Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Dieses Buch dokumentiert eine Konferenz im Rahmen der „Ostpartnerschaften“ der Universität Potsdam. Versammelt sind Beiträge von Wissenschaftlern aus Russland, Polen, Weißrussland, Italien und Deutschland. Dieser Austausch in Zeiten schwieriger politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen bleibt wichtig, denn die Welt wird gerade neu geordnet. Die Europäische Union hat ihre Rolle noch nicht gefunden. Deutschland und Russland sollten aufgrund ihrer Bedeutung in verschiedenen Bündnissen der gemeinsamen Verantwortung in den Eurasischen Beziehungen gerecht werden. Das tut Not, da China nicht nur die USA herausfordert. Interkontinentalen Infrastrukturprojekten mit chinesischem Kapital („neue Seidenstraße“) müssen „Interkulturelle Projektfinanzierungen“ unter Mitwirkung der EU entgegengebracht werden, um die globalen Standards und neuen Märkte für Wohlstand und Frieden gemeinsam zu entwickeln. Eine besondere Rolle können multinationale Entwicklungsbanken aus Europa und Asien spielen, um mehr private Investitionen in diese Jahrhundertaufgaben zu lenken. Wirtschafts- und Finanzsanktionen sind dabei kontraproduktiv. Der Banken- und Finanzsektor sowie dessen digitale Transformation haben Schlüsselfunktionen auch bei der Neugestaltung internationaler Beziehungen. Dies erfordert innovative Forschungs- und Bildungsansätze für Universitäten in Europa mit Russland und China, ohne Barrieren nach alten Mustern.
Aktualisiert: 2020-07-09
Autor:
Oleg Avis,
David Bosch,
Philipp Bunnenberg,
Irina Eliseeva,
Silvio Goglio,
Oliver Göldner,
Tatyana Gorayeva,
Maik Heinemann,
Detlev Hummel,
Sabina Kauf,
Irina Larionova,
Claus Luttermann,
Elena Meshkova,
Yakov Mirkin,
Tatiana Nikitina,
Robert Poskart,
Boris Rubtsov,
Michael Schubert,
Jürgen Seitz,
Maria P. Skalaban,
Mitjavon Stefancic,
Johann Heinrich Stein
> findR *
Die Projektfinanzierung führt verschiedene Kulturen zusammen, dient dem Brückenschlag praktisch wie intellektuell. Der Austausch in Zeiten schwieriger politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen bleibt wichtig, denn die Welt wird gerade neu geordnet. Die Europäische Union hat ihre Rolle noch nicht gefunden. Deutschland und Russland sollten aufgrund ihrer Bedeutung in verschiedenen Bündnissen der gemeinsamen Verantwortung in den Eurasischen Beziehungen gerecht werden. Das tut Not, da China nicht nur die USA herausfordert. Interkontinentalen Infrastrukturprojekten mit chinesischem Kapital („neue Seidenstraße“) müssen „Interkulturelle Projektfinanzierungen“ unter Mitwirkung der EU entgegengebracht werden, um die globalen Standards und neuen Märkte für Wohlstand und Frieden gemeinsam zu entwickeln. Eine besondere Rolle können multinationale Entwicklungsbanken aus Europa und Asien spielen, um mehr private Investitionen in diese Jahrhundertaufgaben zu lenken. Wirtschafts- und Finanzsanktionen sind dabei kontraproduktiv. Dies erfordert innovative Forschungs- und Bildungsansätze für Universitäten in Europa mit Russland und China, ohne Barrieren nach alten Mustern.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *
Die Europäische Union ist eine Rechtsgemeinschaft von 500 Millionen Menschen, etabliert im Binnenmarkt durch das Europarecht. Dies hängt an Sprache und Übersetzung in 24 Vertrags- und Amtssprachen, die gleichermaßen als authentisch gelten. Sie befördern aber Rechtsgefälle zwischen Mitgliedstaaten und decken die rechtsgrundlose Dominanz des Englischen, beim Gerichtshof des Französischen (Monolingualismus). Rechtsstaatliche Ordnung schafft das Europäische Referenzsprachensystem: Ohne hegemoniale Verengung auf eine Sprache (Rechtswelt) oder die Ausschließlichkeit weniger Sprachen bildet es mit allen Vertragssprachen eine rechtslinguistische Kommunikationsbasis für ein klares Europarecht und Wohlstand. Demokratisch wahren zwei Referenzsprachen und die Amtssprachen der Mitgliedstaaten die muttersprachliche Lebenswirklichkeit der Bürger im Sinn des Subsidiaritätsprinzips. Damit gewinnen die Bürger und ihre Union eine rechtskräftige Stimme.
Aktualisiert: 2022-06-17
> findR *
Die Europäische Union ist eine Rechtsgemeinschaft von 500 Millionen Menschen, etabliert im Binnenmarkt durch das Europarecht. Dies hängt an Sprache und Übersetzung in 24 Vertrags- und Amtssprachen, die gleichermaßen als authentisch gelten. Sie befördern aber Rechtsgefälle zwischen Mitgliedstaaten und decken die rechtsgrundlose Dominanz des Englischen, beim Gerichtshof des Französischen (Monolingualismus). Rechtsstaatliche Ordnung schafft das Europäische Referenzsprachensystem: Ohne hegemoniale Verengung auf eine Sprache (Rechtswelt) oder die Ausschließlichkeit weniger Sprachen bildet es mit allen Vertragssprachen eine rechtslinguistische Kommunikationsbasis für ein klares Europarecht und Wohlstand. Demokratisch wahren zwei Referenzsprachen und die Amtssprachen der Mitgliedstaaten die muttersprachliche Lebenswirklichkeit der Bürger im Sinn des Subsidiaritätsprinzips. Damit gewinnen die Bürger und ihre Union eine rechtskräftige Stimme.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *
Die Rechnungslegung befindet sich seit der verpflichtenden Einführung der »International Financial Standards« (IFRS) für kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem tief greifenden Wandel. Erstmals wird vom IASB (International Accounting Standard Board) nun auch ein internationaler Rechnungslegungsstandard für börsenunabhängige Unternehmen entwickelt. Aus Sicht dieser Unternehmen müssen in der Rechnungslegung die Ziele der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen, des Gläubigerschutzes, der Transparenz und der Steuerbemessung zum Ausgleich gebracht werden. Um beurteilen zu können, ob der vorliegende Standardentwurf diesen Anforderungen gerecht wird, sind verschiedene Fragen zu beantworten.
Welche Verknüpfungen und Wertungswidersprüche existieren zwischen den unterschiedlichen Zwecken der Rechnungslegung? Wie fügen sich internationale Rechnungslegungsnormen in das nationale Gesellschafts- und Steuerrecht ein? Welche Kosten entstehen durch die internationale Rechnungslegung? Welche Vorteile bieten die internationalen Standards und welche Probleme werfen sie auf? Diese und viele andere Fragen werden in den einzelnen Beiträgen eingehend behandelt und Lösungen zugeführt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Der Inhalt:
Unternehmen und Kapitalmärkte benötigen Rechnungslegung. Es geht um Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Finanzierung, Investition, Besteuerung, also um Fragen der Unternehmensbewertung. Das Bilanzrecht regelt diese Kernbereiche der Unternehmens- und Wirtschaftsverfassung - zunehmend in internationaler Dimension.
Das Buch erschließt dieses Feld für jeden, der sich kompetent mit der Rechnungslegung befassen will. Das Bilanzrecht wird umfassend dargestellt. Eingangs stehen die ökonomischen, buchtechnischen und internationalen Grundlagen der Rechnungslegung. Dann werden Jahresabschluß (financial statements), Konzernabschluß (consolidated financial statements) und Einzelabschluß (separate financial statements) gemäß Europarecht entwickelt: Nach Handels- und Steuerrecht mit Beispielen aus der Rechtsprechung der Zivil- und Steuergerichte sowie nach den internationalen Standards (IAS/IFRS), die ab 1.1.2005 in der Europäischen Union gelten. Das gleichzeitig in Kraft getretene Bilanzrechtsreformgesetz ist bereits berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Internationale Aspekte bestimmen zunehmend das Wirtschaftsrecht, das außerdem weltweit durch Einflüsse aus den USA geprägt wird. An der Rechnungslegung multinationaler Konzerne läßt sich das eindrucksvoll ablesen. Hier wirken über globale Kapitalmärkte mächtige Kräfte. Die §§ 292a, 342 HGB öffnen unser Recht für 'gleichwertige', 'international anerkannte Standards der Rechnungslegung' und ein privates Rechnungslegungsgremium. Es ist mit dem 'Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee' (DRSC) 1998 nach dem amerikanischen Vorbild des 'Financial Accounting Standards Board' (FASB) gegründet worden. Der darüber anhaltende Streit ist weithin durch fehlende Kenntnis der bilanzrechtlichen Verhältnisse in den USA gekennzeichnet. Claus Luttermann führt als Grundlegung für die Diskussion zwei weiterhin aktuelle Arbeiten rechtsvergleichend zusammen: die kritisch aufbereitete Entwicklung des Bilanzrechts in den USA (ursprünglich als § 9 seiner Habilitationsschrift Unternehmen, Kapital und Genußrechte 1998 veröffentlicht) und die Bezüge der internationalen Konzernrechnungslegung als Rechtsgebiet (ursprünglich in der Festschrift für Bruno Kropff 1997 erschienen). Beide Arbeiten sind redaktionell bearbeitet und um eine Einführung ergänzt, die ebenfalls übergreifend jüngste Entwicklungen aufnimmt. Damit liegt eine eigenständige Übersicht vor.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Luttermann, Claus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLuttermann, Claus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Luttermann, Claus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Luttermann, Claus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Luttermann, Claus .
Luttermann, Claus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Luttermann, Claus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lutteroth, Johanna
- Lutterotti von, Nicola
- Lutterotti, Anton von
- Lutterotti, Nicola, von
- Lutters, Frans
- Lütters, Holger
- Lütters, Holger
- Lütters, Stefanie
- Luttert, Dorit
- Lüttgau, E G
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Luttermann, Claus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.