Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur

Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur von Berger,  Andrea, Braun,  Reinhard, Höfler,  Günther, Huber,  Rupert, Jauk,  Werner, Jodice,  Francesco, Kettemann,  Bernhard, Knaller,  Susanne, Lund,  Cornelia, Müller,  Harro, Pany,  Doris, Weitzer,  Karin, Wetzel,  Michael, Zapp,  Andrea
Realitätskonzepte in der Moderne sind vielfältig, facettenreich und voller Widersprüche: Realität wird als bewusstseinsunabhängige Materie, als ein Konstrukt mentaler oder körperlicher Prozesse, als Ergebnis sprachlicher Strukturen, kultureller Codes oder als Resultat menschlichen Handelns und Herstellens verstanden. Die einzelnen, nach interdisziplinären und intermedialen Gesichtspunkten angelegten Beiträge über Kunst, Werbung, Fernsehen, Musik, Literatur, Fotografie, Video, Film und Neue Medien bieten einen umfassenden Einblick in zeitgenössische Realitätskonzeptionen. Die wissenschaftliche Diskussion von Realitätskonzeptionen wird durch Statements und Kommentare von Künstlerinnen und Künstlern ergänzt. Ausgehend von der Annahme, dass Realitätsbegriffe stets medial vermittelt sind, setzen sich die einzelnen Aufsätze mit verschiedenen Bild-, Körper- und Sprachmedien in ihren Interrelationen auseinander und diskutieren die so eröffneten Möglichkeiten, Realitätskonzepte zu bilden, zu stabilisieren oder zu modifizieren. Dabei werden auch im Kontext der digitalen Techniken brisant gewordene Problemfelder wie Realismus- und Abbildfragen und Zuschreibungen und Modifikationen des Körpers durch die Neuen Medien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Stoffwechsel

Stoffwechsel von Allerstorfer,  Julia, Bisovsky,  Susanne, Dogramaci,  Burcu, Ettinger,  Ulrike, Freiß,  Elisabeth, Haehnel,  Birgit, Lund,  Cornelia, Lund,  Holger, Rohrbacher,  Imelda, Schrödl,  Barbara, Weissengruber,  Thekla
In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Stoffwechsel

Stoffwechsel von Allerstorfer,  Julia, Bisovsky,  Susanne, Dogramaci,  Burcu, Ettinger,  Ulrike, Freiß,  Elisabeth, Haehnel,  Birgit, Lund,  Cornelia, Lund,  Holger, Rohrbacher,  Imelda, Schrödl,  Barbara, Weissengruber,  Thekla
In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Stoffwechsel

Stoffwechsel von Allerstorfer,  Julia, Bisovsky,  Susanne, Dogramaci,  Burcu, Ettinger,  Ulrike, Freiß,  Elisabeth, Haehnel,  Birgit, Lund,  Cornelia, Lund,  Holger, Rohrbacher,  Imelda, Schrödl,  Barbara, Weissengruber,  Thekla
In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur

Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur von Berger,  Andrea, Braun,  Reinhard, Höfler,  Günther, Huber,  Rupert, Jauk,  Werner, Jodice,  Francesco, Kettemann,  Bernhard, Knaller,  Susanne, Lund,  Cornelia, Müller,  Harro, Pany,  Doris, Weitzer,  Karin, Wetzel,  Michael, Zapp,  Andrea
Realitätskonzepte in der Moderne sind vielfältig, facettenreich und voller Widersprüche: Realität wird als bewusstseinsunabhängige Materie, als ein Konstrukt mentaler oder körperlicher Prozesse, als Ergebnis sprachlicher Strukturen, kultureller Codes oder als Resultat menschlichen Handelns und Herstellens verstanden. Die einzelnen, nach interdisziplinären und intermedialen Gesichtspunkten angelegten Beiträge über Kunst, Werbung, Fernsehen, Musik, Literatur, Fotografie, Video, Film und Neue Medien bieten einen umfassenden Einblick in zeitgenössische Realitätskonzeptionen. Die wissenschaftliche Diskussion von Realitätskonzeptionen wird durch Statements und Kommentare von Künstlerinnen und Künstlern ergänzt. Ausgehend von der Annahme, dass Realitätsbegriffe stets medial vermittelt sind, setzen sich die einzelnen Aufsätze mit verschiedenen Bild-, Körper- und Sprachmedien in ihren Interrelationen auseinander und diskutieren die so eröffneten Möglichkeiten, Realitätskonzepte zu bilden, zu stabilisieren oder zu modifizieren. Dabei werden auch im Kontext der digitalen Techniken brisant gewordene Problemfelder wie Realismus- und Abbildfragen und Zuschreibungen und Modifikationen des Körpers durch die Neuen Medien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Stoffwechsel

Stoffwechsel von Allerstorfer,  Julia, Bisovsky,  Susanne, Dogramaci,  Burcu, Ettinger,  Ulrike, Freiß,  Elisabeth, Haehnel,  Birgit, Lund,  Cornelia, Lund,  Holger, Rohrbacher,  Imelda, Schrödl,  Barbara, Weissengruber,  Thekla
In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur

Realitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Kultur von Berger,  Andrea, Braun,  Reinhard, Höfler,  Günther, Huber,  Rupert, Jauk,  Werner, Jodice,  Francesco, Kettemann,  Bernhard, Knaller,  Susanne, Lund,  Cornelia, Müller,  Harro, Pany,  Doris, Weitzer,  Karin, Wetzel,  Michael, Zapp,  Andrea
Realitätskonzepte in der Moderne sind vielfältig, facettenreich und voller Widersprüche: Realität wird als bewusstseinsunabhängige Materie, als ein Konstrukt mentaler oder körperlicher Prozesse, als Ergebnis sprachlicher Strukturen, kultureller Codes oder als Resultat menschlichen Handelns und Herstellens verstanden. Die einzelnen, nach interdisziplinären und intermedialen Gesichtspunkten angelegten Beiträge über Kunst, Werbung, Fernsehen, Musik, Literatur, Fotografie, Video, Film und Neue Medien bieten einen umfassenden Einblick in zeitgenössische Realitätskonzeptionen. Die wissenschaftliche Diskussion von Realitätskonzeptionen wird durch Statements und Kommentare von Künstlerinnen und Künstlern ergänzt. Ausgehend von der Annahme, dass Realitätsbegriffe stets medial vermittelt sind, setzen sich die einzelnen Aufsätze mit verschiedenen Bild-, Körper- und Sprachmedien in ihren Interrelationen auseinander und diskutieren die so eröffneten Möglichkeiten, Realitätskonzepte zu bilden, zu stabilisieren oder zu modifizieren. Dabei werden auch im Kontext der digitalen Techniken brisant gewordene Problemfelder wie Realismus- und Abbildfragen und Zuschreibungen und Modifikationen des Körpers durch die Neuen Medien thematisiert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Stoffwechsel

Stoffwechsel von Allerstorfer,  Julia, Bisovsky,  Susanne, Dogramaci,  Burcu, Ettinger,  Ulrike, Freiß,  Elisabeth, Haehnel,  Birgit, Lund,  Cornelia, Lund,  Holger, Rohrbacher,  Imelda, Schrödl,  Barbara, Weissengruber,  Thekla
In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Zweckentfremdung

Zweckentfremdung von Coers,  Albert, Dillschnitter,  Maria, Ebeling,  Knut, Eisewicht,  Paul, Göbel,  Hanna Katharina, Hackel,  Astrid, Hackenschmidt,  Sebastian, Hadler,  Florian, Jager,  Markus, Keller,  David, Löffler,  Klara, Lund,  Cornelia, Lund,  Holger, Pfadenhauer,  Michaela, Pias,  Claus, Schulze,  Mario, Vogel,  Christian
Mit Artefakten verbinden wir konkrete Funktionen und Bedeutungen. Als Werkzeuge dienen sie unserem täglichen Handeln. Welche Folgen hat es, wenn sie unsachgemäß gebraucht werden? Wie unterscheiden sich sachgemäße und unsachgemäße Verwendungsweisen? Aus interdisziplinärer Perspektive wird ein weites Spektrum von Praktiken aus verschiedenen Kontexten in den Blick genommen. Gemeinsamer Ausgangspunkt der Untersuchungen ist jenes Spannungsverhältnis, das sich in der Redeweise von der Zweckentfremdung abzeichnet: Einerseits verbinden wir hiermit Regelverletzungen. Andererseits ist es der unsachgemäße Gebrauch, der am Beginn eines explorativen Umgangs mit Artefakten steht und neue Bedeutungen und Lesarten generiert. Ziel ist es, das kreative Potenzial freizulegen, das sich mit einem unsachgemäßen Gebrauch von Dingen verbindet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kunst und Medialität

Kunst und Medialität von Bolter,  Jay D, Febel,  Gisela, Glasmeier,  Michael, Grusin,  Richard, Joly,  Jean B, Lund,  Cornelia, Moser,  Frédéric, Paech,  Joachim, Schröder,  Gerhart
Unter dem Titel Kunst und Medialität werden die Ergebnisse der beiden Symposien publiziert, die das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und die Akademie Schloss Solitude zu 'Medialität und Modell' im Januar 2002 und 'Kunst und Medialität' im Juni 2003 veranstaltet haben. Die Autoren dieses Buches suchen nach einer Theorie der Moderne im Rahmen einer Theorie und Geschichte der Medialität. Zentrale These dieses Bandes ist die Frage, ob das Paradigma der Medialität nicht bereits seit Bestehen der Moderne existierte und tief in deren Entwicklungsprozess verwurzelt sei. Das Nachzeichnen einer Genealogie der Medialität eröffnet die Möglichkeit einer näheren Bestimmung des Ortes der Kunst im historischen Prozess der Moderne.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Design der Zukunft

Design der Zukunft von Lund,  Cornelia, Lund,  Holger
Welche Rolle spielt Design in der sich wandelnden Gesellschaft? An den Designhochschulen werden die Weichen gestellt für das Fach Designtheorie, das in der Ausbildung inzwischen eine wichtige Rolle spielt. In dieser wegweisenden Publikation kommen Aspekte wie Do-it-yourself-Design, Postdigitalität, Design Thinking, Social Design, Utopia Design und viele mehr zur Sprache. Auf vielfältige Weise werden hier zukünftige gesellschaftliche Szenarien beleuchtet, wobei die Kernfrage lautet: Wie werden sich Gesellschaften entwickeln und welche Rolle wird Design darin spielen? Der Band fasst die Ergebnisse der Symposien „Design der Zukunft“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg aus den Jahren 2012 und 2013 zusammen. Die Herausgeber Cornelia Lund (Universität Hamburg / FH Vorarlberg Dornbirn) und Holger Lund (DHBW Ravensburg) versammeln Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Praxis von Design, Architektur und Kunst. Zu den Autoren gehören u. a. Eva Fischer, Petra Eisele, Mona Mahall, Hubert Matt, Asli Serbest.
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *

Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart

Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart von Baumer,  Ruth, Bücheler,  Rebekka, Dauster,  Christel, Dörr,  Dorrit, Gauss,  Ulrike, Henkel,  Katharina, Hub,  Tamara, Küster,  Bärbel, Lund,  Cornelia, Mueller,  Julia, Müller,  Karsten, Rabenstein,  Gwendolyn, Scheller,  Jörg, Schick,  Karin, Schmitt,  Anja, Sterba,  Katrin, Vöhringer,  Christian, Welz,  Andrea, Zilonka,  Franziska
Skulpturale Meisterwerke im öffentlichen Raum rücken ins Licht der Aufmerksamkeit.
Aktualisiert: 2020-03-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lund, Cornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLund, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lund, Cornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lund, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lund, Cornelia .

Lund, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lund, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lund, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.