Der Bundeskongress Soziale Arbeit ist zu einer Institution geworden. Seine Diskussionen stellen einen besonderen Beitrag dar zur Theorie-Praxis- und Theorie-Politik-Verknüpfung und zur Reflexion fachlicher Entwicklungen. Beim 4. Bundeskongress 2001 in Mainz / Wiesbaden wurde die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Prozess der europäischen Integration in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Die Analyse der europäischen Entwicklung wurde in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen verknüpft mit der Formulierung von Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Insgesamt skizzieren die Beiträge für das Plenum des Bundeskongresses den Rahmen für die soziale Entwicklung im nächsten Europäischen Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Bundeskongress Soziale Arbeit ist zu einer Institution geworden. Seine Diskussionen stellen einen besonderen Beitrag dar zur Theorie-Praxis- und Theorie-Politik-Verknüpfung und zur Reflexion fachlicher Entwicklungen. Beim 4. Bundeskongress 2001 in Mainz / Wiesbaden wurde die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Prozess der europäischen Integration in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Die Analyse der europäischen Entwicklung wurde in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen verknüpft mit der Formulierung von Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Insgesamt skizzieren die Beiträge für das Plenum des Bundeskongresses den Rahmen für die soziale Entwicklung im nächsten Europäischen Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Bundeskongress Soziale Arbeit ist zu einer Institution geworden. Seine Diskussionen stellen einen besonderen Beitrag dar zur Theorie-Praxis- und Theorie-Politik-Verknüpfung und zur Reflexion fachlicher Entwicklungen. Beim 4. Bundeskongress 2001 in Mainz / Wiesbaden wurde die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Prozess der europäischen Integration in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Die Analyse der europäischen Entwicklung wurde in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen verknüpft mit der Formulierung von Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Insgesamt skizzieren die Beiträge für das Plenum des Bundeskongresses den Rahmen für die soziale Entwicklung im nächsten Europäischen Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema „Bildung in der Demokratie“ befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema „Bildung in der Demokratie“ befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema „Bildung in der Demokratie“ befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema „Bildung in der Demokratie“ befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nach der wechselvollen Geschichte, die der Bildungsbegriff In den zurückliegenden Jahrzehnten durchlaufen hat, scheint er Im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs geradezu eine Hochkonjunktur zu erleben. Sämtliche Versuche, Ihn als zentrale pädagogische Reflexionskategorie in Frage zu stellen, konnten nicht nur seinem Stellenwert für die Orientierung theoretischer wie praktischer pädagogischer Bemühungen nichts anhaben, sondern scheinen ihn vielmehr noch gestärkt zu haben. Angesichts der teils desaströsen Folgen einer ökonomisch motivierten Bildungsdauerreform ist die allgemeine Kompetenz-Euphorie im Zuge der ersten PISA-Studien mittlerweile einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Diese Verschiebung eröffnet wieder neue Perspektiven für eine kritische und differenzierte Befassung mit den Prozessen menschlicher Subjektentwicklung, die diese nicht instrumentell zuzurichten versucht, sondern ihren Eigensinn anerkennt und reflexiv nachvollzieht. Entgegen den Vereinseitigungen und Engführungen in der aktuellen Bildungsdebatte, die 'Bildung' fast ausschließlich als individuellen Prozess der Veränderung subjektiver Selbst- und Weltverhältnisse erscheinen lassen, lenken die Beiträge des vorliegenden Bandes den Blick auf ihre historisch-gesellschaftliche Dimension. Aus unterschiedlichen Richtungen kommend und mit je eigenen Akzentuierungen teilen sie die Grundüberzeu¬gung, dass die Einbeziehung der vielfältigen geschichtlichen, politischen, ökonomi¬schen und ideologischen Kontexte von Bildungsprozessen eine unverzichtbare Voraussetzung sowohl für die theoretische Bestimmung, als auch für die praktische Freisetzung von gesellschaftlichen Mündigkeitspotentialen bescheibt.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Sozialpädagogik vor neuen und ambivalenten Herausforderungen. Auch wenn die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Wandel und wohlfahrtsstaatlichen Abbau- und Umbauprogrammen die Sozialpädagogik seit je her in unterschiedlichen Konjunkturen beschäftigt und zu professioneller und theoretischer Positionierung gezwungen hat, so zeigt sich heute eine neue und veränderte Ausgangssituation. Welche Konsequenzen sich daraus für die Soziale Arbeit/Sozialpädagogik ergeben, ist bislang noch völlig offen. Die AutorInnen gehen der Frage nach, wie eine Standortbestimmung vorgenommen werden kann, um Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik in der Gestaltung des Sozialen konkreter zu fassen. Die Beiträge richten dabei den Blick auf die Disziplin wie auf ausgewählte Handlungsfelder und professionelle Gestaltungsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Der Bundeskongress Soziale Arbeit ist zu einer Institution geworden. Seine Diskussionen stellen einen besonderen Beitrag dar zur Theorie-Praxis- und Theorie-Politik-Verknüpfung und zur Reflexion fachlicher Entwicklungen. Beim 4. Bundeskongress 2001 in Mainz / Wiesbaden wurde die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Prozess der europäischen Integration in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Die Analyse der europäischen Entwicklung wurde in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen verknüpft mit der Formulierung von Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Insgesamt skizzieren die Beiträge für das Plenum des Bundeskongresses den Rahmen für die soziale Entwicklung im nächsten Europäischen Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema „Bildung in der Demokratie“ befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Nach der wechselvollen Geschichte, die der Bildungsbegriff In den zurückliegenden Jahrzehnten durchlaufen hat, scheint er Im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs geradezu eine Hochkonjunktur zu erleben. Sämtliche Versuche, Ihn als zentrale pädagogische Reflexionskategorie in Frage zu stellen, konnten nicht nur seinem Stellenwert für die Orientierung theoretischer wie praktischer pädagogischer Bemühungen nichts anhaben, sondern scheinen ihn vielmehr noch gestärkt zu haben. Angesichts der teils desaströsen Folgen einer ökonomisch motivierten Bildungsdauerreform ist die allgemeine Kompetenz-Euphorie im Zuge der ersten PISA-Studien mittlerweile einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Diese Verschiebung eröffnet wieder neue Perspektiven für eine kritische und differenzierte Befassung mit den Prozessen menschlicher Subjektentwicklung, die diese nicht instrumentell zuzurichten versucht, sondern ihren Eigensinn anerkennt und reflexiv nachvollzieht. Entgegen den Vereinseitigungen und Engführungen in der aktuellen Bildungsdebatte, die 'Bildung' fast ausschließlich als individuellen Prozess der Veränderung subjektiver Selbst- und Weltverhältnisse erscheinen lassen, lenken die Beiträge des vorliegenden Bandes den Blick auf ihre historisch-gesellschaftliche Dimension. Aus unterschiedlichen Richtungen kommend und mit je eigenen Akzentuierungen teilen sie die Grundüberzeu¬gung, dass die Einbeziehung der vielfältigen geschichtlichen, politischen, ökonomi¬schen und ideologischen Kontexte von Bildungsprozessen eine unverzichtbare Voraussetzung sowohl für die theoretische Bestimmung, als auch für die praktische Freisetzung von gesellschaftlichen Mündigkeitspotentialen bescheibt.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *
Demokratie und Bildung Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat sich im März 2010 in Mainz mit dem Thema „Bildung in der Demokratie“ befasst. Die Aufgaben von Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften lassen sich in diesem Fokus in treffender Weise bestimmen, sodass mit den Vorträgen im Plenum des Kongresses und mit den Referaten in den Symposien die zentralen Analysen und Bestimmungen einer pädagogischen Zeitdiagnose vorliegen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Überlegungen zur Begründung einer demokratischen Bildungs- und Erziehungspraxis.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Bundeskongress Soziale Arbeit ist zu einer Institution geworden. Seine Diskussionen stellen einen besonderen Beitrag dar zur Theorie-Praxis- und Theorie-Politik-Verknüpfung und zur Reflexion fachlicher Entwicklungen. Beim 4. Bundeskongress 2001 in Mainz / Wiesbaden wurde die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Prozess der europäischen Integration in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Die Analyse der europäischen Entwicklung wurde in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen verknüpft mit der Formulierung von Gestaltungsaufgaben der Sozialen Arbeit. Insgesamt skizzieren die Beiträge für das Plenum des Bundeskongresses den Rahmen für die soziale Entwicklung im nächsten Europäischen Jahrzehnt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2013-10-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Luckas, Helga
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLuckas, Helga ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Luckas, Helga.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Luckas, Helga im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Luckas, Helga .
Luckas, Helga - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Luckas, Helga die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Luckau, Christian
- Luckau, Nadine
- Luckau, Niederlausitz-Museum
- Luckau, Petra
- Lücke Wolfgang, Lücke Wolfgang
- Lücke Wolfgang, Lücke Wolfgang
- Lucke, Albrecht von
- Lucke, Alexa
- Lücke, Alexander
- Lücke, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Luckas, Helga und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.