassermann 159
Der Bodderwech, ein Ehestifter 160
Plattdeutscher Text
zum Lewitzbuch 161
Dank 175
Autorenvita 176
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Autoren: Dr. Frank und Evemarie Löser, Taschenbuch, 174 Seiten, 57 Fotos und Abbildungen, 269 Sagen und Geschichten
Aus dem Vorwort:
Sagen und Geschichten
Crivitz und Umgebung
Inhaltsverzeichnis
Alt Rubow
Der Schimmelreiter
Augustenhof
Das alte Zollhaus
Kontrolle im Pferdestall
Kartoffeln pflanzen
Der Feuerspuk
Badegow
Der Scheidegänger
Am Teufelsbach
Der unterirdische Gang
Barnin
Die verwünschten Frauen
Die Raubritter
Wie See und Bach entstanden
Basthorst
Einauge
Bülow
Frau Waur braucht Hilfe
Die Dorfhexe
Cambs
Schimmelreiter
Der See
Spielschulden sind Ehrenschulden
Das Räuberschloss
Die goldene Wiege
Reiter ohne Kopf
Das zersprungene Rad
Der Bollengrund
Ein See entstand
Christinchendorf
Der Schäfer
Crivitz
De Rupenschieters
Der Fluch einer Mutter
Der Weinanbau
Das neue Rathaus
Warnung vor den Hunden
Nemers Töchter
Kohlen zu Gold
Ein Ballen Leinen
Das siebente Buch Moses
Das Bürgerholz
Lied der Kuhhirten
Die Stadtschuster
Der Crivitzer Fischregen
Räuber Röpke
Sieben Eichen
Räuber Klaas
Der goldene Schatz
Der Freischütz
Spuk im Eichholz
Die Zwerge im Weinberg
Der Zwergenkönig
Der Ritter, ein ewiger Jäger
Dabel Woland
Der Sünderpfahl
Der Liebeszauber
Demen
Die Hexe von Demen
Der weiße Stein
Der Zitzberg
Der Russenbäuner
Der unterirdische Gang
Dessin
Die Jägerbucht
Fenschendorf
Die Glocken läuten für alle
Frauenmark
Der Brautwagen
Der Schimmelreiter
Die Herzogslinde
Die Brückenhexe
Spuk am Kreuzweg
Der große Stein
Die Pastorenlinde
Bau der Kirche
Unterirdischer Gang
Friedrichsruhe
Einst hieß dieser Ort Gömtow
Die unvollendete Kapelle
Der Raubritter
Hexenhasen
Das Läuten der Glocken
Aberglaube
Teufelsritt
Der Hufeisentrick
Der Raubritter
Der Bach des Teufels
Der Aufhocker
Der Scheidegänger
Der Burgwall
Die goldene Wiege
Die Teufelsburg
Die Halskette
Das böse Edelfräulein
Ein Edelweiß
Gädebehn
Die untreue Braut
Gier wird bestraft
Die Windsbraut
Räuber Röpke
Des Schäfers Braut
Die Brauteiche
Godern
Ein Mädchen holte Wasser
Teufel in der Mühle
Die Schieldinge
Der steinerne Götterkopf
Golchen
Der Burgwall
Die Hölle
Die weißen Frauen
Unglückliche Liebe
Hexen beobachten
Goldenbow
Der Blocksberg
Schimmelreiters Revier
Hexenhasen
Der Galgenberg
Görslow
Der Gang
Die grüne Glocke
Pferdeköpfe
Die Kirche
Hund blieb zurück
Die Alte
Die Bodenrinne
Das Reiterhorn
Dreibergen
Gneven
Der Zweitschatz
Grebbin
Die Warnowquelle
Der schwarze Hund
Die Kinderhand
Grebbinchen - Song
Gustävel
Die weißen Weiber
Spuktiere
Die weiße Dame
Hof Barnin
Der Heubodenclub
Hof Grabow
Hohenpritzer Siedlung
Holzendorf
Plessenkirchen
Der Klingenberg
Die Hexe
Jülchendorf
Der schiefe Berg
Der Fund
Der Riese
Franzosenborn
Kaarz
Die weiße Frau
Der seltsame Ochse
Bitte um Erlösung
Der Burgberg
Karnin
Kladow
Spuk auf dem Friedhof
Die Totenstimme
Kladrum
Die alte Ritterburg
Pakt mit dem Teufel
Kleefeld
Teufelswerk
Kobrow
Plessenbrüder spuken umher
Der Gutsherr spukt
Friedhofsspuk
Kossebade
Flachs spinnen
Gebannte Pferde
Die dankbaren Unterirdischen
Kölpin
Adam und Eva
Kritzow
Der Kobold
Das siebte Buch Moses
Des Tagelöhners Tod
Langen Brütz
Bericht aus uralten Akten
Leezen
Die Lindwurmstraße
Eine gefährliche Schlittenfahrt
Späne von Frau Waur
Lenschow
Nächtliche Begegnung
Der tiefe See
Die Rache
Die neue Orgel
Der unterirdische Gang
Die räuberischen Brüder
Die verwunschenen Damen
Militzhof zu Crivitz
Müsselmow
Die weiße Frau
Der dreibeinige Hase
Die Dreibrüdereichen
Unterirdischer Gang
Des Schäfers Untat
Schimmelreiter I
Schimmelreiter II
Necheln
Der Aufhocker
Der Waul treckt
Die schwarze Kutsche
Brennendes Geld
Neu Ruthenbeck
Der goldene Sarg
Die Furche des Teufels
Der Teufelsbackofen
Nutteln
Die Teufelskuhle
Panstorf
Der Schimmelreiter
Die eifersüchtige Frau
Pasow
Pinnow
Räuber Röpke
Der Draak
Die Frau im weißen Gewand
Die Jungfrau aus dem See
Des Fischers gute Tat
Der Fluch der weißen Frau
Stürmische Nacht
Der Riesenstein
Schätze am Pinnower See
Der müde Reitersmann
Der Moort
Tanzende Mädchen
Kinnjes-Spiel
Im unterirdischen Gang
Petermännchens Umzug
Unterirdische
Frau Waur treckt
Der Lindwurm
Das blaue Flämmchen
Prestin
Die Frau in schwarz
Radepohl
Der unterirdische Gang
Teufelsbachtal
Kalb ohne Kopf
Räuberbande
Rampe
Aus einem alten Kirchenbuch
Die Glocke
Zwerge leben am Schweriner See
Richenberg
Der Schlangenbeschwörer
Die Geistereule
Rönkendorfer Mühle
Ruest
Komet Halley
Die Totenkränze
Ruthenbeck
Der Marienstieg
Der feige Verrat
Der spukende Backofen
Der Küster prügelt den Satan
Schacken-Wendorf
Vom Teufel geholt
Schnatterie
Schönlage
Die Mühle poltert
Speuß
Prächtige Jakobschafe
Stieten
Der heilende Faden
An der Schäferkuhle spukt es
Die gerissenen Viehdiebe
Spuk im Gutshaus
Turloff
Der sprechende Hund
Förster war Namensgeber
Venzkow
Der Wauert
Die Belohnung
Blei für die Hexe
Vorbeck
Der Teufel reitet und haspelt
Der Schimmelreiter
Die Streiteiche
Wamckow
Allerlei aus der Geschichte
Das liebe Geld
Schön Hannchen
Die holprige Straße
Erfolgreiche Siegesfeier
Weberin
Das Schwedenloch
Der gejagte Mann
Wendorf
Günter Uecker
Der Perdaukelberg
Der verwandelte Fisch
Der Mühlenspuk
Der Ritter im Teufelsmoor
Die Hexe
Wessin
Hexen werden gesenst
Der Gang zum Hünengrab
Woeten
Der Aufhocker
Der Scheidegänger
Wozinkel
Spuk
Erbbegräbnisstätte
Der alte Quitzow
Johann, der Abergläubische
Zapel
Mittelpunkt der Welt
Tausendjährige Eiche
Historischer Forsthof zu Zapel
Der Leichenzug
Der fluchende Pastor
Der dichtende Pastor
Die Russenbuche
Zaschendorf
Der hoppelnde Hase
Der dreibeinige Hund
Krähen sangen mit
Der Schimmelreiter von Zaschendorf
Der Dornbusch
Der Plessenfriedhof
Zittow
Die Glocken im See
Die Christianisierung
Der Leichenflederer
Zölkow
Der Draak
Der singende Bauer
Fastelabend
Das Glockensoll
Aktualisiert: 2022-12-18
> findR *
Wismar – WELTERBE STADT, geschichtsträchtige See- und Hansestadt - geprägt vom Aufschwung der HANSE und den zahlreichen Belagerungen - bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten. Dieses kleine Buch ist ein Wegweiser mit Informationen zur Spurensuche – und zur Erinnerung an die wechselvolle Historie.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Wunderknolle Rote Bete. Ein Buch über eine wahre Schatzgrube für unsere Gesundheit. Unsere Großmütter nutzten die Rote Bete bereits in der Küche und zauberten viele leckere Gerichte damit. Sie wußten um die gesunden Eigenschaften des Gemüses, um die Fähigkeit den Blutdruck zu regulieren und den Körper zu entschlacken. Die Wunderknolle schützt Herz und Gefäße ebenso wie Leber und Galle.
Auch in der Haute Cuisine erfährt die Rote Bete derzeit eine Renaissance und ist auf vielen Speisekarten zu finden. Dieses Buch ist eine der wenigen Publikationen über die Vielfältigkeit und die erstaunlichen Eigenschaften eines alten Gemüses.
Aktualisiert: 2020-10-07
> findR *
Spargel – auch als königliches Gemüse – bezeichnet, verzaubert alljährlich mit seinem köstlichen Geschmack alle Gourmets. Etwa 400 v. Chr. wurde bereits in China, Griechenland und Persien der Grünspargel besonders als Heilpflanze genutzt. Bis in das 16. Jahrhundert hinein waren es vorwiegend Apotheken und Klöster, die Spargel anbauten und als Heilpflanze nutzten. In diesem Buch werden die Herkunft, Geschichte, die Heilwirkungen, die Anzucht, die Ernte des Spargels und schließlich die vielfältigsten Möglichkeiten seiner Verwendung dargestellt. Die Rezepte geben zahlreiche Anregungen für die Zubereitung des köstlichen Gemüses. Mit einem großen Rezeptanteil Soßen zum Spargel!
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Bereits die sagenumwobenen „goldenen Äpfel der Hesperiden“ werden als Quitten gedeutet. Als eine der ältesten Obstarten sind sie aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken. Von den Römern mit nach Europa gebracht, verbreitete sich die Quitte bis nach Skandinavien. In diesem Band werden die Geschichte, die Herkunft sowie verschiedene Sorten, deren Inhaltsstoffe und Heilwirkungen, beschrieben. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, hat nicht zuletzt die „Slow-Food“-Bewegung einen großen Anteil daran, dass die Quitte wieder den Weg in unsere Küchen gefunden hat. Vielfältig und wandelbar – ob in Smoothies, herzhaften Speisen oder im Likör – die gelben Früchte kann man vielseitig verwenden. Die abwechslungsreichen, von den Autoren erprobten, Rezepte regen zu neuen Ideen an und laden zum Nachkochen ein.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Das Sammeln und die Verarbeitung von Wildfrüchten erfreut immer größerer Beliebtheit bei Alt und Jung. Die Natur ist reich an wilden Früchten, die sehr vitaminreich sind.
Im vorliegenden Buch werden nicht nur bekannte Früchte wie die Brombeeren, Himbeeren, Holunder oder Schlehen, sondern auch viele weitere Wildfrüchte wie Esskastanien, Eberesche oder die Mehlbeeren vorgestellt, aus denen sich ebenfalls süße Brotaufstriche – oft kombiniert mit weiteren Wildfrüchten oder herkömmlichen Obstarten - herstellen lassen.
Die im vorliegenden Buch enthaltenen Rezepte sind von den Autoren selbst ausprobiert worden und werden zur Nachahmung weiter empfohlen. Mit vielen wertvollen und praktischen Hinweisen für die eigene Zubereitung von Gelee, Konfitüre und Marmelade.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Im vorliegenden Buch wird die Geschichte, Herkunft,
die Biologie, der Anbau und die Ernte sowie
die vielseitige Verwendung des Sanddorns
für Küche und Hausapotheke wie auch zur Körper-
und Schönheitspflege dargestellt.
Der Rezeptteil gibt manche Anregung zur Anwendung
des Sanddorns für gesunde und köstliche
Speisen.
Sanddorn wird auf Grund seines hohen Vitamin - C
Gehaltes auch die „ Zitrone des Nordens“ genannt.
Das Buch möge ebenfalls dazu beitragen,
dass die heilende und gesundheitsfördernde
Wirkung des Sanddorns eine breitere Wirksamkeit
erhält.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Vielfältige Kürbissorten bereichern das Gemüseangebot. Sie werden für diverse Speisen verarbeitet und zur Dekoration genutzt. In der Heilmedizin werden Kerne und Früchte geschätzt. Gartenkürbisse sind die Größten, Zierkürbisse sind nicht nur zur Zierde da und Ölkürbisse werden zur Kernölgewinnung angebaut. Die vielfältige Verwendung dieser gesunden Frucht wir in diesem Buch aufgezeigt.
„Das kleine Kürbisbuch“ ist der 27. Band aus der Rhino Westentaschen-Bibliothek des RhinoVerlages. Die „Kleinen Rhinos“ sind kleine, feine Geschenkbücher mit einem breiten Themenspektrum und vermitteln prägnante, kurzweilige und anschaulich bebilderte Informationen. Dazu gehören wichtige Ratgeber-Themen wie Gesundheit und Essen aber auch Themen mit unterhaltend-informativem Charakter und regionale Themen mit überregionaler Ausstrahlung.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Die Aronia oder auch schwarze Apfelbeere stammt aus Nordamerika und kam ursprünglich als Ziergehölz nach Europa. Die Beeren ähneln im Aussehen dem Apfel, daher kommt der Name „Apfelbeere“. Die heilenden Kräfte der Beeren wurden schon von den Indianern entdeckt und genutzt. Der Trend zur gesunden Ernährung hat auch die Vorzüge der ARONIA erneut in den Fokus gerückt.
Lernen Sie die Aronia und ihre Geschichte, die Namensgebung, die Biologie und die Heilwirkungen kennen. Dieses Buch macht neugierig auf die vielen Möglichkeiten der Verwendung in der Küche und deren Anwendungsmöglichkeiten von Aronia für die Gesundheit.
Aktualisiert: 2022-08-24
> findR *
Einer kurzen Einführung zu den Grundlagen der Geleezubereitung folgt die Vorstellung von 60 Wildpflanzen und Kräutern aus Garten, Feld und Wiese. Von Akazie bis Zitronenverbe gehen die Autoren auf das Pflanzenvorkommen, die Botanik und die jeweiligen Merkmale ein und erleichtern durch die Vielzahl an Farbfotografien die genaue Bestimmung der Pflanzen. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise lernt der Leser welche Teile der Wildblüten und Gewürzpflanzen zu welchem Zeitpunkt geerntet werden können und wie diese ganz konkret zu Gelees verarbeitet werden. Ebenfalls zeigen die Autoren wie vielfältig Wildblüten- und Kräutergelees eingesetzt werden können: so sind diese neben ihrer Verwendung als Brotaufstrich beispielsweise auch bestens zur pikanten Verfeinerung von Speisen in Chutney, Saucen und Mar
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Der Kürbis hat eine über 8000-jährige traditionsreiche Geschichte. Schon damals wurden in Mittel- und Südamerika Kürbisse als Nahrungspflanze angebaut. Im 16. Jahrhundert kamen die Kürbisse mit den spanischen Eroberern nach Europa. Lange Zeit war die Nutzung des Kürbisses in der Küche in Vergessenheit geraten. Der zunehmende Trend zur gesunden Ernährung hat das Multitalent Kürbis wieder zu neuem Leben erweckt. Vorliegendes Buch verdeutlicht die Herkunft und Geschichte, die Artenvielfalt, gibt Tipps zur Pflanzung und zur Ernte und macht neugierig auf die vielen Möglichkeiten der Verwendung des Kürbisses in der Küche. Die weit über 100 Rezepte reichen von Salaten, Vorspeisen Suppen und Soßen über Hauptgerichten, Desserts bis zu Marmeladen, Chutneys, Getränken, Kuchen bis zu Eis und Pralinen.
Aktualisiert: 2022-08-24
> findR *
Schon in der Jungsteinzeit, vor mehr als 50.000 Jahren, soll den Menschen bekannt gewesen sein, dass die Heidelbeere nützlich für die Ernährung ist.
Bei den alten Griechen und Römern wurde die Heilwirkung der Waldheidelbeere bei Darmerkrankungen geschätzt.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann man in Amerika mit der Zucht der Kulturheidelbeere.
Beide Heidelbeerarten werden für die Gesundheit und das Wohlbefinden empfohlen.
Dieses Buch vermittelt Verwendungsmöglichkeiten von Heidelbeeren in Hausapotheke und Küche. Die Rezepte - von herzhaften Speisen bis zu Desserts – sollen zum Nachmachen ermuntern.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Löser, Evemarie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLöser, Evemarie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Löser, Evemarie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Löser, Evemarie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Löser, Evemarie .
Löser, Evemarie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Löser, Evemarie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Loseries, Andrea
- Loseries, Lea
- Loseries, Wolfgang
- Loseries-Leick, Andrea
- Loserl, H.
- Loserl, Herbert
- Losert, Alexander
- Losert, Annett
- Losert, Biggy
- Losert, Carola
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Löser, Evemarie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.